• Projekte

    von Veröffentlicht: 01.10.2023 15:50
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Heute sei der Primzahl-Report für den Februar 2023 nachgereicht. Obwohl es der kürzeste Monat des Jahres ist, gibt es wegen der Tour de Primes traditionell die meisten Primzahlfunde. Insgesamt waren es im diesjährigen Februar 815, von denen 55 von 16 verschiedenen SETI.Germany-Mitgliedern gefunden und 2 von einem SETI.Germany-Mitglied bestätigt wurden.

    Einen ganz großen Fund mit eigener Nennung in den Projektnachrichten gab es nicht, aber die schon im Vormonat gewaltige Anzahl gefundener Primzahlen mit mehr als einer Million Dezimalstellen wurde noch einmal deutlich überboten. Unter den 144 Megaprimzahlen waren auch ein Teiler einer verallgemeinerten Fermatzahl und zwei Teiler erweiterter verallgemeinerter Fermatzahlen. Siebzehn Funde entfielen auf zehn Mitglieder von SETI.Germany.

    • Die 1 066 870-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 137900696^131072+1 wurde am 01.02.2023 um 01:56:52 MEZ von 288larsson (Team: Sicituradastra.) aus Schweden mit einem Intel Core i9-7900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 50 Minuten 42 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 067 128-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 138527284^131072+1 wurde am 01.02.2023 um 17:54:59 MEZ von Darren Li (Antarctic Crunchers) aus der Antarktis mit einem AMD EPYC 7713 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 1 Stunde 35 Minuten 28 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 067 169-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 138626864^131072+1 wurde am 01.02.2023 um 20:06:29 MEZ von Darren Li (Antarctic Crunchers) aus der Antarktis mit einem AMD EPYC 7513 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 1 Stunde 32 Minuten 18 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 067 279-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 138896860^131072+1 wurde am 02.02.2023 um 03:44:10 MEZ von bcavnaugh (Crunching@EVGA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem Intel Core i9-13900KF gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 1 Sekunde benötigt wurden.

    • Die 1 067 278-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 138894074^131072+1 wurde am 02.02.2023 um 03:51:43 MEZ von walli (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 13 Minuten 50 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 067 252-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 138830036^131072+1 wurde am 02.02.2023 um 03:53:58 MEZ von UBT - Timbo (UK BOINC Team) aus dem Vereinigten Königreich mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2670 0 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 10 Minuten 41 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 169 950-stellige Proth-Primzahl 711*2^3886480+1 wurde am 02.02.2023 um 09:15:36 MEZ von Penguin (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 7 3700X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 53 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 038 854-stellige Proth-Primzahl 8895*2^3450982+1 wurde am 02.02.2023 um 11:47:43 MEZ von pew (Crunching@EVGA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-10980XE gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 46 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 038 891-stellige Proth-Primzahl 1623*2^3451109+1 wurde am 02.02.2023 um 16:55:05 MEZ von Grebuloner (The Knights Who Say Ni!) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-10980XE gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 35 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 067 466-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 139352402^131072+1 wurde am 02.02.2023 um 17:22:26 MEZ von Darren Li (Antarctic Crunchers) aus der Antarktis mit einem AMD EPYC 7713 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 1 Stunde 31 Minuten 13 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 038 959-stellige Proth-Primzahl 8407*2^3451334+1 wurde am 03.02.2023 um 03:24:20 MEZ von boss (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 10 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 067 706-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 139941370^131072+1 wurde am 03.02.2023 um 08:08:13 MEZ von miker07 (LinusTechTips_Team) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 auf 4 Threads 24 Minuten 50 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 039 059-stellige Proth-Primzahl 3719*2^3451667+1 wurde am 03.02.2023 um 14:54:41 MEZ von w a h (TeAm AnandTech) aus Kanada mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 47 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 067 826-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 140237690^131072+1 wurde am 03.02.2023 um 19:07:51 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-8700B gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 auf 4 Threads 47 Minuten 6 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 067 922-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 140473436^131072+1 wurde am 04.02.2023 um 04:22:21 MEZ von Honza (Czech National Team) aus Tschechien mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 59 Minuten 12 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 067 993-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 140649396^131072+1 wurde am 04.02.2023 um 14:25:30 MEZ von BarryJ aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3080 in Verbund mit einem Intel Core i7-9700K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 30 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 068 064-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 140824516^131072+1 wurde am 04.02.2023 um 21:09:46 MEZ von k4m1k4z3 (Overclock.net) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 8 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 068 106-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 140928044^131072+1 wurde am 05.02.2023 um 06:01:13 MEZ von SkyHighWeFly (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB in Verbund mit einem Intel Core i7-9700F gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 15 Minuten 11 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 039 263-stellige Proth-Primzahl 5527*2^3452342+1 wurde am 05.02.2023 um 14:37:42 MEZ von Cruncher Pete (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einem AMD Ryzen Threadripper 3990X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 1 Stunde 38 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 039 361-stellige Proth-Primzahl 8339*2^3452667+1 wurde am 05.02.2023 um 15:05:30 MEZ von [SG]KidDoesCrunch (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i9-10940X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 32 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 068 078-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 140859866^131072+1 wurde am 05.02.2023 um 20:06:44 MEZ von AlbertCZ (Czech National Team) aus Tschechien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 9 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 038 721-stellige Proth-Primzahl 2899*2^3450542+1 wurde am 05.02.2023 um 20:54:15 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7702P gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 59 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 172 169-stellige Proth-Primzahl 645*2^3893849+1 wurde am 05.02.2023 um 21:44:56 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7702P gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 11 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 068 358-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 141554190^131072+1 wurde am 06.02.2023 um 04:10:56 MEZ von Nick (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem Intel Core i9-10980XE gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 11 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 068 391-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 141636602^131072+1 wurde am 06.02.2023 um 05:37:57 MEZ von valterc (BOINC.Italy) aus Italien mit einem Intel Xeon Gold 6238R gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 auf 2 Threads 43 Minuten 26 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 172 501-stellige Proth-Primzahl 539*2^3894953+1 wurde am 06.02.2023 um 09:12:09 MEZ von Nick (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einem Intel Core i9-9960X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 47 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 172 637-stellige Proth-Primzahl 417*2^3895404+1 wurde am 06.02.2023 um 11:10:33 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7702P gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 12 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 039 529-stellige Proth-Primzahl 6441*2^3453227+1 wurde am 06.02.2023 um 19:50:57 MEZ von ID4 (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem AMD Ryzen 7 5700X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 44 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 068 616-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 142195844^131072+1 wurde am 07.02.2023 um 01:03:00 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7702P gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 1 Stunde 18 Minuten 10 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 038 996-stellige Proth-Primzahl 6725*2^3451455+1 wurde am 07.02.2023 um 07:08:51 MEZ von CavernDigger88 (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 7 5700G with Radeon Graphics gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 17 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 173 294-stellige Proth-Primzahl 567*2^3897588+1 wurde am 07.02.2023 um 07:33:48 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7702P gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 2 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 039 473-stellige Proth-Primzahl 9867*2^3453039+1 wurde am 07.02.2023 um 08:42:13 MEZ von [DPC]Division_Brabant~Dweikel (Dutch Power Cows) aus den Niederlanden mit einem Intel Core i5-3337U gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 1 Stunde 16 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 068 748-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 142527792^131072+1 wurde am 07.02.2023 um 12:19:08 MEZ von vaughan (AMD Users) aus Australien mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 55 Minuten 45 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 068 773-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 142589776^131072+1 wurde am 07.02.2023 um 13:32:42 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2070 in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2690 v2 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 4 Minuten 46 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 039 270-stellige Proth-Primzahl 7079*2^3452367+1 wurde am 07.02.2023 um 17:12:27 MEZ von ThrasherX-17 (Keep The Fire Alive!) aus der Ukraine mit einem Intel Xeon E5-2698 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 45 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 175 569-stellige Proth-Primzahl 421*2^3905144+1 wurde am 07.02.2023 um 21:54:36 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7702P gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 8 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 068 987-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 143126384^131072+1 wurde am 08.02.2023 um 10:49:26 MEZ von taurec (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 13 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 039 783-stellige Proth-Primzahl 5525*2^3454069+1 wurde am 08.02.2023 um 15:46:29 MEZ von [SG]KidDoesCrunch (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i9-10940X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 32 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 069 102-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 143416574^131072+1 wurde am 08.02.2023 um 21:02:46 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 4080 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 7950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 1 Minute 30 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 069 104-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 143421820^131072+1 wurde am 08.02.2023 um 22:34:15 MEZ von Chooka (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einem AMD Ryzen 9 3900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 1 Stunde 2 Minuten 38 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 039 519-stellige Proth-Primzahl 4407*2^3453195+1 wurde am 09.02.2023 um 04:32:44 MEZ von ThrasherX-17 (Keep The Fire Alive!) aus der Ukraine mit einem Intel Xeon E5-2698 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 46 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 068 620-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 142207386^131072+1 wurde am 09.02.2023 um 13:26:52 MEZ von Shifttfreeride (Crunching@EVGA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 in Verbund mit einem Intel Core i9-9900K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 10 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 069 272-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 143844356^131072+1 wurde am 09.02.2023 um 13:45:52 MEZ von LittleSho (Team China) aus China mit einer Apple M1 in Verbund mit einem Apple M1 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 19 Minuten 43 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 910 000-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 19322744^262144+1 wurde am 09.02.2023 um 15:57:57 MEZ von bill1024 (Crunching@EVGA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3080 in Verbund mit einem Intel Core i9-7900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 6 Minuten 47 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 039 633-stellige Proth-Primzahl 4235*2^3453573+1 wurde am 10.02.2023 um 03:40:42 MEZ von ThrasherX-17 (Keep The Fire Alive!) aus der Ukraine mit einem Intel Xeon E5-2698 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 49 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 039 363-stellige Proth-Primzahl 4857*2^3452675+1 wurde am 10.02.2023 um 16:59:13 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7702P gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 1 Minute benötigt wurden.

