- Startseite
- SETI.Germany News
-
von Veröffentlicht: 29.05.2023 19:50
- Kategorien:
- Projekte
Am kommenden Donnerstag, den 1. Juni, wird das Projekt ab dem Abend wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar sein.
Serverwartung (01.06.2023)
Hallo zusammen,
wir werden am 01.06.2023 ab 17:30 MESZ Wartungsarbeiten am Server durchführen.
Die Wartung sollte spätestens am frühen Morgen des nächsten Tages abgeschlossen sein.
Wir werden in diesem Thread (engl.) ankündigen, wenn die Wartung beendet ist.
Danke,
Kevin
29.05.2023, 19:36:37 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://milkyway.cs.rpi.edu/milkyway/forum_thread.php?id=5002
Server Maintenance (6/1/2023)
Hello everyone,
We will be running server maintenance on 6/1/2023 at 11:30 AM EDT.
Maintenance should be done by the end of the day.
An announcement will be made on this thread when maintenance is over.
Thanks,
Kevin
29 May 2023, 18:36:37 UTCvon Veröffentlicht: 28.05.2023 11:00- Kategorien:
- Projekte
Anbei eine aktuelle Meldung zum Projektfortschritt. Um die erwähnte gesunkene Geschwindigkeit einzuordnen: 100 000 Programme wurden am 03.10.2022 vermeldet, 110 000 Programme am 06.12.2022. Zum Finden der letzten 10 000 Programme wurde also knapp dreimal so viel Zeit benötigt wie für die 10 000 Programme davor.
Projektneuigkeiten: 120 000 Programme erreicht!
Wir feiern einen neuen Meilenstein des Projekts: Mehr als 120 000 Programme und 47 000 Formeln für ganzzahlige Folgen wurden bisher gefunden. Wir rufen allen Mitwirkenden von LODA ein großes Dankeschön! zu!
In den letzten Wochen und Monaten ist die Mining-Geschwindigkeit (die Anzahl der gefundenen Programme) gesunken, aber wir halten ein stabiles Tempo. Es ist momentan schwer abzuschätzen, wie sich die Geschwindigkeit entwickeln wird. In den letzten Tagen haben wir viele neue Programme zur Dezimalentwicklung von Logarithmen gefunden. Das ist ermutigend, da wir hoffen, weitere Programme zur Dezimalentwicklung irrationaler Zahlen zu finden.
Was neue Werkzeuge betrifft, haben wir eine Menge Arbeit in die Programmentwicklung mittels maschinellen Lernens und auf GPU gesteckt. Diese Ansätze haben bereits einige erste Ergebnisse hervorgebracht, sind aber noch in einer experimentellen Phase und nicht bereit für die Integration in BOINC. In den nächsten Wochen wollen wir wieder mehr Zeit in unsere Hauptanwendung investieren, um die Mining-Geschwindigkeit zu erhöhen und die Qualität bestehender Programme zu verbessern. Bitte unterstützt das Projekt auch weiterhin!
26.05.2023, 22:00:17 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://boinc.loda-lang.org/loda/forum_thread.php?id=87
Project update: 120k programs milestone reached!
We celebrate a new project milestone: more than 120k programs and 47k formulas for integer sequences have been found so far. A big Thank You! and shout out to all contributors of the LODA project!
During the last weeks and months, the mining rate (number of found programs) decreased, but we maintain a steady pace. At this point it is difficult to estimate how the rate will develop. During the last days we found many new programs for decimal expansions of log-constants. This is encouraging as we hope to find more programs for decimal expansions of irrational numbers.
In terms of tooling, we spend quite some effort in machine-learning and GPU-based program mining. These approaches yielded already some first findings, but they are still in an experimental phase and not ready for an integration in BOINC. In the coming weeks, we plan to invest more time again into our core mining app to increase the mining rate and improve the quality of the existing programs. Please continue your support for the project!
26 May 2023, 21:00:17 UTCvon Veröffentlicht: 27.05.2023 14:25- Kategorien:
- Projekte
Heute wird der Primzahl-Report für den Oktober 2022 nachgereicht, welcher mit 212 Primzahlen ein recht solider Monat war, wenngleich die spektakulären Funde ausblieben. Aus Sicht von SETI.Germany waren lediglich ein Erstfund und drei Doublechecks zu verzeichnen.
Bei den Megaprimzahlen war es ein verhältnismäßig ruhiger Monat mit 23 Funden, darunter ein Teiler einer erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl. Die Fahnen von SETI.Germany hielt hier dieses Mal dingdong hoch.
- Die 1 056 880-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115704568^131072+1 wurde am 06.10.2022 um 10:08:49 MEZ von zunewantan (Team: Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2670 0 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 36 Minuten 20 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 06.10.2022 um 10:38:01 MEZ durch walkman aus Russland mit einer NVIDIA GeForce GTX 1650 in Verbund mit einem Intel Core i3-9100F, wobei für den PRP-Test mit Genefer 9 Minuten 36 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 033 929-stellige Proth-Primzahl 4065*2^3434623+1 wurde am 07.10.2022 um 22:20:04 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 55 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 951-stellige Proth-Primzahl 9863*2^3434697+1 wurde am 08.10.2022 um 10:32:47 MEZ von Charles Jackson aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-5820K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 12 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 963-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115873312^131072+1 wurde am 11.10.2022 um 10:59:52 MEZ von Per (US Navy) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem Intel Core i9-10980XE gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 46 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 11.10.2022 um 11:05:15 MEZ durch k4m1k4z3 (Overclock.net) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti in Verbund mit einem Intel Core i7-6700K, wobei für den PRP-Test mit Genefer 4 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 142 704-stellige Proth-Primzahl 459*2^3795969+1 wurde am 15.10.2022 um 08:41:31 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-9900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 39 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 057 021-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115992582^131072+1 wurde am 15.10.2022 um 11:33:40 MEZ von Landjunge (Planet 3DNow!) aus Deutschland mit einem AMD 4700S gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Stunden 4 Minuten 12 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 15.10.2022 um 12:27:14 MEZ durch difmaster (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 5 3600, wobei für den PRP-Test mit Genefer 4 Stunden 58 Minuten 26 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 057 034-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 116017862^131072+1 wurde am 16.10.2022 um 01:50:25 MEZ von zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2680 0 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 36 Minuten 26 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 16.10.2022 um 02:30:54 MEZ durch vaughan (AMD Users) aus Australien mit einer Intel-CPU, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 7 Minuten 57 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 057 043-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 116036228^131072+1 wurde am 16.10.2022 um 12:28:16 MEZ von teppot (Universe Examiners) aus Finnland mit einer NVIDIA GeForce RTX 2060 in Verbund mit einem Intel Core i5-10400 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 14 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 16.10.2022 um 13:22:11 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2670 0, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 33 Minuten 59 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 143 223-stellige Proth-Primzahl 85*2^3797698+1 wurde am 17.10.2022 um 09:19:00 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-10920X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 35 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 034 227-stellige Proth-Primzahl 2863*2^3435616+1 wurde am 17.10.2022 um 19:36:34 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 4 Stunden 4 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 143 455-stellige Proth-Primzahl 281*2^3798465+1 wurde am 18.10.2022 um 08:00:53 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 51 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 034 248-stellige Proth-Primzahl 7479*2^3435683+1 wurde am 18.10.2022 um 10:32:09 MEZ von meso@Mayoineko (Team 2ch) aus Japan mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 14 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 034 255-stellige Proth-Primzahl 4589*2^3435707+1 wurde am 18.10.2022 um 17:07:15 MEZ von Randall J. Scalise aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-8500 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 45 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 144 303-stellige Proth-Primzahl 235*2^3801284+1 wurde am 21.10.2022 um 12:19:36 MEZ von maluco aus Brasilien mit einem Intel Core i7-10750H gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 12 Threads etwa 16 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 144 105-stellige Proth-Primzahl 519*2^3800625+1 wurde am 21.10.2022 um 17:57:48 MEZ von zarazek (BOINC@Poland) aus Polen mit einem Intel Xeon Gold 5118 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 52 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 144 357-stellige Proth-Primzahl 159*2^3801463+1 wurde am 21.10.2022 um 18:08:15 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 22 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 144 430-stellige Proth-Primzahl 539*2^3801705+1 wurde am 21.10.2022 um 22:36:33 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-9900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 40 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 057 222-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 116402336^131072+1 wurde am 22.10.2022 um 03:33:40 MEZ von k4m1k4z3 (Overclock.net) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Minute 54 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 22.10.2022 um 04:31:00 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einer Intel-CPU, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 52 Minuten 39 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 034 416-stellige Proth-Primzahl 9739*2^3436242+1 wurde am 24.10.2022 um 09:37:33 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem AMD Ryzen 7 3700X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde benötigt wurde.
