Ab Ende des Monats stellt SETI@home den Betrieb vorerst ein, damit sich die Projektwissenschaftler voll auf die Auswertung der bisherigen Ergebnisse konzentrieren können. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Projekt zu einem späteren Zeitpunkt mit leicht oder auch deutlich verändertem Thema fortgesetzt wird, konkrete Pläne dazu gibt es jedoch noch nicht. Wer seine Rechner ab April weiter beschäftigen möchte, kann sich einem oder auch mehreren
anderen Projekten anschließen; inhaltlich und bezüglich der unterstützten Hardware dürfte
Einstein@Home das ähnlichste Projekt sein.
SETI@home-Ruhezustand
Ab dem 31. März wird der Volunteer-Computing-Teil von SETI@home keine Arbeit mehr verteilen und in einen Ruhezustand versetzt.
Wir tun das aus zwei Gründen:
1) Aus wissenschaftlicher Sicht sind wir an dem Punkt angelangt, ab welchem die Erträge sinken; im Wesentlichen haben wir alle Daten ausgewertet, die wir im Moment brauchen.
2) Es ist für uns ein großer Aufwand, die verteilte Bearbeitung der Daten zu verwalten. Wir müssen uns auf die
Hintergrundauswertung der bereits erhaltenen Ergebnisse konzentrieren und diese für einen Artikel in einem Fachjournal zusammenfassen.
SETI@home wird jedoch nicht verschwinden. Die Webseite und die Foren werden weiterbetrieben. Wir hoffen, dass andere Astronomen an der University of California, Berkeley, eine Anwendung für die riesigen Rechenkapazitäten von SETI@home für SETI-Forschung oder verwandte Gebiete wie Kosmologie und Pulsarforschung finden. Falls das geschieht, wird SETI@home wieder Arbeit verteilen. Wir werden euch darüber auf dem Laufenden halten.
Falls ihr derzeit SETI@home auf eurem Rechner laufen lasst, ermutigen wir euch dazu, euch auch bei
anderen BOINC-Projekten anzumelden. Oder benutzt
Science United und meldet euch für das Gebiet Astronomie an (Anm. d. Übersetzers: Science-United-Nutzer nehmen anonym an BOINC-Projekten zum ausgewählten Themengebiet teil, daher ist es nicht möglich, Rückmeldungen zur persönlich geleisteten Arbeit zu bekommen oder sich einem Team anzuschließen). Ihr könnt natürlich auch weiterhin bei SETI@home angemeldet bleiben, werdet aber keine Aufgaben erhalten, bis wir neue Anwendungen gefunden haben.
Wir sind all unseren Freiwilligen für ihre mannigfaltige Unterstützung in den letzten 20 Jahren äußerst dankbar. Ohne euch gäbe es kein SETI@home. Wir sind begeistert, unser ursprüngliches Wissenschaftsprojekt zu beenden, und freuen uns darauf, was als nächstes kommt.
02.03.2020, 22:16:23 MEZ
Originaltext:

Zitat von
https://setiathome.berkeley.edu/forum_thread.php?id=85267
SETI@home hibernation
On March 31, the volunteer computing part of SETI@home will stop distributing work and will go into hibernation.
We're doing this for two reasons:
1) Scientifically, we're at the point of diminishing returns; basically, we've analyzed all the data we need for now.
2) It's a lot of work for us to manage the distributed processing of data. We need to focus on completing the
back-end analysis of the results we already have, and writing this up in a scientific journal paper.
However, SETI@home is not disappearing. The web site and the message boards will continue to operate. We hope that other UC Berkeley astronomers will find uses for the huge computing capabilities of SETI@home for SETI or related areas like cosmology and pulsar research. If this happens, SETI@home will start distributing work again. We'll keep you posted about this.
If you're currently running SETI@home on your computer, we encourage you to attach to
other BOINC-based projects as well. Or use
Science United and sign up to do astronomy. You can stay attached to SETI@home, of course, but you won't get any jobs until we find new applications.
We're extremely grateful to all of our volunteers for supporting us in many ways during the past 20 years. Without you there would be no SETI@home. We're excited to finish up our original science project, and we look forward to what comes next.
2 Mar 2020, 21:16:23 UTC