• SETI.Germany News RSS-Feed

    von Veröffentlicht: 19.06.2019 19:25
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    OpenIFShome vereint zwei leistungsstarke Tools: OpenIFS, eine einfach zu bedienende, unterstützte Version des Integrierten Prognosesystems (IFS) des ECMWF, das in Forschung und Lehre weit verbreitet ist, und Climateprediction.net (CPDN) an der University of Oxford, einem sehr erfolgreichen Freiwilligen-Computerprojekt, das seit 2003 läuft.

    "CPDN hat in den letzten 15 Jahren von der Leistung von mehr als 600.000 Heimcomputern profitiert und hat derzeit etwa 32.000 aktive Freiwillige an Bord", sagt Professor David Wallom, der die Innovation am Oxford e-Research Centre (Department of Engineering Science) überwacht.

    "Durch die Nutzung der verteilten Rechenleistung von Zehntausenden von Freiwilligen kann CPDN Wetter- und Klimaexperimente durchführen, die selbst für Supercomputer zu rechenintensiv wären", betont er.

    David erklärt, dass eine solche Rechenleistung erforderlich ist, wenn Wissenschaftler Tausende von leicht veränderten Versionen eines Modells für dasselbe Ereignis ausführen wollen.

    "Sehr große Ensembles von Wetter- und Klimasimulationen sind unerlässlich, um die Vorhersagbarkeit von Extremereignissen zu untersuchen", sagt Antje Weisheimer, eine Wissenschaftlerin des ECMWF, die auch an der University of Oxford arbeitet.

    Antje nennt das Beispiel von Karl, einem tropischen Sturm, der sich im September 2016 im Atlantik entwickelte. Die NAWDEX-Feldkampagne beobachtete den Sturm im Zusammenspiel mit dem Jetstream.

    "Dieser Sturm hat bei Forschern großes Interesse geweckt, die die Gründe für die Abweichungen der Wettervorhersage in Europa untersuchen", sagt Antje.

    "Um die Vorhersagbarkeit solcher Stürme und ihre Auswirkungen auf das nachfolgende Wetter in Europa zu untersuchen, müssen wir Tausende von leicht veränderten Simulationen durchführen, und genau hier setzt CPDN an."

    Der OpenIFS-Workshop vom 17. bis 21. Juni widmet sich den Auswirkungen von Verdunstungsprozessen auf die Wettervorhersage und wird Arbeiten an Karl beinhalten.

    Am 18. Juni eröffnete David ein OpenIFS-Experiment auf Karl für etwa 8.000 CPDN-Freiwillige, die Linux-Betriebssysteme auf ihren Computern haben.

    Am Ende der Woche werden die Ergebnisse mit den Ergebnissen eines ähnlichen Experiments auf der Hochleistungsrechenanlage des EZMW verglichen.

    OpenIFShome stellt einen neuen Ansatz für OpenIFS und CPDN dar.

    "Das Projekt bietet beispiellose Möglichkeiten für Anwender von OpenIFS", sagt Glenn Carver, der das OpenIFS-Projekt am ECMWF leitet.

    "Wenn sie nur begrenzten Zugang zu Supercomputern haben oder Experimente mit sehr großen Ensembles durchführen wollen, könnte OpenIFShome für sie geeignet sein", sagt er.

    Marcus Köhler vom OpenIFS-Team stellt fest, dass die OpenIFShome-Experimente derzeit auf einen Rasterabstand von etwa 125 km beschränkt sind.

    Er fügt jedoch hinzu, dass die maximale horizontale Auflösung in Zukunft zunehmen wird. "Mit zunehmender Rechenleistung von Heimcomputern sollte es möglich werden, mit OpenIFShome hochauflösende Experimente durchzuführen", sagt er.

    Dr. Sarah Sparrow, die Programmkoordinatorin für das CPDN-Projekt, stellt fest, dass OpenIFShome eine bedeutende Erweiterung des Programms darstellt.

    "Wir hatten einige Diskussionen über die Notwendigkeit, auf eine Multi-Modell-Fähigkeit umzustellen, und OpenIFS schien eine gute Wahl zu sein, um das CPDN-Modellportfolio zu erweitern."

    Sie fügt hinzu, dass es einen Zusammenhang mit dem traditionellen Fokus des CPDN auf das Klima gibt, da es in Zukunft möglich sein wird, OpenIFS für Extremereignis-Attributionsstudien zu nutzen. Solche Studien zielen darauf ab, zu ermitteln, wie die Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter Wetterereignisse durch den Klimawandel beeinflusst wird.