- Die 1 034 433-stellige Proth-Primzahl 2921*2^3436299+1 wurde am 24.10.2022 um 22:05:09 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 48 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 145 519-stellige Proth-Primzahl 369*2^3805321+1 wurde am 27.10.2022 um 08:00:20 MEZ von Mike Parker (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-5820K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 34 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 145 854-stellige Proth-Primzahl 87*2^3806438+1 wurde am 28.10.2022 um 11:47:47 MEZ von MischaR (Antarctic Crunchers) aus den Niederlanden mit einem Intel Core i9-12900K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 26 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermat-Zahl xGF(3806437,7,6)=7^2^3806437+6^2^3806437.
- Die 1 146 284-stellige Proth-Primzahl 213*2^3807864+1 wurde am 29.10.2022 um 23:30:13 MEZ von [SG-FC] dingdong (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i7-3770K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 8 Threads etwa 27 Minuten benötigt wurden.
Unter den kleineren Funden war ein Teiler einer erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl:
- Die 516 222-stellige Proth-Primzahl 6377*2^1714839+1 ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(1714837,10,3)=10^2^1714837+3^2^1714837. Sie wurde am 21.10.2022 um 17:05:43 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 47 Minuten benötigt wurden.
Es kamen 188 weitere kleinere Primzahlen zusammen, nicht zuletzt aufgrund eines starken Anstiegs bei GFN-15 gegenüber dem Vormonat:
- Proth Prime Search Extended (PPSE): 38 Funde im Bereich 1711551 ≤ n ≤ 1717074 (515 232-516 895 Dezimalstellen)
- Sophie Germain Prime Search (SGS): 66 Funde im Bereich 7356172779237 ≤ k ≤ 7436646445767 (388 342 Dezimalstellen), darunter ein Doublecheck von jnamath
- Generalized Fermat Prime Search (n=15): 61 Funde im Bereich 310984848 ≤ b ≤ 315760002 (278 291-278 507 Dezimalstellen), darunter zwei Doublechecks von POPSIE
- Generalized Fermat Prime Search (n=16): 23 Funde im Bereich 171206776 ≤ b ≤ 173462730 (539 593-539 965 Dezimalstellen)
von Veröffentlicht: 27.05.2023 13:40- Kategorien:
- Projekte
Wie zum Ende der letzten WU-Serie angekündigt, werden seit inzwischen etwa zwei Wochen neue WUs verteilt. Diese beschäftigen sich nun wieder mit dem Genom der Weinrebe (Vitis vinifera), welches das Projekt auch in der Vergangenheit schon behandelte (siehe hier und hier). Ein Flaschenhals ist weiterhin die WU-Erzeugung, alle frischen WUs werden praktisch sofort verschickt. Dennoch werden die Berechnungen vermutlich innerhalb weniger Monaten abgeschlossen.
Vespucci-2023-Vitis-vinifera-OneGenE-Experiment
Das Vespucci-2023-Vitis-vinifera-OneGenE-Experiment hat offiziell begonnen, weitere wissenschaftliche Informationen dazu findet ihr in diesem Thread: https://gene.disi.unitn.it/test/forum_thread.php?id=370 (engl.)
Danke euch allen für eure Unterstützung!
15.05.2023, 18:14:30 MEZ
Zum wissenschaftlichen Hintergrund aus dem verlinkten Thread übersetzt:
Das neue Vitis-vinifera-Projekt läuft
Hallo zusammen, ich freue mich sehr bekanntzugeben, dass ein neuer, größerer Datensatz der transkriptomischen Vitis-vinifera-Daten (Vespucci) zur Erweiterung mit OneGenE verfügbar ist. Die Anzahl der Experimente hat sich mehr als verdreifacht. Wir verwenden noch immer die Ergebnisse der vorherigen Auswertungen und finden dabei sehr interessante Genassoziationen und erstellen erstaunliche Gennetzwerke. Wir erwarten nun, diese mit diesem neuen Satz von Durchläufen verbessern und verfeinern zu können. Vielen Dank euch allen.
Falls ihr euch für die Architektur des transkriptomischen Datensatzes interessiert, schaut bitte diesen Artikel an: https://doi.org/10.3389/fpls.2022.815443 (engl.)
12.05.2023, 17:26:14 MEZ
Originaltexte:
Zitat von https://gene.disi.unitn.it/test/forum_thread.php?id=371
The Vespucci-2023 Vitis vinifera OneGenE experiment
The Vespucci-2023 Vitis vinifera OneGenE experiment is officially started, for more scientific info about it please look at this thread https://gene.disi.unitn.it/test/forum_thread.php?id=370.
Thank you all for your support!
15 May 2023, 17:14:30 UTCZitat von https://gene.disi.unitn.it/test/forum_thread.php?id=370
The new Vitis vinifera project is underway
Dear all, I am very excited to announce that a new bigger dataset of Vitis vinifera transcriptomic data (Vespucci) is now available for OneGene expansion. The number of experiments has more than tripled. We are still using the results from the previous analyses, finding very interesting gene associations and producing amazing gene networks. We now expect to improve and refine them with this new collection of runs. Many thanks to all of you.
If you are interested in the architecture of the transcriptomic dataset, please look at the following article: https://doi.org/10.3389/fpls.2022.815443
12 May 2023, 16:26:14 UTCvon Veröffentlicht: 27.05.2023 09:20- Kategorien:
- Projekte
Das Projekt wird am heutigen Samstag, den 27. Mai, wegen Wartungsarbeiten längere Zeit nicht erreichbar sein. Nach europäischer Zeit dürften die Arbeiten am Nachmittag beginnen und bis zum frühen Sonntagmorgen andauern.
NFS@Home wird am Samstag, den 27. Mai, vom Netz sein
NFS@Home wird am Samstag, den 27. Mai, wegen IT-Wartung und -Tests am Campus größtenteils vom Netz sein. Der Zugriff sollte bis 5:00 MESZ am Sonntag vollständig wiederhergestellt sein.
Greg Childers
26.05.2023, 18:40:13 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://escatter11.fullerton.edu/nfs/forum_thread.php?id=852
NFS@Home will be offline Saturday, May 27
The NFS@Home project will be offline much of the day on Saturday, May 27, due to campus IT maintenance and testing. All access should be restored by 8pm PDT.
Greg Childers
26 May 2023, 17:40:13 UTCvon Veröffentlicht: 26.05.2023 16:15- Kategorien:
- Projekte
Nachdem die BOINC-Seite des Quake Catcher Network schon seit Jahren nicht mehr wirklich gepflegt wurde und das Projekt ohnehin nur noch Teilnehmer aus dem Bildungssektor wie Schulen in den USA ansprach, wird nun endgültig der Stecker gezogen:
Das Ende von QCN
Ich leite diese wichtige Nachricht des QCN-Managements bei EarthScope weiter. Ihr habt diese Nachricht vielleicht bereits per E-Mail erhalten, falls ihr als QCN-Stationsbetreiber in unserer Datenbank eingetragen seid.
QCN wird am 01.06.2023 beendet. Wir werden unser Bestes tun, die QCN-Software bis dahin am Laufen zu halten, und danach wird der Server außer Dienst gestellt, da das Programm ausläuft.
Wir schätzen eure Beteiligung an diesem Programm über die Jahre. Wir wissen, dass ihr Interesse daran habt, weiterhin seismische Daten in eure Lehre einzubinden. Daher ermuntern wir euch, unsere Bildungssoftware jAmaSeis (https://www.iris.edu/hq/jamaseis/) anzuschauen, welche aus dem Klassenzimmer heraus in Echtzeit Zugriff ermöglicht auf seismische Daten von Forschungsstationen weltweit und von anderen kommerziell erhältlichen Sensoren wie z.B. Raspberry Shake (https://raspberryshake.org/), falls ihr weiterhin lokal seismische Daten aufzeichnen wollt. Es sind andere Sensoren für den Bildungssektor auf dem Markt und wir betreiben erheblichen Aufwand, um die Daten der verfügbaren Sensoren in unsere Produkte einzubinden.
Bitte kontaktiert uns, falls ihr Fragen habt.
Tammy Bravo
tammy.bravo{at}earthscope.org
15.05.2023, 19:03:33 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://quakecatcher.net/sensor/forum_thread.php?id=1592
End of QCN
I am relaying this important message from QCN management at EarthScope. You may have already received this message as an email if you are registered in our database as a QCN station user.
The QCN program will end as of June 1, 2023. We are committed to do our best to keep the QCN software running through that time, and after that time the server will be decommissioned as the program sunsets.