    • Die 1 069 571-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 144602744^131072+1 wurde am 10.02.2023 um 19:35:55 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer NVIDIA GeForce RTX 4090 in Verbund mit einem 06/55 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 51 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 911 202-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 19527922^262144+1 wurde am 10.02.2023 um 21:37:52 MEZ von bcavnaugh (Crunching@EVGA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem Intel Core i9-11900K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 6 Minuten 54 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 069 653-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 144810806^131072+1 wurde am 11.02.2023 um 05:03:10 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 6 Minuten 35 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 177 216-stellige Proth-Primzahl 571*2^3910616+1 wurde am 11.02.2023 um 09:17:42 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem Intel Core i9-7900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 48 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 069 699-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 144926960^131072+1 wurde am 11.02.2023 um 09:30:25 MEZ von Jason Jung (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 17 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 069 779-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 145132288^131072+1 wurde am 11.02.2023 um 18:02:19 MEZ von SEARCHER (BOINC@Pfalz) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 SUPER in Verbund mit einem Intel Core i7-4770K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 5 Minuten 22 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 069 781-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 145137270^131072+1 wurde am 11.02.2023 um 20:28:50 MEZ von Josef Schlereth (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer AMD Radeon RX 5700 XT in Verbund mit einem Intel Core i5-10400F gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 6 Minuten 14 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 179 100-stellige Proth-Primzahl 555*2^3916875+1 wurde am 12.02.2023 um 03:44:09 MEZ von vaughan (AMD Users) aus Australien mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 3 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(3916874,11,5)=11^2^3916874+5^2^3916874.

    • Die 1 070 013-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 145728478^131072+1 wurde am 12.02.2023 um 17:22:58 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 6 Minuten 36 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 070 131-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 146031082^131072+1 wurde am 13.02.2023 um 04:12:50 MEZ von Dirk Sellsted aus Kanada mit einer AMD Radeon RX 580 in Verbund mit einem Intel Core i7-4770 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 14 Minuten 5 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 040 407-stellige Proth-Primzahl 8213*2^3456141+1 wurde am 13.02.2023 um 15:59:47 MEZ von ladicek.k (Czech National Team) aus Tschechien mit einem Intel Core i7-13700KF gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 1 Minute benötigt wurden.

    • Die 1 913 119-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 19859450^262144+1 wurde am 13.02.2023 um 16:39:13 MEZ von [SG]KidDoesCrunch (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 SUPER in Verbund mit einem AMD Ryzen Threadripper 3960X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 11 Minuten 14 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 070 300-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 146465338^131072+1 wurde am 13.02.2023 um 22:19:25 MEZ von rmcknt (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA Quadro K1200 in Verbund mit einem Intel Xeon E5-1650 v4 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 46 Minuten 50 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 070 099-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 145949782^131072+1 wurde am 13.02.2023 um 22:37:19 MEZ von RoKro (Czech National Team) aus Tschechien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3080 in Verbund mit einem Intel Core i7-12700K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 12 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 070 321-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 146520528^131072+1 wurde am 13.02.2023 um 22:46:00 MEZ von Opolis (Crunching@EVGA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 47 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 040 414-stellige Proth-Primzahl 4745*2^3456167+1 wurde am 13.02.2023 um 23:14:49 MEZ von SkyHighWeFly (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 3900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 48 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 179 735-stellige Proth-Primzahl 531*2^3918985+1 wurde am 14.02.2023 um 07:21:51 MEZ von walli (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Xeon Platinum 8268 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 41 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 179 836-stellige Proth-Primzahl 273*2^3919321+1 wurde am 14.02.2023 um 07:54:14 MEZ von walli (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i5-6600K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 1 Minute benötigt wurden.

    • Die 1 070 505-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 146994540^131072+1 wurde am 14.02.2023 um 17:42:41 MEZ von Gaoyf (Team China) aus China mit einer NVIDIA GeForce RTX 4080 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 1 Minute 45 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 180 300-stellige Proth-Primzahl 69*2^3920863+1 wurde am 14.02.2023 um 23:04:10 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 19 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 070 610-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 147265916^131072+1 wurde am 15.02.2023 um 04:07:52 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer NVIDIA GeForce RTX 4090 in Verbund mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 29 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 070 627-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 147310498^131072+1 wurde am 15.02.2023 um 05:13:37 MEZ von 750 (GPU Users Group) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 in Verbund mit einem Intel Core i7-10700 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 4 Minuten 23 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 040 593-stellige Proth-Primzahl 8669*2^3456759+1 wurde am 15.02.2023 um 06:33:14 MEZ von hase (SETI-team-hannover) aus Deutschland mit einem Intel Xeon E5-2690 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 44 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 070 675-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 147433824^131072+1 wurde am 15.02.2023 um 09:49:08 MEZ von gemini8 (Rechenkraft.net) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 7 3700X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 50 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 180 786-stellige Proth-Primzahl 153*2^3922478+1 wurde am 15.02.2023 um 14:52:08 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 19 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(3922477,12,5)=12^2^3922477+5^2^3922477.

    • Die 1 069 824-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 145245346^131072+1 wurde am 15.02.2023 um 17:27:17 MEZ von EA6LE (Romania) von den Turks- und Caicosinseln mit einem Intel Core i7-11700K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 48 Minuten 46 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 914 523-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 20105956^262144+1 wurde am 15.02.2023 um 19:35:39 MEZ von hase (SETI-team-hannover) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 2070 in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2680 v2 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 15 Minuten 14 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 040 665-stellige Proth-Primzahl 6059*2^3457001+1 wurde am 15.02.2023 um 22:46:59 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 8 Threads etwa 28 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 070 716-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 147539992^131072+1 wurde am 15.02.2023 um 23:19:04 MEZ von Corla99 [Lombardia] (BOINC.Italy) aus Italien mit einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 7 1800X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 5 Minuten 58 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 070 822-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 147816036^131072+1 wurde am 16.02.2023 um 01:49:30 MEZ von Gaoyf (Team China) aus China mit einer NVIDIA GeForce RTX 4080 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 1 Minute 45 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 070 889-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 147988292^131072+1 wurde am 16.02.2023 um 07:38:33 MEZ von WezH (Universe Examiners) aus Finnland mit einem AMD Ryzen 5 5600G gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 auf 3 Threads 33 Minuten 18 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 070 929-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 148093952^131072+1 wurde am 16.02.2023 um 10:59:11 MEZ von robish (Storm) aus Irland mit einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti in Verbund mit einem Intel Core i5-9400 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 6 Minuten 1 Sekunde benötigt wurden.

