Willkommen bei SETI.Germany

SETI.Germany ist das größte deutsche BOINC-Team für verteiltes Rechnen. Wir unterstützen mit unseren Computern verschiedenste wissenschaftliche Projekte.

Auf dieser Seite wollen wir dir zeigen, was genau BOINC und verteiltes Rechnen ist und warum es sich lohnt, beim verteilten Rechnen mitzumachen und unserem Team beizutreten.

Wir freuen uns auf dich!

Mediathek

Ein paar Infos zum Start

Was bietet diese Seite?

Kleincruncher des Monats

  • Mai 2023 - Für diesen Monat wurde noch kein K.d.M. hinterlegt. -
  • April 2023
    PoHeDa

    Herzlichen Glückwunsch PoHeDa zum K.d.M. April 2023.


    Danke für die Nominierung und Glückwünsche.

    Na ja, war etwas überrascht als ich die E-Mail zum BvdKC bekam, ich hab ja nix wildes gemacht
    Dachte nur wie kommen die auf die Idee jetzt 
    Außerdem war ich schon 2 oder 3 mal dran mit Interview, also hab ich nicht viel neues von mir zu berichten 
    Ach ja, Hammer geilo, es gibt eigene SG Stats, super Arbeit, danke an alle Beteiligten.
    Ja ja ich war etwas länger wech wie man merkt.

    Hab mir nur ein Neues Pferdchen zugelegt und das wird jetzt mal etwas ausgeritten.
    Deshalb tauche ich für kurze Zeit hier und da in den Stats etwas auf, mehr ist es nicht und sonnst hab ich nix gemacht das es einer Nominierung rechtfertigt.

    Viel Spaß noch euch allen bei Events und Crunchen.

    Lass es krachen 

  • März 2023
    RoE187

    Herzlichen Glückwunsch RoE187 zum K.d.M. März 2023.


    Warum beteiligst du dich am verteilten Rechnen?
    Ich beteilige mich am verteilten Rechnen, weil ich glaube, dass es eine großartige Möglichkeit ist, der Wissenschaft zu helfen. Außerdem finde ich es faszinierend, dass viele Computer zusammenarbeiten können, um komplexe Probleme zu lösen.

    Was fasziniert dich am verteilten Rechnen?
    Mich fasziniert die Idee, dass viele Menschen zusammenarbeiten können, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ich finde es unglaublich, dass ich dazu beitragen kann, komplexe wissenschaftliche Probleme zu lösen, indem ich einfach meinen Computer laufen lasse.

    Sind Credits für dich wichtig?
    Ja, ich denke schon. Credits sind eine Art Anerkennung für meine Arbeit und zeigen, dass ich einen Beitrag zur Forschung leiste. Aber letztendlich geht es mir mehr darum, der Wissenschaft zu helfen, als um die Credits selbst.

    Wieviel Zeit verbringst du durchschnittlich fürs Crunchen?
    Gar keine Ahnung ?

    Ist verteiltes Rechnen für dich ein sinnvolles Hobby?
    Ja, auf jeden Fall. Ich finde es großartig, dass ich in meiner Freizeit etwas tun kann, das nicht nur mir persönlich, sondern auch anderen Menschen zugutekommt.

    Wieviel gibst du in etwa monatlich fürs Crunchen aus?
    Ich gebe nicht direkt Geld für das Crunchen aus, aber ich zahle natürlich meine Stromrechnung. Es ist schwer zu sagen, wie viel ich pro Monat für das Crunchen ausgeben, da ich auch meinen Computer für andere Aufgaben nutze und nicht Permanent laufen lasse.

    Mit wie vielen Rechnern bist du für SETI.Germany am Start?
    Ich habe nur einen Computer, den ich für das Crunchen nutze.

    Wie bist du auf BOINC bzw. das verteilte Rechnen gestoßen?
    Ich bin auf BOINC gestoßen, als ich mich für SETI@Home interessiert habe. Ich fand die Idee, dass viele Computer zusammenarbeiten, um nach Außerirdischen zu suchen, faszinierend.