We appreciate your engagement in this program through the years. We know you will be interested in continuing to include seismic data in your teaching. Thus, we encourage you to explore our educational software package jAmaSeis (https://www.iris.edu/hq/jamaseis/) which allows classroom access to real-time seismic data from research quality stations from around the world and other commercially available sensor options, a primary example: Raspberry Shake (https://raspberryshake.org/) if you would like to continue to record seismic data locally. There are other educational sensors on the market, and we put significant effort into being able to stream the data from available sensors through our products.
Please reach out if you have any questions.
Tammy Bravo
tammy.bravo{at}earthscope.org
15 May 2023, 18:03:33 UTCvon Veröffentlicht: 21.05.2023 16:50- Kategorien:
- Projekte
Nicht zuletzt dank der erhöhten Aufmerksamkeit, die das Projekt durch den BOINC Pentathlon erfuhr, wird nun eine neue Version des Linux-Wrappers getestet, welche unter anderem den genauen Fortschritt der Berechnung in die stderr.txt im jeweiligen Slot-Verzeichnis schreibt, wie es unter Windows bereits der Fall ist. Dies ermöglicht eine erheblich genauere Abschätzung der Restzeit als die von BOINC angegebene.
Die kurzen Test-WUs sind derzeit allerdings bereits vergriffen.
Test eines neuen Linux-Wrapper
Falls ihr an diesem Beta-Test teilnehmen wollt, wählt bitte die Anwendung Sierpinski / Riesel Base (beta test) und setzt das Häkchen bei Run test applications? in euren Projekteinstellungen.
Der neue Linux-Wrapper schreibt mehr von der Ausgabe in die stderr.txt, ähnlich wie der Windows-Wrapper.
test_a-WUs führen zu einem ungültigen Ergebnis
test_b-WUs führen zu einem kurzen Test mit gültigen Ergebnis
Die Rückmeldefrist beträgt nur 30 Minuten.
Ein ausführlicher Test folgt später.
21.05.2023, 08:48:21 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://srbase.my-firewall.org/sr5/forum_thread.php?id=1782
new linux wrapper test
If you want to participate in this beta test pls choose Sierpinski / Riesel Base (beta test) and "Run test applications" in your account prefs.
The new linux wrapper has more output in stderr.txt similar to the windows wrapper.
test_a_WU will do an invalid test
test_b_WU a short valid test
The deadline is only 30min.
An extended test will follow after this.
21 May 2023, 7:48:21 UTCvon Veröffentlicht: 21.05.2023 15:45- Kategorien:
- Projekte
Nach einer kurzen Pentathlon-Pause macht der Primzahl-Report für den September 2022 den Auftakt zur letzten Etappe des Rückblicks auf das Vorjahr. Dieser war mit 175 Primzahlfunden der fundärmste Monat des Jahres, dabei traten Mitglieder von SETI.Germany viermal als Erstfinder und zweimal als Doublechecker in Erscheinung.
Dennoch gab es einen Höhepunkt, nämlich den größten Fund des Jahres und den zweitgrößten Fund überhaupt von PrimeGrid, welcher die im Vormonat ebenfalls bei GFN-20 gefundene Primzahl noch einmal knapp übertraf. Da die offizielle Bekanntgabe noch aussteht, hier nur in aller Kürze:
- 1963736^1048576+1, 6 598 776 Dezimalstellen, gefunden von tng (Team: Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten am 24.09.2022 um 16:01:43 MEZ, bestätigt von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland
Weitere 29 Funde lagen mehr oder minder knapp über der Schwelle von einer Million Dezimalstellen, darunter auch zwei Teiler von erweiterten verallgemeinerten Fermat-Zahlen. Kurz vor seinem großen Doublecheck gelang DeleteNull auch ein kleinerer Erstfund, sodass SETI.Germany in dieser Kategorie nicht leer ausging.
- Die 1 132 974-stellige Proth-Primzahl 115*2^3763650+1 wurde am 03.09.2022 um 03:14:54 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 16 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 133 137-stellige Proth-Primzahl 381*2^3764189+1 wurde am 03.09.2022 um 12:20:07 MEZ von fobius (Czech National Team) aus Tschechien mit einem Intel Xeon E5-2680 v4 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 23 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 356-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 114643510^131072+1 wurde am 04.09.2022 um 00:33:35 MEZ von Dingo (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 7 1800X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 34 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 04.09.2022 um 01:00:42 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Core i5-4590S, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 3 Threads 27 Minuten 31 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 133 423-stellige Proth-Primzahl 297*2^3765140+1 wurde am 04.09.2022 um 09:48:56 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 56 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 377-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 114687250^131072+1 wurde am 05.09.2022 um 09:36:14 MEZ von Sean (Ultimate Chaos) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Quadro P4000 in Verbund mit einem Intel Xeon W-2133 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 9 Minuten 31 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 05.09.2022 um 15:27:19 MEZ durch Brice Van lembergen (BOINC.BE) aus Belgien mit einem Intel Core i7-7920HQ, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Stunden 53 Minuten 38 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 134 131-stellige Proth-Primzahl 711*2^3767492+1 wurde am 05.09.2022 um 20:03:24 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-10920X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 43 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 196-stellige Proth-Primzahl 2691*2^3432191+1 wurde am 06.09.2022 um 05:10:24 MEZ von Sean (Ultimate Chaos) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-8700 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 58 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 177-stellige Proth-Primzahl 3933*2^3432125+1 wurde am 06.09.2022 um 20:03:16 MEZ von ian aus den Vereinigten Königreich mit einem Intel Xeon E3-1245 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 3 Threads etwa 32 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 263-stellige Proth-Primzahl 3753*2^3432413+1 wurde am 08.09.2022 um 13:52:47 MEZ von ext2097 (SETIKAH@KOREA) aus der Republik Korea mit einem Intel Xeon Gold 6140 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 59 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 134 315-stellige Proth-Primzahl 427*2^3768104+1 wurde am 09.09.2022 um 07:59:42 MEZ von Rudolfensis aus Bosnien und Herzegowina mit einem Intel Core i7-8700 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 16 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 328-stellige Proth-Primzahl 5413*2^3432626+1 wurde am 10.09.2022 um 17:14:47 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 50 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 360-stellige Proth-Primzahl 2517*2^3432734+1 wurde am 11.09.2022 um 21:31:27 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 49 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 136 078-stellige Proth-Primzahl 439*2^3773958+1 wurde am 12.09.2022 um 05:54:35 MEZ von Jonathan Drake (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 5900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 23 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 136 267-stellige Proth-Primzahl 251*2^3774587+1 wurde am 12.09.2022 um 08:27:42 MEZ von ou aus Japan mit einem AMD Ryzen 5 5600X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 9 Threads etwa 14 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 888 862-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 16048460^262144+1 wurde am 12.09.2022 um 18:17:26 MEZ von DzsoniKSL (Hungary) aus Ungarn mit einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 5 3600X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 27 Minuten 58 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 12.09.2022 um 18:28:08 MEZ durch Johny (Czech National Team) aus Tschechien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 9 Minuten 15 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 033 435-stellige Proth-Primzahl 7335*2^3432982+1 wurde am 14.09.2022 um 16:38:35 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 49 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 441-stellige Proth-Primzahl 6557*2^3433003+1 wurde am 15.09.2022 um 00:52:42 MEZ von ext2097 (SETIKAH@KOREA) aus der Republik Korea mit einem Intel Xeon Gold 6140 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 56 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 442-stellige Proth-Primzahl 3969*2^3433007+1 wurde am 15.09.2022 um 03:45:05 MEZ von Charles Jackson aus den Vereinigten Staaten mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 32 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 391-stellige Proth-Primzahl 7125*2^3432836+1 wurde am 17.09.2022 um 13:32:38 MEZ von mr sui (MOAP) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-4690K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 17 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 137 858-stellige Proth-Primzahl 477*2^3779871+1 wurde am 17.09.2022 um 16:58:50 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 30 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 137 873-stellige Proth-Primzahl 345*2^3779921+1 wurde am 17.09.2022 um 18:55:44 MEZ von Jonathan Drake (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 5900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 25 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermat-Zahl xGF(3779919,11,5)=11^2^3779919+5^2^3779919.
- Die 1 137 942-stellige Proth-Primzahl 447*2^3780151+1 wurde am 17.09.2022 um 22:07:13 MEZ von Johny (Czech National Team) aus Tschechien mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 54 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermat-Zahl xGF(3780150,12,5)=12^2^3780150+5^2^3780150.
