- Startseite
- SETI.Germany News
-
von Veröffentlicht: 02.09.2010 17:33
- Kategorien:
- Projekte
Wie angekündigt stellt DynaPing seinen Betrieb ein.
Seit 02.09.2010 ist selbst die HP neben Server und Co. nicht mehr erreichbar.
SETI.Germany hat als #1 in der der Teamstatistik und mit der #1 des SG-Boosters in der Einzelwertung durch eine klasse Gemeinschaftsleistung (viele rechneten via SG-Booster-Acc., da die Acc-Erstellung disabled war) dieses Top-Ergebnis einfahren können.
Alle BAM-gesteuerten hosts sollen sich nach Aussage des DynaPing-cheffes (Willy) selbstständig abmelden alle anderen host sollen manuell abgemeldet werden.
Falls wer noch fertige WUs auf dem Rechner hat kann die nicht mehr hochladen/melden.
Schade ist, dass überhaupt nichts mehr (zur Zeit) vom Projekt "übrig ist", da selsbt die URL ins Nichts führt.
Danke @ alle Beteiligten!
...bis denne RSvon Veröffentlicht: 30.08.2010 19:57
Mit dem Erreichen von Platz 1 und einer Million Cobblestones Vorsprung geht die Entwicklungshilfe bei CAS@home zu Ende. Zeit also für ein neues Ziel. Als Projekt haben wir RNA World ausgeguckt und kehren somit aus Fernost nach Deutschland zurück, während wir im Bereich der Biologie bleiben. Das von Rechenkraft.net e.V. betriebene Projekt beschäftigt sich mit Ribonukleinsäure (RNA).
Während SETI.Germany nach Gesamtcredits noch auf Platz 3 steht, sind hinter uns platzierte Teams teilweise seit Wochen stärker vertreten, sodass wir im RAC nur noch auf dem 20. Platz stehen und etliche Plätze zu verlieren drohen. Aus diesem Grunde und da eine eventuelle Platzierungsverbesserung erhebliche Rechenpower benötigt, wird diese Aktion gemeinsam mit der 2nd Wave durchgeführt. Natürlich sind auch alle Mitglieder von SETI.Germany herzlich zum Mitmachen eingeladen, die weder in der SPEG noch in der 2nd Wave sind.
Die wichtigen Links zum Projekt:
Projekt-URL: http://www.rnaworld.de/rnaworld/
SETI.Germany beitreten: http://www.rnaworld.de/rnaworld/team_join_form.php?id=2
Anwendungen sind für Windows und Linux, jeweils 32- und 64-Bit vorhanden.
Auf geht's, lassen wir die CPUs glühen!von Veröffentlicht: 29.08.2010 19:58- Kategorien:
- 2nd Wave
Nachdem die 2ndWave erfolgreich nicht nur ihre Plazierung bei der letzten Kleinen Aktion bei DistributetDataMining verteidigt hat, sondern sie sogar bis auf Platz 2 in der Formula Boinc und in den Projektstats ausgebaut hat, gibt es nun eine neue "Kleine Aktion".
Diesmal sind die GPU´s bei DNETC@Home gefordert. Grafikkarten von ATI u. Nvidia werden unterstützt. Aktuelle Treiber gibt es auf der Webseite von ATI u. NVidia.
Mehr Infos über DNETC@Home findest du hier:
Damit sich die CPU´s nicht langweilen gibt es eine gemeinsame Aktion mit der SPEG bei RNA. Näheres erfährt ihr hier.von Veröffentlicht: 24.08.2010 21:18- Kategorien:
- Projekte
Und wieder einmal schafft das World Community Grid es, ein Projekt zu finden, welches eine der größten humanitären Herausforderung lösen kann: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser, welcher gerade erst (25.07.2010) durch die Vereinten Nationen zum Menschenrecht erklärt wurde.
Das "Computing for Clean Water"-Projekt, welches von der chinesischen Tsinghua Universität in Peking durchgeführt wird, versucht Erkenntnisse im molekularem Maßstab über den Fluss von Wasser durch neuartige Filter zu gewinnen. Derartige Wasserfilter (Nanoröhrchen) sollen effektiver und preisgünstiger sein und können auch zur Meerwasser-Entsalzung verwendet werden.