    • Die 1 070 920-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 148070542^131072+1 wurde am 16.02.2023 um 11:21:39 MEZ von WezH (Universe Examiners) aus Finnland mit einem AMD Ryzen 7 3800XT gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 auf 2 Threads 54 Minuten 11 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 070 952-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 148154288^131072+1 wurde am 16.02.2023 um 21:06:24 MEZ von Dawg aus den Vereinigten Staaten mit einem Apple M1 Pro gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 12 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 071 057-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 148425726^131072+1 wurde am 16.02.2023 um 22:14:38 MEZ von jpldcon4 (Team 2ch) aus Japan mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 in Verbund mit einem Intel Core i9-9820X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 4 Minuten 5 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 181 987-stellige Proth-Primzahl 281*2^3926467+1 wurde am 16.02.2023 um 22:45:21 MEZ von Randall J. Scalise aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-8500 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 12 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 040 774-stellige Proth-Primzahl 5327*2^3457363+1 wurde am 17.02.2023 um 00:34:59 MEZ von 4bc3 (Czech National Team) aus Tschechien mit einem Intel Xeon E5-2620 v4 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 27 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 071 121-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 148592576^131072+1 wurde am 17.02.2023 um 06:52:27 MEZ von Cruncher Pete (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 7 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 182 582-stellige Proth-Primzahl 609*2^3928441+1 wurde am 17.02.2023 um 14:27:21 MEZ von Frank (Antarctic Crunchers) aus den Niederlanden mit einem AMD Ryzen 5 5600X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 42 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 182 788-stellige Proth-Primzahl 273*2^3929128+1 wurde am 17.02.2023 um 20:03:09 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 17 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 182 654-stellige Proth-Primzahl 609*2^3928682+1 wurde am 17.02.2023 um 21:31:53 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 55 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 071 298-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 149057554^131072+1 wurde am 17.02.2023 um 22:25:41 MEZ von scrap (Securiteinfo.com) aus Frankreich mit einer AMD Radeon RX 6700 XT in Verbund mit einem AMD Ryzen 7 2700 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 4 Minuten 15 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 071 331-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 149142686^131072+1 wurde am 18.02.2023 um 01:42:30 MEZ von Hans Sveen (Team Norway) aus Norwegen mit einer NVIDIA GeForce RTX 2070 in Verbund mit einem Intel Core i9-9900K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 4 Minuten 15 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 071 123-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 148598024^131072+1 wurde am 18.02.2023 um 14:11:03 MEZ von Cruncher Pete (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 9 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 182 808-stellige Proth-Primzahl 493*2^3929192+1 wurde am 18.02.2023 um 22:44:19 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 7950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 32 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 916 975-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 20543682^262144+1 wurde am 19.02.2023 um 00:25:36 MEZ von Darren Li (Antarctic Crunchers) aus der Antarktis mit einem AMD EPYC 7513 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 7 Stunden 3 Minuten 20 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 071 530-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 149665588^131072+1 wurde am 19.02.2023 um 01:42:56 MEZ von w a h (TeAm AnandTech) aus Kanada mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem Intel Core i5-11400F gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 44 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 040 920-stellige Proth-Primzahl 7839*2^3457846+1 wurde am 19.02.2023 um 01:54:16 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-9980XE gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 56 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 071 647-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 149972788^131072+1 wurde am 19.02.2023 um 05:42:56 MEZ von zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2680 0 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 auf 4 Threads 37 Minuten 59 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 041 028-stellige Proth-Primzahl 7907*2^3458207+1 wurde am 19.02.2023 um 08:06:43 MEZ von Eric Nietering (Noobs Of Kryta [NOOB]) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-2720QM gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 18 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 184 484-stellige Proth-Primzahl 717*2^3934760+1 wurde am 19.02.2023 um 09:23:49 MEZ von Nick (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 51 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 041 096-stellige Proth-Primzahl 2421*2^3458432+1 wurde am 19.02.2023 um 18:37:07 MEZ von k0r3 (Antarctic Crunchers) aus Kanada mit einem Intel Xeon Platinum 8272CL gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 36 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 071 663-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 150014492^131072+1 wurde am 19.02.2023 um 21:14:50 MEZ von Cruncher Pete (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2699 v3 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 4 Minuten 45 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 071 984-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 150863054^131072+1 wurde am 19.02.2023 um 23:08:30 MEZ von Rafael (LinusTechTips_Team) aus Brasilien mit einem AMD Ryzen 5 5600 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 46 Minuten 2 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 185 112-stellige Proth-Primzahl 503*2^3936845+1 wurde am 20.02.2023 um 00:08:47 MEZ von walli (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Xeon Platinum 8268 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 37 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 072 047-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 151030068^131072+1 wurde am 20.02.2023 um 00:45:36 MEZ von SEARCHER (BOINC@Pfalz) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 SUPER in Verbund mit einem Intel Core i7-4770K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 5 Minuten 26 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 072 001-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 150908454^131072+1 wurde am 20.02.2023 um 00:50:06 MEZ von Dave (Antarctic Crunchers) aus dem Vereinigten Königreich mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 8 Minuten 49 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 072 052-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 151044622^131072+1 wurde am 20.02.2023 um 00:58:49 MEZ von William Byerly aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 10 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 072 076-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 151108236^131072+1 wurde am 20.02.2023 um 02:17:50 MEZ von bes aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti in Verbund mit einem Intel Core i3-6100 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 5 Minuten 51 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 072 118-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 151218242^131072+1 wurde am 20.02.2023 um 07:08:25 MEZ von Howard/hshi2020 (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 1 Stunde 3 Minuten 24 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 041 197-stellige Proth-Primzahl 7297*2^3458768+1 wurde am 20.02.2023 um 13:06:21 MEZ von Letin Noxe (TeAm AnandTech) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 5900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 41 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 185 629-stellige Proth-Primzahl 341*2^3938565+1 wurde am 20.02.2023 um 14:26:47 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 20 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 072 265-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 151609814^131072+1 wurde am 20.02.2023 um 17:13:59 MEZ von Darren Li (Antarctic Crunchers) aus der Antarktis mit einem AMD EPYC 7713 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 1 Stunde 22 Minuten 23 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 040 646-stellige Proth-Primzahl 8953*2^3456938+1 wurde am 20.02.2023 um 19:02:43 MEZ von Uwe Pilz (Russia Team) aus Deutschland mit einem Intel Core i5-4590 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 39 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 041 240-stellige Proth-Primzahl 7055*2^3458909+1 wurde am 21.02.2023 um 01:55:10 MEZ von Eric Nietering (Noobs Of Kryta [NOOB]) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-2400 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 49 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 917 896-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 20710506^262144+1 wurde am 21.02.2023 um 04:54:08 MEZ von RNDr. MF1 (Czech National Team) aus Tschechien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem Intel Core i7-12700F gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 9 Minuten 48 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 041 286-stellige Proth-Primzahl 4029*2^3459062+1 wurde am 21.02.2023 um 12:06:27 MEZ von Subaguru (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-12600K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 19 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 072 411-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 151999396^131072+1 wurde am 21.02.2023 um 15:38:40 MEZ von EA6LE (Romania) von den Turks- und Caicosinseln mit einem Intel Core i9-12900K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 40 Minuten 27 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 072 614-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 152542626^131072+1 wurde am 21.02.2023 um 17:25:36 MEZ von Subaguru (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti in Verbund mit einem Intel Core i5-7400 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 51 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 072 772-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 152966530^131072+1 wurde am 22.02.2023 um 11:19:55 MEZ von Michael Millerick (University of California, Berkeley) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-9700K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 auf 2 Threads 30 Minuten 9 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 918 752-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 20866766^262144+1 wurde am 22.02.2023 um 12:17:46 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 4080 in Verbund mit einem Intel Core i9-10920X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 4 Minuten 58 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 041 383-stellige Proth-Primzahl 6237*2^3459386+1 wurde am 22.02.2023 um 17:41:37 MEZ von Eric Nietering (Noobs Of Kryta [NOOB]) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-2400 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 48 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 072 945-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 153432848^131072+1 wurde am 23.02.2023 um 07:56:33 MEZ von 4bc3 (Czech National Team) aus Tschechien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 11 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 072 965-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 153485148^131072+1 wurde am 23.02.2023 um 21:06:50 MEZ von Arkhenia (L'Alliance Francophone) aus Frankreich mit einer NVIDIA GeForce GTX 1650 in Verbund mit einem AMD Ryzen 7 3700X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 11 Minuten 37 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 072 938-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 153413432^131072+1 wurde am 24.02.2023 um 04:46:18 MEZ von Landjunge (Planet 3DNow!) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem Intel Xeon E3-1240 v3 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 41 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 073 143-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 153966766^131072+1 wurde am 24.02.2023 um 12:16:39 MEZ von Alan E. Monroe (Negative1Kelvin) aus den Vereinigten Staaten mit einer AMD Radeon RX 5500 XT in Verbund mit einem AMD Ryzen 5 3600 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 11 Minuten 42 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 073 332-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 154478286^131072+1 wurde am 25.02.2023 um 14:19:21 MEZ von Grebuloner (The Knights Who Say Ni!) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3080 in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2697A v4 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 41 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 041 630-stellige Proth-Primzahl 6065*2^3460205+1 wurde am 25.02.2023 um 15:19:12 MEZ von ID4 (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem AMD Ryzen 7 5700X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 45 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 073 337-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 154492166^131072+1 wurde am 25.02.2023 um 15:19:51 MEZ von David Steel (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti in Verbund mit einem Intel Core i9-9960X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 28 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 041 642-stellige Proth-Primzahl 8059*2^3460246+1 wurde am 25.02.2023 um 18:33:49 MEZ von Buckeye4lf (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 3 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 073 359-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 154553092^131072+1 wurde am 25.02.2023 um 18:41:50 MEZ von Spear (Storm) aus Irland mit einer NVIDIA GeForce RTX 4090 in Verbund mit einem Intel Core i9-7900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 15 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 073 291-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 154368914^131072+1 wurde am 25.02.2023 um 22:46:04 MEZ von Jambo (L'Alliance Francophone) aus Frankreich mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 4 Stunden 12 Minuten 18 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 190 169-stellige Proth-Primzahl 431*2^3953647+1 wurde am 26.02.2023 um 13:15:41 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 19 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 041 723-stellige Proth-Primzahl 5835*2^3460515+1 wurde am 26.02.2023 um 15:02:21 MEZ von gamer007 (AMD Users) aus Kanada mit einem AMD Ryzen 7 5800X3D gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 49 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 041 728-stellige Proth-Primzahl 8395*2^3460530+1 wurde am 26.02.2023 um 16:03:51 MEZ von JayPi (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 57 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 041 734-stellige Proth-Primzahl 5169*2^3460553+1 wurde am 26.02.2023 um 17:48:01 MEZ von Stony666 (Planet 3DNow!) aus Deutschland mit einem AMD EPYC gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 43 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 073 526-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 155006218^131072+1 wurde am 26.02.2023 um 18:37:57 MEZ von Josef Schlereth (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer AMD Radeon RX 6700 XT in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 4 Minuten 11 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 190 522-stellige Proth-Primzahl 163*2^3954818+1 wurde am 27.02.2023 um 00:36:22 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem Intel Core i9-7980XE gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 1 Minute benötigt wurden.

