- Startseite
- SETI.Germany News
-
Projekte
von Veröffentlicht: 29.05.2023 19:50- Kategorien:
- Projekte
Am kommenden Donnerstag, den 1. Juni, wird das Projekt ab dem Abend wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar sein.
Serverwartung (01.06.2023)
Hallo zusammen,
wir werden am 01.06.2023 ab 17:30 MESZ Wartungsarbeiten am Server durchführen.
Die Wartung sollte spätestens am frühen Morgen des nächsten Tages abgeschlossen sein.
Wir werden in diesem Thread (engl.) ankündigen, wenn die Wartung beendet ist.
Danke,
Kevin
29.05.2023, 19:36:37 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://milkyway.cs.rpi.edu/milkyway/forum_thread.php?id=5002
Server Maintenance (6/1/2023)
Hello everyone,
We will be running server maintenance on 6/1/2023 at 11:30 AM EDT.
Maintenance should be done by the end of the day.
An announcement will be made on this thread when maintenance is over.
Thanks,
Kevin
29 May 2023, 18:36:37 UTCvon Veröffentlicht: 28.05.2023 11:00- Kategorien:
- Projekte
Anbei eine aktuelle Meldung zum Projektfortschritt. Um die erwähnte gesunkene Geschwindigkeit einzuordnen: 100 000 Programme wurden am 03.10.2022 vermeldet, 110 000 Programme am 06.12.2022. Zum Finden der letzten 10 000 Programme wurde also knapp dreimal so viel Zeit benötigt wie für die 10 000 Programme davor.
Projektneuigkeiten: 120 000 Programme erreicht!
Wir feiern einen neuen Meilenstein des Projekts: Mehr als 120 000 Programme und 47 000 Formeln für ganzzahlige Folgen wurden bisher gefunden. Wir rufen allen Mitwirkenden von LODA ein großes Dankeschön! zu!
In den letzten Wochen und Monaten ist die Mining-Geschwindigkeit (die Anzahl der gefundenen Programme) gesunken, aber wir halten ein stabiles Tempo. Es ist momentan schwer abzuschätzen, wie sich die Geschwindigkeit entwickeln wird. In den letzten Tagen haben wir viele neue Programme zur Dezimalentwicklung von Logarithmen gefunden. Das ist ermutigend, da wir hoffen, weitere Programme zur Dezimalentwicklung irrationaler Zahlen zu finden.
Was neue Werkzeuge betrifft, haben wir eine Menge Arbeit in die Programmentwicklung mittels maschinellen Lernens und auf GPU gesteckt. Diese Ansätze haben bereits einige erste Ergebnisse hervorgebracht, sind aber noch in einer experimentellen Phase und nicht bereit für die Integration in BOINC. In den nächsten Wochen wollen wir wieder mehr Zeit in unsere Hauptanwendung investieren, um die Mining-Geschwindigkeit zu erhöhen und die Qualität bestehender Programme zu verbessern. Bitte unterstützt das Projekt auch weiterhin!
26.05.2023, 22:00:17 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://boinc.loda-lang.org/loda/forum_thread.php?id=87
Project update: 120k programs milestone reached!
We celebrate a new project milestone: more than 120k programs and 47k formulas for integer sequences have been found so far. A big Thank You! and shout out to all contributors of the LODA project!
During the last weeks and months, the mining rate (number of found programs) decreased, but we maintain a steady pace. At this point it is difficult to estimate how the rate will develop. During the last days we found many new programs for decimal expansions of log-constants. This is encouraging as we hope to find more programs for decimal expansions of irrational numbers.
In terms of tooling, we spend quite some effort in machine-learning and GPU-based program mining. These approaches yielded already some first findings, but they are still in an experimental phase and not ready for an integration in BOINC. In the coming weeks, we plan to invest more time again into our core mining app to increase the mining rate and improve the quality of the existing programs. Please continue your support for the project!