- Die 1 033 469-stellige Proth-Primzahl 1421*2^3433099+1 wurde am 22.09.2022 um 17:50:15 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem AMD Ryzen 7 3700X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 18 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 604-stellige Proth-Primzahl 1757*2^3433547+1 wurde am 23.09.2022 um 18:52:24 MEZ von mr sui (MOAP) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-4690K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 21 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 659-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115256562^131072+1 wurde am 24.09.2022 um 01:29:34 MEZ von zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Core i5-9500 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 16 Minuten 12 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 24.09.2022 um 01:38:13 MEZ durch LIWI (Rechenkraft.net) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce GTX 760 in Verbund mit einem Intel Core i7 860, wobei für den PRP-Test mit Genefer 25 Minuten 3 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 056 735-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115409608^131072+1 wurde am 29.09.2022 um 00:02:55 MEZ von SEARCHER (BOINC@Pfalz) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem Intel Core i9-9900K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 36 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 29.09.2022 um 00:58:54 MEZ durch djg2008 (UK BOINC Team) aus dem Vereinigten Königreich mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 in Verbund mit einem AMD Ryzen 5 5600G, wobei für den PRP-Test mit Genefer 4 Minuten 25 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 033 772-stellige Proth-Primzahl 9531*2^3434103+1 wurde am 30.09.2022 um 14:50:27 MEZ von RAINODEN (雷之電・エンタープライズ) aus Japan mit einem AMD Ryzen 5 3600 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 44 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 769-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115479166^131072+1 wurde am 30.09.2022 um 21:20:01 MEZ von SEARCHER (BOINC@Pfalz) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem Intel Core i9-9900K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 37 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 30.09.2022 um 21:55:40 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2670 0, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 35 Minuten 8 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 033 779-stellige Proth-Primzahl 9187*2^3434126+1 wurde am 01.10.2022 um 00:03:18 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7702P gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 16 Minuten benötigt wurden.
Mit insgesamt 145 kleineren Primzahlen wurden weniger als im Vormonat gefunden, da insbesondere bei GFN-15 ein Rückgang zu verzeichnen war.
- Proth Prime Search Extended (PPSE): 24 Funde im Bereich 1708237 ≤ n ≤ 1711368 (514 235-515 177 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund von Terminator
- Sophie Germain Prime Search (SGS): 66 Funde im Bereich 7280775739365 ≤ k ≤ 7354428528165 (388 342 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund und ein Doublecheck von Keep sowie ein Erstfund von Luminescence
- Generalized Fermat Prime Search (n=15): 32 Funde im Bereich 307405152 ≤ b ≤ 310868130 (278 126-278 285 Dezimalstellen)
- Generalized Fermat Prime Search (n=16): 23 Funde im Bereich 169865462 ≤ b ≤ 171101678 (539 369-539 575 Dezimalstellen)
von Veröffentlicht: 20.05.2023 13:20- Kategorien:
- BOINC Pentathlon
Back to the Pentathlon pages
Something Outshines Even the Sun
Overall Standings
Even though TAAT again left their mark on this Pentathlon, it was no less exciting and fascinating. Even Mr. Spock could not have controlled his emotions anymore. Grogu would have levitated frogs in excitement and Columbo would have had no more questions.
The teams did not take it easy, even on the final day. RKN passed GPUUG, MK passed TC, TFFE passed Chinese Dreams, and BOINCstats passed B^S. This proves again that if you work hard and consistently, you will still be able to attack in the end.
With GPUUG, there was a new team among the participants that could continue to put pressure on their competitors in the future. Returnee SUSA also did well, even though they could not replicate their glory days. Returnee B@P and newcomer PiGyS were also an enrichment and made for exciting cuddle orgies.
But now to the final rankings, as usual with a small comment on each of the top 15. In addition, I list the ranking in the previous year and the rankings in the disciplines in the order Obstacle Run - City Run - Javelin Throw - Sprint - Cross Country in parentheses.
After that, there will be some more statistics.
And now, honor to whom honor is due.
Gold Medal
1st TeAm AnandTech (2-1-1-1-1) – previous year: #1
They won nine disciplines in a row, four of them this year. That says it all. While they won three disciplines by a clear margin, it was a bit closer in the other discipline. Their competitors know that they can be beaten.
Silver Medal
2nd Planet 3DNow! (1-4-3-2-3) – previous year: #2
Again, it is “only” silver for the Green Planet, but this in a clear fashion. Their victory in the Obstacle Run and three more medals show that they are still a force to be reckoned with. In the City Run it looked like they were a bit weaker this year, but now we know that in return they were all the stronger with gold in the Obstacle Run.
Bronze Medal
3rd LinusTechTips_Team (3-2-8-3-5) – previous year: --
They missed out last year and immediately made it onto the podium on their return. What an achievement. Medals in three disciplines resulted in bronze overall. They will still have to make up for the weakness with the javelin, as otherwise other teams might take advantage of this in the future.
4th SETI.Germany (4-5-2-4-6) – previous year: #4
For the fourth time in a row (and for the sixth time in total) they finish in #4. Silver in the Javelin Throw was the light, whereas there was shadow at the City Run and the Cross Country. They lost important points there. Therefore they remain without an overall medal since seven years ago, but at least they won a medal in a discipline every year.
5th [H]ard|OCP (5-7-6-7-4) – previous year: #5
[H] have a firm place among the top of the field. While it was not enough for a medal, it was nevertheless a successful competition for them. However, there is still a bit missing to move further up the overall standings. And they have to be careful in the future, as there are threats from behind…
6th Rechenkraft.net (8-6-4-5-8) – previous year: #7
RKN have been getting better and better for several years now. And so, the scoreboard shows their best ranking ever this year. For a short time, even a medal was within reach in the Javelin Throw, but unfortunately they lacked the power in the end.
7th GPU Users Group (7-3-19-10-2) – previous year: --
As a newcomer, GPUUG made a very good debut. Two podium places are excellent, in particular because the gap to the team ahead was not that big there. The reasons for this not resulting in an even better overall ranking were their poor Javelin Throw performance and their rather mediocre Sprint result. If they manage to be more consistent, even more is possible.
8th Czech National Team (6-8-5-6-7) – previous year: #6
The Czech National Team are also an integral part of the top of the field. However, #8 this year is their worst ranking ever. While this looks like complaining on a high level, it shows that the air is getting thinner up there and CNT have to be careful not to lose contact.
9th L'Alliance Francophone (10-11-9-8-11) – previous year: #9
They confirmed their previous result and achieved consistent individual results in the disciplines. Nevertheless, the Francophones have to watch out. It will be increasingly difficult to maintain the top 10 ranking in the future. They lost contact with the very top for now, but this could be changed next year.
10th Ukraine (13-16-7-9-10) – previous year: #8
Ukraine were not doing quite as well as last year this time. However, they still scored their third-best result ever, so they will be more than satisfied. They were doing very well in the Javelin Throw, unfortunately the City Run did not go quite as well.
11th SETI.USA (9-10-13-13-12) – previous year: --
SUSA were back at it after a few years of abstinence, and just barely missed the top 10. The Americans took a bit to settle in, but then they made decent progress. Only in the Javelin Throw and the Sprint they were a bit weak. If they can fix this, the gap to the very top might close as well.
12th Meisterkuehler.de Team (12-13-11-12-13) – previous year: #15
The cool ones were able to follow up on their good old days this year. After being a surprise package before the start, they performed unusually consistent. There were no outliers up or down, and so they were rewarded with a solid ranking.
13th Team China (11-9-22-15-9) – previous year: #10
Once again, the perennial dark horse cannot live up to expectations. They lost contact to the top and even here the air is getting thinner because of missteps as in the Javelin Throw. The question remains when they will unleash their potential.
14th BOINC.Italy (15-21-12-11-17) – previous year: #11
After the very good result in the previous year, they slipped back down this year. This was not only caused by new competitors who passed them. The misstep in the City Run did not help either and cost them important points. However, the Italians remain a force to be reckoned with in the mid-tier rankings.
15th Overclock.net (16-12-24-14-14) – previous year: #14
A disastrous result in the Javelin Throw deprived OCN of the chance for a better ranking. They lost a lot of points there that could not be compensated for. Apart from that, the team was quite consistent again. However, unfortunately they cannot follow up on better days in the past.
16th Crunching@EVGA (18-17-14-17-15) – previous year: #13
17th AMD Users (17-14-15-18-21) – previous year: #12
18th LITOMYSL (20-18-10-20-18) – previous year: #18
19th BOINC@Poland (14-24-21-28-16) – previous year: --
20th Crystal Dream (30-15-16-19-26) – previous year: #26
21st The Scottish Boinc Team (25-23-20-16-20) – previous year: #3
22nd The Final Front Ear (24-20-17-29-27) – previous year: #20
23rd Chinese Dream (21-25-27-23-19) – previous year: #19
24th Russia (29-19-23-21-25) – previous year: #25
25th BOINC Confederation (22-26-18-24-29) – previous year: #22
26th Team 2ch (28-22-30-22-22) – previous year: #17
27th UK BOINC Team (19-28-29-25-28) – previous year: #21
28th BOINCstats (23-29-26-26-24) – previous year: #23
29th BOINC Synergy (26-27-25-30-23) – previous year: #24
30th The PiGyS (27-30-28-27-30) – previous year: --
Statistics
Five teams collected individual medals this year, including the a new one with GPUUG. This means that 18 teams collected individual medals so far. P3D won the most (55), ahead of SUSA (35) and SG (34).