    • Die 1 073 648-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 155339878^131072+1 wurde am 27.02.2023 um 07:29:41 MEZ von McDaWisel (Storm) aus Irland mit einer AMD Radeon RX 7900 XTX in Verbund mit einem Intel Core i5-13600K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 55 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 190 853-stellige Proth-Primzahl 687*2^3955918+1 wurde am 27.02.2023 um 11:03:57 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 42 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der verallgemeinerten Fermatzahl GF(3955915,6)=6^2^3955915+1.

    • Die 1 041 827-stellige Proth-Primzahl 4613*2^3460861+1 wurde am 27.02.2023 um 14:01:15 MEZ von Michael Becker aus Deutschland mit einem AMD Ryzen 9 3900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 3 Threads etwa 27 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 073 720-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 155536474^131072+1 wurde am 27.02.2023 um 16:05:44 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem Intel Core i7-7820X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22 46 Minuten 54 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 073 636-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 155305266^131072+1 wurde am 27.02.2023 um 17:14:44 MEZ von Incrediblez7 (Antarctic Crunchers) aus China mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem AMD EPYC 7302 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 2 Minuten 3 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 073 762-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 155650426^131072+1 wurde am 27.02.2023 um 19:18:58 MEZ von W.L.F. aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 42 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 041 851-stellige Proth-Primzahl 3969*2^3460942+1 wurde am 27.02.2023 um 20:40:06 MEZ von Chooka (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 58 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 073 809-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 155778562^131072+1 wurde am 28.02.2023 um 00:36:02 MEZ von Freezing (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem Intel Core i9-10940X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer22g 3 Minuten 27 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1 191 250-stellige Proth-Primzahl 79*2^3957238+1 wurde am 28.02.2023 um 05:47:37 MEZ von SAHJ@H (Seti Orphans) aus Frankreich mit einem Intel Core i5-7200U gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 52 Minuten benötigt wurden.

    • Die 1 041 890-stellige Proth-Primzahl 7245*2^3461070+1 wurde am 28.02.2023 um 07:13:40 MEZ von Monkeydee (Antarctic Crunchers) aus Kanada mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 53 Minuten benötigt wurden.



    Die nicht weniger als 671 kleineren Primzahlfunde konzentrieren sich sehr auf GFN-16, da nur dort hinreichend große Primzahlen für die Tour de Primes gefunden werden konnten:

    • Proth Prime Search Extended (PPSE): 11 Funde im Bereich 1732214 ≤ n ≤ 1734337 (521 453-522 092 Dezimalstellen)
    • Sophie Germain Prime Search (SGS): 37 Funde im Bereich 7686179616225 ≤ k ≤ 7720731479067 (388 342 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund von Fornax sowie zwei Doublechecks von jnamath
    • Generalized Fermat Prime Search (n=15): 24 Funde im Bereich 331343930 ≤ b ≤ 334338896 (279 193-279 321 Dezimalstellen)
    • Generalized Fermat Prime Search (n=16): 599 Funde im Bereich 184830740 ≤ b ≤ 254425436 (541 772-550 867 Dezimalstellen), darunter zwölf Erstfunde von boss, sieben Erstfunde von [SG]FX, je vier Erstfunde von pschoefer und Josef Schlereth, je zwei Erstfunde von walli und taurec sowie je ein Erstfund von Gaucho, No_Name, Freezing, lugu, ID4 und JayPi



    von Veröffentlicht: 30.09.2023 23:45
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Seit zwei Wochen unterstützt Asteroids@home erstmals neben CPUs und NVIDIA- auch AMD-Grafikkarten.

    Neue OpenCL-Anwendung für AMD-GPUs
    Hallo zusammen,

    wir sind stolz, unsere neue OpenCL-Anwendung für AMD-GPUs vermelden zu können!
    Der Entwicklungsvorgang hat einige Zeit gedauert, aber endlich haben wir es hinbekommen, sie zu bauen.
    Es müssen noch einige scharfe Kanten abgeschliffen werden, aber dank euch und euren Rückmeldungen werden wir den Code weiter verbessern.

    Die Linux-Anwendung benötigt ein 64-Bit-Betriebssystem mit GLIBC v2.31 oder neuer und wird auf den meisten AMD-Radeon-Grafikkarten und einigen integrierten AMD-Grafikchips laufen, die mindestens OpenCL 1.1 unterstützen.

    Die Windows-Anwendung benötigt eine 64-Bit-Version von Windows 10 oder 11 und wird auf den meisten AMD-Radeon-Grafikkarten und einigen integrierten AMD-Grafikchips laufen, die mindestens OpenCL 1.2 unterstützen.

    Frohes Crunchen und danke für eure Unterstützung!