    Glaubst du, dass verteiltes Rechnen nur etwas für junge Menschen ist?
    Nein, überhaupt nicht. Ich denke, dass verteiltes Rechnen für Menschen jeden Alters und Hintergrunds geeignet ist. Es ist eine großartige Möglichkeit, der Wissenschaft zu helfen und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun.

    Wie würdest du einem Anfänger BOINC beschreiben?
    Ich würde BOINC als eine Software beschreiben, die es einem ermöglicht, seine ungenutzte Computerleistung für wissenschaftliche Projekte zur Verfügung zu stellen. Man kann Projekte auswählen, die einem am Herzen liegen, und dann einfach seinen Computer laufen lassen.

    Überzeugst du Andere in deiner Umgebung fürs verteilte Rechnen?
    Früher habe ich es wirklich versucht. Mittlerweile verschicke ich Links, mit Resultaten, die durch Boinc hervorgegangen sind.

    Glaubst du, dass verteiltes Rechnen gut für die Wissenschaft ist?
    Solange die Quantencomputer nicht Serienreif sind, auf jeden Fall.

    Seit wann crunchst du?
    Seit meinem Ersten eigenen PC. Das War ein Athlon 1800+,also schon eine weile ?

    Was war dein/deine schönste/schlechteste Erlebnis/Erfahrung in Bezug auf das Crunchen?
    Ich habe eine GTX 1080 gegrillt...

    Wieso bist du im Team SETI.Germany?
    Gemeinsam was bewegen

    Wie bist du auf das Team SETI.Germany gestoßen?
    Durch das Projekt SETI, welches ich eine Weile Solo gecruncht habe. Dort auf der Page bin ich dann auf Seti.Germany gestoßen.

    Was war das schönste Erlebnis seitdem du für SETI.Germany rechnest?
    Da gibt es nicht DAS Erlebnis, es ist einfach gemeinsam für ein Ziel zu arbeiten.

    Wie oft bist du im Forum?
    Mal täglich ,mal nur 2-3 mal im Monat. Je nachdem wie die Arbeit und Familie es zulassen.

    Wie oft trifft man dich im Chat?
    So gut wie gar nicht, Schande über mein Haupt ?

    Nimmst du an Treffen teil?
    Hat sich bis Dato nicht ergeben.

    Welche Projekte rechnest du besonders gerne?
    Die ersten Jahre war es SETI, dann kam WCG dazu. Dann wurde ich abtrünnig und bin zu Folding@Home gewechselt. Aber dort fehlt mir die Spannung.

    Frage:Was ist dein Lieblingsprojekt?
    Mittlerweile bin ich offen für alles.

    Wieso machst du bei einer Challenge / Gaunlet / Race mit? Weshalb nicht?
    Da ich kein Dauercruncher mehr bin, liebe ich Events die nur von kurzer Dauer sind. Dann darf der PC auch mal 16 Stunden arbeiten

    Welches Projekt würdest du nicht rechnen und wieso?
    Ich wüsste nicht wieso man ein Projekt ablehnen sollte. Manche sind sinnvoll, andere weniger....

    Wie wichtig sind für dich Badgets?
    Nice to have, aber nicht zwingend Notwendig.

    Was machst du sonst noch außer für SETI.Germany crunchen?
    Ich unternehme viel mit meinen kleinen Hexen Wenn ich Zeit für mich habe kann man mich öfter aufn Quad erwischen. Jetzt wo das Wetter eher mau ist, zocke ich mal ne runde mehr am PC.

    Von wo kommst du?
    35 Minuten Fußweg von der Nordsee entfernt.

    Was machst du beruflich?
    Ich bin Maschinen und Anlagenfahrer für Metall und Kunststoff, in einem Papier verarbeitenden Betrieb

    Du bist [Maschinen- und Anlagenfahrer]. Wieso hast du diesen Beruf gewählt?
    Gar nicht, war eher ein Zufall.

