• Einstein@Home: zehnter Jahrestag des ersten Radiopulsar-Fundes

    In der heute vor 10 Jahren erschienenen Ausgabe der Fachzeitschrift Science wurde die Entdeckung des Radiopulsars J2007+2722 bekanntgegeben. Dies war der erste Fund von Einstein@Home:

    Zehnter Jahrestag der ersten Einstein@Home-Entdeckung
    Vor zehn Jahren hat Einstein@Home seine erste astronomische Entdeckung veröffentlicht. Der Radiopulsar J2007+2722 wurde im Juli 2010 mit unserer Radiopulsar-Suche gefunden, die Daten des Radioteleskops in Arecibo auswertete. Der Artikel zur Entdeckung erschien am 10. September 2010 (engl.). Ein ausführlicherer Artikel (engl.) über die Entdeckung wurde später veröffentlicht.

    Die für die Entdeckung verantwortlichen Einstein@Home-Freiwilligen waren Chris und Helen Colvin aus Ames in Iowa und Daniel Gebhardt von der Universität Mainz, Bereich Musikinformatik, in Deutschland. Ihr könnt in unseren Foren (engl.) mehr über ihre Sichtweisen lesen.

    Bisher hat die Radiopulsar-Suche im Rahmen von Einstein@Home 55 neue Pulsare in Daten der Radioteleskope in Arecibo und Parkes gefunden. Seit 2011 durchsucht Einstein@Home auch Daten des Fermi-Gammastrahlen-Satelliten. Bisher wurden 25 Entdeckungen im Gamma-Bereich veröffentlicht und weitere werden folgen. Die verwendeten Methoden sind neu und wurden ursprünglich für die Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen entwickelt.

    Die Suchprogramme nach kontinuierlichen Gravitationswellen laufen noch immer bei Einstein@Home. Obwohl bisher noch keine Quellen gefunden wurden, sind sie weiterhin die empfindlichsten aller derzeit durchgeführten Suchprogramme nach kontinuierlichen Gravitationswellen.

    Die neueste Entdeckung der Fermi-Gammapulsar-Suche mit Einstein@Home wurde kürzlich zur Veröffentlichung in Astrophysical Journal Letters eingereicht und ist hier (engl.) abrufbar. Sie ist recht spannend: PSR J1653−0158 ist ein rekordverdächtiger Doppelpulsar. Der Neutronenstern in seinem Zentrum rotiert 508 Mal pro Sekunde und ist somit der am schnellsten rotierende der bisherigen Funde. Die Umlaufdauer von 75 Minuten ist die kürzeste, die jemals bei vergleichbaren Doppelpulsaren beobachtet wurde, und das Magnetfeld an seiner Oberfläche ist womöglich das schwächste bisher bekannte. PSR J1653−0158 ist der zweite Doppelpulsar, der im Gamma-Bereich entdeckt wurde. Da er im Radio-Bereich unsichtbar ist, hätte er tatsächlich auch auf keinem anderen Weg entdeckt werden können.

    Ich möchte all den Hunderttausenden Einstein@Home-Freiwilliger für eure fortwährende Unterstützung danken. Ohne euch wären unsere Entdeckungen und die darauf aufbauende Wissenschaft nicht möglich gewesen.

    Im Auftrag von Bruce Allen, Direktor von Einstein@Home
    10.09.2020 6:39:27 MEZ


    Familie Colvin teilte in dem verlinkten Thread das folgende Bild, das den von Benjamin Knispel und Bruce Allen signierten Science-Artikel sowie die am Fund beteiligte CPU und GPU zeigt:




    Originaltexte:
    Zitat Zitat von https://einsteinathome.org/content/tenth-anniversary-first-einsteinhome-discovery
    Tenth Anniversary Of The First Einstein@Home Discovery
    Ten years ago, Einstein@Home published its first astronomical discovery. The radio pulsar J2007+2722 was found in July 2010 with our radio pulsar search, analyzing data from the Arecibo Radio Telescope. The discovery appeared in print on 10 September 2010. A more detailed article about the discovery was published later.

    The Einstein@Home volunteers responsible for the discovery were Chris and Helen Colvin, of Ames, Iowa and Daniel Gebhardt, of Universität Mainz, Musikinformatik, Germany. Read more about their perspectives a decade later, in our forums.
    10 Sep 2020 5:39:27 UTC
    Zitat Zitat von https://einsteinathome.org/goto/comment/179933
    To date, the Einstein@Home radio pulsar search has found 55 new pulsars in data from the Arecibo and Parkes radio telescopes. Since 2011, Einstein@Home has also been searching data from the Fermi gamma-ray satellite. To date, 25 gamma-ray discoveries have been published, and more are forthcoming. The methods being used are new, and were originally developed for continuous gravitational-wave searches.

    These continuous gravitational-wave searches are still ongoing on Einstein@Home. While they have not yet found any sources, they continue to be the most sensitive of all searches being carried out for continuous gravitational waves.

    The latest discovery from the Fermi gamma-ray pulsar search with Einstein@Home has just been submitted for publication to the Astrophysical Journal Letters and is available here. It is quite exciting: PSR J1653−0158 is a record-breaking binary pulsar. The neutron star at its center is rotating 508 times each second, which makes it one of the fastest-spinning ever found. The orbital period of 75 minutes is the shortest ever seen in similar binary pulsars, and the pulsar's surface magnetic field is possibly the weakest known to date. PSR J1653−0158 is the second binary pulsar discovered in gamma-rays. In fact, because it is invisible at radio wavelengths, it could not have been found by other means.

    I would like to thank all of the hundreds of thousands Einstein@Home volunteers, for your continued support. Without you, our discoveries and the science that follows, would not have been possible.

    posted on behalf of Bruce Allen, Einstein@Home director
    Ursprünglich wurde dieser Artikel in diesem Thema veröffentlicht: Cafe Einstein@Home (News, Begrüßungen, SmallTalk zum Projekt & ...) - Erstellt von: Svenie25 Original-Beitrag anzeigen
Single Sign On provided by vBSSO