- Erweitere das Wissen über Asteroiden

Asteroids@home versucht, Form, Rotationsachse und -periode von Asteroiden im Sonnensystem anhand ihrer Lichtkurven zu ermitteln.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Asteroids@home
- Simuliere Teilchenkollisionen für das ATLAS-Experiment am LHC

ATLAS@Home bietet Freiwilligen in aller Welt die Möglichkeit, Rechenzeit für die umfangreichen Simulationen für das ATLAS-Experiment am LHC zur Verfügung zu stellen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
ATLAS@Home
- Hilf beim Rendern von 3D-Animationen

BURP (the Big and Ugly Rendering Project) berechnet 3D-Animationen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
BURP
- Erforsche das Klima

Das Projekt dient der Vorhersage klimatischer Änderungen und der Analyse vergangener klimatischer Phänomene.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Climateprediction.net
- Testprojekt für Climateprediction.net
Offizielles Testprojekt für Climateprediction.net, bei dem neue Versionen und Änderungen für das Hauptprojekt getestet werden.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Climateprediction.net Beta
- Widerlege die sogenannte „Collatzsche Vermutung“ (auch „3n+1“-Vermutung)

Das Collatz-Problem (auch: (3n+1)-Vermutung) beschäftigt sich mit der Vermutung, dass die Collatz-Folge für jede natürliche Zahl früher oder später die „1“ erreicht und in einem trivialen Muster (4-2-1-4-2-1...) weiterläuft. Lothar Collatz entdeckte diesen Zusammenhang im Jahr 1937, sprach aber 1952 erstmals mit einem Kollegen darüber, welcher die bis heute nicht widerlegte Vermutung verbreitete.
Das BOINC-Projekt Collatz Conjecture beschäftigt sich mit der Suche nach einer Zahl, für die die Vermutung nicht gilt, also widerlegt werden kann.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Collatz Conjecture
- Modelliere das Universum

Cosmology@Home versucht, die bestmögliche Beschreibung unseres Universums und den Modellbereich zu finden, der mit den bekannten Daten aus Astronomie und Teilchenphysik verträglich ist.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Cosmology@Home
- Suche nach Wirkstoffe um das SARS-CoV-2 Virus an der Vermehrung zu hindern.
Ziel dieses vom CSIC lancierten Projektes ist es, Medikamente zu testen, die bereits bei der Behandlung anderer Viruserkrankungen wirksam sind, und herauszufinden, wie sie gegen das Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) wirken.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Covid-Phym
- Finde heraus warum Muskelzellen anders sind als Knochenzellen

Das Ziel von DNA@home ist es, herauszufinden was die Gene in der DNA bestimmen. Ist dir jemals aufgefallen, dass Hautzellen anders sind als Muskelzellen, die wiederum anders als Knochenzellen sind, obwohl jede Zelle in deinem Körper den ganzen Chromosomensatz besitzt?
Das liegt daran, dass nicht alle Gene die ganze Zeit „eingeschaltet“ sind.
Je nach Typ und Aufgabe der Zelle, wird nur ein kleiner Teil der Zellen gebraucht, der Rest ist „abgeschaltet“. DNA@Home nutzt statistische Algorithmen um diese unterschiedlichen Regeln herauszufinden, mithilfe deiner zur Verfügung gestellten Rechenzeit.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
DNA@Home
- Faktorisiere ganze Zahlen basierend auf elliptischen Kurven
ECM faktorisiert ganze Zahlen basierend auf elliptischen Kurven. Bei Wikipedia gibt es dazu diesen Artikel.
Folgende Projekte nutzen ECM:Oddperfect, ECMNET, ElevenSmooth, XYYXF, Mersenneplustwo Factorizations, Homogeneous Cunningham numbers, near-repdigit-related numbers
Bisher gefundene Lösungen können beim Projekt auf der Seite ECM-Lösungen angeschaut werden.
Dieses Unterprojekt von Yoyo@Home stellt eine besonders hohe Anforderungen an die Speicherausstattung des PCs. Pro Aufgabe werden ca. 1,8 GB RAM bei der Bearbeitung benötigt. Daher ist das Unterprojekt nur auf Computern mit 64-Bit Betriebssystem zu empfehlen. Weiterhin dauert die Berechnung einer WU unter 32-Bit etwa doppelt so lange wie unter 64-Bit.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
ECM
- Weise Gravitationswellen nach