    Welche Musik hörst du gerne?
    Je nach Stimmung, von NDW bis Schranz über Punk bis Hardrock, ist alles dabei.

    Was hat Dich anfänglich dazu gebracht dich mit Computern zu befassen?
    Das Gaming und das Internet.

    Was bedeutet dein Nick?
    ROE kommt vom Militär und 187 ist ein Code von der US-Polizei

  • Februar 2023
    Yeti45

    Interview folgt...so der Plan

  • Januar 2023
    Yeti

    Herzlichen Glückwunsch Yeti zum K.d.M. Januar 2023.


    * Warum beteiligst du dich am verteilten Rechnen?
    Weil es möglich macht, sich an moderner Wissenschaft zu beteiligen.

    * Was fasziniert dich am verteilten Rechnen?
    Die moderne Wissenschaft zu unterstützen und meinen Beitrag zu leisten.

    * Sind Credits für dich wichtig?
    Ja, weil sie das Salz in der Suppe sind, Rennen ermöglichen, einem Feedback über die erbrachte Leistung im Vergleich zu anderen bringen und Nein, weil ich auch Projekte rechne, wo es wenig oder gar keinen Credit gibt.

    * Wieviel Zeit verbringst du durchschnittlich fürs Crunchen?
    leider zu viel, aber ich stelle mich jeder Herausforderung.

    * Ist verteiltes Rechnen für dich ein sinnvolles Hobby?
    Aber sowas von.

    * Wieviel gibst du in etwa monatlich fürs Crunchen aus?
    Keine Ahnung, ich sehe die Kosten nicht unmittelbar, da ich als Selbständiger alle Kosten in der Firma habe.

    * Mit wie vielen Rechnern bist du für SETI.Germany am Start?
    Sorry, mit gar keinem. Meine 7 bis 10 Rechner ackern für Rechenkraft.

    * Wie bist du auf BOINC bzw. das verteilte Rechnen gestoßen?
    Hab ich im Jahr 1999 mit der Beta von Seti entdeckt und seitdem bin ich dabei.

    * Glaubst du, dass verteiltes Rechnen nur etwas für junge Menschen ist?
    Haha, bin selbst der lebende Gegenbeweis.

    * Wie würdest du einem Anfänger BOINC beschreiben?
    Einfache Teilnahme an moderner Wissenschaft.

    * Du hast mehrere Rechner am Start. Bezeichnest du dich selber als Kleincruncher?
    Eher nicht, bei Atlas@Home bin ich unter den TOP 10, wenn man die vier Atlas-befreundeten Rechenzentren herausrechnet, bin ich dort der drittgrößte "Einzelcruncher" und damit wohl nicht wirklich mehr ein Kleincruncher.

    * Überzeugst du Andere in deiner Umgebung fürs verteilte Rechnen?
    Versuche ja, aber mit wenig Erfolg.

    * Glaubst du, dass verteiltes Rechnen gut für die Wissenschaft ist?
    JA.

    * Seit wann crunchst du?
    Anfang 2000

    * Was war dein/deine schönste/schlechteste Erlebnis/Erfahrung in Bezug auf das Crunchen?
    Der gemeinsame Besuch des CERN zusammen mit Teammitgliedern.
    Ergänzend war mein stolzester Moment, von LHC@Home ein Projekt-T-Shirt für besonderen Einsatz überreicht zu bekommen. Das habe ich natürlich beim Besuch des CERN voller Stolz getragen.

    * Wieso bist du im Team SETI.Germany?
    Bin ich nicht, war mir in den Anfängen zu unübersichtlich, damals schon zu groß, war lange ein Nordlicht, aktuell bin ich seit einigen Jahren bei RKN.

    * Du bist bei 2nd Wave, FC und/oder SG aktiv. Macht es Spaß dort zu rechnen?
    Ja.

