muto1899
14.02.2011, 23:07
Hi Mitcruncher,
ich habe nun wie angekündigt die erste Version des MilkywayUpdaters fertiggestellt. Da ich vorhabe ihn weiterzuentwickeln habe ich einen eigenen Thread dazu erstellt. Ich werde diesen Post immer aktuell halten.
Der Milkywayupdater sendet in einem konfigurierbaren Intervall einen Update-Befehl üfr Milkyway an Boinc und verhindert so, dass die Graka leer läuft.
Die Exe wurde mit Autoit erstellt. Den Sourcecode gebe ich gerne auf Anfrage via PN raus. Da ich kein Programmierer bin ist es gut möglich, dass sich ein paar Bugs eingeschlichen haben.
http://rapidshare.com/files/449135442/MilkywayUpdater_1_0.zip
http://www.speedshare.org/download.php?id=EE15C0DE11
Konnte es leider aufgrund der Größenbeschränkung hier nicht hochladen :/
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Changelog
v1.0
- Bugfix: Fehler beim Lesen der Registry auf x64 Rechnern (Autostart)
- Es wird nun überprüft, ob eine neue WU benötigt wird, bevor der "Update"-Command abgesetzt wird. Dies sollte zu Performancevorteilen gegenüber einer einfachen Batch und vor allem zur Entlastung der Projektserver führen.
- Fehlermeldungen verweisen nun auf diesen Thread
Beta:
- Update Command an Milkyway alle X Minuten (konfigurierbar)
- Autorun (funktioniert bei manchen Rechnern nicht)
- Konfiguration via GUI oder Ini-File
- Known Bug: Der Eintrag für den Autorun funktioniert auf manchen Rechnern nicht
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geplante Features:
- SG-Symbol im Tray
- Verwaltung über das Netzwerk
- Verwaltung weiterer Projekte
Verwendung:
Einfach die Exe an einen beliebigen Ort kopieren und starten (Als Admin, weil der Autorun falls gewünscht in die Registry eingetragen wird). Die config.ini wird automatisch erstellt.
Kritik und Verbesserungsvorschläge/Wünsche sind ausdrücklich erwünscht! Ich bitte darum, Bugs zu reporten :) Auf meinen Rechnern (Win7 x86/x64) läuft es aber bisher ohne Probleme.
Gruß
Muto1899
ich habe nun wie angekündigt die erste Version des MilkywayUpdaters fertiggestellt. Da ich vorhabe ihn weiterzuentwickeln habe ich einen eigenen Thread dazu erstellt. Ich werde diesen Post immer aktuell halten.
Der Milkywayupdater sendet in einem konfigurierbaren Intervall einen Update-Befehl üfr Milkyway an Boinc und verhindert so, dass die Graka leer läuft.
Die Exe wurde mit Autoit erstellt. Den Sourcecode gebe ich gerne auf Anfrage via PN raus. Da ich kein Programmierer bin ist es gut möglich, dass sich ein paar Bugs eingeschlichen haben.
http://rapidshare.com/files/449135442/MilkywayUpdater_1_0.zip
http://www.speedshare.org/download.php?id=EE15C0DE11
Konnte es leider aufgrund der Größenbeschränkung hier nicht hochladen :/
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Changelog
v1.0
- Bugfix: Fehler beim Lesen der Registry auf x64 Rechnern (Autostart)
- Es wird nun überprüft, ob eine neue WU benötigt wird, bevor der "Update"-Command abgesetzt wird. Dies sollte zu Performancevorteilen gegenüber einer einfachen Batch und vor allem zur Entlastung der Projektserver führen.
- Fehlermeldungen verweisen nun auf diesen Thread
Beta:
- Update Command an Milkyway alle X Minuten (konfigurierbar)
- Autorun (funktioniert bei manchen Rechnern nicht)
- Konfiguration via GUI oder Ini-File
- Known Bug: Der Eintrag für den Autorun funktioniert auf manchen Rechnern nicht
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Geplante Features:
- SG-Symbol im Tray
- Verwaltung über das Netzwerk
- Verwaltung weiterer Projekte
Verwendung:
Einfach die Exe an einen beliebigen Ort kopieren und starten (Als Admin, weil der Autorun falls gewünscht in die Registry eingetragen wird). Die config.ini wird automatisch erstellt.
Kritik und Verbesserungsvorschläge/Wünsche sind ausdrücklich erwünscht! Ich bitte darum, Bugs zu reporten :) Auf meinen Rechnern (Win7 x86/x64) läuft es aber bisher ohne Probleme.
Gruß
Muto1899