Einstein@Home sucht nach Pulsaren, um mit Hilfe extrem genauer Laserdetektoren die von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationswellen nachweisen zu können. Außerdem sucht das Projekt nach unbekannten Radiopulsaren in binären Systemen. Dazu werden Daten des Arecibo-Observatoriums ausgewertet. Eine weitere Suche wertet Daten des Gamma-Strahlen-Teleskops LAT an Bord des Fermi Satelliten aus.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Einstein@Home
- Stelle deinen PC der Evolutionsbiologie zur Verfügung
Evolution@home ist das erste global verteilte Computersystem für die Evolutionsbiologie. Es erlaubt jedem mit einem Internet-PC Computersimulationen durchzuführen, die sowohl die Evolutionsforschung im Allgemeinen als auch die Forschung der „evolutionary-research“-Initiative im Besonderen fördern.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Evolution@home
- Finde ein Heilmittel gegen AIDS

FightAIDS@Home Phase 2 ist ein Projekt des amerikanischen Scripps Research Institute zur Medikamentensuche gegen AIDS.
Das Projekt wird innerhalb des World Community Grids durchgeführt.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
FightAIDS@Home - Phase 2
- Unterstütze die Neuentwicklung Speicherprogrammierbarer Steuerungen

Gerasim@Home testet und vergleicht heuristische Methoden, um Trennungen paralleler Algorithmen auf CAD-Systemen zum Entwickeln Speicherprogrammierbarer Steuerungen einzusetzen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Gerasim@Home
- Lasse die Affen endlos tippen

GoofyxGrid@Home überprüft einzelne Aspekte zum Theorem der endlos tippenden Affen (Monkey Theorem)
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
GoofyxGrid@Home
- Führe biomolekulare Simulationen auf deiner Grafikkarte durch

GPUGrid ist ein Projekt der Universitat Pompeu Fabra Barcelona und seiner Partnerinstitute, die zumeist im Barcelona Biomedical Research Park zusammengefasst sind. GPUGrid ist spezialisiert auf die Simulationen von Proteinen, wobei die molekulare Dynamik unter Berücksichtigung aller Atome berechnet wird.
Die Ergebnisse der Berechnungen dienen der Forschung und Wissenschaft und werden gemeinfrei (Public Domain) zur Verfügung gestellt.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
GPUGRID
- Hilf bei der Medikamentensuche gegen Tuberkulose

Das Ziel des "Help Stop Tuberculosis"-Projektes ist ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie TB sich selbst vor Medikamenten und dem Immunsystem des Menschen schützt
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Help Stop Tuberculosis
- Unterstütze verschiedene Projekte, die in der Wirtschaft und Forschung benötigt werden

Ibercivis BOINC ist das Nachfolgeprojekt des inzwischen eingestellten Zivis Superordenador Ciudadano. Das Projekt wird vom Institute for Biocomputation and Physics of Complex Systems (kurz BIFI) der Universidad de Zaragoza betrieben.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Ibercivis BOINC
- Erstellung von Modellen realer Computernetzwerke auf der Grundlage empirischer und verteilter Messungen
Das iThena-Projekt ist eine Initiative, die auf der BOINC-Plattform basiert, in der ein dynamisches Modell eines globalen Internet-Netzwerks mit verteilter Infrastruktur aufgebaut wird.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
iThena
- Finde Gewebemarker von Krebszellen in der Krebsforschung.

Mapping Cancer Markers: Das Ziel des Projekts ist das Finden von Gewebemarker, die bei Krebszellen auftauchen um darauf Medikamente gegen Krebs zu entwickeln.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Mapping Cancer Markers
- In dieser umfassenden Studie des menschlichen Mikrobioms, können Sie Wissenschaftler dabei helfen zu verstehen, welche Rolle die Bakterien bei Krankheiten spielen
In dieser umfassenden Studie des menschlichen Mikrobioms, können Sie Wissenschaftler dabei helfen zu verstehen, welche Rolle die Bakterien bei Krankheiten spielenWeitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Microbiome Immunity Project
- Erforsche Aufbau und Entstehung des Halos der Milchstraße

MilkyWay@Home erstellt ein dreidimensionales Modell des die Milchstraße umgebenden Halos und simuliert Kollisionen mit Zwerggalaxien. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte der Milchstraße und die Verteilung der vermuteten Dunklen Materie.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
MilkyWay@Home
- Die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns besser verstehen lernen.