Regarding the overall standings, P3D remain at the top with six wins and will continue to do so for at least the next three years. SUSA follow with three wins, while SG, TSBT, and TAAT have two each. LTT became the tenth team to win an overall medal.
Many questions were answered and new ones arise:
- Will TAAT pull off a hat trick?
- Can SG once again win an overall medal?
- Will SUSA regain their former strength?
You see it will be exciting again at the 15th BOINC Pentathlon.
Yours, Jeeper
Quelque chose brille même plus que le soleil
Classement général
Même si TAAT a une fois de plus imprimé son empreinte à ce Pentathlon, il n'en était pas moins passionnant et fascinant. Même M. Spock n'aurait pas réussi à contrôler ses émotions, Grogu [NdT: bébé Yoda] aurait fait voler des grenouilles d'enthousiasme et l'inspecteur Columbo n'aurait plus eu de questions.
Même le dernier jour, les équipes n'ont pas coincé la bulle. RKN a doublé GPUUG, MK sont passés devant TC, TFFE a dépassé Chinese Dream et BOINCstats a surclassé B^S. Une fois de plus, cela montre que ceux qui travaillent dur et avec constance peuvent encore attaquer à la fin.
Avec GPUUG, nous avons accueilli une nouvelle équipe qui continuera à mettre les concurrents sous pression à l'avenir. La revenante SUSA s'est bien battue, même si elle n'a pas pu renouer avec sa grande époque. La revenante B@P et la nouvelle PiGyS ont enrichi la compétition et nous ont offert des moments de tendresse captivants.
Mais voici le classement final, comme d'habitude avec un petit commentaire pour les 15 premiers. J'ajoute le classement de l'an dernier et, entre parenthèses, le classement sur les différentes disciplines dans l'ordre suivant: Course d'obstacles-Course urbaine-Lancer de javelot-Sprint-Cross-country.
Et après, il y aura encore quelques statistiques.
Mais d'abord, à tout seigneur tout honneur.
Médaille d'Or
1er TeAm AnandTech (2-1-1-1-1) – année précédente: #1
Neuf victoires d'affilée dans les disciplines individuelles, dont quatre cette année. Avec ça, tout est dit. Elle a nettement gagné trois disciplines, mais une fois c'était plus juste. La concurrence sait qu'elle est battable.
Médaille d'Argent
2e Planet 3DNow! (1-4-3-2-3) – année précédente: #2
Une fois de plus, il ne reste "que" l'argent pour la Planète verte, mais sa place est claire et nette. Sa victoire à la Course d'obstacles et trois autres podiums montrent qu'elle reste puissante. À la Course urbaine, il semblait qu'elle ferait défaillance cette année, mais nous savons maintenant que cette faiblesse a été rachetée par une médaille d'or à la Course d'obstacles.
Médaille de Bronze
3e LinusTechTips_Team (3-2-8-3-5) – année précédente: --
Absente l'année dernière et elle monte sur le podium dès son retour. Quelle performance! Trois médailles individuelles lui ont rapporté le bronze au classement général. Il s'agit de rattraper la faiblesse au Lancer de javelot, sinon d'autres équipes pourraient en profiter à l'avenir.
4e SETI.Germany (4-5-2-4-6) – année précédente: #4
Pour la quatrième fois consécutive (et la sixième fois en tout) la 4e place au classement général. La deuxième place au Lancer de javelot était le moment de lumière, mais l'ombre planait sur la Course urbaine et le Cross-country. L'équipe y a laissé des points importants. Ainsi, elle reste sans médaille au général depuis sept ans, mais au moins, elle en a décroché une individuelle cette année.
5e [H]ard|OCP (5-7-6-7-4) – année précédente: #5
[H] a une place fixe dans le peloton de tête. Même si cela n'a pas suffi pour obtenir une médaille, la compétition a été un succès. Il manque pourtant encore un petit chouïa pour pouvoir progresser au classement général. Cependant, il faudra faire attention à l'avenir, car le danger guette à l'arrière…
6e Rechenkraft.net (8-6-4-5-8) – année précédente: #7
Depuis quelques années, RKN ne cesse de s'améliorer. Et c'est ainsi que cette année, le tableau d'affichage indique le meilleur classement de tous les temps. Au Lancer de javelot, une médaille était brièvement à portée de mains, mais à la fin, l'équipe manquait de forces.
7e GPU Users Group (7-3-19-10-2) – année précédente: --
En tant que nouvelle, GPUUG a fait un très bon début. Deux places de podium sont excellentes, surtout que la distance avec les équipes de devant n'était pas très grande. Si elle n'a pas réussi à mieux se classer au général, c'est à cause de son mauvais résultat au Lancer de javelot et du résultat plutôt moyen au Sprint. Si elle arrive à être plus stable, elle pourra aller plus loin.
8e Czech National Team (6-8-5-6-7) – année précédente: #6
L'équipe nationale tchèque fait également partie intégrante du sommet. En revanche, la 8e place cette année est le pire résultat qu'elle ait eu. Cela semble être des lamentations de haut niveau, mais cela montre que l'air se raréfie en haut de l'échelle et que CNT doit faire attention pour rester dans la course.
9e L'Alliance Francophone (10-11-9-8-11) – année précédente: #9
Elle a confirmé sa place de l'an dernier et obtenu des résultats individuels stables. Et pourtant les Francophones doivent faire attention: la place dans le TOP10 sera plus difficile à garder à l'avenir. Actuellement, l'équipe a perdu le contact avec le sommet, mais cela peut changer l'année prochaine.
10e Ukraine (13-16-7-9-10) – année précédente: #8
Cette année, les choses se sont moins bien passées que l'an dernier pour l'Ukraine. Et pourtant, c'est le troisième meilleur résultat jamais obtenu qui s'affiche au tableau. L'équipe peut être plus que satisfaite. Elle s'est très bien battue au Lancer de javelot, malheureusement, la Course urbaine n'était pas optimale.
11e SETI.USA (9-10-13-13-12) – année précédente: --
Après plusieurs années d'abstinence, SUSA était à nouveau au départ et il s'en est fallu de peu pour qu'elle soit dans les 10 meilleures. Les Américains ont eu besoin d'un peu de temps pour trouver leurs marques, mais après ils ont foncé. Ils ont juste eu quelques faiblesses au Lancer de javelot et au Sprint. S'ils arrivent à remédier à ça, ils pourront sûrement combler l'écart qui les sépare de la tête.
12e Meisterkuehler.de Team (12-13-11-12-13) – année précédente: #15
Les gars cool ont pu renouer avec les bons vieux temps cette année. Encore une pochette-surprise avant le départ, ils ont montré des performances inhabituellement stables. Il n'y a pas eu de valeur aberrante vers le haut ou vers le bas, et l'équipe a donc été récompensée par un bon classement.
13e Team China (11-9-22-15-9) – année précédente: #10
Ce bon tuyau permanent ne répond pas non plus aux attentes cette année. L'équipe a perdu le contact avec le sommet, et, avec des ratés tels qu'au Lancer de javelot, l'air risque aussi de se raréfier ici. Il reste la question de savoir quand elle libérera son potentiel.
14e BOINC.Italy (15-21-12-11-17) – année précédente: #11
Après un très bon résultat l'an dernier, l'équipe est descendue cette année. Ce n'était pas seulement la faute des nouveaux concurrents, le raté à la Course urbaine n'a pas aidé non plus et lui a coûté d'importants points. Cependant, les Italiens restent une valeur sûre au centre du terrain.
15e Overclock.net (16-12-24-14-14) – année précédente: #14
Un résultat catastrophique au Javelot a privé OCN de ses chances d'obtenir un meilleur résultat. Elle y a laissé de nombreux points qui lui ont manqué à la fin. Pour le reste, l'équipe est de nouveau très stable. Malheureusement, cela ne suffit pas à renouer avec de meilleurs jours passés.