    Das Asteroids@home-Team
    16.09.2023, 16:15:42 MEZ


    Außerdem ist bereits letztes Jahr ein Artikel in der Fachzeitschrift Frontiers in Astronomy and Space Sciences erschienen, für den erneut die bereits zuvor ausgewerteten Daten der ATLAS-Teleskope auf Hawaii ausgewertet wurden. Dieses Mal wurden für jeden Asteroiden aus allen Datenpunkten 25 zufällige Stichproben ausgewählt und für jede Stichprobe separat die Rotationsperiode bestimmt. Anhand der Anzahl der übereinstimmenden Ergebnisse und dem Vergleich mit früheren Messwerten wurde die Wahrscheinlichkeit abgeschätzt, dass das häufigste Ergebnis der tatsächlichen Rotationsperiode entspricht. Für insgesamt 5126 Asteroiden konnte die Rotationsperiode mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 90% ermittelt werden, für 1600 davon war die Rotationsperiode vorher nie bestimmt worden.

    Neue Asteroidenmodelle
    Lasst mich mit etwas Verspätung einen Artikel, der auf Asteroids@home basiert, bekanntmachen. Er wurde letztes Jahr in Frontiers in Astronomy and Space Sciences veröffentlicht: https://ui.adsabs.harvard.edu/link_g...9771D/PUB_HTML (engl.). Wir haben ATLAS-Photometrie und Stichproben daraus verwendet, um die Rotationsperioden (nicht jedoch die Formen) von etwa 5000 Asteroiden abzuleiten.

    Das Projekt Asteroids@home verarbeitet nun ATLAS- und Gaia-Daten gemeinsam - das ist, was ihr gerade berechnet.

    Danke euch allen für euren Beitrag!
    22.09.2023, 12:53:53 MEZ


    Originaltexte:
    Zitat Zitat von https://asteroidsathome.net/boinc/forum_thread.php?id=967
    New OpenCL application for AMD GPUs
    Hi everyone,

    We are proud to announce our new OpenCL applications for AMD GPUs!
    Development process took some time but we finally managed to build it.
    There are still many rough edges to be polished but thanks to you guys and to your feedback we'll continue to improve the code.

    Linux application requires 64 bit OS with GLIBC v2.31 or higher and will run on most AMD Radeon GPU cards and some AMD Integrated Graphics with support of OpenCL 1.1 or higher.

    Windows application requres 64bit Windows 10 or 11 and will run on most AMD Radeon cards and some AMD Integrated Graphics with support of OpenCL 1.2 or higher.

    Happy crunching and thank you for your support!

    Asteroids@home team
    16 Sep 2023, 15:15:42 UTC
    Zitat Zitat von https://asteroidsathome.net/boinc/forum_thread.php?id=971
    New asteroid models - corrigendum
    After a while, let me announce our paper based on the Asteroids@home project. It was published last year in the Frontiers in Astronomy and Space Sciences: https://ui.adsabs.harvard.edu/link_g...9771D/PUB_HTML. We used ATLAS photometry and its bootstrap samples to derive rotation periods (no shape) for about 5000 asteroids.

    The A@H project is currently processing data from ATLAS and Gaia together - that's what you are computing now.

    Thank you all for your contribution!

    [...]
    22 Sep 2023, 11:53:53 UTC
    von Veröffentlicht: 30.09.2023 15:00
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Etwas mehr als 12 Jahre nach dem offiziellen Startschuss (damals noch als Test4Theory oder auch LHC@home 2.0) und knapp dreieinhalb Jahre nach dem fünfbillionsten simulierten Ereignis hat das Subprojekt Theory Simulation inzwischen eine weitere Billion Teilchenkollisionen simuliert:

    Theory Simulation erreicht 6 BILLIONEN Ereignisse!!
    Bravo an alle Theory-Cruncher!!!
    29.09.2023, 10:38:49 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=6048
    Theory application reaches 6 TRILLION events !!
    Bravo to all Theory crunchers !!!
    29 Sep 2023, 9:38:49 UTC
    von Veröffentlicht: 27.09.2023 21:30
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Bei PrimeGrid stehen einige Veränderungen bevor. Einige Subprojekte stehen kurz vor dem Erreichen ihres Ziels oder haben dieses -teilweise schon vor längerer Zeit- erreicht und werden im Laufe des nächsten halben Jahres nach und nach abgeschaltet. Zuvor wird das Projekt in den kommenden Tagen aber auf neue Server migriert, wodurch es am kommenden Freitag, den 29. September, ab dem späten Nachmittag zu einer mehrstündigen Auszeit kommen wird.

    PrimeGrid wird wegen Umstiegs auf neue Server vom Netz sein
    Wer werden innerhalb der nächsten Woche auf neue Server umsteigen. Mit minimaler Vorlaufzeit Es werden alle PrimeGrid-Server für einige Stunden nicht erreichbar sein.

    Discord wird natürlich verfügbar bleiben.

    Die Diskussion und weitere Informationen werden auf Discord (engl.) und im Forum (engl.) verfügbar sein. Die Foren werden jedoch während des Umzugs nicht erreichbar sein, sodass währenddessen Discord der Ort sein wird, an dem wir erreicht werden können.

    Nachtrag #1: Geplant ist, dass der Umstieg auf die neuen Server am Freitag um 17:00 MESZ beginnt.
    26.09.2023 | 23:15:06 MEZ


    Für nicht weniger als sechs Subprojekte rückt das (zumindest vorläufige) Ende näher. Während das Enddatum für Cullen/Woodall Sieve (CW-Sieve) noch nicht genau abschätzbar ist (siehe dazu diesen Beitrag) und die obligatorische Warnung mindestens 30 Tage vor Schluss noch erfolgen wird, ist das Ende der anderen fünf Subprojekte inzwischen offiziell angekündigt:

    PPS-Sieve, PPSE, GFN-15, SGS und AP27 werden abgeschaltet
    Wir haben kürzlich einen Blick auf die von uns durchgeführeten Subprojekte geworfen und entschieden, einige Veränderungen vorzunehmen.

    Für weitere Informationen und zur Diskussion siehe diesen Thread: PPS-Sieve, PPSE, GFN-15, SGS und AP27 werden abgeschaltet (engl.).

    (Nehmt zur Kenntnis, dass der Plan sich inzwischen geändert hat und PPS-MEGA statt PPSE abgeschaltet wird.)
    14.09.2023 | 22:28:20 MEZ


    Insbesondere da die Abschaltung von PPSE zu einer Lücke zwischen dem bis dahin abgesuchten Bereich und dem bereits im Rahmen von PPS-MEGA durchsuchten Bereich geführt hätte, wurde entschieden, dass stattdessen PPS-MEGA abgeschaltet werden soll. Möglicherweise wird die Suchreihenfolge bei PPSE etwas modifiziert, aber das Subprojekt bleibt noch für einige Jahre erhalten.

    Revidiert: PPSE bekommt eine Gnadenfrist, aber PPS-MEGA wird abgeschaltet
    Nach viel Diskussion gibt es einige Änderungen bezüglich der Subprojekte, die abgeschaltet werden. PPS-MEGA wird am 19. Oktober abgeschaltet, während PPSE bis zu seinem natürlichen Ende bei einer Million Dezimalstellen weiterlaufen wird.

    Weitere Einzelheiten sind im Forum (engl.) zu finden.
    18.09.2023 | 21:47:07 MEZ


    Im Folgenden seien der Zeitplan und die Gründe für das Ende des jeweilligen Subprojekts dargelegt:

    • 04.10.2023: die CPU-Anwendung für Proth Prime Search Sieve (PPS-Sieve) wird abgeschaltet (siehe auch diesen Beitrag), für Grafikkarten bleibt das Subprojekt noch einige Monate erhalten

    • 19.10.2023: Proth Mega Prime Search LLR (MEGA) wird abgeschaltet, da Proth Prime Search LLR (PPS) inzwischen auch im Bereich von mehr als einer Million Dezimalstellen operiert und zudem die besseren Chancen auf den Fund eines Fermatzahl-Teilers bietet.

    • 15.11.2023: Generalized Fermat Prime Search n=15 (GFN-15) wird abgeschaltet, da die getesteten Zahlen gemessen an der heute zur Verfügung stehenden Rechenleistung sehr klein sind und die Ressourcen bei den größeren GFN-Subprojekten deutlich effizienter eingesetzt werden kann.