Die Forschung konzentriert sich auf die Nutzung von Computermodellen erkennender Prozesse (z. B. lesen), um den menschlichen Geist besser zu verstehen.Ziel ist die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen, die die Mechanismen und Prozesse erklären, die menschliches Verhalten ermöglichen und moderieren.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
MindModeling@Home (Beta)
- Eine 72 Bit starke RC5-Verschlüsselung zu knacken
Moo! Wrapper stellt das RC5-72-Projekt von distributed.net unter BOINC zur Verfügung.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Moo! Wrapper
- Führt Simulationen für die Nanotechnik-Forschung durch.
Dieses Projekt führt Simulationen für die Forschung der Nanowissenschaften und Nanotechnologie durch.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
nanoHUB
- Faktorisiere große Zahlen

Bei diesem Projekt werden große ganze Zahlen (Integer) faktorisiert.
Eine einfache Faktorisierung der Zahl 20 wäre z.B. 4 * 5 = 20.
(Zahlkörpersieb)
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
NFS@home
- Erforsche algebraische Zahlkörper
NumberFields@home untersucht bestimmte Erweiterungen des Körpers der rationalen Zahlen, sogenannte algebraische Zahlkörper. Zahlkörper nten Grades enthalten alle Nullstellen bestimmter Polynome nten Grades und sind abgeschlossen bezüglich Addition und Multiplikation.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
NumberFields@home
- Helfe mit bei der Bekämpfung von COVID-19
Die Wissenschaftler von Scripps Research nutzen das World Community Grid, um nach potenziellen Behandlungsmöglichkeiten für COVID-19 zu suchen und um Open-Source-Werkzeuge zu entwickeln, mit denen künftige Pandemien schnell und frühzeitig bekämpft werden können.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
OpenPandemics
- Finde einen Impfstoff gegen Zika
Das "OpenZika" Projekt beim World Community Grid soll helfen, Medikamentenkandidaten zu identifizieren, die eine Infektion eines Patienten mit dem Zika Virus behandeln kann.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
OpenZika
- Suche den optimalen Golomb-Maßstab der Länge 28
Beim Projekt OGR wird nach einem optimalen Golomb-Lineal der Länge 28 gesucht. OGR-Projekte sind Teil einer potentiell unendlichen Serie, da optimale Golomb-Lineale beliebig lang sein können.
Am 19.02.2014 wurde nach 1822 Tagen das OGR-27 Projekt erfolgreich beendet. Dabei wurden alle Bereiche mindestens zweimal berechnet. Der Anteil von Yoyo@Home bei der gesamten Berechnung (über distributed.net) lag bei mehr als 5%. Am Ende lag die Rate sogar bei etwa 10%. Seither liefert der Server Arbeit für OGR-28 aus, um ein optimales Golomb Lineal mit 28 Markierungen zu finden. Es ist davon auszugehen, dass die Berechnung etwa so lange wie bei OGR-27 dauert.Am 25.02.2014 kam dann die offizielle Bestätigung von distributed.net: Es konnte eindeutig bestätigt werden, dass der bisher vermutete OGR-27 tatsächlich ein optimales Lineal mit 27 Markierungen zeigt. Die Hoffnungen ein optimaleres Lineal zu finden hat sich damit nicht bestätigt. Der bestätigte OGR-27 hat eine Länge von 553 und die Markierungen liegen an den Positionen:
0 3 15 41 66 95 97 106 142 152 220 221 225 242 295 330 338 354 382 388 402 415 486 504 523 546 553
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Optimal Golumb Ruler (OGR)
- Entwickle BOINC-Software weiter

Ursprünglich Testprojekt, um bei der Entwicklung von Projektsoftware (Bildschirmschoner von Einstein@Home) zu helfen. Momentan beteiligt sich Pirates@Home an dem Projekt Interactions in Understanding the Universe (I2U2) welches Lehrern und Schülern den Zugang zu und die Nutzung von LIGO - Daten ermöglichen soll.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Pirates@Home
- Finde Gegenbeispiele zu Vermutungen zum AKS-Primzahltest

Es wird nach Gegenbeispielen zu den Vermutungen von Agrawal und Popovych gesucht. Diese beiden Vermutungen betreffen den AKS-Primzahlentest, ihre Richtigkeit würde eine signifikante Beschleunigung des Tests zulassen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
primaboinca
- Suche nach (großen) Primzahlen

PrimeGrid bringt die Spannung des Primzahlfindens in den Alltag des normalen Computernutzers. Es gibt ein großes Angebot an Subprojekten, die nach Primzahlen verschiedener Formen suchen. Während einige Subprojekte direkt an der Lösung eines mathematischen Problems arbeiten, jagen andere nach neuen Rekorden. Primzahlen spielen auch eine zentrale Rolle in modernen Verschlüsselungstechniken.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
PrimeGrid
- Zeichne seismische Aktivitäten auf