    * Wie oft trifft man dich im Chat?
    Täglich.

    * Nimmst du an Treffen teil?
    Wenn sie in meiner Nähe sind und ich Zeit habe, ja.

    * Welche Projekte rechnest du besonders gerne?
    Atlas(at)Home, OPNG.

    * Was ist dein Lieblingsprojekt?
    Atlas(at)Home

    * Dein Lieblingsprojekt ist [Atlas(at)Home]. Welche Tipps hast du für Anfänger?
    Arbeite dich durch meine Checkliste.

    * Wieso machst du bei einer Challenge / Gaunlet / Race mit?
    Weshalb nicht? Weil es Kurzweil bringt und Spaß macht.

    * Welches Projekt würdest du nicht rechnen und wieso?
    Mich nerven die vielen Varianten von Primzahlensuchen und ähnlichem.

    * Wie wichtig sind für dich Badges?
    Keine Ahnung, was ist das?

    * Was machst du sonst noch außer für SETI.Germany crunchen?
    Für RKN crunchen ? und arbeiten.

    * Von wo kommst du?
    Korschenbroich, wo Berti Vogts herkommt.

    * Was für Hobbys hast du?
    Crunchen und Hundesport.

    * Was machst du beruflich?
    Ich bin selbständiger Kaufmann.

    * Du bist [selbständiger Kaufmann]. Wieso hast du diesen Beruf gewählt?
    Weil ich von der Geschäftsidee überzeugt war.

    * Welche Musik hörst du gerne?
    Gute Musik, Oldies, Aktuelles, Jazz und Klassik.

    * Was hat Dich anfänglich dazu gebracht dich mit Computern zu befassen?
    Die Faszination der Dinger. Habe 1977 an einer EDV-AG teilgenommen und seitdem bin ich infiziert.

    * Was bedeutet dein Nick?
    Zu Seti-Zeiten ging mal ein Account-Klau um und man musste sich eine komplizierte E-Mail-Adresse ausdenken, damit der Account nicht so einfach geklaut werden konnte. Da habe ich damals SetiIAmTheYeti@something.de genommen, nur ein Wortspiel, leichter merken und daraus wurde dann der Yeti.

  • Dezember 2022
    Lajiola

    Interview folgt... so der Plan

|

Interesse an weiteren Interviews? Archiv K.d.M. Archiv
Was ist der K.d.M.? Wiki-Eintrag

Projekt Kurzinfo

  • Finde befreundete Zahlen

    Amicable Numbers (engl. für befreundete Zahlen) sucht nach Paaren von natürlichen Zahlen, bei denen jede Zahl gleich der echten Teilersumme der jeweils anderen Zahl ist. Ziel ist es, mit einer bis zu einem gewissen Limit vollständigen Liste befreundeter Zahlenpaare deren Erforschung zu erleichtern und zum besseren Verständnis der Teilerfunktion beizutragen.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Amicable Numbers

  • Erweitere das Wissen über Asteroiden

    Asteroids@home

    Asteroids@home versucht, Form, Rotationsachse und -periode von Asteroiden im Sonnensystem anhand ihrer Lichtkurven zu ermitteln.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Asteroids@home

  • Simuliere Teilchenkollisionen für das ATLAS-Experiment am LHC

    ATLAS@Home

    ATLAS@Home bietet Freiwilligen in aller Welt die Möglichkeit, Rechenzeit für die umfangreichen Simulationen für das ATLAS-Experiment am LHC zur Verfügung zu stellen.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    ATLAS@Home

  • Erforsche das Klima

    climateprediction.net

    climateprediction.net dient der Vorhersage klimatischer Änderungen und der Analyse vergangener klimatischer Phänomene.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    climateprediction.net

  • Suche ein Gegenbeispiel zur Collatz-Vermutung

    Collatz Conjecture

    Collatz Conjecture durchsucht die natürlichen Zahlen nach einem Gegenbeweis der Collatzschen Vermutung.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Collatz Conjecture

  • Modelliere das Universum

    Cosmology@Home

    Cosmology@Home versucht, die bestmögliche Beschreibung unseres Universums und den Modellbereich zu finden, der mit den bekannten Daten aus Astronomie und Teilchenphysik verträglich ist.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Cosmology@Home

  • Suche nach Wirkstoffe um das SARS-CoV-2 Virus an der Vermehrung zu hindern.