Beim "Computing for Clean Water"-Projekt scheint es sich um ein echtes Mammutprojekt zu handeln, welches evtl. weit über 1 Million Jahre Rechenzeit benötigt. Neue Freiwillige sind bei diesem Projekt also gerne gesehen...
Weblinks
von Veröffentlicht: 13.08.2010 19:00- Kategorien:
- Projekte
Nach der etwas chaotischen Challenge im Juli, die wir auf dem guten zweiten Platz beendeten, wurden die serverseitigen Probleme gefunden und ein wenig entschärft. Weiter geht die Serie mit einer 48-Stunden-Challenge, bei der die deutlich längeren WUs auch weniger Probleme bereiten sollten; nicht nur auf der Serverseite, auch clientseitig, da Sieving die CPUs nicht ganz so ans Limit bringt wie LLR.
Dog Days of Summer Challenge
Beginn: 20.08.2010, 18:00 UTC = 19:00 MEZ = 20:00 MESZ
Ende: 22.08.2010, 18:00 UTC = 19:00 MEZ = 20:00 MESZ
Subprojekt: 321 Prime Search (Sieve)
Der offizielle Thread zur Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs vom Subprojekt 321 Prime Search (Sieve), die nach dem 20.08. um 20:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 22.08. um 20:00 Uhr zurückgemeldet werden!
Das richtige Subprojekt kann in den PrimeGrid-Einstellungen festgelegt werden.
Eine Anwendung gibt es für Windows, Linux und MacOS (Intel), jeweils 32bit und 64bit. Die 64bit-App ist deutlich schneller als die 32bit-App, also ist ein 64bit-Betriebssystem sehr zu empfehlen.
Die WUs laufen ~2 Stunden auf meinem Q9450 @ 3,2GHz mit Win 7 x64. Quorum ist 1, die Credits sind fest (164,43 pro WU). Da die Credits fest sind, gibt es für diese Challenge keine besonderen Challenge Points; es werden einfach die Credits zusammengezählt.
Noch eine große Bitte an alle, um dem Server und euch selbst zu helfen:
Für die Berechnung wird eine knapp 7MB große Datei (das Sievefile) benötigt. Wenn nun zu Challengebeginn mehrere hundert Rechner gleichzeitig diese Datei herunterladen würden, wäre die Leitung zum Server wohl dicht und der Download würde ziemlich langsam vorangehen. Sorgt daher bitte dafür, dass ihr die Datei 321_sr2sieve_20090217.sieveinput bereits vorher auf dem Rechner habt, und zwar im BOINC-Datenverzeichnis unter \projects\www.primegrid.com. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Bereits vor der Challenge ein paar 321-Sieve-WUs crunchen, damit das Sievefile heruntergeladen wird.
2. Das Sievefile manuell herunterladen: http://www.primegrid.com/download/32...217.sieveinput
Wenn ihr die Datei bereits auf einem Rechner habt, könnt ihr sie von dort auch einfach auf andere Rechner kopieren. Wenn die Datei im richtigen Verzeichnis liegt, wird BOINC das beim Downloadversuch merken und etwa folgende Meldung ausgeben: "File 321_sr2sieve_20090217.sieveinput exists already, skipping download".
User-Stats bei PrimeGrid
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei BOINCstats
Team-Stats bei BOINCstats
Endstand Team-Stats:
1 Team Norway 3585105.97
2 SETI.USA 3277289.69
3 SETI.Germany 2204043.50von Veröffentlicht: 02.08.2010 10:00- Kategorien:
- SPEG
Seit heute läuft eine SPEG-Aktion bei dem noch recht jungen Projekt CAS@home. Es ist das erste öffentliche chinesische BOINC-Projekt, durchgeführt von Forschern an der Chinese Academy of Sciences (CAS), mit dem Ziel, Verteiltes Rechnen in China zu verbreiten. Die derzeitige Anwendung beschäftigt sich mit der Vorhersage von Proteinstrukturen, eine weitere Anwendung zur Simulation von Teilchenkollisionen im Teilchenbeschleuniger BEPC ist in Vorbereitung. Das Projekt begann im Januar 2010 und soll zunächst ein Jahr laufen.
