Eine weitere neue WU-Serie sucht nach Zusammenhängen zwischen dem
Indischer-Ozean-Dipol und der
Nordatlantischen Oszillation, konkret im Hinblick auf den warmen Winter 2019/20 in Europa. Die Systemanforderungen sind ähnlich wie bei der kürzlich begonnenen
STORMS-Serie, wieder wird nur
64-Bit-Linux auf Intel-/AMD-CPUs unterstützt. Leider gab es mit den ersten WUs noch gravierende Probleme, sodass die Verteilung derzeit pausiert ist.
Neue Studie wird an Rechner der Freiwilligen verschickt
Experiment zum Indischen Ozean
Ziel dieses Experiments ist, die Wichtigkeit des Indischer-Ozean-Dipol-Ereignisses (
IOD) im Winter 2019/20 für die starke und gut vorhergesagte Nordatlantische Oszillation (
NAO) im selben Winter zu beurteilen. Die NAO ist sehr wichtig für das Winter-Wetter in Europa, da sie die Winde über dem Nordatlantik bestimmt, welche mit den milden und nassen Wintern in Nordeuropa zusammenhängen. Es wurde bereits gezeigt, dass die NAO in manchen Jahren von Anomalien der Bedingungen in den tropischen Ozeanen (ähnlich El Niño) beeinflusst wird. Wir wollen zeigen, dass der stark positive IOD in 2019/20 Einfluss auf die NAO und die resultierenden warmen Bedingungen jenes Winters hatte. Wir verwenden ein großes OpenIFS@Home-Ensemble, um die Verbindungen zwischen dem tropischen Indischen Ozean und der Nordatlantik-Region zu finden.
Technische Informationen
CPDN-Anwendungsname: oifs_43r3
Laufzeit: ~8 Stunden pro WU auf einer modernen CPU
maximaler RAM-Bedarf: ~7 GB
Gesamtzahl der Dateien: 783 Dateien
Ausgabe des Modells: 8,5 MB pro Ausgabeschritt (nicht komprimiert)
Gesamtgröße der hochzuladenden Dateien: 2,6 GB
Checkpoint-Dateigröße: ~800 MB (diese werden periodisch im Slot-Verzeichnis erstellt und gelöscht und nicht hochgeladen)
(Die Gesamtgröße der hochzuladenden Dateien gilt für ein Mitglied des Ensembles in komprimierter Form.)
20.02.2023, 17:14:10 MEZ
Originaltext:

Zitat von
https://www.cpdn.org/forum_thread.php?id=9189
New study going out to volunteer's machines
Indian Ocean experiment
This experiment aims to evaluate the importance of the Indian Ocean Dipole (IOD) event of the winter 2019/2020 on the strong and well predicted North Atlantic Oscillation (NAO) of the same winter. The NAO is of large importance to European winter weather as it governs the winds over the North Atlantic which are related to the mild and wet winters of northern Europe. It has been shown that the NAO is in some years influenced by anomalous tropical ocean conditions (like El Nino). We aim to show that the strong positive IOD of 2019/2020 had an influence on the NAO and resulting warm conditions of this winter. We use the large ensemble of the OpenIFS@Home to identify the connections between the tropical Indian Ocean and the North Atlantic region.
Technical information
CPDN app-name: oifs_43r3
Run time: ~8 hrs/task on a modern CPU
Max memory: ~7Gb
Total number of files: 783 files
Model output: 8.5Mb per output step (uncompressed)
Total size of uploaded files: 2.6GB
Checkpoint filesize: ~800Mb (these are periodically created & deleted in the slot dir and not uploaded)
(The total size of the upload is one member zipped.)
20 Feb 2023, 16:14:10 UTC