    • 15.12.2023: Sophie Germain Prime Search LLR (SGS) wird abgeschaltet, da sowohl eine Sophie-Germain-Primzahl als auch ein Primzahlzwilling für n=1290000 schon vor Jahren gefunden wurden und weitere Funde im vorbereiteten Suchbereich zunehmend unwahrscheinlich werden. Eine spätere Fortsetzung mit größerem n ist nicht ausgeschlossen, aber auch noch nicht konkret in Planung.

    • frühestens 15.01.2023, mindestens aber 30 Tage nach dem Ende von CW-Sieve: Proth Prime Search Sieve (PPS-Sieve) endet auch für Grafikkarten, da mittlerweile ein Bereich durchsiebt wird, der für die entsprechenden LLR-Subprojekte erst in vielen Jahren benötigt wird. Es ist nicht ausgeschlossen (aber wiederum auch nicht konkret in Planung), dass für einige kleine ks eine Suche bei höheren ns gestartet und PPS-Sieve dafür zeitweise reaktiviert wird.

    • frühestens 15.03.2023, mindestens aber 60 Tage nach dem Ende von CW-Sieve: Arithmetic Progression of Primes 27 (AP27) wird abgeschaltet, da das Ziel, eine AP27 zu finden, inzwischen bereits zweimal erreicht wurde und das Finden einer noch längeren AP mit der aktuellen Hard- und Software extrem unwahrscheinlich ist.


    Mit Abschalten ist dabei jeweils gemeint, dass ab diesem Datum keine weiteren WUs erzeugt werden; auch danach können noch bereits im System befindliche WUs ggf. neu verschickt und alle in Bearbeitung befindlichen WUs gemeldet werden. Wer gerne noch bestimmte Abzeichen oder Meilensteine erreichen möchte, sei daran erinnert, dass es für PPS-MEGA und GFN-15 keine eigene Statistik und keine eigenen Abzeichen gibt, sodass sich manche Ziele auch später bei anderen Subprojekten erreichen lassen.

    Übrig bleiben für Grafikkarten dann vorerst nur noch die GFN-Subprojekte, aber mit der großen Bandbreite von GFN-16 bis DYFL, für CPUs zudem elf LLR-Subprojekte (und zwei weitere in Vorbereitung). Sämtliche aktiven Subprojekte werden dann den schnellen Doublecheck-Mechanismus verwenden, bei welchem jeder Primalitätstest nur von einem Rechner vollständig ausgeführt werden muss.


    Originaltexte:
    Zitat Zitat von https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=10351
    PrimeGrid will be offline for server upgrades
    We're upgrading to new servers sometime within the next week. With minimal warning, all PrimeGrid servers will be down for several hours.

    Discord, of course, will remain available.

    Discussion and more information will be available on Discord as well as on the the forums. The forums will be offline during the upgrade, however, so Discord is where we can be reached during the upgrade.

    EDIT #1: The plan is for the server upgrades to begin at 15:00 UTC Friday.
    26 Sep 2023 | 22:15:06 UTC
    Zitat Zitat von https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=10338
    PPS-Sieve, PPSE, GFN-15, SGS, and AP27 are shutting down
    We recently took a look at the projects that we are running and decided to make some changes.

    For more information, and discussion, see this thread: PPS-Sieve, PPSE, GFN-15, SGS, and AP27 are shutting down.

    (Note that the plan has since changed and PPS-MEGA is shutting down instead of PPSE.)
    14 Sep 2023 | 21:28:20 UTC
    Zitat Zitat von https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=10342
    Revised: PPSE gets a reprieve but PPS-MEGA is shutting down

    After a lot of discussion, some changes have been made in the projects that are closing. PPS-MEGA is shutting down on October 19th, while PPSE will continue running to its natural end at one million digits.

    More details can be found on the forum.
    18 Sep 2023 | 20:47:07 UTC
    von Veröffentlicht: 25.09.2023 20:55
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Das Projekt wird am Abend (europäischer Zeit) des Dienstags, den 26. September, eine etwa einstündige Wartungspause einlegen.

    Bevorstehende Systemauszeit am 26. September
    Am 26. September werden die Teilnehmer aufgrund einer Aktualisierung der Firmware in dem Rechenzentrum, wo unsere Server beheimatet sind, zeitweise keine WUs hochladen oder neue WUs bekommen können.
    ---
    Am Dienstag, den 26. September, wird es ab 20:00 MESZ eine Systemauszeit geben, da das Rechenzentrum, wo unsere Server beheimatet sind, die Firmware auf den Geräten mit dem wissenschaftlichen Dateisystem aktualisieren muss. Sie schätzen, dass dies etwa eine Stunde dauern wird. Während dieser Zeit werden die Teilnehmer keine neuen WUs erhalten oder erledigte WUs hochladen können, aber die Webseite und die Foren werden verfügbar bleiben.

    Danke für eure Geduld und euer Verständnis.
    22.09.2023

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://www.worldcommunitygrid.org/about_us/article.s?articleId=801
    Upcoming System Outage September 26th
    On September 26th, due to a firmware update at the data centre where our servers reside, users will be temporarily unable to upload work or get new work.
    ---
    On Tuesday, September 26th at 2:00 PM EST, there will be a system outage as the data centre where our servers reside needs to update the firmware on the equipment providing the science filesystem. They estimate that this will take approximately 1 hour. During this time, users will be unable to get new work or upload completed work, but the website and forums will still be available.

    Thanks for your patience and understanding.
    22 Sep 2023
    von Veröffentlicht: 25.09.2023 20:40
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Das Projekt wird am Dienstag, den 26. September, kurzzeitig nicht erreichbar sein.

    Kurze Auszeit morgen
    ...für einige wichtige Aktualisierungen. Dies sollte nicht mehr als 20 Minuten dauern.
    Der Server ist in dieser Zeit nicht verfügbar.
    25.09.2023, 8:59:21 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://srbase.my-firewall.org/sr5/forum_thread.php?id=1806
    short downtime tomorrow
    for some important updates. This shouldnt take more than 20min.
    The server is not available at this time.
    25 Sep 2023, 7:59:21 UTC
    von Veröffentlicht: 24.09.2023 14:35
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Seit wenigen Tagen werden keine neuen WUs für das Subprojekt Gamma-ray pulsar binary search #1 on GPUs (FGRPB1G) ausgegeben, die Gründe dafür sind im Folgenden nachgereicht. Wer ausschließlich bei diesem Subprojekt aktiv war, sollte in den Projekteinstellungen weitere Subprojekte aktivieren; für NVIDIA- und AMD-Grafikkarten sind jetzt noch die Subprojekte Binary Radio Pulsar Search (MeerKAT) (BRP7) und All-Sky Gravitational Wave search on O3 (O3AS) aktiv, für Intel-Grafikkarten das Subprojekt Binary Radio Pulsar Search (Arecibo,GBT,long) (BRP4G). Wer z.B. zur Verwendung einer optimierten Anwendung eine app_info.xml einsetzt, muss zudem diese löschen oder die Anwendung eines anderen Subprojekts manuell einpflegen, um wieder WUs zu erhalten.

    Wichtige Neuigkeiten zu BRP7 und FGRPB1 bei E@H
    Liebe Cruncher bei Einstein@Home,

    wir haben wichtige Nachrichten mit euch zu teilen, die möglicherweise zu Handlungen eurerseits aufrufen.
    Falls ihr einige oder alle eurer Rechner AUSSCHLIEẞLICH auf FGRP1BG (nicht zu verwechseln mit FGRP5) eingestellt habt, lest das Folgende bitte sehr sorgfältig, um eine ungewollte Unterbrechnung eurer Crunch-Aktivitäten zu vermeiden!

    Aufgrund einer Entwicklung unserer wissenschaftlichen Prioritäten werden die folgenden Änderungen an E@H vorgenommen:

    1) FGRP1BG (G für GPU) wird auslaufen (für den Moment, siehe unten) und wird in etwa 2 bis 3 Wochen keine neuen WUs mehr haben.

    2) FGRP1BG könnte später wieder gestartet werden, aber selbst in diesem Fall wird es wahrscheinlich nur ab und zu laufen, je nach Verfügbarkeit interessanter Pulsarkandidaten-Daten zur Auswertung mit E@H. Ihr solltet also beginnend in zwei Wochen nicht mehr mit konstanter WU-Versorgung bei FGRP1BG rechnen!