26 May 2023, 21:00:17 UTCvon Veröffentlicht: 27.05.2023 14:25- Kategorien:
- Projekte
Heute wird der Primzahl-Report für den Oktober 2022 nachgereicht, welcher mit 212 Primzahlen ein recht solider Monat war, wenngleich die spektakulären Funde ausblieben. Aus Sicht von SETI.Germany waren lediglich ein Erstfund und drei Doublechecks zu verzeichnen.
Bei den Megaprimzahlen war es ein verhältnismäßig ruhiger Monat mit 23 Funden, darunter ein Teiler einer erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl. Die Fahnen von SETI.Germany hielt hier dieses Mal dingdong hoch.
- Die 1 056 880-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115704568^131072+1 wurde am 06.10.2022 um 10:08:49 MEZ von zunewantan (Team: Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2670 0 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 36 Minuten 20 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 06.10.2022 um 10:38:01 MEZ durch walkman aus Russland mit einer NVIDIA GeForce GTX 1650 in Verbund mit einem Intel Core i3-9100F, wobei für den PRP-Test mit Genefer 9 Minuten 36 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 033 929-stellige Proth-Primzahl 4065*2^3434623+1 wurde am 07.10.2022 um 22:20:04 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 55 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 951-stellige Proth-Primzahl 9863*2^3434697+1 wurde am 08.10.2022 um 10:32:47 MEZ von Charles Jackson aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-5820K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 12 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 963-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115873312^131072+1 wurde am 11.10.2022 um 10:59:52 MEZ von Per (US Navy) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem Intel Core i9-10980XE gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 46 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 11.10.2022 um 11:05:15 MEZ durch k4m1k4z3 (Overclock.net) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti in Verbund mit einem Intel Core i7-6700K, wobei für den PRP-Test mit Genefer 4 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 142 704-stellige Proth-Primzahl 459*2^3795969+1 wurde am 15.10.2022 um 08:41:31 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-9900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 39 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 057 021-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115992582^131072+1 wurde am 15.10.2022 um 11:33:40 MEZ von Landjunge (Planet 3DNow!) aus Deutschland mit einem AMD 4700S gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Stunden 4 Minuten 12 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 15.10.2022 um 12:27:14 MEZ durch difmaster (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 5 3600, wobei für den PRP-Test mit Genefer 4 Stunden 58 Minuten 26 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 057 034-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 116017862^131072+1 wurde am 16.10.2022 um 01:50:25 MEZ von zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2680 0 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 36 Minuten 26 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 16.10.2022 um 02:30:54 MEZ durch vaughan (AMD Users) aus Australien mit einer Intel-CPU, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 7 Minuten 57 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 057 043-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 116036228^131072+1 wurde am 16.10.2022 um 12:28:16 MEZ von teppot (Universe Examiners) aus Finnland mit einer NVIDIA GeForce RTX 2060 in Verbund mit einem Intel Core i5-10400 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 14 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 16.10.2022 um 13:22:11 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2670 0, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 33 Minuten 59 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 143 223-stellige Proth-Primzahl 85*2^3797698+1 wurde am 17.10.2022 um 09:19:00 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-10920X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 35 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 034 227-stellige Proth-Primzahl 2863*2^3435616+1 wurde am 17.10.2022 um 19:36:34 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 4 Stunden 4 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 143 455-stellige Proth-Primzahl 281*2^3798465+1 wurde am 18.10.2022 um 08:00:53 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 51 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 034 248-stellige Proth-Primzahl 7479*2^3435683+1 wurde am 18.10.2022 um 10:32:09 MEZ von meso@Mayoineko (Team 2ch) aus Japan mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 14 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 034 255-stellige Proth-Primzahl 4589*2^3435707+1 wurde am 18.10.2022 um 17:07:15 MEZ von Randall J. Scalise aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-8500 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 45 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 144 303-stellige Proth-Primzahl 235*2^3801284+1 wurde am 21.10.2022 um 12:19:36 MEZ von maluco aus Brasilien mit einem Intel Core i7-10750H gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 12 Threads etwa 16 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 144 105-stellige Proth-Primzahl 519*2^3800625+1 wurde am 21.10.2022 um 17:57:48 MEZ von zarazek (BOINC@Poland) aus Polen mit einem Intel Xeon Gold 5118 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 52 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 144 357-stellige Proth-Primzahl 159*2^3801463+1 wurde am 21.10.2022 um 18:08:15 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 22 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 144 430-stellige Proth-Primzahl 539*2^3801705+1 wurde am 21.10.2022 um 22:36:33 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-9900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 40 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 057 222-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 116402336^131072+1 wurde am 22.10.2022 um 03:33:40 MEZ von k4m1k4z3 (Overclock.net) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Minute 54 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 22.10.2022 um 04:31:00 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einer Intel-CPU, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 52 Minuten 39 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 034 416-stellige Proth-Primzahl 9739*2^3436242+1 wurde am 24.10.2022 um 09:37:33 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem AMD Ryzen 7 3700X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde benötigt wurde.