Projekt-URL: http://casathome.ihep.ac.cn/
SETI.Germany beitreten: http://casathome.ihep.ac.cn/team_join_form.php?id=18
Ziel der SPEG-Aktion ist es, Platz 1 in der Teamstatistik zu erobern und ein wenig abzusichern. Aktuell steht SETI.Germany auf dem fünften Platz mit einem Rückstand von rund 200000 Cobblestones. Wir laden alle Mitglieder von SETI.Germany ein, sich an der Aktion zu beteiligen.
Eine Anwendung ist derzeit nur für Windows vorhanden. Da das Projekt möglichst schnell Ergebnisse haben möchte, kann jeder Rechner nur zwei WUs pro CPU-Kern bunkern. Aufgrund der recht kurzen WUs -selbst auf sehr langsamen Rechnern kaum über einer Stunde- kann es daher im Falle eines Serverausfalls leider schnell zum Leerlauf kommen. Sofern der Rechner nur CAS@home crunchen soll, ist es empfehlenswert, ein Backup-Projekt einzurichten. Ab BOINC 6.10.30 kann man die Resource Share für das Backup-Projekt auf 0 setzen, dann werden dort nur WUs gezogen, sobald CAS@home leerläuft.von Veröffentlicht: 21.07.2010 06:37- Kategorien:
- 2nd Wave
Nachdem die letzte Aktion erfolgreich trotz schlechter Wu-Versorgung abgeschlossen wurde, gibt es nun eine neue Kleine Aktion der 2ndWave.
Diesmal dreht es sich um das Projekt DistributetDataMining@Home. Aktuell geben dort BoincStats und S.USA mächtig Gas und haben uns bereits in der Formula Boinc vom 3 auf den 5 Platz zurückgeworfen. In den Projektstats sieht es bald ähnlich aus. Es handelt sich hierbei wie bei allen Kleinen Aktionen jedoch nicht um einen Notfall, aber jeder 2ndWavler u. SGler ist herzlich eingeladen daran teilzunehmen.
Wünschenswert wäre es wenn jeder Teilnehmer im Projekt ein Profil hätte.
Anwendungen gibt es für Windows u. Linux.
Wichtig: Java 1.6 wird zur Berechnung benötigt.
Wer es noch nicht hat, kann es hier downloaden.
Mehr Infos über DistributedDataMining@Home findest du hier:
von Veröffentlicht: 18.07.2010 19:00- Kategorien:
- Projekte
Nach den beiden vergangenen Marathons steht jetzt wieder einmal ein Sprint auf dem Programm:
Full Moon Challenge
Beginn: 25.07.2010, 18:00 UTC = 19:00 MEZ = 20:00 MESZ
Ende: 26.07.2010, 18:00 UTC = 19:00 MEZ = 20:00 MESZ
Subprojekt: Proth Prime Search (LLR)
Der offizielle Thread zur Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs vom Subprojekt Proth Prime Search (LLR), die nach dem 25.07. um 20:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 26.07. um 20:00 Uhr zurückgemeldet werden! Das passende Subprojekt kann in den PrimeGrid-Einstellungen festgelegt werden.
Eine Anwendung gibt es für Windows, Linux und MacOS (Intel), jeweils 32bit; 64bit-Clients bekommen automatisch die 32bit-App zugeschickt. Eine 64bit-App hätte bei LLR keine Vorteile.
Die verwendete LLR-Anwendung belastet die CPU sehr stark und toleriert keinerlei Fehler. Glücklicherweise sind die WUs recht kurz und die Challenge läuft nur über einen Tag, eine gute Kühlung ist aber Pflicht, vor allem bei den derzeitigen Außentemperaturen.
Die WUs laufen derzeit weniger als 10 Minuten auf schnellen Rechnern, es handelt sich also um einen Sprint.
Während der Challenge werden nur die kürzesten WUs (Proth Prime Search Extended) generiert. Sollte man ein Resend einer längeren PPS-WU erhalten, bekommt man natürlich trotzdem die Challenge Points gutgeschrieben.