    3) BRP7 wird in unserer wissenschaftlichen Priorität nach oben rücken, was die elektromagnetische Astronomie betrifft

    4) Natürlich wird die Gravitationswellensuche (aktuell die O3-Himmelsdurchmusterung, engl. O3 All Sky search) fortgesetzt und ist von den Änderungen nicht betroffen. Bitte unterstützt diese Suche weiterhin!!

    Uns ist bewusst, dass FGRP1BG bei vielen Freiwilligen, darunter vielen unserer produktivsten Cruncher, sehr beliebt ist. Wir sind äußerst dankbar für eure anhaltende Unterstützung über die Jahre und euren beträchtlichen Einsatz für diese Suche. Euer massives Beisteuern von Rechenleistung hat uns geholfen, eine Unmenge von Daten nach den vielversprechendsten Gamma-Pulsar-Kandidaten zu durchsuchen, und mit eurer Hilfe haben wir nun den Punkt erreicht, an welchem die Kandidaten aus anderen Suchprogrammen wie BRP7 aus wissenschaftlicher Sicht mehr versprechen und dringlicher sind.

    Müssen die Freiwilligen jetzt irgendwas tun?

    Nur die Freiwilligen, welche alle anderen Subprojekte außer FGRP1BG deaktiviert haben, müssen eingreifen, um sicherzustellen, dass sie auch in Zukunft WUs von E@H erhalten. In diesem Fall solltet ihr in den Projekteinstellungen andere Arbeit, insbesondere BRP7 für eure Rechner erlauben. FGRP1BG muss nicht deaktiviert werden, da es später fortgesetzt werden könnte. Falls ihr Hilfe beim Vornehmen der Einstellungen benötigt, fragt uns bitte hier danach.

    Anmerkung: Falls ihr eine app_info.xml (für die "anonyme Plattform" unter BOINC) verwendet, beschränkt das den entsprechenden Rechner auf WUs von in dieser Datei definierten Anwendungen! In diesem Falle solltet ihr entweder die app_info.xml komplett löschen und auf die Standard-Anwendungen von E@H zurückwechseln oder Anwendungen anderer E@H-Subprojekte (z.B. BRP7) in eure app_info.xml aufnehmen.

    Worum geht es bei BRP7?

    BRP7 ist eine spannende Suche nach Radio-Doppelpulsaren in Daten, die von TRAPUM (engl.) mit einem sehr leistungsfähigen Netzwerk von Radioteleskopen, MeerKAT (engl.), gesammelt wurden.

    Einstein@Home sucht nach Pulsaren in MeerKAT-Beobachtungen von Kugelsternhaufen – dichten Gruppen alter Sterne, die oft eine große Zahl von Pulsaren beinhalten, insbesondere exotische Doppelsysteme. Ein Ziel von BRP7 ist der Haufen Terzan 5 (engl.), der mit 49 bekannten Pulsaren mehr als jeder andere Kugelsternhaufen enthält, darunter der schnellste bekannte Pulsar, der sich 716-mal pro Sekunde dreht! TRAPUM hat bereits 79 neue Pulsare in Kugelsternhaufen entdeckt und wir hoffen, diese Zahl mit BRP7 und einer für sehr kurzperiodische Doppelpulsare empfindlichen Suche ausbauen zu können. Diese Pulsare könnten die empfindlichsten Tests für Einsteins allgemeine Relativitätstheorie darstellen, aber sie können nicht ohne empfindliche Beobachtungen und enorme Rechenleistung gefunden werden.

    Die BRP7-Anwendung ist auch hochgradig optimiert und nutzt eure GPUs sehr effizient aus. Falls ihr eure Wohnung im Winter mit E@H warm halten wolltet, wird euch die BRP7-Anwendung nicht im Stich lassen!

    Bitte zögert nicht, uns zu kontaktieren, falls ihr Fragen oder Anliegen bezüglich der oben aufgeführten Änderungen habt.

    Frohes Crunchen
    Das E@H-Team
    05.09.2023 11:19:56 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://einsteinathome.org/content/important-news-brp7-and-fgrpb1-work-eh
    Important news on BRP7 and FGRPB1 work on E@H
    Dear crunchers at Einstein@Home

    We have some important news to share with you which potentially call for some action on your part.
    If you have configured some or all of your hosts to EXCLUSIVELY run the FGRP1BG search (not to be confused with the FGRP5 search), please read the following very carefully to avoid an unwanted interruption in your crunching activity!

    Because of an evolution of our scientific priorities, the following changes will happen on E@H:

    1) The FGRP1BG (G for GPU) search will wind down (for now, see below) and will run out of new work in approximately 2 to 3 weeks from now.

    2) The FGRP1BG search might be restarted later, but even then it will likely be on-and-off depending on the availability of interesting pulsar candidate data to feed to E@H. So beginning 2 weeks from now, you should no longer rely on a steady stream of work for FGRP1BG!

    3) The BRP7 search will move up in our scientific priority as far as electromagnetic astronomy is concerned

    4) Of course, the Gravitational Wave search (currently O3 All Sky search) will continue and is not affected by the change. Please continue support for this search!!

    We are fully aware that the FGRP1BG search is very popular with many volunteers, including many of our most productive crunchers. We are extremely grateful for your continued support over the years and your considerable investment in this search. Your massive contributions in computing power have helped us process a vast amount of data for the most promising gamma-ray pulsar candidates, and with your help we have now reached the point where candidates from other searches like BRP7 have become more scientifically promising and urgent.

    Is there any action volunteers have to take now?

    Only volunteers who have opted out of all other searches except FGRP1BG need to take action to make sure they will still receive work from E@H in the future. In this case, you should use the projects web-configuration to allow other work, especially BRP7, for your hosts. There is no need to deactivate FGRP1BG since it might resume later. If you need help with the configuration process, please feel free to ask us for help here.

    Note: If you have installed an app_info.xml file (BOINC "anonymous platform" feature) this will limit the host in question to work for applications defined in that file only! In that case you might want to consider deleting the app_info.xml file altogether and go back to "stock" E@H appications or include apps for other E@H searches (e.g. BRP7) in your app_info.xml file.

    So, what is BRP7 all about?

    BRP7 is an exciting search for binary radio pulsars in the data collected by the TRAPUM collaboration, using a very powerful network of radio telescopes, MeerKAT.

    Einstein@Home is searching for pulsars in MeerKAT observations of globular clusters - dense groups of old stars that often contain large numbers of pulsars, and particularly exotic binary systems. One target for BRP7 is the Terzan 5 cluster, which contains 49 known pulsars, more than any other globular cluster, including the fastest known pulsar spinning 716 times per second! The TRAPUM project has already discovered 79 new globular cluster pulsars, and with BRP7 we hope to expand this number with searches sensitive to very short period binary pulsars. These pulsars may provide the most sensitive tests of Einstein's theory of General Relativity, but they cannot be found without sensitive observations and enormous computational resources.

    The BRP7 app is also highly optimized and makes very efficient use of your GPUs. If you had planned to keep your home warm in winter with E@H, the BRP7 app won't let you down :-) !

    Please do not hesitate to contact us if you have questions or concerns regarding the changes outlined above.

    Happy crunching
    The E@H team
    5 Sep 2023 10:19:56 UTC
    von Veröffentlicht: 24.09.2023 11:05
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    SRBase hat begonnen, von LLR2 als Primalitätstestprogramm auf PRST umzusteigen. Beide Programme sind dank der für das bekannte Programm Prime95 entwickelten GWNUM-Bibliothek hoch optimiert, jedoch kann PRST für Kandidaten der Form k*b^n±1 mit b>2 die Fehlerprüfung schneller durchführen und ist daher auch bei zwei PrimeGrid-Subprojekten bereits in Verwendung. Da PRST zudem eine native BOINC-Anwendung ist, wird auch der problembehaftete Wrapper künftig nicht mehr benötigt.

    Plan für neue Anwendungen
    Wir haben damit begonnen, neue Anwendungen für SRBase auf einem BOINC-Testserver zu testen, welche bereits bei PrimeGrid verwendet werden; LLR2 soll nämlich durch PRST ersetzt werden. Da noch einige Änderungen am Code vorgenommen werden, ist alles noch etwas in Bewegung.