- Die 1 034 433-stellige Proth-Primzahl 2921*2^3436299+1 wurde am 24.10.2022 um 22:05:09 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 48 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 145 519-stellige Proth-Primzahl 369*2^3805321+1 wurde am 27.10.2022 um 08:00:20 MEZ von Mike Parker (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-5820K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 34 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 145 854-stellige Proth-Primzahl 87*2^3806438+1 wurde am 28.10.2022 um 11:47:47 MEZ von MischaR (Antarctic Crunchers) aus den Niederlanden mit einem Intel Core i9-12900K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 26 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermat-Zahl xGF(3806437,7,6)=7^2^3806437+6^2^3806437.
- Die 1 146 284-stellige Proth-Primzahl 213*2^3807864+1 wurde am 29.10.2022 um 23:30:13 MEZ von [SG-FC] dingdong (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i7-3770K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 8 Threads etwa 27 Minuten benötigt wurden.
Unter den kleineren Funden war ein Teiler einer erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl:
- Die 516 222-stellige Proth-Primzahl 6377*2^1714839+1 ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(1714837,10,3)=10^2^1714837+3^2^1714837. Sie wurde am 21.10.2022 um 17:05:43 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 47 Minuten benötigt wurden.
Es kamen 188 weitere kleinere Primzahlen zusammen, nicht zuletzt aufgrund eines starken Anstiegs bei GFN-15 gegenüber dem Vormonat:
- Proth Prime Search Extended (PPSE): 38 Funde im Bereich 1711551 ≤ n ≤ 1717074 (515 232-516 895 Dezimalstellen)
- Sophie Germain Prime Search (SGS): 66 Funde im Bereich 7356172779237 ≤ k ≤ 7436646445767 (388 342 Dezimalstellen), darunter ein Doublecheck von jnamath
- Generalized Fermat Prime Search (n=15): 61 Funde im Bereich 310984848 ≤ b ≤ 315760002 (278 291-278 507 Dezimalstellen), darunter zwei Doublechecks von POPSIE
- Generalized Fermat Prime Search (n=16): 23 Funde im Bereich 171206776 ≤ b ≤ 173462730 (539 593-539 965 Dezimalstellen)
von Veröffentlicht: 27.05.2023 13:40- Kategorien:
- Projekte
Wie zum Ende der letzten WU-Serie angekündigt, werden seit inzwischen etwa zwei Wochen neue WUs verteilt. Diese beschäftigen sich nun wieder mit dem Genom der Weinrebe (Vitis vinifera), welches das Projekt auch in der Vergangenheit schon behandelte (siehe hier und hier). Ein Flaschenhals ist weiterhin die WU-Erzeugung, alle frischen WUs werden praktisch sofort verschickt. Dennoch werden die Berechnungen vermutlich innerhalb weniger Monaten abgeschlossen.
Vespucci-2023-Vitis-vinifera-OneGenE-Experiment
Das Vespucci-2023-Vitis-vinifera-OneGenE-Experiment hat offiziell begonnen, weitere wissenschaftliche Informationen dazu findet ihr in diesem Thread: https://gene.disi.unitn.it/test/forum_thread.php?id=370 (engl.)