Für die Challenge-Statistik werden nicht die BOINC-Cobblestones verwendet, sondern spezielle Challenge Points, die nach einer recht komplizierten Formel abhängig von der jeweils getesten Zahl berechnet werden. Im aktuellen Suchbereich ergeben sich knapp 5 Challenge Points pro WU. Während die BOINC-Credits für die WUs erst beim Erreichen des Quorums von 2 vergeben werden, weden die Challenge Points sofort gutgeschrieben. Sollte sich allerdings ein Ergebnis als falsch erweisen, werden die Punkte wieder abgezogen.
User-Stats bei PrimeGrid
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei BOINCstats
Team-Stats bei BOINCstats
Diskussion bitte in diesem Thread.von Veröffentlicht: 14.07.2010 19:21- Kategorien:
- 2nd Wave,
- SETI.Germany
Liebe Mitglieder der 2nd Wave
Liebe Freunde und Mitcruncher der 2nd Wave
Mir ist es als Hilfscruncher und Gründungsmitglied der 2nd Wave eine besondere Ehre den 2. Geburtstag der 2nd Wave bekannt zu geben.
Alles begann am 08.07.2008 um 20.46h mit dem Eröffnungsthread im Hauptforum durch unseren Jörg (marodeur6) mit dem Titel : Interessengemeinschaft 2nd Wave .
Wer erinnert sich nicht an die rege und hitzige Diskussion darüber ob die 2nd Wave nun als Konkurenz gegenüber der SPEG zu sehen ist. Zum Glück konnte sehr schnell geklärt werden, daß die SPEG das Offensive Team und die 2nd Wave das Defensive Team innerhalb des Teams SETI.Germany ist.
Nun feiert die 2nd Wave schon ihren 2. Geburtstag und ich denke sie hat sich ganz schön gemausert. Wer möchte kann im WIKI alle Einsätze (die bisher alle erfolgreich abgeschlossen wurden) und alle Aktionen der 2nd Wave nachlesen.
Ein Wermutstropfen ist, daß unser bisheriger Teamleader Jörg (marodeur6) zum Ende des Monats Juni 2010 die Teamleitung an den Lenkungsausschuss (der eigentlich zur Unterstützung gedacht war) komplett übergeben hat. Nun liegt die Führung der 2nd Wave in den Händen von Woodman , Agent Schatten und Dude . Und ich denke, die drei werden dafür sorgen ( mit unserer tatkräftigen Unterstützung ), daß die 2nd Wave auch in Zukunft erfolgreich, ihre Einsätze und Aktionen für das Team SETI.Germany durchführt wie bisher.
Ich wünsche euch allen viel Spaß beim Feiern, weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Crunchen und der 2nd Wave noch sehr viele weitere Jahre.
Gruß euer SEARCHERvon Veröffentlicht: 09.07.2010 22:06- Kategorien:
- Projekte
Beim deutschen Projekt POEM@home findet momentan der POEMAthon statt - ein internationaler Wettkampf anlässlich des CASP9-Wettkampfes. Leider läuft der Wettkampf bereits seit dem 01.07. - weshalb es trotzdem Sinn macht noch beim POEMAthon einzusteigen, erfährt man beim Weiterlesen dieses Beitrags.
Wer mitmachen möchte, rechnet bis zum 31.07.2010 für unser Team bei POEM@home:
Das Projekt POEM@home
Das Projekt POEM@home wird am Karlsruher Institut für Technologie durchgeführt und beschäftigt sich mit einem neuartigen Ansatz zur Strukturvorhersage von Proteinen. Anders als bei Rosetta@home oder Folding@home benutzt es ein Modell der freien Energie der Proteine.
Weitere Infos dazu im Rechenkraft Wiki
CASP9
CASP (Critical Assessment of Techniques for Protein Structure Prediction; dt.: kritische Überprüfung von Techniken zur Vorhersage von Proteinstrukturen) ist ein Wettkampf/Experiment, das verschiedene Ansätze für die Vorhersage von Proteinstrukturen miteinander vergleicht. Neben POEM@home macht auch Rosetta@home bei CASP9 mit. Da jedoch POEM@home ein deutsches Projekt ist und über deutlich weniger Rechenpower zur Berechnung der CASP9-Aufgaben verfügt, sollten wir trotz des schon fortgeschrittenen POEMathon unsere Rechner dort einsetzen.