    Was sind die Vorteile der Anwendung?
    - keine Geschwindigkeitsbeschränkung mehr durch die Gerbiczsche Fehlerprüfung (momentan gibt es einen Leistungsverlust von bis zu 40%)
    - native Anwendung, es wird kein Wrapper mehr benötigt

    Die folgenden Probleme mit dem Wrapper sind damit dann Geschichte:
    - Neustarts des BOINC-Clients setzen die CPU-Zeit nicht mehr auf null
    - Problem des Linux-Wrappers beim Anhalten
    - besserer Fortschrittsbalken
    - weitere allgemeine Wrapper-Probleme

    Auf LLR2 abgestimmte app_config.xml-Dateien müssten dann angepasst werden, da sonst Berechnungsfehler auftreten werden.

    Ein öffentlicher Test wird zu einem noch unsicheren Zeitpunkt folgen.
    14.09.2023, 12:49:33 MEZ


    Der angekündigte öffentliche Test wurde mittlerweile auch begonnen. Die in der Meldung genannte WU-Serie ist inzwischen vergriffen, weitere Testserien werden derzeit über das Subprojekt Riesel Base ausgegeben.

    Test der neuen Anwendungen gestartet
    - Subprojekt: Sierpinski Base
    - WU-Serie: test_prime1
    - PRST v10 nur für Linux und Windows
    - Deadline: 4 Stunden
    - native Anwendung, kein Wrapper
    - 0,5 Punkte pro WU
    16.09.2023, 14:36:19 MEZ


    Nachgereicht sei zudem noch, dass durch einen Megaprimzahlfund im vergangenen Monat bewiesen wurde, dass k=46 die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=684 ist:

    Megaprimzahl zur Basis R684 / Basis bewiesen
    Ein Glückstreffer nach dem Start des Formula-BOINC-Wettbewerbs.

    ChrisBigler hat eine Megaprimzahl zur Basis R684 gefunden.
    Die Primzahl 39*684^519468−1 hat 1 472 723 Dezimalstellen und erreicht die Top 5000 in der Datenbank der größten bekannten Primzahlen. Mit diesem Fund ist zudem die verallgemeinerte Riesel-Vermutung zu dieser Basis bewiesen!
    25.08.2023, 11:44:22 MEZ


    Originaltexte:
    Zitat Zitat von https://srbase.my-firewall.org/sr5/forum_thread.php?id=1801
    New apps plan
    We have started testing new applications for SRBase on a BOINC test server, which are already used at PG, i.e. PRST is intended to replace llr2. Since there are still some code changes being made, everything is moving around a bit.

    What are the advantages of the application?
    - no more restrictions on the speed of the Gerbiczcheck (at the moment there is a performance loss of up to 40%)
    - native application, no wrapper needed anymore

    The following errors from the wrapper are then history:
    - restarts of the BOINC client do not reset the CPU time to 0
    - linux wrapper suspend issue
    - better progress bar
    - other general wrapper issues

    Running app_config.xml files that are based on llr2 would then have to be readjusted, otherwise errors will occur in the calculations.

    A public test will follow, time uncertain.
    14 Sep 2023, 11:49:33 UTC
    Zitat Zitat von https://srbase.my-firewall.org/sr5/forum_thread.php?id=1803
    Testing new apps started
    - Sierpinski Base app
    - test_prime1 WUs batch
    - PRST v10 for linux and windows only
    - 4h deadline
    - native app, no wrapper
    - 0.5 credits
    16 Sep 2023, 13:36:19 UTC
    Zitat Zitat von https://srbase.my-firewall.org/sr5/forum_thread.php?id=1796
    base R684 Megaprime / proven
    A lucky hit after starting the Formula BOINC challenge.

    ChrisBigler found a megaprime for base R684.
    The prime 39*684^519468-1 has 1.472.723 digits and entered the TOP5000 in Chris Caldwell's The Largest Known Primes Database. With this find it also has proven the base!
    25 Aug 2023, 10:44:22 UTC
    von Veröffentlicht: 10.09.2023 12:00
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Rund um den Internationalen Tag des Friedens der Vereinten Nationen wird die PrimeGrid Challenge Series nach den GPU-Hitzeschlachten der vergangenen Monate mit einer friedlicheren CPU-Challenge fortgesetzt:

    World Peace Day Challenge
    Beginn: 13.09.2023, 11:00 UTC = 12:00 MEZ = 13:00 MESZ
    Ende: 23.09.2023, 11:00 UTC = 12:00 MEZ = 13:00 MESZ
    Subprojekt: Seventeen or Bust LLR (SOB)


    Der offizielle Thread zur Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.

    Es zählen für diese Challenge nur WUs des Subprojekts Seventeen or Bust LLR (SOB), die nach dem 13.09. um 13:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 23.09. um 13:00 Uhr zurückgemeldet werden! Das gewünschte Subprojekt kann in den PrimeGrid-Einstellungen festgelegt werden.

    Anwendungen gibt es für Windows und Linux (32- und 64-Bit) sowie macOS (64-Bit). Die verwendete LLR-Anwendung ist sehr gut optimiert und belastet daher die CPU sehr stark; die automatische Fehlerkorrektur kann die Laufzeiten im Fehlerfall deutlich erhöhen. Daher bitte nicht zu stark übertakten und auf gute Kühlung achten!

    Die WUs bei diesem Subprojekt gehören zu den größten, die PrimeGrid für CPU anbietet, und würden bei Benutzung einzelner CPU-Kerne einige Tage laufen. Schneller und meist auch effizienter geht es, wenn mehrere CPU-Kerne an einer WU arbeiten, was sich mit der Einstellung Multi-threading: Max # of threads for each task in den Projekteinstellungen erreichen lässt. Idealerweise sollten nur so viele WUs parallel laufen, dass für jede WU etwa 30 MB Cache verfügbar sind (wer es genauer wissen möchte: die FFT-Länge beträgt je nach WU und CPU zwischen 3456K und 3840K). Bei vielen CPUs sollten dafür alle Kerne an derselben WU arbeiten (Einstellung No limit), bei größeren AMD-CPUs alle Kerne eines Kernkomplexes.

    Die Punkte für die Challenge-Statistik sind identisch mit den BOINC-Credits, werden jedoch sofort gutgeschrieben, während die BOINC-Credits erst vergeben werden, wenn das Ergebnis überprüft ist. Das Subprojekt verwendet den schnellen Doublecheck-Mechanismus, bei welchem am Ende der WU ein wenige MB großes Zertifikat erstellt und hochgeladen wird. Die Überprüfung erfolgt mit einer deutlich kleineren WU (erkennbar an einem c im Namen).

    Team-Stats bei PrimeGrid
    User-Stats bei PrimeGrid

    Team-Stats bei SETI.Germany
    Detail-Statistik für SETI.Germany
    User-Stats bei SETI.Germany

    Zum Diskussionsthread
    von Veröffentlicht: 10.09.2023 08:15
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Für Windows, macOS und Android ist nun BOINC 7.24.1 die empfohlene Version (für Linux wird derzeit noch immer die Installation über den Paketmanager der jeweiligen Distribution empfohlen, welcher je nach Distribution auch erheblich ältere Versionen anbieten kann). Neben einigen kosmetischen Veränderungen am mitgelieferten BOINC Manager wurden unter anderem die Umsetzung der Einstellungen zum Drosseln der genutzten CPU-Leistung und der Umgang mit WUs, welche mehrere CPU-Kerne benutzen, verbessert.

    BOINC-Client 7.24.1 veröffentlicht
    Version 7.24.1 der BOINC-Client-Software für Windows, macOS und Android wurde veröffentlicht. Ladet sie hier herunter. Die Änderungshinweise sind hier (engl.) zu finden. Danke an alle, die an der Entwicklung und dem Testen dieser Version mitgewirkt haben.
    07.09.2023, 23:17:32 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://boinc.berkeley.edu/forum_thread.php?id=15084
    BOINC client 7.24.1 released
    The 7.24.1 version of the BOINC client software has been released for Windows, Mac, and Android. Download it here. Release notes are here. Thanks to everyone who contributed to developing and testing this release.
    7 Sep 2023, 22:17:32 UTC
    Seite 1 von 106 1 2 3 11 51 101 ... Letzte
Single Sign On provided by vBSSO