16e Crunching@EVGA (18-17-14-17-15) – année précédente: #13
17e AMD Users (17-14-15-18-21) – année précédente: #12
18e LITOMYSL (20-18-10-20-18) – année précédente: #18
19e BOINC@Poland (14-24-21-28-16) – année précédente: --
20e Crystal Dream (30-15-16-19-26) – année précédente: #26
21e The Scottish Boinc Team (25-23-20-16-20) – année précédente: #3
22e The Final Front Ear (24-20-17-29-27) – année précédente: #20
23e Chinese Dream (21-25-27-23-19) – année précédente: #19
24e Russia (29-19-23-21-25) – année précédente: #25
25e BOINC Confederation (22-26-18-24-29) – année précédente: #22
26e Team 2ch (28-22-30-22-22) – année précédente: #17
27e UK BOINC Team (19-28-29-25-28) – année précédente: #21
28e BOINCstats (23-29-26-26-24) – année précédente: #23
29e BOINC Synergy (26-27-25-30-23) – année précédente: #24
30e The PiGyS (27-30-28-27-30) – année précédente: --
Statistiques
Cette année, cinq équipes ont récolté des médailles individuelles, dont une nouvelle - GPU. Ainsi, 18 équipes ont collecté des médailles individuelles jusqu'à présent. P3D en a gagné le plus (55), devant SUSA (35) et SG (34).
Au classement général, P3D reste en tête avec six victoires, et cela va durer au moins pour les trois prochaines années. SUSA a remporté 3 médailles et SG, TSBT et TAAT 2 chacune. Avec LTT, une dixième équipe a réussi à s'inscrire sur les listes des médaillées.
Nous avons répondu à beaucoup de questions, mais de nouvelles se posent:
- TAAT réussira-t-elle le triplé?
- SG arrivera-t-elle à nouveau à décrocher une médaille au général?
- SUSA retrouvera-t-elle sa puissance d'antan?
Vous voyez, le 15e BOINC Pentathlon sera encore captivant.
Votre Jeeper
Etwas überstrahlt selbst die Sonne
Gesamtwertung
Auch wenn TAAT wieder diesem Pentathlon den Stempel aufdrückte, war er nicht minder spannend und faszinierend. Selbst Mr. Spock hätte seine Emotionen nicht mehr kontrollieren können. Grogu hätte vor Begeisterung Frösche schweben lassen und Columbo keine Fragen mehr.
Auch am Schlusstag schoben die Teams nicht die ruhige Kugel. RKN schob sich an GPUUG vorbei, MK an TC, TFFE an Chinese Dreams und BOINCstats an B^S. Es zeigt sich wieder, wer hart und konsequent arbeitet, kann auch zum Schluss noch angreifen.
Mit GPUUG haben wir ein neues Team dabei gehabt, das auch in Zukunft die Konkurrenz unter Druck setzt. Auch Rückkehrer SUSA hat sich gut geschlagen, auch wenn man nicht an die Glanzzeiten anschließen konnte. Auch Wiederkehrer B@P und Neuling PiGyS waren eine Bereicherung und sorgten für spannende Kuschelorgien.
Aber nun hier die Endplatzierungen. Wie gewohnt die ersten 15 mit einem kleinen Kommentar versehen. Dazu gibt es die Vorjahresplatzierung und in Klammern die Platzierung bei den Disziplinen in der Reihenfolge Hindernislauf-Stadtlauf-Speerwerfen-Sprint-Querfeldein.
Und danach gibt es wieder etwas Statistik.
Doch nun Ehre, wem Ehre gebührt.
Goldmedaille
1. TeAm AnandTech (2-1-1-1-1) – Vorjahr: #1
Neun Siege in Folge gab es in den Einzeldisziplinen, davon vier in diesem Jahr. Das sagt eigentlich schon alles. Drei Disziplinen gewannen sie klar, aber einmal war es schon knapper. Die Konkurrenz weiß, dass sie schlagbar sind.
Silbermedaille
2. Planet 3DNow! (1-4-3-2-3) – Vorjahr: #2
Wieder bleibt „nur“ der Silberrang für den Grünen Planeten, doch dieser war deutlich. Der Sieg beim Hindernislauf und drei weitere Podiumsplatzierungen zeigen, dass sie weiter eine Macht sind. Beim Stadtlauf schien es noch, als würden sie dieses Jahr schwächeln, doch jetzt wissen wir, dass dies auf der anderen Seite mit Gold beim Hindernislauf erkauft wurde.
Bronzemedaille
3. LinusTechTips_Team (3-2-8-3-5) – Vorjahr: --
Im vergangenen Jahr nicht dabei und bei der Rückkehr gleich aufs Podium. Was für eine Leistung. Drei Einzelmedaillen brachten Bronze in der Gesamtwertung ein. Die Schwäche beim Speer gilt es noch aufzuholen, denn sonst könnten andere Teams dies in Zukunft ausnutzen.
4. SETI.Germany (4-5-2-4-6) – Vorjahr: #4
Zum vierten Mal in Folge (und insgesamt zum sechsten Mal) Platz 4 in der Endabrechnung. Der Silberplatz beim Speerwerfen war das Licht, doch Schatten gab es beim Stadtlauf und Querfeldein. Dort wurden wichtige Punkte liegen gelassen. So bleibt man seit sieben Jahren ohne Gesamtmedaille, aber zumindest holt man sich diese jedes Jahr in den Disziplinen ab.
5. [H]ard|OCP (5-7-6-7-4) – Vorjahr: #5
Einen festen Platz im Vorderfeld hat [H] inne. Auch wenn es nicht für eine Medaille reichte, war es dennoch ein erfolgreicher Wettbewerb. Um in der Gesamtwertung weiter nach vorne zu kommen, fehlt aber noch ein Quäntchen. Für die Zukunft heißt es aber aufpassen, denn von hinten droht Gefahr…
6. Rechenkraft.net (8-6-4-5-8) – Vorjahr: #7
Seit einigen Jahren wird RKN immer besser. Und so steht in diesem Jahr die beste Platzierung ever auf der Anzeigentafel. Beim Speerwerfen war sogar kurz die Medaille greifbar, leider fehlte am Ende dann doch die Kraft.
7. GPU Users Group (7-3-19-10-2) – Vorjahr: --
Als Neuling hat GPUUG ein sehr gutes Debüt hingelegt. Zwei Podiumsplätze sind hervorragend, auch weil der Abstand nach vorne dort nicht sehr groß war. Dass es am Ende nicht für eine bessere Gesamtplatzierung reichte, ist dem schlechten Abschneiden beim Speerwerfen und dem eher mäßigen Ergebnis beim Sprint zu verdanken. Wenn es gelingt, mehr Stabilität zu erreichen, ist auch mehr möglich.
8. Czech National Team (6-8-5-6-7) – Vorjahr: #6
Auch das tschechische Nationalteam ist ein fester Bestandteil der Spitze. Platz 8 in diesem Jahr ist aber das schlechteste Ergebnis überhaupt. Das scheint Jammern auf hohem Niveau zu sein, aber es zeigt, dass die Luft an der Spitze dünner wird und CNT aufpassen muss, den Anschluss zu halten.
9. L'Alliance Francophone (10-11-9-8-11) – Vorjahr: #9
Den Platz des Vorjahres bestätigt und stabile Einzelergebnisse eingefahren. Dennoch müssen die Frankophonen aufpassen. Der Platz in den Top 10 wird in Zukunft schwerer zu halten sein. Aktuell hat man den Kontakt zur Spitze verloren, aber das lässt sich nächstes Jahr ändern.
10. Ukraine (13-16-7-9-10) – Vorjahr: #8
Nicht ganz so gut wie im letzten Jahr lief es dieses Jahr für die Ukraine. Dennoch steht das drittbeste Resultat überhaupt in den Tabellen, man kann also mehr als zufrieden sein. Beim Speerwerfen war man sehr gut unterwegs, leider war der Stadtlauf nicht ganz so optimal.
11. SETI.USA (9-10-13-13-12) – Vorjahr: --
Nach einigen Jahren Abstinenz war SUSA wieder am Start und schaffte es nur knapp nicht unter die besten 10. Die Amerikaner brauchten etwas, um sich einzufinden, doch dann ging es ordentlich vorwärts. Nur beim Speerwerfen und dem Sprint schwächelten sie etwas. Wenn sie das beheben können, lässt sich vielleicht auch die Lücke zur Spitze schließen.
12. Meisterkuehler.de Team (12-13-11-12-13) – Vorjahr: #15
An die guten alten Zeiten konnten die Coolen in diesem Jahr anknüpfen. Vor dem Start eine Wundertüte, zeigten sie sich ungewohnt stabil in den Leistungen. Ausreißer nach oben oder unten fehlten und so wurden sie mit einer guten Platzierung belohnt.
13. Team China (11-9-22-15-9) – Vorjahr: #10
Der ständige Geheimtipp kann auch diesem Jahr den Erwartungen nicht gerecht werden. Den Anschluss an die Spitze haben sie verloren und durch Aussetzer wie beim Speerwerfen droht auch die Luft hier dünn zu werden. Es bleibt weiter die Frage, wann sie ihr Potenzial freisetzen.