    "Der Kontakt zum OpenIFS-Team des ECMWF erfolgte über Antje, die am Physikalischen Institut der Universität Oxford und am ECMWF tätig ist. Die Zusammenarbeit mit dem ECMWF war hervorragend und wir freuen uns darauf, dass OpenIFShome zum Wohle der modernen Wetter- und Klimaforschung eingesetzt wird."

    Florian Pappenberger, Direktor für Prognosen des ECMWF, begrüßte die Verfügbarkeit von OpenIFS auf CPDN: "Ich möchte allen Beteiligten für die Arbeit danken, die sie in dieses Projekt gesteckt haben. OpenIFShome wird wichtige Forschungsarbeiten über die Vorhersagbarkeit von Extremwetter erleichtern, was letztendlich zu besseren Wettervorhersagen für unsere Mitgliedstaaten und kooperierenden Staaten führen wird."

    Wissenschaftler, die an der Verwendung von OpenIFS auf CPDN interessiert sind, sollten das neue OpenIFShome Anfrageformular für die Zusammenarbeit auf der CPDN-Website ausfüllen.



    Link zum Originalbeitrag: Link
    von Veröffentlicht: 19.06.2019 19:15
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Am morgigen Donnerstag, den 20. Juni, wird der Server kurzzeitig für Wartungsarbeiten vom Netz genommen:

    Geplante Serverwartung
    Hallo zusammen,

    der MilkyWay@home-Server wird morgen (20. Juni) Abend abgeschaltet. Wir planen, ihn kurze Zeit später wieder ans Netz zu bringen. Falls es Probleme gibt, werden wir das über unsere Social-Media-Kanäle bekanntgeben.

    Danke für eure Unterstützung!

    Tom
    19.06.2019, 15:40:19 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://milkyway.cs.rpi.edu/milkyway/forum_thread.php?id=4476
    Planned Server Maintenance
    Hi Everyone,

    The MilkyWay@home server will be shut down at noon tomorrow (6/20). We plan on bringing it back online shortly after. If there are any problems, we will post to our social media accounts.

    Thank you for your support!

    Tom
    19 Jun 2019, 14:40:19 UTC
    von Veröffentlicht: 19.06.2019 19:05
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Eine Serie sehr langer SixTrack-WUs wurde leider mit unzureichendem Festplattenlimit verschickt, sodass BOINC sie vor der Fertigstellung abbrechen würde. Daher wurden die betroffenen WUs serverseitig abgebrochen. Wer vor gestern Nachmittag WUs heruntergeladen und seither keinen Kontakt zum Projektserver hatte, sollte daher einmal das Projekt aktualisieren, damit BOINC nicht unnötigerweise versucht, diese WUs zu berechnen.

    Extrem lange SixTrack-Aufgaben abgebrochen
    Hallo zusammen,

    wir mussten etwa 10000 WUs mit den Namen w-c*_job*__s__62.31_60.32__*__7__*_sixvf_boinc* wegen unzureichender Festplattenspeicheranforderung abbrechen.

    Diese Aufgaben wären ohnehin an einem bestimmten Punkt von BOINC mit der Fehlermeldung EXIT_DISK_LIMIT_EXCEEDED abgebrochen worden - siehe bitte https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/...ad.php?id=5062 für weitere Informationen.

    Diese Aufgaben umfassen 10 Millionen LHC-Umläufe, zehnmal so viele wie üblich, und die Dateien wachsen und wachsen, bis das Limit erreicht ist.

    Nicht alle Aufgaben mit solchen Namen wurden abgebrochen - ich habe nur solche abgebrochen, welche einen stabilen Teilchenstrahl umfassen sollten; diese Aufgaben sollten lang laufen und daher das Festplattenlimit erreichen. In den anderen WUs sollten so viele Teilchen verloren gehen, dass das Limit nicht erreicht wird - bitte meldet in diesem Thread, wenn das nicht der Fall ist. Durch diese Auslese beim Abbrechen sollten so viele bereits in Bearbeitung befindliche oder auf Validierung wartende WUs wie möglich erhalten bleiben.

    Sobald ihr in eurem BOINC-Manager das Projekt LHC@home aktualisiert, sollten die Aufgaben abgebrochen werden.

