Zehnter Jahrestag der ersten Einstein@Home-Entdeckung
Vor zehn Jahren hat Einstein@Home seine erste astronomische Entdeckung veröffentlicht. Der Radiopulsar J2007+2722 wurde im Juli 2010 mit unserer Radiopulsar-Suche gefunden, die Daten des Radioteleskops in Arecibo auswertete. Der Artikel zur Entdeckung erschien am 10. September 2010 (engl.). Ein ausführlicherer Artikel (engl.) über die Entdeckung wurde später veröffentlicht.
Die für die Entdeckung verantwortlichen Einstein@Home-Freiwilligen waren Chris und Helen Colvin aus Ames in Iowa und Daniel Gebhardt von der Universität Mainz, Bereich Musikinformatik, in Deutschland. Ihr könnt in unseren Foren (engl.) mehr über ihre Sichtweisen lesen.
Bisher hat die Radiopulsar-Suche im Rahmen von Einstein@Home 55 neue Pulsare in Daten der Radioteleskope in Arecibo und Parkes gefunden. Seit 2011 durchsucht Einstein@Home auch Daten des Fermi-Gammastrahlen-Satelliten. Bisher wurden 25 Entdeckungen im Gamma-Bereich veröffentlicht und weitere werden folgen. Die verwendeten Methoden sind neu und wurden ursprünglich für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen entwickelt.
Die Suchprogramme nach kontinuierlichen Gravitationswellen laufen noch immer bei Einstein@Home. Obwohl bisher noch keine Quellen gefunden wurden, sind sie weiterhin die empfindlichsten aller derzeit durchgeführten Suchprogramme nach kontinuierlichen Gravitationswellen.
Die neueste Entdeckung der Fermi-Gammapulsar-Suche mit Einstein@Home wurde kürzlich zur Veröffentlichung in Astrophysical Journal Letters eingereicht und ist hier (engl.) abrufbar. Sie ist recht spannend: PSR J1653−0158 ist ein rekordverdächtiger Doppelpulsar. Der Neutronenstern in seinem Zentrum rotiert 508 Mal pro Sekunde und ist somit der am schnellsten rotierende der bisherigen Funde. Die Umlaufdauer von 75 Minuten ist die kürzeste, die jemals bei vergleichbaren Doppelpulsaren beobachtet wurde, und das Magnetfeld an seiner Oberfläche ist womöglich das schwächste bisher bekannte. PSR J1653−0158 ist der zweite Doppelpulsar, der im Gamma-Bereich entdeckt wurde. Da er im Radio-Bereich unsichtbar ist, hätte er tatsächlich auch auf keinem anderen Weg entdeckt werden können.
Ich möchte all den Hunderttausenden Einstein@Home-Freiwilliger für eure fortwährende Unterstützung danken. Ohne euch wären unsere Entdeckungen und die darauf aufbauende Wissenschaft nicht möglich gewesen.
Im Auftrag von Bruce Allen, Direktor von Einstein@Home
10.09.2020 6:39:27 MEZ
Familie Colvin teilte in dem verlinkten Thread das folgende Bild, das den von Benjamin Knispel und Bruce Allen signierten Science-Artikel sowie die am Fund beteiligte CPU und GPU zeigt:
Originaltexte:

