Wo MilkyWay@home in den letzten paar Tagen war
Hallo zusammen,
am Freitag, den 7. Mai, erlitt das RPI einen Cyber-Angriff, der das RPI zwang, rasch sein gesamtes Netzwerk abzuschalten. Davon waren auch E-Mails, das Internet auf dem Campus und die Verbindung zum MilkyWay@home-Server betroffen. Wir wurden von dem Netzwerkausfall überrascht und konnten daher leider unsere Rechenzeitspender nicht vorher über dieses Problem benachrichtigen oder den Server abschalten.
Wir haben während dieses Ausfalls mehrmals über die Sozialen Medien kommuniziert, aber bitte versteht, dass wir nicht wussten, wann MilkyWay@home wieder in Betrieb gehen könnte, bis die Verbindung zum Server tatsächlich wiederhergestellt war. Während dieser Zeit hat die RPI-IT daran gearbeitet, die Reichweite des Angriffs zu verstehen, sicherzustellen, dass der Angriff nicht noch schlimmer wird, und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung ähnlicher Angriffe in Zukunft einzurichten. Wir konnten nicht kontrollieren, wann der Server vom Netz ging oder wann er wieder erreichbar wäre.
Wir können versichern, dass der Angriff keine Linux-basierten Systeme (wie den MilkyWay@home-Server) betroffen hat. Außerdem wurden keine persönlichen Informationen von der Webseite abgerufen oder berührt.
Danke euch Freiwilligen für eure Geduld und euer Verständnis. Falls ihr Fragen habt, freue ich mich, sie bestmöglich zu beantworten.
Gruß,
Tom
17.05.2021, 21:42:23 MEZ
Es gibt aber auch inhaltliche Neuigkeiten: Ein Fachartikel auf Basis der Ergebnisse des NBody-Subprojekts wurde zur Begutachtung eingereicht und eine neue Version der Anwendung herausgegeben, die nun auch die Anziehungskraft der Großen Magellanschen Wolke berücksichtigt.
Neue NBody-Durchläufe! (19.05.2021)
Hallo zusammen!
Es ist schon eine ganze Weile her und eine Menge ist passiert! Wir haben kürzlich einen Artikel über das Massen- und Radialprofil des Waisenstroms zur Begutachtung eingereicht, also sollten wir die Ergebnisse unserer neuesten Optimierungen innerhalb der nächsten Monate veröffentlichen. Wir haben auch an der neuesten Version der MW@home-NBody-Anwendung (v1.80) gearbeitet. Die Simulation berücksichtigt nun die Große Magellansche Wolke bei unseren gravitativen Berechnungen und wir haben unseren Code um die Fähigkeit ergänzt, die Umlaufbahn unserer Vorläufer-Zwerggalaxie gleichzeitig mit der Masse und Form einzupassen. Diese Version wurde über einen langen Zeitraum erstellt und wir freuen uns, endlich die nächste Phase unseres Projekts zu beginnen.
Das sind die Durchläufe, die wir gerade gestartet haben:
-de_nbody_05_19_2021_v180_40k__sim__1
-de_nbody_05_19_2021_v180_40k__sim__2
-de_nbody_05_19_2021_v180_40k__sim__3
Dies ist eine neue Version von NBody, sodass alte WUs wahrscheinlich fehlerhaft beendet werden. Diese neueren Durchläufe werden (hoffentlich) ganz normal laufen. Falls ihr Fragen oder Probleme mit diesen neuen Durchläufen habt, zögert nicht, mich zu fragen.
Danke für eure anhaltende Unterstützung,
-Eric
19.05.2021, 21:32:15 MEZ
Originaltexte:

