Universe@Home: Artikel über ultraleuchtkräftige Röntgenquellen
von
Veröffentlicht: 10.05.2019 15:10
Wenn ein Stern oder auch ein kompakter Sternrest Materie aufsammelt, die ihm zu nahe gekommen ist (z.B. von einem Begleitstern, der sich am Ende seiner Lebensdauer stark aufgebläht hat), sammelt sich diese in einer Akkretionsscheibe, welche durch Reibung so heiß werden kann, dass Röntgenstrahlung emittiert wird. Ist das akkretierende Objekt ein Schwarzes Loch, wird gleichmäßig in alle Richtungen (isotrop) abgestrahlt, wohingegen die Röntgenstrahlung akkretierender Neutronensterne eher kegelförmig ausgeht und daher nicht von überall aus sichtbar ist. Ein zur Veröffentlichung im
Astrophysical Journal angenommener Artikel beschreibt auf Basis von mit Universe@Home durchgeführten Simulationen verschiedener entwickelter Sternpopulationen, wie sich verschiedene Parameter auf die Anteile von Neutronensternen und Schwarzen Löchern an der Gesamtzahl der ultraleuchtkräftigen Röntgenquellen auswirken und welche Erwartungen daraus für tatsächliche Beobachtungen folgen.
Emission von ULX
Nach einer Reihe von Artikeln über Gravitationswellenquellen haben wir auch Ergebnisse zu ultraleuchtkräftigen Röntgenquellen (engl.
ultra-luminous X-ray sources,
ULX) veröffentlicht. In diesem Artikel untersuchen wir die anisotrope Strahlungsemission dieser Quellen und zeigen, dass sich die tatsächliche Population ultraleuchtkräftiger Röntgenquellen von der beobachteten unterscheidet. Insbesondere in flusslimitierten Durchmusterungen wird die beobachtete Population stark zugunsten akkretierender Schwarzer Löcher verschoben sein, wohingegen akkretierende Neutronensterne in volumenlimitierten Beobachtungen dominieren.
Der Artikel ist hier zu finden:
https://arxiv.org/abs/1811.08998 (engl.)
10.05.2019, 5:05:38 MEZ
Originaltext:

Zitat von
https://universeathome.pl/universe/forum_thread.php?id=415
Emission from ULXs
After a series of papers on gravitational wave sources, we published results concerning ultra-luminous X-ray sources. In the paper we analyse the anisotropic emission of radiation from these sources and show that the actual population of ultra-luminous X-ray sources differs from the observed one. Particularly, in flux limited surveys, the observed population will be highly biased toward black hole accretors, whereas neutron star accretors dominate volume-limited observations.
The work can be found here
https://arxiv.org/abs/1811.08998
10 May 2019, 4:05:38 UTC