14. BOINC.Italy (15-21-12-11-17) – Vorjahr: #11
Nach dem sehr guten Ergebnis im Vorjahr ging es in diesem Jahr zurück. Das lag nicht nur an der neuen Konkurrenz, die vorbeigezogen ist. Auch der Aussetzer beim Stadtlauf war nicht hilfreich und kostete wichtige Punkte. Im Mittelfeld sind die Italiener aber weiter eine feste Größe.
15. Overclock.net (16-12-24-14-14) – Vorjahr: #14
Ein katastrophaler Speer brachte OCN um die Chance auf ein besseres Ergebnis. Hier wurden kräftig Punkte abgegeben, die fehlten. Ansonsten ist das Team wieder recht stabil unterwegs. An frühere, bessere Tage können sie aber leider nicht anschließen.
16. Crunching@EVGA (18-17-14-17-15) – Vorjahr: #13
17. AMD Users (17-14-15-18-21) – Vorjahr: #12
18. LITOMYSL (20-18-10-20-18) – Vorjahr: #18
19. BOINC@Poland (14-24-21-28-16) – Vorjahr: --
20. Crystal Dream (30-15-16-19-26) – Vorjahr: #26
21. The Scottish Boinc Team (25-23-20-16-20) – Vorjahr: #3
22. The Final Front Ear (24-20-17-29-27) – Vorjahr: #20
23. Chinese Dream (21-25-27-23-19) – Vorjahr: #19
24. Russia (29-19-23-21-25) – Vorjahr: #25
25. BOINC Confederation (22-26-18-24-29) – Vorjahr: #22
26. Team 2ch (28-22-30-22-22) – Vorjahr: #17
27. UK BOINC Team (19-28-29-25-28) – Vorjahr: #21
28. BOINCstats (23-29-26-26-24) – Vorjahr: #23
29. BOINC Synergy (26-27-25-30-23) – Vorjahr: #24
30. The PiGyS (27-30-28-27-30) – Vorjahr: --
Statistik
Fünf Teams holten sich in diesem Jahr Einzelmedaillen ab, darunter mit GPUUG ein neues Team. Damit haben bisher 18 Teams Einzelmedaillen eingesammelt. Die meisten hat P3D (55) ercruncht, vor SUSA (35) und SG (34).
In der Gesamtwertung bleibt P3D mit sechs Siegen an der Spitze und das mindestens die nächsten drei Jahre. SUSA folgt mit drei Siegen, und SG, TSBT und TAAT kommen auf jeweils zwei. Mit LTT konnte das sich zehnte Team in die Gesamt-Medaillenliste eintragen.
Es wurden viele Fragen beantwortet und es ergeben sich wieder neue:
- Gelingt TAAT der Hattrick?
- Kann SG mal wieder eine Gesamtmedaille holen?
- Wird SUSA zu alter Kraft zurückfinden?
Ihr seht, es wird wieder spannend beim 15. BOINC Pentathlon.
Euer Jeepervon Veröffentlicht: 19.05.2023 14:50- Kategorien:
- BOINC Pentathlon
Back to the Pentathlon pages
Final Report – 19 May 2023 – Something Shines in the Sun – Parts 4&5
It is finished. The 14th BOINC Pentathlon is in the books, with some surprises and twists. 30 teams took up the challenge and gambled, fought, and feared. There were celebrations, tears were shed, technology was tortured, and relationships were strained. But it was worth it. Now it is time to celebrate the winners, as usual in two chapters. The first chapter covers the disciplines, and the second chapter about the overall standings will follow in a bit.
Cross Country (Einstein@Home)
Victory goes to TAAT, who left nothing to chance in the final hours. GPUUG wins an excellent silver medal that shines particularly beautiful in the sun for the pentathlon rookies. P3D cross the finish line in third place. Congratulations!
[H] let nothing in their way either and secured #4 ahead of LTT (#5) and SG (#6). The Germans managed to jump ahead of CNT (#7), RKN (#8), and TC (#9) in the final spurt and thus avoided their worst result ever. Behind them, Ukraine finished in #10, as expected.
AF (#11) followed and had SUSA (#12) in tow. The Americans were able to leave OCN (#14) behind, but had to witness how MK rushed in like the desert wind. This won the cooling experts #13, leaving not only OCN, but also EVGA (#15), B@P (#16), BOINC.Italy (#17), and LITOMYSL (#18) behind.
Chinese Dream secured #19 so that TSBT (#20) could not come close. AMD Users failed to catch the Scots in the end, thus remaining in #21. 2ch is in #22, followed by B^S (#23) who managed to keep BOINCstats (#24) at bay.
Russia finishes in #25 after leaving Crystal Dream (#26) with no chance in the final spurt. TFFE (#27), UBT (#28), BC (#29), and PiGyS (#30) calmly coasted to the end of the competition.
Obstacle Run (yoyo@home: only subprojects ECM, ECM P2)
On the demanding long-distance track, there was not too much movement in the end. P3D win this discipline as they did in 2021. TAAT tried everything to maintain their winning streak, but came up short in the end. They will nevertheless be satisfied with silver. Bronze ultimately goes to LTT, who defended their place comfortably. Congratulations!
SG once again took #4 and und kept [H] (#5) behind. CNT (#6) and GPUUG (#7) followed them with a stable gap. RKN had to give it their all in the end and so they managed to defend #8 and leave SUSA (#9) with no chance. Behind them, AF secured #10.
This also was possible because TC (#11) ran out of fuel in the end. MK (#12) tried to take advantage of that, but the gap was a bit too large. Ukraine retained #13, followed by B@P (#14), who at least succeeded in fending off the attack by BOINC.Italy (#15).
OCN (#16), AMD Users (#17), and EVGA (#18) took no more chances. In the end, EVGA had to be careful not to be caught by UBT. The British surged strongly and clinched #19. This was very important for them, as LITOMYSL (#20) put on a lot of pressure as well. The victim of this dynamical duo were Chinese Dream (#21).
BC (#22) could take it easy, but behind them things were not as calm. BOINCstats snatched #23 on the final day by catching TFFE (#24) and TSBT (#25). They were followed by B^S in #26. PiGyS valiantly defended their hard-won #27 until the end, leaving the Pentathlon veteran 2ch (#28) behind them. Further behind, Russia (#29) did not have the energy to attack anymore, which Crystal Dream (#30) tried but unfortunately failed to take advantage of.
End of Chapter 1
Journée Finale – 19/05/2023 – Quelque chose brille au soleil – 4e et 5e partie
Ça y est, c'est fait. Le 14e BOINC Pentathlon fait partie de l'histoire, avec son nombre de surprises et de revirements. 30 équipes ont relevé le défi, ont parié, se sont battues et ont angoissé. Elles ont fait la fête, versé des larmes, fait souffrir leur matériel et mis leurs relations à rude épreuve. Mais cela en valait la peine. Il est temps de fêter les champions. Comme d'habitude en deux parties: la première partie comporte les résultats individuels et la deuxième partie, le classement général, viendra un peu plus tard.
Cross-Country (Einstein@Home)
La victoire va à TAAT qui a brûlé toutes ses réserves au cours des dernières heures. GPUUG remporte une excellente médaille d'argent qui est particulièrement étincelante au soleil pour cette bleue du Pentathlon. La troisième place revient à P3D. Toutes nos félicitations!
À la fin, [H] semblait aussi avoir le feu au derrière et a sécurisé la 4e place, devant LTT (#5) et SG (#6). Dans un sprint final, les Allemands ont réussi à se placer devant CNT (#7), RKN (#8) et TC (#9) et ainsi à échapper à leur pire classement. Comme prévu, l'Ukraine a passé la ligne d'arrivée à la 10e place.
L'AF (#11) est arrivée ensuite avec SUSA (#12) aux trousses. Les Américains ont pu laisser OCN (#14) derrière eux, mais, à la fin, ils ont vu arriver MK en trombe, tel le vent du désert. Celui-ci a porté les Meisterkuehler au rang 13. Ils ont ainsi laissé, non seulement OCN, mais aussi EVGA (#15), B@P (#16), BOINC.Italy (#17) et LITOMYSL (#18) derrière eux.
Chinese Dream a sécurisé la 19e place, de manière à ce que TSBT (#20) ne puisse plus l'atteindre. Finalement, AMD Users n'a pas réussi à se rapprocher des Écossais et il ne lui reste donc que la place 21. Au rang 22, nous trouvons 2ch, suivie par B^S (#23) qui a réussi à garder BOINCstats (#24) à distance.
La place 25 va à Russia, qui n'a laissé aucune chance à Crystal Dream (#26) lors de son sprint final. TFFE (#27), UBT (#28), BC (#29) et PiGyS (#30) ont tranquillement fini la compétition en roue libre.