Danke euch allen für eure Unterstützung!
15.05.2023, 18:14:30 MEZ
Zum wissenschaftlichen Hintergrund aus dem verlinkten Thread übersetzt:
Das neue Vitis-vinifera-Projekt läuft
Hallo zusammen, ich freue mich sehr bekanntzugeben, dass ein neuer, größerer Datensatz der transkriptomischen Vitis-vinifera-Daten (Vespucci) zur Erweiterung mit OneGenE verfügbar ist. Die Anzahl der Experimente hat sich mehr als verdreifacht. Wir verwenden noch immer die Ergebnisse der vorherigen Auswertungen und finden dabei sehr interessante Genassoziationen und erstellen erstaunliche Gennetzwerke. Wir erwarten nun, diese mit diesem neuen Satz von Durchläufen verbessern und verfeinern zu können. Vielen Dank euch allen.
Falls ihr euch für die Architektur des transkriptomischen Datensatzes interessiert, schaut bitte diesen Artikel an: https://doi.org/10.3389/fpls.2022.815443 (engl.)
12.05.2023, 17:26:14 MEZ
Originaltexte:
Zitat von https://gene.disi.unitn.it/test/forum_thread.php?id=371
The Vespucci-2023 Vitis vinifera OneGenE experiment
The Vespucci-2023 Vitis vinifera OneGenE experiment is officially started, for more scientific info about it please look at this thread https://gene.disi.unitn.it/test/forum_thread.php?id=370.
Thank you all for your support!
15 May 2023, 17:14:30 UTCZitat von https://gene.disi.unitn.it/test/forum_thread.php?id=370
The new Vitis vinifera project is underway
Dear all, I am very excited to announce that a new bigger dataset of Vitis vinifera transcriptomic data (Vespucci) is now available for OneGene expansion. The number of experiments has more than tripled. We are still using the results from the previous analyses, finding very interesting gene associations and producing amazing gene networks. We now expect to improve and refine them with this new collection of runs. Many thanks to all of you.
If you are interested in the architecture of the transcriptomic dataset, please look at the following article: https://doi.org/10.3389/fpls.2022.815443
12 May 2023, 16:26:14 UTCvon Veröffentlicht: 27.05.2023 09:20- Kategorien:
- Projekte
Das Projekt wird am heutigen Samstag, den 27. Mai, wegen Wartungsarbeiten längere Zeit nicht erreichbar sein. Nach europäischer Zeit dürften die Arbeiten am Nachmittag beginnen und bis zum frühen Sonntagmorgen andauern.
NFS@Home wird am Samstag, den 27. Mai, vom Netz sein
NFS@Home wird am Samstag, den 27. Mai, wegen IT-Wartung und -Tests am Campus größtenteils vom Netz sein. Der Zugriff sollte bis 5:00 MESZ am Sonntag vollständig wiederhergestellt sein.
Greg Childers
26.05.2023, 18:40:13 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://escatter11.fullerton.edu/nfs/forum_thread.php?id=852
NFS@Home will be offline Saturday, May 27
The NFS@Home project will be offline much of the day on Saturday, May 27, due to campus IT maintenance and testing. All access should be restored by 8pm PDT.
Greg Childers
26 May 2023, 17:40:13 UTCvon Veröffentlicht: 26.05.2023 16:15- Kategorien:
- Projekte
Nachdem die BOINC-Seite des Quake Catcher Network schon seit Jahren nicht mehr wirklich gepflegt wurde und das Projekt ohnehin nur noch Teilnehmer aus dem Bildungssektor wie Schulen in den USA ansprach, wird nun endgültig der Stecker gezogen:
Das Ende von QCN
Ich leite diese wichtige Nachricht des QCN-Managements bei EarthScope weiter. Ihr habt diese Nachricht vielleicht bereits per E-Mail erhalten, falls ihr als QCN-Stationsbetreiber in unserer Datenbank eingetragen seid.