    Wir werden die gleichen Aufgaben bald noch einmal mit passender Festplattenanforderung herausgeben.
    Entschuldigung für die Störung und danke für euer Verständnis.
    A.
    18.06.2019, 17:49:08 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5064
    killing extremely long SixTrack tasks
    Dear all,

    we had to kill ~10k WUs named:
    w-c*_job*__s__62.31_60.32__*__7__*_sixvf_boinc*

    due to a mismatch between the requested disk space and that actually necessary to the job.
    These tasks would anyway be killed by the BOINC manager at a certain point with an EXIT_DISK_LIMIT_EXCEEDED message - please see:
    https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/...ad.php?id=5062
    for further info.

    These tasks cover 10^7 LHC turns, a factor 10 larger than usual, with files building up in dimension until the limit is hit.

    The killing does not involve all tasks with such names - I have killed only those that should cover the stable part of the beam; these tasks are expected to last long and hence reach the limit in disk usage. The other WUs should see enough beam losses that the limit is not reached - please post in this thread if this is not the case. The cherry-picking killing was done in the effort of preserving as much as possible tasks already being crunched or pending validation.

    As soon as you update the LHC@project on your BOINC manager you should see the task being killed.

    We will resubmit soon the same tasks, with appropriate disk requirements.
    Apologies for the disturbance, and thanks for your understanding.
    A.
    18 Jun 2019, 16:49:08 UTC
    von Veröffentlicht: 17.06.2019 21:45
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Die durch den hohen Andrang bei der zweiwöchentlichen Verteilung einiger weniger neuer WUs für neue Strukturen in der Kristallografie-Datenbank COD verursachten Serverprobleme haben den Administrator nun dazu bewegt, das BOINC-Projekt nicht mehr weiterzuführen.

    Das Projekt ist beendet
    Da das Projekt nicht hinreichend viele WUs für jedermann bereitstellen kann, kommt es während der WU-Erzeugung alle zwei Wochen zu massiven Überlastungen des Servers. Diese Überlastungen erschweren das Herunter-/Hochladen der WUs deutlich. Die Fortsetzung des Projektes wäre daher auch für die Teilnehmer unangenehm.

    Da nach Erreichen des Projektziels im September 2017 die über BOINC verfügbare Leistung eigentlich nicht weiter benötigt wird, denke ich, dass dies ein passender Moment ist, XANSONS for COD zu beenden.

    Ich möchte euch allen dafür danken, dem Projekt die ganze Zeit geholfen zu haben!
    16.06.2019, 22:56:13 MEZ


    Auch zu der seit einigen Wochen nicht mehr erreichbaren Ergebnisdatenbank gibt es eine Information:

    […]
    Die Datenbank der Beugungsmuster ist seit April nicht erreichbar, da das Rechenzentrum am Institute for Information Transmission Problems der Russischen Akademie der Wissenschaften, wo sie beherbergt ist (in diesem Rechenzentrum sind auch Acoustics@Home, USPEX@Home, SAT@Home, Optima@Home, Boinc.ru und einige andere nicht-BOINC-Ressourcen untergebracht), abgeschaltet ist und derzeit an einen neuen Ort umgezogen wird. Sobald das Rechenzentrum wieder läuft, wird die Datenbank wieder erreichbar sein. Der Umzug des Rechenzentrums der Akademie ist jedoch ein sehr langwieriger Prozess wegen einer Menge Bürokratie.
    16.06.2019, 22:57:01 MEZ


    Originaltexte:
    Zitat Zitat von http://xansons4cod.com/xansons4cod/forum_thread.php?id=142
    This project is finally over.
    The inability of the project to provide sufficient number of WUs for everyone provokes major server overloads during the WU generation each two weeks. These overloads significantly complicate downloading/uploading of the work. Continuing the project will cause an unpleasant experience for the participants.

    Considering that the power of BOINC is actually not required for this project since the project reached its goal in September 2017, I think this is a right moment to finally end XANSONS for COD.