    Ziel dieses vom CSIC lancierten Projektes ist es, Medikamente zu testen, die bereits bei der Behandlung anderer Viruserkrankungen wirksam sind, und herauszufinden, wie sie gegen das Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) wirken.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Covid-Phym

  • Finde heraus warum Muskelzellen anders sind als Knochenzellen

    DNA@Home

     

    Das Ziel von DNA@home ist es, herauszufinden was die Gene in der DNA bestimmen. Ist dir jemals aufgefallen, dass Hautzellen anders sind als Muskelzellen, die wiederum anders als Knochenzellen sind, obwohl jede Zelle in deinem Körper den ganzen Chromosomensatz besitzt?

    Das liegt daran, dass nicht alle Gene die ganze Zeit „eingeschaltet“ sind.

    Je nach Typ und Aufgabe der Zelle, wird nur ein kleiner Teil der Zellen gebraucht, der Rest ist „abgeschaltet“. DNA@Home nutzt statistische Algorithmen um diese unterschiedlichen Regeln herauszufinden, mithilfe deiner zur Verfügung gestellten Rechenzeit.

     

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    DNA@Home

  • Faktorisiere ganze Zahlen basierend auf elliptischen Kurven

    ECM faktorisiert ganze Zahlen basierend auf elliptischen Kurven. Bei Wikipedia gibt es dazu diesen Artikel.

    Folgende Projekte nutzen ECM:Oddperfect, ECMNET, ElevenSmooth, XYYXF, Mersenneplustwo Factorizations, Homogeneous Cunningham numbers, near-repdigit-related numbers

    Bisher gefundene Lösungen können beim Projekt auf der Seite ECM-Lösungen angeschaut werden.

    Dieses Unterprojekt von Yoyo@Home stellt eine besonders hohe Anforderungen an die Speicherausstattung des PCs. Pro Aufgabe werden ca. 1,8 GB RAM bei der Bearbeitung benötigt. Daher ist das Unterprojekt nur auf Computern mit 64-Bit Betriebssystem zu empfehlen. Weiterhin dauert die Berechnung einer WU unter 32-Bit etwa doppelt so lange wie unter 64-Bit.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    ECM

  • Weise Gravitationswellen nach

    Einstein@Home

    Einstein@Home sucht nach Pulsaren, um mit Hilfe extrem genauer Laserdetektoren die von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationswellen nachweisen zu können. Außerdem sucht das Projekt nach unbekannten Radiopulsaren in binären Systemen. Dazu werden Daten des Arecibo-Observatoriums ausgewertet. Eine weitere Suche wertet Daten des Gamma-Strahlen-Teleskops LAT an Bord des Fermi Satelliten aus.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Einstein@Home

  • Unterstütze die Neuentwicklung Speicherprogrammierbarer Steuerungen

    Gerasim@Home

    Gerasim@Home testet und vergleicht heuristische Methoden, um Trennungen paralleler Algorithmen auf CAD-Systemen zum Entwickeln Speicherprogrammierbarer Steuerungen einzusetzen.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Gerasim@Home

  • Führe biomolekulare Simulationen auf deiner Grafikkarte durch

    GPUGRID

    GPUGrid ist ein Projekt der Universitat Pompeu Fabra Barcelona und seiner Partnerinstitute, die zumeist im Barcelona Biomedical Research Park zusammengefasst sind. GPUGrid ist spezialisiert auf die Simulationen von Proteinen, wobei die molekulare Dynamik unter Berücksichtigung aller Atome berechnet wird.