QCN wird am 01.06.2023 beendet. Wir werden unser Bestes tun, die QCN-Software bis dahin am Laufen zu halten, und danach wird der Server außer Dienst gestellt, da das Programm ausläuft.
Wir schätzen eure Beteiligung an diesem Programm über die Jahre. Wir wissen, dass ihr Interesse daran habt, weiterhin seismische Daten in eure Lehre einzubinden. Daher ermuntern wir euch, unsere Bildungssoftware jAmaSeis (https://www.iris.edu/hq/jamaseis/) anzuschauen, welche aus dem Klassenzimmer heraus in Echtzeit Zugriff ermöglicht auf seismische Daten von Forschungsstationen weltweit und von anderen kommerziell erhältlichen Sensoren wie z.B. Raspberry Shake (https://raspberryshake.org/), falls ihr weiterhin lokal seismische Daten aufzeichnen wollt. Es sind andere Sensoren für den Bildungssektor auf dem Markt und wir betreiben erheblichen Aufwand, um die Daten der verfügbaren Sensoren in unsere Produkte einzubinden.
Bitte kontaktiert uns, falls ihr Fragen habt.
Tammy Bravo
tammy.bravo{at}earthscope.org
15.05.2023, 19:03:33 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://quakecatcher.net/sensor/forum_thread.php?id=1592
End of QCN
I am relaying this important message from QCN management at EarthScope. You may have already received this message as an email if you are registered in our database as a QCN station user.
The QCN program will end as of June 1, 2023. We are committed to do our best to keep the QCN software running through that time, and after that time the server will be decommissioned as the program sunsets.
We appreciate your engagement in this program through the years. We know you will be interested in continuing to include seismic data in your teaching. Thus, we encourage you to explore our educational software package jAmaSeis (https://www.iris.edu/hq/jamaseis/) which allows classroom access to real-time seismic data from research quality stations from around the world and other commercially available sensor options, a primary example: Raspberry Shake (https://raspberryshake.org/) if you would like to continue to record seismic data locally. There are other educational sensors on the market, and we put significant effort into being able to stream the data from available sensors through our products.
Please reach out if you have any questions.
Tammy Bravo
tammy.bravo{at}earthscope.org
15 May 2023, 18:03:33 UTCvon Veröffentlicht: 21.05.2023 16:50- Kategorien:
- Projekte
Nicht zuletzt dank der erhöhten Aufmerksamkeit, die das Projekt durch den BOINC Pentathlon erfuhr, wird nun eine neue Version des Linux-Wrappers getestet, welche unter anderem den genauen Fortschritt der Berechnung in die stderr.txt im jeweiligen Slot-Verzeichnis schreibt, wie es unter Windows bereits der Fall ist. Dies ermöglicht eine erheblich genauere Abschätzung der Restzeit als die von BOINC angegebene.
Die kurzen Test-WUs sind derzeit allerdings bereits vergriffen.
Test eines neuen Linux-Wrapper
Falls ihr an diesem Beta-Test teilnehmen wollt, wählt bitte die Anwendung Sierpinski / Riesel Base (beta test) und setzt das Häkchen bei Run test applications? in euren Projekteinstellungen.
Der neue Linux-Wrapper schreibt mehr von der Ausgabe in die stderr.txt, ähnlich wie der Windows-Wrapper.
test_a-WUs führen zu einem ungültigen Ergebnis
test_b-WUs führen zu einem kurzen Test mit gültigen Ergebnis
Die Rückmeldefrist beträgt nur 30 Minuten.
Ein ausführlicher Test folgt später.
21.05.2023, 08:48:21 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://srbase.my-firewall.org/sr5/forum_thread.php?id=1782
new linux wrapper test
If you want to participate in this beta test pls choose Sierpinski / Riesel Base (beta test) and "Run test applications" in your account prefs.
The new linux wrapper has more output in stderr.txt similar to the windows wrapper.
test_a_WU will do an invalid test
test_b_WU a short valid test
The deadline is only 30min.
An extended test will follow after this.