    I would like to thank everyone for helping the project all that time!
    16 Jun 2019, 21:56:13 UTC
    Zitat Zitat von http://xansons4cod.com/xansons4cod/forum_thread.php?id=142&postid=751
    Also, some info about the database:

    The database of diffraction patterns is offline since April because the data center at the Institute for Information Transmission Problems of RAS in which it is hosted (also, this center is a hosting provider for the Acoustics@Home, USPEX@Home, SAT@Home, Optima@Home, Boinc.ru and some other non-boinc resources) is powered off and in the middle of moving to a new location. As soon as the data center will be powered on, the database will be back online. However, moving the academic data center to a new location is a long process because a lot of bureaucracy involved.
    16 Jun 2019, 21:57:01 UTC
    von Veröffentlicht: 17.06.2019 20:40
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Wie vor einigen Wochen angekündigt, wurden die letzten WUs für Unterkörper 5 (ℚ(√-5)) bei der Suche nach Zahlkörpern zehnten Grades nun verschickt. Weiter geht es mit ein paar kurzen WUs für eine Serie zum Unterkörper 6 (ℚ(√10)) und danach mit dem Rest von Unterkörper 4 (ℚ(√-2)). Der Projektverlauf kann auf dieser Seite verfolgt werden.

    Unterkörper 5 fast fertig
    Wie ihr vielleicht bemerkt habt, nähert sich Unterkörper 5 der Fertigstellung. In den nächsten Stunden werden die letzten WUs verschickt. Natürlich wird es noch etwa 2 Wochen dauern, während die letzten Ergebnisse eintrudeln, bis er offiziell fertig ist.

    Das ist ein großer Meilenstein! Die Zeit für die Fertigstellung dieses Unterkörpers wurde ursprünglich auf über ein Jahr geschätzt. Wegen der neuen optimierten Anwendungen (auch für GPUs) hat es nur wenige Monate gedauert.

    Wir werden mit Unterkörper 4 weitermachen. Aber zunächst machen wir einen kleinen Umweg und bringen Serie DS7 von Unterkörper 6 zu Ende. Lasst euch nicht von den etwa 2,5 Millionen WUs abschrecken. Diese wurden für die alten Anwendungen erzeugt und hätten etwa 2 Stunden pro Stück gebraucht, sollten mit den neueren Anwendungen aber zehnmal schneller sein. Das heißt, dass wir etwa 350000 WUs pro Tag schaffen sollten. Falls sich herausstellt, dass das zu viel Serverlast verursacht, werden wir sofort zu Unterkörper 4 springen (und Serie DS7 von Unterkörper 6 nebenher laufen lassen).

    Danke euch allen für eure Beiträge! Wir hätten das nicht ohne unsere Freiwilligen schaffen können.
    16.06.2019, 17:38:42 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://numberfields.asu.edu/NumberFields/forum_thread.php?id=380
    Subfield 5 almost complete
    As you may have noticed, subfield 5 is nearing completion. In the next few hours the last of the work units will be sent out. Of course it will still take ~2weeks for the final results to trickle in before it's officially complete.

    This is a huge milestone! This subfield was originally estimated to take over a year to complete. Due to the new optimized apps (including GPU apps), this was completed in just several months.

    We will be moving on to subfield 4. But first we will make a short detour and finish off subfield 6 DS7. Don't let the ~2.5mil work units scare you. These were generated for the old apps, and would have taken about 2 hours a pop, but with the newer apps they should be about 10x faster. That means we should blow through about 350k work units per day. If this turns out to be too much of a strain on the server, then we will jump straight to subfield 4 (and run sf6 DS7 in parallel).

    Thanks everyone for your contributions! We couldn't have done this without our volunteers.
    16 Jun 2019, 16:38:42 UTC
    von Veröffentlicht: 13.06.2019 07:10
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Geplante Wartung am Donnerstag, 13. Juni 2019

    Zusammenfassung
    Wir aktualisieren den Speicher auf unseren Servern am Donnerstag, den 13. Juni, ab 17:45 MESZ.
    ---
    Wir werden am Donnerstag, den 13. Juni, ab 17:45 MESZ wichtige Aufrüstungen des Speichers unserer Server durchführen. Wir gehen davon aus, dass die Arbeit etwa zwei Stunden dauern wird.

    Während dieser Zeit können die Teilnehmer teilweise keine neuen Arbeiten hochladen oder herunterladen und die Website ist nicht zugänglich.

    Die Teilnehmer müssen keine besonderen Maßnahmen ergreifen, da Ihre Geräte nach Abschluss der Wartungsarbeiten ihre Verbindungen automatisch wiederherstellen.

    Wir bedanken uns für Ihre Geduld und Teilnahme.
    12. Juni 2019

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://www.worldcommunitygrid.org/about_us/viewNewsArticle.do?articleId=596
    Planned Maintenance on Thursday, June 13, 2019

    Summary
    We are updating the storage on our servers on Thursday, June 13, beginning at 15:45 UTC.
    ---
    We will be applying an important storage updates to our servers on Thursday, June 13, beginning at 15:45 UTC. We anticipate that the work will take approximately two hours.

