Neue Forschungsergebnisse aus einer Zusammenarbeit zwischen CPDN, der Universität von Bristol und britischen Gesundheitsexperten haben überzeugende Beweise dafür erbracht, dass der Verlust von Menschenleben durch erhöhten Hitzestress während Hitzewellen begrenzt werden kann, wenn wir das Klima im unteren Bereich der Klimaziele des Pariser Abkommens stabilisieren.
Das kürzlich in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlichte Papier zeigt, dass die Sterblichkeit durch hohe Temperaturen in London und Paris deutlich gesenkt werden könnte (15-22 Prozent pro Sommer), wenn wir das Klima auf dem niedrigeren der Pariser Klimaziele, 1,5°C, im Vergleich zum höheren Temperaturziel stabilisieren.
In London sind derzeit etwa 10 Prozent der Sommer frei von hitzebedingter Mortalität, aber diese Forschung hat gezeigt, dass unter einem möglichen zukünftigen Klimawandel praktisch alle Sommer eine hitzebedingte Mortalität aufweisen werden.
Forscher aus Bristol, die das HAPPI-Projekt (Half a degree Additional warming, Prognosis and Projected Impacts Model Intercomparison Project) leiten, simulierten das zukünftige Klima unter Klimazielen, die mit den 1,5°C und 2°C Klimazielen des Pariser Abkommens übereinstimmen. Das Projekt nutzte Forscher und Bürgerwissenschaftler aus der ganzen Welt, um die Experimente über das Projekt climateprediction.net durchzuführen.
Dr. Dann Mitchell, Hauptautor der Studie und Dozent für Klimaphysik an der Universität Bristol, sagte: "Unsere Ergebnisse zeigen eine deutliche Erhöhung der wärmebedingten Mortalität, die durch die Einhaltung der Ziele der Pariser Vereinbarung vermieden werden kann."
Zusammen mit der jüngsten Veröffentlichung einer Fülle von Erkenntnissen, die für die Klimafaktoren anderer Wirkungssektoren (wie dem Pflanzensektor) vorgelegt wurden, wird immer deutlicher, wie wichtig diese Klimaziele sind.
Dr. Luke Harrington, Co-Autor des CPDN-Teams in Oxford, fügt hinzu: "Diese Forschung, die von CPDN-Freiwilligen ermöglicht wird, hilft den Städten, das Ausmaß der möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von extremer Hitze in der Zukunft zu verstehen. Die Entscheidungsträger können dann geeignete Anpassungsstrategien planen, um diese zu minimieren."
Originaltext:

Zitat von
https://www.climateprediction.net/paris-agreement-could-decrease-heat-related-summer-deaths/
New research from a collaboration between CPDN, the University of Bristol and UK health professionals has produced compelling evidence that loss of life through increased heat stress during heatwaves can be limited if we stabilise climate at the lower of the Paris Agreement climate goals.
The paper, recently published in the journal Nature Climate Change, demonstrates that, all else being equal, mortality due to high temperatures could be significantly reduced (15-22 per cent per summer) in London and Paris if we stabilise climate at the lower of the Paris Climate Goals, 1.5°C, as compared with the higher temperature goal.
In London, currently around 10 per cent of summers are free of any heat-related mortality, but this research has shown that under potential future climate change virtually all summers will have some heat-related mortality.
Researchers from Bristol who lead the HAPPI project (Half a degree Additional warming, Prognosis and Projected Impacts Model Intercomparison Project) simulated future climate under climate goals consistent with the 1.5°C and 2°C global warming Paris Agreement climate goals. The project utilised researchers and citizen scientists from around the world to help run the experiments, via the climateprediction.net project.
Dr Dann Mitchell, lead author of the study, and a lecturer in climate physics at the University of Bristol, said “Our results show a clear increase in heat-related mortality which can be avoided by adhering to the Paris Agreement goals.
“Together with the recent publication of a wealth of evidence presented for climate drivers of other impact sectors (such as the crop sector), it is becoming increasingly clear as to how crucial these climate goals are.
Dr Luke Harrington, a co-author from Oxford’s CPDN team adds, “This research, made possible by CPDN volunteers, helps cities to understand the magnitude of potential health impacts from extreme heat in the future. Decision makers can then plan suitable adaptation strategies to minimise them.”