Das Quake Catcher Network ist eine kooperative Initiative, um das weltgrößte, kostengünstige seismische Netzwerk zu entwickeln, indem interne oder extern angeschlossene Sensoren von Computern zur Aufzeichnung genutzt werden.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Quake Catcher Network
- Berechne Moleküle mit der Quantenmechanik
Erstellung einer Datenbank mit Molekülen, die für die Vorhersage verschiedener chemischer Eigenschaften durch maschinelles Lernen verwendet werden können.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
QuChemPedIA@home
- Erstelle eine Karte vorhandener radioaktiver Strahlung

Mit einem Geigerzähler soll eine weltweite Karte mit aktuellen Strahlungswerten erstellt werden.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Radioactive@Home
- Suche orthogonale Paare diagonaler Lateinischer Quadrate

Es werden orthogonale Paare diagonaler Lateinischen Quadraten der Ordnung 9 gesucht.
Ein Lateinisches Quadrat ist eine Tabelle der Größe n x n, derart mit n Elementen der Menge M gefüllt, dass jede Zeile und jede Spalte der Tabelle jedes einzelne Elementvon M genau einmal enthält. Die Kantenlänge (also n) des Quadrats entspricht der Ordnung.
Ein diagonales Lateinisches Quadrat ist ein Lateinisches Quadrat, auf dessen Diagonalen die Elemente der Menge M auch jeweils nur einmalig vorkommen.
Zwei Lateinische Quadrate werden als orthogonal bezeichnet, wenn sämtliche Kombinationen der jeweiligen Feldbelegungen beider Quadrate unterschiedlich sind.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
RakeSearch
- Verbesserung von Rosetta@home

Ständiges Testprojekt von Rosetta@home bei dem neue Programmversionen, Clienten und weitere Updates getestet werden, bevor sie im Hauptprojekt zum Einsatz kommen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
RALPH@home
- Forsche nach RNA-Molekülen

RNA World soll RNA-Moleküle identifizieren, analysieren, ihre Struktur vorhersagen und sie entwerfen auf der Basis etablierter Bioinformatiksoftware.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
RNA World
- Sage Proteinstrukturen vorher

Rosetta@home ist ein Projekt der Universität Washington und untersucht Proteinfaltung, -design und -bindungen, um Methoden zu entwickeln, mit denen Proteinstrukturen sicher vorhergesagt werden können.Proteine sind die Grundbausteine aller Zellen. Mit Hilfe der Proteinfaltung erhoffen sich die Forscher, Heilmittel gegen Krankheiten wie HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Rosetta@home
- Suche nach außerirdischer Intelligenz

SETI@home wird von der University of California in Berkeley durchgeführt, ist Namensgeber unseres Teams und ist eins der ersten und größten Verteiltes-Rechnen-Projekte.
Bei diesem Projekt werden die Daten nach intelligenten Signalen, die durch Radioteleskope aufgenommen werden, untersucht.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
SETI@home
- Teste neue Anwendungen für SETI@home
Offizielles Dauertestprojekt von SETI@home, welches neue Anwendungen testet, die später im Hauptprojekt zum Einsatz kommen sollen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
SETI@home/Astropulse Beta
- Finde Moleküle, die SARS-CoV-2 unschädlich machen
SiDock@home ist die BOINC-Variante des Projekts COVID.SI. Gesucht werden Liganden für verschiedene Proteine im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
SiDock@home
- Verbessere die Qualität der Teilchenstrahlen im LHC

LHC@home simuliert die Bahnen von Teilchen in Teilchenbeschleunigern. Die Ergebnisse halfen und helfen bei Bau, Projektierung und Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers LHC.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
SixTrack
- Hilf dabei, Kinderkrebs zu bekämpfen
Die meisten Krebsforschungen konzentrieren sich auf Krebs, die vor allem Erwachsene betreffen. Das ist der Grund, warum die Freiwilligen beim World Community Grid einem internationalen Forschungsteam dabei helfen, neue Behandlungsmethoden für einige der häufigsten Krebserkrankungen im Kindesalter zu finden.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Smash Childhood Cancer
- Beweise verallgemeinerte Sierpinski- und Riesel-Vermutungen

SRBase versucht, die auf verschiedene Basen verallgemeinerten Sierpinski- und Riesel-Probleme durch eine gezielte Suche nach Primzahlen zu lösen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
SRBase
- Vereinfache das Untermengensummen-Problem