    During some of this time, volunteers will not be able to upload or download new work, and the website will not be accessible.

    Volunteers will not need to take any particular action, as your devices will automatically retry their connections after the maintenance work is completed.

    We appreciate your patience and participation.
    12 Jun 2019
    von Veröffentlicht: 12.06.2019 09:35
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Bürgerwissenschaftler können Foldit nun nutzen, um erfolgreich synthetische Proteine zu entwerfen. Die ersten Ergebnisse dieser einzigartigen Zusammenarbeit sind in Nature beschrieben.

    Brian Koepnick, ein frischgebackener Doktorand im BakerLab, leitete ein Team, das hinter den Kulissen an Foldit arbeitete und neue Funktionen in das Spiel einführte, von denen sie glaubten, dass sie den Spielern helfen würden, bessere gefaltete Strukturen zu finden. Lesen Sie mehr aus dem Baker Lab.

    Vielen Dank an alle Rosetta@home-Teilnehmer, die an dieser Studie mitgewirkt haben. Viele der Entwürfe wurden durch Faltungsalgorithmen auf Rosetta@home validiert.

    Lesen Sie das vollständige Manuskript: PDF

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://boinc.bakerlab.org/rosetta/forum_thread.php?id=13145#90826
    Citizen scientists can now use Foldit to successfully design synthetic proteins. The initial results of this unique collaboration are described in Nature.

    Brian Koepnick, a recent PhD graduate in the Baker lab, led a team that worked on Foldit behind the scenes, introducing new features into the game that they believed would help players home in on better folded structures. Read more from the Baker Lab.

    Thanks to all Rosetta@home participants who helped in this study. Many of the designs were validated using forward folding on Rosetta@home.

    Read the full manuscript: https://doi.org/10.1038/s41586-019-1274-4 PDF

    von Veröffentlicht: 06.06.2019 17:00
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Wir haben einige neue Webseiten, die Freiwillige mit den Publikationen verlinken, zu denen ihre Rechenzeit beigetragen hat. Sie können über die folgende URL aufgerufen werden:

    https://www.cpdn.org/cpdnboinc/user_publications.php

    Wenn Sie auf die Titel klicken, gelangen Sie zur vollständigen wissenschaftlichen Publikation.

    Wir sind immer noch dabei, Wissenschaftler dazu zu bringen, Publikationsinformationen nachzutragen und werden natürlich dafür sorgen, dass neue Publikationen in Zukunft erfasst werden.


    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://www.climateprediction.net/news-about-links-to-publications/
    We have some new webpages that link volunteers to the publications that their computing time has contributed to. They can be accessed via the following url

    https://www.cpdn.org/cpdnboinc/user_publications.php

    If you click on the paper titles it should take you to the full academic publication.

    We are still in the process of getting scientists to back fill publication information and will obviously make sure new publications are recorded going forwards.
    von Veröffentlicht: 05.06.2019 19:00
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Am morgigen Donnerstag, den 6. Juni, wird sich PrimeGrid eine der seltenen längeren Wartungspausen genehmigen. Es sollte nicht länger als eine Stunde dauern, der genaue Zeitpunkt ist noch unbekannt.

    Geplante Wartung
    Wir werden PrimeGrid am Donnerstag, den 6. Juni, für Wartungsarbeiten vom Netz nehmen. Wenn alles gut läuft, wird der Server weniger als eine Stunde nicht erreichbar sein.

    Ich weiß noch nicht, wann genau das geschehen wird, aber es wird wahrscheinlich nicht vor 11:00 MEZ/12:00 MESZ beginnen.

    Während der Server nicht erreichbar ist, könnt ihr euch über den Stand der Wartungsarbeiten auf unserem Discord-Server auf dem Laufenden halten: https://discord.gg/N2mCaQz .
    03.06.2019 | 23:10:37 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=8631
    Scheduled Maintenance
    We will be taking PrimeGrid offline for maintenance on Thursday, June 6th. If all goes well, the server will be down for less than an hour.

    I'm not sure yet exactly when this will be done, but it's unlikely to start before 10:00 UTC.