21 May 2023, 7:48:21 UTCvon Veröffentlicht: 21.05.2023 15:45- Kategorien:
- Projekte
Nach einer kurzen Pentathlon-Pause macht der Primzahl-Report für den September 2022 den Auftakt zur letzten Etappe des Rückblicks auf das Vorjahr. Dieser war mit 175 Primzahlfunden der fundärmste Monat des Jahres, dabei traten Mitglieder von SETI.Germany viermal als Erstfinder und zweimal als Doublechecker in Erscheinung.
Dennoch gab es einen Höhepunkt, nämlich den größten Fund des Jahres und den zweitgrößten Fund überhaupt von PrimeGrid, welcher die im Vormonat ebenfalls bei GFN-20 gefundene Primzahl noch einmal knapp übertraf. Da die offizielle Bekanntgabe noch aussteht, hier nur in aller Kürze:
- 1963736^1048576+1, 6 598 776 Dezimalstellen, gefunden von tng (Team: Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten am 24.09.2022 um 16:01:43 MEZ, bestätigt von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland
Weitere 29 Funde lagen mehr oder minder knapp über der Schwelle von einer Million Dezimalstellen, darunter auch zwei Teiler von erweiterten verallgemeinerten Fermat-Zahlen. Kurz vor seinem großen Doublecheck gelang DeleteNull auch ein kleinerer Erstfund, sodass SETI.Germany in dieser Kategorie nicht leer ausging.
- Die 1 132 974-stellige Proth-Primzahl 115*2^3763650+1 wurde am 03.09.2022 um 03:14:54 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 16 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 133 137-stellige Proth-Primzahl 381*2^3764189+1 wurde am 03.09.2022 um 12:20:07 MEZ von fobius (Czech National Team) aus Tschechien mit einem Intel Xeon E5-2680 v4 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 23 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 356-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 114643510^131072+1 wurde am 04.09.2022 um 00:33:35 MEZ von Dingo (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 7 1800X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 34 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 04.09.2022 um 01:00:42 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Core i5-4590S, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 3 Threads 27 Minuten 31 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 133 423-stellige Proth-Primzahl 297*2^3765140+1 wurde am 04.09.2022 um 09:48:56 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 56 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 377-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 114687250^131072+1 wurde am 05.09.2022 um 09:36:14 MEZ von Sean (Ultimate Chaos) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Quadro P4000 in Verbund mit einem Intel Xeon W-2133 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 9 Minuten 31 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 05.09.2022 um 15:27:19 MEZ durch Brice Van lembergen (BOINC.BE) aus Belgien mit einem Intel Core i7-7920HQ, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Stunden 53 Minuten 38 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 134 131-stellige Proth-Primzahl 711*2^3767492+1 wurde am 05.09.2022 um 20:03:24 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-10920X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 43 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 196-stellige Proth-Primzahl 2691*2^3432191+1 wurde am 06.09.2022 um 05:10:24 MEZ von Sean (Ultimate Chaos) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-8700 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 58 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 177-stellige Proth-Primzahl 3933*2^3432125+1 wurde am 06.09.2022 um 20:03:16 MEZ von ian aus den Vereinigten Königreich mit einem Intel Xeon E3-1245 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 3 Threads etwa 32 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 263-stellige Proth-Primzahl 3753*2^3432413+1 wurde am 08.09.2022 um 13:52:47 MEZ von ext2097 (SETIKAH@KOREA) aus der Republik Korea mit einem Intel Xeon Gold 6140 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 59 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 134 315-stellige Proth-Primzahl 427*2^3768104+1 wurde am 09.09.2022 um 07:59:42 MEZ von Rudolfensis aus Bosnien und Herzegowina mit einem Intel Core i7-8700 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 16 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 328-stellige Proth-Primzahl 5413*2^3432626+1 wurde am 10.09.2022 um 17:14:47 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 50 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 360-stellige Proth-Primzahl 2517*2^3432734+1 wurde am 11.09.2022 um 21:31:27 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 49 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 136 078-stellige Proth-Primzahl 439*2^3773958+1 wurde am 12.09.2022 um 05:54:35 MEZ von Jonathan Drake (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 5900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 23 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 136 267-stellige Proth-Primzahl 251*2^3774587+1 wurde am 12.09.2022 um 08:27:42 MEZ von ou aus Japan mit einem AMD Ryzen 5 5600X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 