• Artikel zu den LHC@home-Projekten in CERN Bulletin

    ATLAS@Home und die weiteren LHC-Projekte fanden Erwähnung in einer Zeitschrift am CERN:

    ATLAS@Home in CERN Bulletin
    ATLAS@Home wird in der dieswöchigen Ausgabe des CERN Bulletin (eine interne, zweiwöchentliche Zeitschrift des CERN) erwähnt:

    http://cds.cern.ch/journal/CERNBulle.../2151943?ln=en

    Hier könnt ihr über die Erfolge von ATLAS@Home und verwandter LHC@home-Projekte lesen. Viel Spaß dabei!
    18.05.2016, 11:34:54 MEZ


    Der Artikel richtet sich entsprechend eher an die Mitarbeiter am CERN, sei aber nichtsdestotrotz an dieser Stelle übersetzt:

    Wie man dem CERN helfen kann, mehr Simulationen durchzuführen
    Mit LHC@home könnt ihr aktiv zur Rechenleistung des Laboratoriums beitragen!

    Ihr glaubt vielleicht, dass das große Rechenzentrum des CERN und das weltweite LHC Computing Grid genug Rechenleistung für alle Benutzer am Laboratorium bereitstellen. Aufgrund der riesigen Datenmenge aus den LHC-Experimenten und anderen Quellen werden jedoch immer zusätzliche Rechenkapazitäten benötigt, insbesondere für Simulationen von Ereignissen im Beschleuniger oder Verbesserungen des Beschleunigers und der Detektoren.

    In diesem Bereich könnt ihr mithelfen, indem ihr BOINC installiert und Simulationen von LHC@home auf euren Bürorechnern oder Laptops durchführt. Diese Simulationen im Hintergrund werden eure Arbeit nicht stören, da BOINC so konfiguriert werden kann, dass es die Berechnung einstellt, wenn der Rechner in Benutzung ist.

    Wie in früheren Ausgaben des Bulletin erwähnt (siehe hier und hier), hat die Beteiligung der LHC@home-Freiwilligen eine große Rolle bei den Simulationsstudien zum Teilchenstrahl im LHC gespielt. Die von ihnen zur Verfügung gestellte Rechenleistung entspricht ungefähr der Hälfte der Leistung des CERN-Batchsystems! Dank dieser wertvollen Beteiligung wurden detaillierte Studien feiner Wirkungen der nichtlinearen Strahl-Dynamik unter Verwendung des SixTrack-Codes durchgeführt. Diese waren nicht nur äußerst nützlich für den LHC, sondern auch für die verbesserte Version HL-LHC.

    In neuerer Zeit wurde LHC@home dank Virtualisierung auf weitere Anwendungen ausgedehnt. Vollständige Physiksimulationen werden in kleinen virtuellen Maschinen (CernVM) auf allen möglichen Rechnern der Freiwilligen durchgeführt. Als erstes wurden Monte-Carlo-Simulationen für Theoretiker in Form eines Projektes namens Test4Theory aufgenommen. Die Ergebnisse werden an eine Datenbank namens MCPLots weitergegeben, die in der Theorie-Abteilung am CERN beheimatet ist. Seit 2011 wurden etwa 2,7 Billionen Ereignisse simuliert.

    Nach diesem Erfolg wurde ATLAS das erste Experiment, das aufgenommen wurde, und die Zahl der Freiwilligen, die sich an den Simulationen der Ereignisse im ATLAS-Detektor beteiligen, ist in den letzten 18 Monaten stetig gewachsen. Die Leistung ist inzwischen gleichwertig zu einem großen WLCG-Tier-2-Rechenzentrum! Diese Ereignisse werden vollständig in das Datenverwaltungssystem des Experiments aufgenommen und werden bereits für die Auswertung der Physik von Run 2 benutzt. Inzwischen werden auch Anwendungen für die anderen LHC-Experimente auf LHC@home getestet.

    Wir rufen euch dazu auf, weitere Ergebnisse zu produzieren. Es ist wirklich einfach, mitzumachen! Auf einem normalen CERN-NICE-PC könnt ihr BOINC mit CMF installieren und dann wie auf der LHC@home-Website und in der CMF-Anleitung beschrieben mit LHC@home verbinden. Wenn ihr einen Macintosh oder Linux-Desktop nutzt, beachtet bitte die Anleitung für eure Plattform auf der Website, welche auch ein Video-Tutorial enthält.

    Helft unserer Beschleuniger- und Forschungsgemeinschaft und macht mit bei LHC@home!

    ---
    Originaltexte:
    Zitat Zitat von http://atlasathome.cern.ch/
    ATLAS@Home in CERN Bulletin
    ATLAS@Home features in this week's CERN Bulletin (CERN's internal bi-weekly newspaper):

    http://cds.cern.ch/journal/CERNBulle.../2151943?ln=en

    Here you can read about the achievements of ATLAS@Home as well as related LHC@Home projects. Happy reading!
    18 May 2016, 10:34:54 UTC
    How to help CERN to run more simulations
    Ursprünglich wurde dieser Artikel in diesem Thema veröffentlicht: ATLAS@home - Erstellt von: shka Original-Beitrag anzeigen
Single Sign On provided by vBSSO