    While the server is down, you can keep up with status of the maintenance on our Discord server: https://discord.gg/N2mCaQz .
    3 Jun 2019 | 22:10:37 UTC
    von Veröffentlicht: 05.06.2019 17:20
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    SixTrack 5 ist jetzt nach Windows und Linux (64-Bit) auch für weitere Plattformen verfügbar, darunter Android und Linux auf 64-Bit-ARM-CPUs:

    Neue SixTrack-5.02.05-Anwendungen
    Liebe Freiwillige,

    wir freuen uns, die Freigabe neuer Anwendungen der aktuellen Version (v5.02.05) für den Produktivbetrieb (SixTrack) bekanntzugeben. Wir haben neue Anwendungen für FreeBSD (avx/sse2), eine Anwendung für Windows XP (32-Bit), eine aarch64-Anwendung für Linux und eine für Android. Vielen Dank an James, Kyrre und Veronica, dass sie die Zeit zum Erstellen dieser Anwendungen gefunden haben.

    Das Verteilen eine Anwendung, die mit XP-Rechnern kompatibel ist, soll niemanden ermuntern, weiterhin veraltete Betriebssysteme einzusetzen, sondern einen sanfteren Übergang auf neuere Betriebssysteme ermöglichen. Auf diese Weise verpassen Teilnehmer mit XP-Rechnern nicht die Möglichkeit, an der aktuellen Welle von SixTrack-Aufgaben (die recht lang anhalten sollte) teilzunehmen, während sie über Möglichkeiten der Aktualisierung ihrer Rechner nachdenken. Gleichzeitig versuchen wir, 32-Bit-Linux-Anwendungen vorzubereiten. Nehmt zur Kenntnis, dass alle Windows-Anwendungen ohne Filter nach bestimmten Versionen verteilt werden - daher könnten XP-Rechner die normalen Windows-Anwendungen erhalten, welche sofort abstürzen, aber der BOINC-Server sollte schnell lernen, dass die XP-kompatible Anwendung die richtige ist.

    Wir freuen uns sehr, nun auch FreeBSD- und Android-Nutzer in unseren Betrieb einzubeziehen. Für letztere Plattform laufen die aktuellen Anwendungen nicht auf Android-Version 8 oder neuer. James beschäftigt sich noch damit. Da das Scheduler-seitige Filtern nach Android-Version noch fehlerhaft ist (siehe https://github.com/BOINC/boinc/issues/3172, engl.), haben wir die Android-Anwendung als Testanwendung markiert. Daher sollten SixTrack-Teilnehmer mit Android 8 oder neuer keine Aufgaben für die entsprechenden Rechner anfordern oder die Option Die Ausführung von Testanwendung erlauben? in ihren LHC@home-Projekteinstellungen deaktivieren.

    Wir verfolgen auch die Erzeugung von Anwendungen für macOS und sollten diese bald unter sixtracktest testen können.

    Danke für eure fortwährende Unterstützung und Hilfe,
    Alessio für das SixTrack-Team
    04.06.2019, 11:17:02 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5051
    new exes for SixTrack 5.02.05
    Dear volunteers,

    we are pleased to announce the release to production (SixTrack app) of new exes for the current pro version (v5.02.05). We have new exes for FreeBSD (avx/sse2), an exe for XP hosts (32bits), an aarch64 executable for Linux, and one for Android. Many thanks to James, Kyrre and Veronica for finding the time to produce them.

    Distributing an exe compatible with XP hosts is not a way to encourage people to stay with unsupported OSs, but rather a trial to have a smooth transition to more recent OSs. In this way, people with XP hosts do not miss the possibility to contribute to the present wave of SixTrack tasks (expected to be quite long) while considering options for upgrading their hosts. At the same time, we are looking into preparing 32bits Linux exes. It should be noted that all Win exes are distributed without targeting specific kernel versions - hence, XP hosts may receive tasks with regular Windows exes immediately failing, but the BOINC server should quickly learn that the XP-compatible exe is the appropriate one.

    We are also very happy to start involving freeBSD and Android users in our production chain. For the latter platform, the present exe won't run on Android versions >=8 - James is still looking into this. Since the android version filtering needs a fix on the scheduler side:
    https://github.com/BOINC/boinc/issues/3172
    we labelled the Android exe as beta. Hence, Sixtrack beta users with Android 8 and later should not request tasks for that host or untick the test applications flag in their LHC@home project preferences.

    We are pursuing also the generation of MacOS exes, and we should test them soon on sixtracktest.

    Thanks for your continuous support and help,
    Alessio, for the SixTrack team
    4 Jun 2019, 10:17:02 UTC

    Seite 51 von 152 Erste ... 41 49 50 51 52 53 61 101 151 ... Letzte
Single Sign On provided by vBSSO