9 Threads etwa 14 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 888 862-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 16048460^262144+1 wurde am 12.09.2022 um 18:17:26 MEZ von DzsoniKSL (Hungary) aus Ungarn mit einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 5 3600X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 27 Minuten 58 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 12.09.2022 um 18:28:08 MEZ durch Johny (Czech National Team) aus Tschechien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 9 Minuten 15 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 033 435-stellige Proth-Primzahl 7335*2^3432982+1 wurde am 14.09.2022 um 16:38:35 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 49 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 441-stellige Proth-Primzahl 6557*2^3433003+1 wurde am 15.09.2022 um 00:52:42 MEZ von ext2097 (SETIKAH@KOREA) aus der Republik Korea mit einem Intel Xeon Gold 6140 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 56 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 442-stellige Proth-Primzahl 3969*2^3433007+1 wurde am 15.09.2022 um 03:45:05 MEZ von Charles Jackson aus den Vereinigten Staaten mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 32 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 391-stellige Proth-Primzahl 7125*2^3432836+1 wurde am 17.09.2022 um 13:32:38 MEZ von mr sui (MOAP) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-4690K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 17 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 137 858-stellige Proth-Primzahl 477*2^3779871+1 wurde am 17.09.2022 um 16:58:50 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 30 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 137 873-stellige Proth-Primzahl 345*2^3779921+1 wurde am 17.09.2022 um 18:55:44 MEZ von Jonathan Drake (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 5900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 25 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermat-Zahl xGF(3779919,11,5)=11^2^3779919+5^2^3779919.
- Die 1 137 942-stellige Proth-Primzahl 447*2^3780151+1 wurde am 17.09.2022 um 22:07:13 MEZ von Johny (Czech National Team) aus Tschechien mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 54 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermat-Zahl xGF(3780150,12,5)=12^2^3780150+5^2^3780150.
- Die 1 033 469-stellige Proth-Primzahl 1421*2^3433099+1 wurde am 22.09.2022 um 17:50:15 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem AMD Ryzen 7 3700X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 18 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 033 604-stellige Proth-Primzahl 1757*2^3433547+1 wurde am 23.09.2022 um 18:52:24 MEZ von mr sui (MOAP) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-4690K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 21 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 659-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115256562^131072+1 wurde am 24.09.2022 um 01:29:34 MEZ von zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Core i5-9500 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 16 Minuten 12 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 24.09.2022 um 01:38:13 MEZ durch LIWI (Rechenkraft.net) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce GTX 760 in Verbund mit einem Intel Core i7 860, wobei für den PRP-Test mit Genefer 25 Minuten 3 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 056 735-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115409608^131072+1 wurde am 29.09.2022 um 00:02:55 MEZ von SEARCHER (BOINC@Pfalz) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem Intel Core i9-9900K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 36 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 29.09.2022 um 00:58:54 MEZ durch djg2008 (UK BOINC Team) aus dem Vereinigten Königreich mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 in Verbund mit einem AMD Ryzen 5 5600G, wobei für den PRP-Test mit Genefer 4 Minuten 25 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 033 772-stellige Proth-Primzahl 9531*2^3434103+1 wurde am 30.09.2022 um 14:50:27 MEZ von RAINODEN (雷之電・エンタープライズ) aus Japan mit einem AMD Ryzen 5 3600 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 44 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 056 769-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 115479166^131072+1 wurde am 30.09.2022 um 21:20:01 MEZ von SEARCHER (BOINC@Pfalz) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem Intel Core i9-9900K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 37 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 30.09.2022 um 21:55:40 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2670 0, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 35 Minuten 8 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 033 779-stellige Proth-Primzahl 9187*2^3434126+1 wurde am 01.10.2022 um 00:03:18 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7702P gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 16 Minuten benötigt wurden.