    Die Ergebnisse der Berechnungen dienen der Forschung und Wissenschaft und werden gemeinfrei (Public Domain) zur Verfügung gestellt.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    GPUGRID

  • Hilf bei der Medikamentensuche gegen Tuberkulose

    Help Stop Tuberculosis

    Das Ziel des "Help Stop Tuberculosis"-Projektes ist ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie TB sich selbst vor Medikamenten und dem Immunsystem des Menschen schützt

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Help Stop Tuberculosis

  • Erstellung von Modellen realer Computernetzwerke auf der Grundlage empirischer und verteilter Messungen

    iThena.MeasurementsDas iThena.Measurements-Projekt ist eine Initiative, die auf der BOINC-Plattform basiert, in der ein dynamisches Modell eines globalen Internet-Netzwerks mit verteilter Infrastruktur aufgebaut wird.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    iThena.Measurements

  • Finde Gewebemarker von Krebszellen in der Krebsforschung.

    Mapping Cancer Markers

    Mapping Cancer Markers: Das Ziel des Projekts ist das Finden von Gewebemarker, die bei Krebszellen auftauchen um darauf Medikamente gegen Krebs zu entwickeln.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Mapping Cancer Markers

  • Erforsche Aufbau und Entstehung des Halos der Milchstraße

    MilkyWay@home

    MilkyWay@home erstellt ein dreidimensionales Modell des die Milchstraße umgebenden Halos und simuliert Kollisionen mit Zwerggalaxien. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte der Milchstraße und die Verteilung der vermuteten Dunklen Materie.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    MilkyWay@home

  • Eine 72 Bit starke RC5-Verschlüsselung zu knacken

    Moo! WrapperMoo! Wrapper stellt das RC5-72-Projekt von distributed.net unter BOINC zur Verfügung.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Moo! Wrapper

  • Führt Simulationen für die Nanotechnik-Forschung durch.

    Dieses Projekt führt Simulationen für die Forschung der Nanowissenschaften und Nanotechnologie durch.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    nanoHUB

  • Faktorisiere große Zahlen

    NFS@Home

    Bei diesem Projekt werden große ganze Zahlen (Integer) faktorisiert.

    Eine einfache Faktorisierung der Zahl 20 wäre z.B. 4 * 5 = 20.

    (Zahlkörpersieb)

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    NFS@Home

  • Erforsche algebraische Zahlkörper

    NumberFields@homeNumberFields@home untersucht bestimmte Erweiterungen des Körpers der rationalen Zahlen, sogenannte algebraische Zahlkörper. Zahlkörper nten Grades enthalten alle Nullstellen bestimmter Polynome nten Grades und sind abgeschlossen bezüglich Addition und Multiplikation.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    NumberFields@home

  • Helfe mit bei der Bekämpfung von COVID-19

    OpenPandemicsDie Wissenschaftler von Scripps Research nutzen das World Community Grid, um nach potenziellen Behandlungsmöglichkeiten für COVID-19 zu suchen und um Open-Source-Werkzeuge zu entwickeln, mit denen künftige Pandemien schnell und frühzeitig bekämpft werden können.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    OpenPandemics

  • Suche nach (großen) Primzahlen

    PrimeGrid

    PrimeGrid bringt die Spannung des Primzahlfindens in den Alltag des normalen Computernutzers. Es gibt ein großes Angebot an Subprojekten, die nach Primzahlen verschiedener Formen suchen. Während einige Subprojekte direkt an der Lösung eines mathematischen Problems arbeiten, jagen andere nach neuen Rekorden. Primzahlen spielen auch eine zentrale Rolle in modernen Verschlüsselungstechniken.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    PrimeGrid

  • Berechne Moleküle mit der Quantenmechanik

    Erstellung einer Datenbank mit Molekülen, die für die Vorhersage verschiedener chemischer Eigenschaften durch maschinelles Lernen verwendet werden können.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    QuChemPedIA@home

  • Erstelle eine Karte vorhandener radioaktiver Strahlung

    Radioactive@Home

    Mit einem Geigerzähler soll eine weltweite Karte mit aktuellen Strahlungswerten erstellt werden.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Radioactive@Home

  • Suche orthogonale Paare diagonaler Lateinischer Quadrate

    RakeSearch

    Es werden orthogonale Paare diagonaler Lateinischen Quadraten der Ordnung 9 gesucht.