Course d'obstacles (yoyo@home: uniquement les sous-projets ECM, ECM P2)
L'exigeante piste longue n'a pas apporté beaucoup de changements à la fin. P3D gagne cette compétition, comme en 2021. À la fin, TAAT a encore une fois tout tenté pour maintenir sa série de victoires, en vain. Elle devrait cependant être satisfaite de la médaille d'argent. La médaille de bronze revient finalement à LTT qui a royalement défendu sa place. Toutes nos félicitations!
Une fois de plus, SG a décroché la 4e place et a gardé [H] (#5) derrière elle. CNT (#6) et GPUUG (#7) sont arrivées derrière à une certaine distance. Vers la fin, RKN a une nouvelle fois dû tout donner. Elle a réussi à défendre la 8e place en ne laissant aucune chance à SUSA (#9). Derrière, l'AF a sécurisé la 10e place.
Elle y est arrivée, parce que TC (#11) a manqué de carburant à la fin, ce que MK (#12) ont tenté de mettre à profit. Mais leur retard était un peu trop grand. Il reste la 13e place pour l'Ukraine, suivie par B@P (#14), qui a réussi à bloquer l'attaque de BOINC.Italy (#15).
OCN (#16), AMD Users (#17) et EVGA (#18) ont brûlé leurs réserves. À la fin, EVGA a dû veiller à ne pas se faire prendre par UBT. Les Britanniques sont arrivés toutes voiles dehors et ont décroché la 19e place. C'était vraiment nécessaire, car LITOMYSL (#20) les mettait sous pression. La victime de ce duo dynamique a été Chinese Dream (#21).
BC (#22) a pu se la couler douce, mais derrière il en était tout autrement. Le dernier jour, BOINCstats a chopé la place 23 et donc doublé TFFE (#24) et TSBT (#25). B^S suit au rang 26. Vaillante jusqu'au bout, PiGyS a défendu sa 27e place durement acquise et a ainsi pu laisser le vétéran du Pentathlon 2ch (#28) derrière elle. Russia (#29) n'avait plus la force pour attaquer, chose que Crystal Dream (#30) a tentée, mais n'a pas réussi à faire.
Fin du chapitre 1
Abschlussbericht – 19.05.2023 – Es glänzt etwas in der Sonne – Part 4&5
Es ist geschafft. Der 14. BOINC Pentathlon ist Geschichte, mit einigen Überraschungen und Wendungen. 30 Teams haben sich der Herausforderung gestellt und haben gepokert, gekämpft und gebangt. Es wurde gefeiert, Tränen vergossen, Technik gequält und Beziehungen strapaziert. Doch das hat sich gelohnt. Es wird Zeit, die Sieger zu feiern. Wie gewohnt in zwei Teilen. Der erste Teil umfasst die Einzelentscheidungen und der zweite Teil, die Gesamtwertung, kommt etwas danach.
Querfeldein (Einstein@Home)
Der Sieg geht an TAAT, die in den letzten Stunden nichts anbrennen ließen. Für GPUUG springt eine hervorragende Silbermedaille heraus, die für den Pentathlon-Rookie besonders schön in der Sonne glänzt. Auf dem dritten Platz geht P3D durchs Ziel. Herzlichen Glückwunsch.
Auch [H] ließ am Ende nichts anbrennen und sicherte #4 ab, vor LTT (#5) und SG (#6). Die Deutschen haben es im Endspurt geschafft, sich vor CNT (#7), RKN (#8) und TC (#9) zu platzieren und damit der schlechtesten Platzierung zu entgehen. Dahinter ging wie erwartet die Ukraine auf #10 durchs Ziel.
AF (#11) folgte und hatte SUSA auf #12 im Schlepptau. Die Amerikaner haben OCN (#14) hinter sich lassen können, mussten aber am Ende miterleben, wie MK heranbrausten wie der Wüstenwind. Dieser brachte die Meisterkuehler auf #13. Somit ließen sie nicht nur OCN, sondern auch EVGA (#15), B@P (#16), BOINC.Italy (#17) und LITOMYSL (#18) hinter sich.
Chinese Dream sicherte #19 ab, so dass TSBT (#20) nicht mehr herankam. An die Schotten schafften es am Ende die AMD Users nicht und so bleibt ihnen #21. Auf #22 finden wir 2ch, gefolgt von B^S (#23), denen es gelang, BOINCstats (#24) auf Distanz zu halten.
Platz 25 geht an Russia, die im Endspurt Crystal Dream (#26) keine Chance ließen. TFFE (#27), UBT (#28), BC (#29) und PiGyS (#30) ließen den Wettbewerb dann in Ruhe austrudeln.
Hindernislauf (yoyo@home: nur die Subprojekte ECM, ECM P2)
Nicht viele Veränderungen gab es auf der anspruchsvollen Langstrecke am Ende. P3D gewinnt diesen Wettbewerb wie 2021. TAAT versuchte am Ende nochmal alles, um die Siegesserie aufrechtzuerhalten, doch vergeblich. Mit Silber werden sie dennoch zufrieden sein. Bronze ging am Ende an LTT, die souverän den Platz verteidigen konnten. Herzlichen Glückwunsch.
SG holte sich mal wieder #4 und hielt [H] (#5) hinter sich. CNT (#6) und GPUUG (#7) folgten hinterdrein in stabilem Abstand. RKN musste zum Schluss noch einmal alles geben und so gelang es ihnen, #8 zu verteidigen und SUSA (#9) keine Chance zu lassen. Dahinter sicherte AF #10 ab.
Dies gelang auch, weil TC (#11) am Ende der Brennstoff ausging, was MK (#12) auszunutzen versuchten. Doch der Rückstand war am Ende etwas zu groß. Für die Ukraine blieb #13, gefolgt von B@P (#14), denen es immerhin gelang den Angriff von BOINC.Italy (#15) abzuwehren.
OCN (#16), AMD Users (#17) und EVGA (#18) ließen nichts mehr anbrennen. Am Ende musste EVGA aufpassen, nicht noch von UBT geschnappt zu werden. Die Briten stürmten kräftig heran und holten sich #19. Das war auch nötig, denn LITOMYSL (#20) machte auch gehörig Druck. Leidtragender dieses dynamischen Duos war Chinese Dream (#21).
BC (#22) konnte es locker angehen lassen, dahinter aber ging es nicht so ruhig zu. BOINCstats schnappte sich am Schlusstag #23 und damit TFFE (#24) und TSBT (#25). Ihnen folgte B^S auf #26. Tapfer bis zum Schluss verteidigten PiGyS den hart erkämpften #27 und konnten so den Pentathlonveteranen 2ch (#28) hinter sich lassen. Dahinter hatte Russia (#29) nicht mehr die Kraft anzugreifen, was Crystal Dream (#30) zu nutzen versuchte, aber leider nicht erreichte.
Ende Kapitel 1
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 aarch64 ap27 arp asteroids@home ausfall auszeit boinc boinc pentathlon boinc workshop challenge city run climateprediction.net cmdock coronavirus course d'obstacles course urbaine covid-19 covid.si cpdn cross-country daily bulletin denis denis@home ecm einstein@home final report gfn gpu users group hindernislauf javelin throw lancer de javelot linustechtips_team medal ceremony megaprimzahl milkyway@home m queens numberfields@home obstacle run ogr openifs paper planet 3dnow! pps primegrid primzahl-report projektende querfeldein ralph@home rosetta sars-cov-2 scc seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sr5 srbase stadtlauf team anandtech teamwork tn-grid umzug universe@home wall-sun-sun wartung wcg wieferich world community grid yoyo@home -
Neue Themen
Graka vs CPU
Erstellt von: Handicap SG-FCMoin Gemeinde,
Letzter Beitrag von: pschoefer 27.05.2023, 13:13
da inzwischen ja wohl einige CPU's aufgrund der Kern Anzahl auch fast gleich rechnen wie eine Graka würde mich mal interessieren -
Neue Beiträge
User of the Day - Edition 2023
Hallo No_Name, Danke für die Erwähnung. Herzlichen Glückwunsch allen anderen UotD.
KidDoesCrunch Heute, 09:52User of the Day - Edition 2023
Nachträglich hier die 2 UotD vom Sonntag:
No_Name Heute, 08:19
[SG]steini bei Yafu
[SG]KidDoesCrunch bei T.Brada Experiment Grid
sowie 3 UotDyoyo@home mit ecm
Das muss nicht einmal unbedingt falsch sein, es wird tatsächlich regelmäßig eine Datei im Slot-Verzeichnis aktualisiert, während die WU läuft. Die Preisfrage
pschoefer Gestern, 13:46Radioactive@Home
Ich werde seit ein paar Tagen meine WU nicht los und die Website scheint auch down zu sein.
lugu Gestern, 10:19
PS: Der neue Standort wurde problemlos angenommen.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 (Deutsch)
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Single Sign On provided by vBSSO
MilkyWay@home: Wartung am 01.06.