• Sourcefinder: Planänderungen aufgrund personeller Veränderungen

    Der Projektadministrator wechselt in eine andere Abteilung am International Centre for Radio Astronomy Research (ICRAR) und muss das Projekt daher bald zum Abschluss bringen. Ob nach dem aktuellen Durchlauf durch simulierte Daten auch noch wie geplant echte Daten vom ASKAP-Radioteleskop ausgewertet werden, ist unklar.

    Außerdem werden die weiterhin im Wochenrhythmus herausgegebenen aktuellen WUs nun nicht mehr an Rechner mit zu wenig RAM (weniger als 4 GB) verschickt.

    Neuigkeiten zu SoFiA, Teil 8, und einige Veränderungen bei ICRAR
    Hallo zusammen,

    in der vergangenen Woche ist einiges am ICRAR passiert und ich habe viele Neuigkeiten für euch.

    Ich war ursprünglich in der Öffentlichkeitsarbeit angestellt, um mehr oder weniger exklusiv an theSkyNet zu arbeiten. Im März dieses Jahres wird mein Vertrag in die DIA-Abteilung (Daten-intensive Astronomie) übertragen, welche möchte, dass ich an anderen Projekten arbeite.

    Ich habe den Leiter der DIA letzte Woche getroffen und es wurde entschieden, dass ich Sourcefinder nach Erledigung aller 100-MB-WUs abschließen und alle bisher von uns berechneten Daten für die Auswertung vorbereiten muss.

    Vor diesem Hintergrund ist mein Plan, die 100-MB-WUs weiterhin unter der sofiabeta-Anwendung laufen zu lassen, da dort aktuell alles mehr oder weniger funktioniert. sofiabeta wird eine Beta-Anwendung bleiben, sodass die Teilnehmer sich nach ihrem Wunsch dafür oder dagegen entscheiden können, da die 100-MB-WUs signifikant anspruchsvoller sind als die 10-MB-WUs.

    Wenn wir alle 100-MB-WUs bearbeitet haben, werde ich dann einige Zeit damit verbringen, an einer öffentlichen Mitwirkenden-Seite zu arbeiten, welche alle Teilnehmer auflisten wird, die zu Sourcefinder beigetragen haben. Ich werde auch versuchen, sicherzustellen, dass ein Link zu dieser Seite in die abschließende Publikation mit der Auswertung der Ergebnisse aufgenommen wird. Als ich das letzte Mal nachfragte, waren sie im Allgemeinen gegen die Idee, eine Mitwirkenden-Liste in die Publikation aufzunehmen, aber sie dachten, dass die Angabe eines Links zu einer Webseite, welche die Mitwirkenden auflistet, in Ordnung wäre.

    Was die ASKAP-Daten betrifft, welche mir vor einigen Monaten versprochen wurden, kenne ich noch immer nicht den aktuellen Status. Sobald die 100-MB-WUs abgeschlossen sind, werde ich versuchen, herauszufinden, ob sie wollen, dass wir die Daten auswerten, oder nicht.

    Ich wollte auch einen Ergebnisbetrachter schreiben, der es den Teilnehmern ermöglichen würde, nach den von ihnen gefundenen Quellen zu suchen und diese anzuschauen, aber es sieht nicht danach aus, dass ich das noch tun kann, wenn ich zu anderen Projekten versetzt werde. Das tut mir leid.

    Was SoFiA betrifft, werde ich den Parameter rsc_memory_bound für die 100-MB-WUs auf 4 GB erhöhen, was bedeutet, dass Rechner mit weniger als 4 GB Hauptspeicher diese WUs nicht erhalten. Danke an LumenDan für den Hinweis.
    Ich werde weiterhin mindestens einen Satz WUs pro Woche herausgeben, abhängig vom Speicherplatz auf dem Server könnte es mir auch möglich sein, zwei Sätze herauszugeben. Wir werden sehen.

    Wenn jemand irgendeine Klarstellung wünscht, sind Fragen willkommen. Ich werde versuchen, alles zu beantworten.

    Grüße,
    Sam
    28.02.2018, 3:33:41 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://sourcefinder.theskynet.org/duchamp/
    SoFiA Update 8 and some changes at ICRAR
    Hi everyone,

    There's been a lot going on over the last week at ICRAR, and I've got a lot to update you on.

    I was originally contracted by Outreach to work more or less exclusively on theSkyNet. As of March this year, my contract is being moved over to DIA (Data intensive astronomy), who want to move me to work on other projects.

    I met with the head of DIA last week and it's been decided that after the 100MB workunits are all done done, I'll need to wrap up Sourcefinder and organise all of the data we've crunched so far in preparation for analysis.

    So bearing this in mind, my new plan is to continue running 100MB workunits through the sofiabeta app, as everything is more less working there as it is. sofiabeta will remain a beta app so people can opt in / opt out as they please, as the 100MB workunits are significantly more intensive than the 10MB workunits,

    Then, once we've completed the 100MB workunits, I'll spend some time working on a public contributers page that'll list everyone who has contributed to Sourcefinder. I'll also try and ensure that a link to this page is present in the final paper analysing the results. Last I checked they were generally against the idea of mentioning a list of contributers in the paper, but they thought that providing a link to a web page that listed the contributers would be fine.

    As for the ASKAP data that was promised to me months ago, I'm still not sure of its current status. Once the 100MB workunits are done, I'll see if I can chase it down and get an update as to whether they want us to process it or not.

    I also wanted to write a results viewer that would allow users to search for sources they've found and view them, but it doesn't look like I'll be able to do that anymore if I'm being moved to other projects. Sorry about that.

    As for SoFiA, I'm looking at increasing the rsc_memory_bound for the 100MB workunits to be 4GB, meaning computers with less than 4GB of memory wont be given these workunits. Thanks to LumenDan for bringing this up.
    I'll keep pushing out at least one set of workunits per week, but depending on the disk space of the server, I might be able to push out two. We'll see.

    If there are any clarifications anyone needs, feel free to ask. I'll try to answer anything.

    Regards,
    Sam
    28 Feb 2018, 2:33:41 UTC
    Ursprünglich wurde dieser Artikel in diesem Thema veröffentlicht: Sourcefinder - Erstellt von: pschoefer Original-Beitrag anzeigen
Single Sign On provided by vBSSO