Diskussionsthread im SETI.Germany Forum
-
Stichworte
acoustics@home ap27 boinc boinc pentathlon boincstats cern challenge city run climateprediction.net cms simulation cpdn cpu czech national team daily bulletin decics doppel-neutronenstern dsgvo ecm einstein@home faah gcw gfn gpu graph hstb javelin throw kiva lhc lhc@home marathon mcm medal ceremony megaprimzahl milkyway@home mip m queens multithreading nbody newsletter nfs nfs@home numberfields@home odls paper planet 3dnow! pps pps-div primegrid primzahl-report querfeldein rakesearch rosetta@home scc sixtrack speerwerfen sprint sr5 srbase stadtlauf t.brada experimental grid teamwork the scottish boinc team tn-grid universe@home veröffentlichung wartung wcg world community grid yoyo@home zika -
Neue Themen
AMD Ryzen 7 geht nicht auf 100% Auslastung - Optimierungsmöglichkeiten?
Erstellt von: aendgraendHallo Freunde,
Letzter Beitrag von: aendgraend 06.12.2019, 17:01
nach gut 5 Jahren habe ich mir mal wieder einen neuen Rechner gegönnt, und bin derzeit dabei, den einzucrunchen. Ich bekommeBäume pflanzen
Erstellt von: UrsHallo liebe Leute.
Letzter Beitrag von: Flaeminger Gestern, 09:00
Viele von euch kennen und angagieren sich bei Kiva. Was als Idee von wenigen begann hat dann richtig Fahrt aufgenommen.Update auf 7.14.2 und das Basteln beginnt
Erstellt von: TrubadixHallo Leutz
Letzter Beitrag von: Trubadix Gestern, 17:24
sicher bin nicht der Einzige der sich nach dem Update die Ohren bricht.
SETI Resourcenpriorität 100
MILKYWAY ResorcenprioritätBoinc unter OpenSuse 15.1
Erstellt von: TrubadixHat's schon einer von euch probiert?
Letzter Beitrag von: oki 04.12.2019, 05:46
OpenSuse 15.1 fehlerfrei installiert.
BOINC bekomme ich ums Verrecken nicht zum laufen.
LeiderRosetta nur MINI laden !?
Erstellt von: TrubadixHallo Leutz
Letzter Beitrag von: nexiagsi16v 04.12.2019, 09:56
Hat es schon einer von euch hinbekommen das Rosetta nur mini WU's herunterlädt ?
Habe schon diverse Versuche mit der app_config -
Neue Beiträge
WCG: Africa Rainfall Project
Sehr ich auch so. Ist noch genug Zeit die Batches zu bekommen. Das Projekt wird uns sicher noch ein paar Jahre begleiten.
fufu Heute, 01:32Challenge Series 2019 - Diskussion
Also WR waren dann 79,4h und die GFN-22 läuft wohl in Richtung 60h auf der 5700. Temperaturen sind bei der GFN-22 deutlich weniger.
nexiagsi16v Gestern, 23:24
Es fehlen mir12. Adventscrunchen
Drum schauen wir aufs Regal,
Topper Gestern, 22:41
Fehler sind nicht egal.
-----------------
Heut ist die Nacht,
in der mein Nachbar12. Adventscrunchen
Wir müssen auf die Angaben im Regal genau achten, Groß- Kleinschreibung und Leerstellen müssen beachtet werden, denkt an das "Nichts". Beim
JayPi Gestern, 18:4912. Adventscrunchen
Achtet ihr restriktiv auf Groß- und Kleinschreibung? Ist das "Y" groß- oder kleingeschrieben?
Major Gestern, 17:43
falls klein: Cosmology@Home schwimmt -
Kalender
Dezember 2019 So Mo Di Mi Do Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Copyright ©2019 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
PrimeGrid: Aussie, Aussie, Aussie! Oi! Oi! Oi! Summer Solstice Challenge 12.-22. Dezember