Universe@Home: Artikel über simulierte Populationen Schwarzer Löcher
von
Veröffentlicht: 03.03.2020 18:50
Letztes Jahr wurde die im Rahmen des Subprojekts
Black Hole Database erstellte
Simulationsdatenbank Schwarzer Löcher auf der Projektseite zur Verfügung gestellt, vor einiger Zeit ist dazu auch im
Astrophysical Journal ein Fachartikel mit dem Titel
Populations of Stellar-mass Black Holes from Binary Systems (engl.,
Populationen von stellaren Schwarzen Löchern aus Doppelsternsystemen) erschienen.
Synthetische Datenbank Schwarzer Löcher veröffentlicht!
Mit kleiner Verzögerung möchten wir die Veröffentlichung der ersten synthetischen Datenbank bekanntgeben, welche sowohl Schwarze Löcher in Doppelsternsystemen, also mit gravitativ gebundenen Begleitsternen, als auch solche, die als Einzelobjekte existieren, enthält. Letztere könnten aus massereichen Einzelsternen (mindestens zwanzigfache Masse der Sonne) hervorgegangen oder -wahrscheinlicher- das Ergebnis von auseinandergerissenen Doppelsternen und Sternverschmelzungen sind. Diese Studie ist ein Ausgangspunkt für eine detailliertere Untersuchung der Populationen von Schwarzen Löchern in der Milchstraße und anderen Galaxien. Ihr könnt den Artikel
hier (engl.) finden, wohingegen die Datenbank
hier öffentlich verfügbar ist.
03.03.2020, 8:49:27 MEZ
Originaltext:

Zitat von
https://universeathome.pl/universe/forum_thread.php?id=506
A synthetic black hole database published!
With a bit of delay, we would like to announce a publication of the first synthetic database including both black holes in binaries, i.e. with gravitationally bound companion stars, and those which exist as single objects. The latter might have formed from massive single stars (at least twenty times more massive than the Sun) or, more probably, as a result of binary disruptions and stellar mergers. This study is a starting point for other more in-depth analysis of black hole populations in the Milky Way and other galaxies. You can find the publication here
https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2019ApJ...885....1W, whereas the database is publicly available here
https://universeathome.pl/universe/bhdb.php.
3 Mar 2020, 7:49:27 UTC