Ziel des Projektes ist es, die Anzeichen zu bestätigen, dass das Untermengensummen-Problem einfacher lösbar ist als andere NP-vollständige kombinatorische Probleme.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
SubsetSum@Home
- Suche nach Symmetrischen Primzahl-Tupeln
Das Projekt T.Brada Experimental Grid ist die Fortsetzung von Stop@home und beschäftigt sich mit der Suche nach symmetrischen Primzahl-Tupeln.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
T.Brada Experimental Grid
- Simuliere die Entstehung und Entwicklung von Sternpopulationen

Universe@Home simuliert die Entstehung und Entwicklung von Sternpopulationen. Der Vergleich von Ergebnissen solcher Simulationen mit realen Beobachtungen gibt Hinweise zur Beantwortung verschiedener astronomischer und astrophysikalischer Fragen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Universe@Home
- Plattform der Vilnius Gediminas Technical University (VGTU)
VGTU@Home stellt eine Plattform für verteiltes Rechnen für Wissenschaftler der Vilnius Gediminas Technical University (VGTU) und anderen akademischen Einrichtungen in Litauen bereit.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
VGTU@Home
- Testprojekt für künftige VM-Arbeit vom LHC
Das CERN versucht für seine künftigen Auswertungen Anwendungen in virtuellen Maschinen (VM) zu verschicken und berechnen. Dies hier ist die Testumgebung.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
vLHC@Home
- Suche nach ganzzahligen Faktoren von Mersenne +2 -Zahlen
Das Projekt WEP-M+2 sucht nach ganzzahligen Faktoren von Mersenne +2-Zahlen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
WEP-M+2
- Videos von Wildtieren werden ausgewertet
W@H ist ein Gemeinschaftprojekt der Institute für Biologie und Informatik der Universität von Nord Dakota mit dem Ziel Videos von verschiedenen Wildbeobachtungskameras auszuwerten. Aktuell suchen wir nach dem Schweifhuhn bei seinen Balztänzen, danach werden wir das Brutverhalten untersuchen. Die Kameras sind sowohl in Schutzgebieten als auch nahe bei Ölfeldern aufgebaut. Außerdem haben wir kürzlich mit der Untersuchung zweier geschützter Spezies angefangen, der amerikanischen Zwergseeschwalbe und dem Gelbfuß-Regenpfeifer.
Ein Teil des Projekts sieht auch das manuelle Auswerten von Videos durch die Teilnehmer vor. Dazu werden von den Teilnehmern Videos auf der Projektseite geschaut und alle Auffälligkeiten von Hand markiert. Anhand dieser Ergebnisse wird der Algorithmus für die automatisierten Berechnungen verbessert.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
Wildlife@Home
- Löse unterschiedliche humanitäre Herausforderungen

Das World Community Grid versucht verschiedene Herausforderungen der Menschheit zu lösen. Es gab bislang Unterprojekte mit folgenden Zielen: die Medikamentensuche gegen Virus- und Krebserkrankungen, die medizinische und biochemische Grundlagenforschung, die medizinische Diagnostik, die Nahrungsmittelforschung, die Erforschung effizienter regenerativer Energiequellen, die Klimaforschung.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
World Community Grid
- Sammle Informationen über Arbeitspakete anderer Projekte
WUProp@Home ist ein nicht CPU-intensives Projekt, welches Informationen, wie z.B. Rechenzeit, Speicherbedarf etc., über Arbeitspakete (Workunits) anderer Projekte sammelt.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
WUProp@Home
- Faktorisierung von Zahlen
Das Hauptziel von YAFU ist, Fehler im aktuellen BOINC-Servercode zu finden. Um dabei auch Arbeit zu verrichten, werden 80- bis 110-stellige Zahlen faktorisiert.
noch gültige Adresse per 15.4.2014: http://yafu.dyndns.org/yafu
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
YAFU
- Rechne verschiedene Nicht-BOINC-Projekte innerhalb von BOINC

Yoyo@home testet den Umgang mit der BOINC-Infrastruktur zwecks Einbindung einer bereits existierenden nicht-BOINC-Applikation per Wrapper.
Momentan werden der OGR-28-Client der distributed.net-Plattform, evolution@home, Muon, ECM und Odd Weird Search eingebunden.
Die Projekte Euler 625 und Harmonious Trees, die ohne Wrapper direkt unter BOINC liefen, sind abgeschlossen.
Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
yoyo@home