    Ein Lateinisches Quadrat ist eine Tabelle der Größe n x n, derart mit n Elementen der Menge M gefüllt, dass jede Zeile und jede Spalte der Tabelle jedes einzelne Element von M genau einmal enthält. Die Kantenlänge (also n) des Quadrats entspricht der Ordnung.

    Ein diagonales Lateinisches Quadrat ist ein Lateinisches Quadrat, auf dessen Diagonalen die Elemente der Menge M auch jeweils nur einmalig vorkommen.

    Zwei Lateinische Quadrate werden als orthogonal bezeichnet, wenn sämtliche Kombinationen der jeweiligen Feldbelegungen beider Quadrate unterschiedlich sind.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    RakeSearch

  • Verbesserung von Rosetta@home

    RALPH@home

    Ständiges Testprojekt von Rosetta@home bei dem neue Programmversionen, Clienten und weitere Updates getestet werden, bevor sie im Hauptprojekt zum Einsatz kommen.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    RALPH@home

  • Forsche nach RNA-Molekülen

    RNA World

    RNA World soll RNA-Moleküle identifizieren, analysieren, ihre Struktur vorhersagen und sie entwerfen auf der Basis etablierter Bioinformatiksoftware.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    RNA World

  • Sage Proteinstrukturen vorher

    Rosetta@home

    Rosetta@home ist ein Projekt der Universität Washington und untersucht Proteinfaltung, -design und -bindungen, um Methoden zu entwickeln, mit denen Proteinstrukturen sicher vorhergesagt werden können.Proteine sind die Grundbausteine aller Zellen. Mit Hilfe der Proteinfaltung erhoffen sich die Forscher, Heilmittel gegen Krankheiten wie HIV, Malaria, Krebs und Alzheimer zu finden.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Rosetta@home

  • Teste neue Anwendungen für SETI@home

    Offizielles Dauertestprojekt von SETI@home, welches neue Anwendungen testet, die später im Hauptprojekt zum Einsatz kommen sollen.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    SETI@home/Astropulse Beta

  • Finde Moleküle, die SARS-CoV-2 unschädlich machen

    SiDock@homeSiDock@home ist die BOINC-Variante des Projekts COVID.SI. Gesucht werden Liganden für verschiedene Proteine im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    SiDock@home

  • Verbessere die Qualität der Teilchenstrahlen im LHC

    SixTrack

    LHC@home simuliert die Bahnen von Teilchen in Teilchenbeschleunigern. Die Ergebnisse halfen und helfen bei Bau, Projektierung und Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers LHC.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    SixTrack

  • Hilf dabei, Kinderkrebs zu bekämpfen

    Smash Childhood CancerDie meisten Krebsforschungen konzentrieren sich auf Krebs, die vor allem Erwachsene betreffen. Das ist der Grund, warum die Freiwilligen beim World Community Grid einem internationalen Forschungsteam dabei helfen, neue Behandlungsmethoden für einige der häufigsten Krebserkrankungen im Kindesalter zu finden.Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Smash Childhood Cancer

  • Beweise verallgemeinerte Sierpinski- und Riesel-Vermutungen

    SRBase

    SRBase versucht, die auf verschiedene Basen verallgemeinerten Sierpinski- und Riesel-Probleme durch eine gezielte Suche nach Primzahlen zu lösen.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    SRBase

  • Vereinfache das Untermengensummen-Problem

    SubsetSum@Home

    Ziel des Projektes ist es, die Anzeichen zu bestätigen, dass das Untermengensummen-Problem einfacher lösbar ist als andere NP-vollständige kombinatorische Probleme.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    SubsetSum@Home

  • Simuliere die Entstehung und Entwicklung von Sternpopulationen

    Universe@Home

    Universe@Home simuliert die Entstehung und Entwicklung von Sternpopulationen. Der Vergleich von Ergebnissen solcher Simulationen mit realen Beobachtungen gibt Hinweise zur Beantwortung verschiedener astronomischer und astrophysikalischer Fragen.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Universe@Home

  • Testprojekt für künftige VM-Arbeit vom LHC

    Das CERN versucht für seine künftigen Auswertungen Anwendungen in virtuellen Maschinen (VM) zu verschicken und berechnen. Dies hier ist die Testumgebung.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    vLHC@Home

  • Suche nach ganzzahligen Faktoren von Mersenne +2 -Zahlen

    Das Projekt WEP-M+2 sucht nach ganzzahligen Faktoren von Mersenne +2-Zahlen.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    WEP-M+2

  • Videos von Wildtieren werden ausgewertet

    W@H ist ein Gemeinschaftprojekt der Institute für Biologie und Informatik der Universität von Nord Dakota mit dem Ziel Videos von verschiedenen Wildbeobachtungskameras auszuwerten. Aktuell suchen wir nach dem Schweifhuhn bei seinen Balztänzen, danach werden wir das Brutverhalten untersuchen. Die Kameras sind sowohl in Schutzgebieten als auch nahe bei Ölfeldern aufgebaut. Außerdem haben wir kürzlich mit der Untersuchung zweier geschützter Spezies angefangen, der amerikanischen Zwergseeschwalbe und dem Gelbfuß-Regenpfeifer.

    Ein Teil des Projekts sieht auch das manuelle Auswerten von Videos durch die Teilnehmer vor. Dazu werden von den Teilnehmern Videos auf der Projektseite geschaut und alle Auffälligkeiten von Hand markiert. Anhand dieser Ergebnisse wird der Algorithmus für die automatisierten Berechnungen verbessert.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    Wildlife@Home

  • Löse unterschiedliche humanitäre Herausforderungen

    World Community Grid

    Das World Community Grid versucht verschiedene Herausforderungen der Menschheit zu lösen. Es gab bislang Unterprojekte mit folgenden Zielen: die Medikamentensuche gegen Virus- und Krebserkrankungen, die medizinische und biochemische Grundlagenforschung, die medizinische Diagnostik, die Nahrungsmittelforschung, die Erforschung effizienter regenerativer Energiequellen, die Klimaforschung.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    World Community Grid

  • Sammle Informationen über Arbeitspakete anderer Projekte

    WUProp@Home ist ein nicht CPU-intensives Projekt, welches Informationen, wie z.B. Rechenzeit, Speicherbedarf etc., über Arbeitspakete (Workunits) anderer Projekte sammelt.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    WUProp@Home

  • Faktorisierung von Zahlen

    Das Hauptziel von YAFU ist, Fehler im aktuellen BOINC-Servercode zu finden. Um dabei auch Arbeit zu verrichten, werden 80- bis 110-stellige Zahlen faktorisiert.

    noch gültige Adresse per 15.4.2014: http://yafu.dyndns.org/yafu

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    YAFU

  • Rechne verschiedene Nicht-BOINC-Projekte innerhalb von BOINC

    yoyo@home

    Yoyo@home testet den Umgang mit der BOINC-Infrastruktur zwecks Einbindung einer bereits existierenden nicht-BOINC-Applikation per Wrapper.

    Momentan werden der OGR-28-Client der distributed.net-Plattform, evolution@home, Muon, ECM und Odd Weird Search eingebunden.

    Die Projekte Euler 625 und Harmonious Trees, die ohne Wrapper direkt unter BOINC liefen, sind abgeschlossen.

    Weitere Infos zum Projekt gibt's im Wiki-Artikel:
    yoyo@home