Mit insgesamt 145 kleineren Primzahlen wurden weniger als im Vormonat gefunden, da insbesondere bei GFN-15 ein Rückgang zu verzeichnen war.
- Proth Prime Search Extended (PPSE): 24 Funde im Bereich 1708237 ≤ n ≤ 1711368 (514 235-515 177 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund von Terminator
- Sophie Germain Prime Search (SGS): 66 Funde im Bereich 7280775739365 ≤ k ≤ 7354428528165 (388 342 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund und ein Doublecheck von Keep sowie ein Erstfund von Luminescence
- Generalized Fermat Prime Search (n=15): 32 Funde im Bereich 307405152 ≤ b ≤ 310868130 (278 126-278 285 Dezimalstellen)
- Generalized Fermat Prime Search (n=16): 23 Funde im Bereich 169865462 ≤ b ≤ 171101678 (539 369-539 575 Dezimalstellen)
von Veröffentlicht: 12.05.2023 20:35- Kategorien:
- Projekte
Das Sprint-Projekt des diesjährigen BOINC Pentathlon begrüßt die Teilnehmer und führt seinen weiteren Ablaufplan aus, mit einer kleinen Planänderung für konstantere Laufzeiten während des Pentathlons.
BOINC Pentathlon 2023
Willkommen, Teilnehmer des BOINC Pentathlon!
12.05.2023, 6:01:15 MEZ
Ablaufplan
Einige von euch haben vielleicht gemerkt, dass die Suche im Abschnitt DS16x11 von Unterkörper 7 dem Ende zugeht, und vielleicht fragt ihr euch, wie es dann weitergeht.
Wir beginnen mit einem kurzen Abstecher zu Unterkörper 6 und beginnen mit der Suche im Abschnitt DS11x12. Der einzige Grund dafür ist, die WUs für den BOINC Pentathlon gleichmäßig zu halten (die Laufzeitschätzungen für die beiden Suchabschnitte sind sehr ähnlich - die WUs laufen auf meiner CPU durchschnittlich 2 Stunden)
Anschließend gehen wir zurück zu Unterkörper 3 und schließen diesen Teil der Suche endgültig ab.
Danach geht es zurück zum letzten Abschnitt von Unterkörper 7 und schließlich zu Unterkörper 6.
12.05.2023, 6:18:15 MEZ
Originaltexte:
BOINC Pentathlon 2023
[img]
Welcome BOINC Pentathlon participants!
12 May 2023, 5:01:15 UTCZitat von https://numberfields.asu.edu/NumberFields/forum_thread.php?id=587
Batch Plan
Some of you may have noticed, the search over subfield 7 DS16x11 is coming to an end, and you are probably wondering where we go from here.
We are going to start by making a quick detour to subfield 6 and start the search over DS11x12. The only reason for doing this is to keep the WUs consistent for the BOINC Pentathlon (timing stats for the 2 searches are very similar - WUs average about 2 hours on my CPU)
After that we will go back to subfield 3 and finish that search once and for all.
Then it's back to the final part of subfield 7, and then finally subfield 6.
12 May 2023, 5:18:15 UTCvon Veröffentlicht: 06.05.2023 07:35- Kategorien:
- Projekte
Gerade noch rechtzeitig zum BOINC Pentathlon, dessen Stadtlauf-Disziplin sich in diesem Jahr auf dieses PrimeGrid-Subprojekt konzentriert, gibt es eine neue Version der GPU-Anwendung für Windows und Linux. Diese unterstützt nun auch Intel-ARC-GPUs und ist auf NVIDIA- und AMD-GPUs etwas schneller als die vorherige Version.
AP27 unterstützt nun Intel-ARC-GPUs
Das Subprojekt AP27 unterstützt jetzt Intel-ARC-GPUs unter Windows und Linux.
Diese Version der Anwendung ist schneller als die bisherige Version und alle GPUs unter Linux und Windows sollten kürzere Laufzeiten erreichen.
Zur Diskussion und für weitere Informationen siehe bitte diesen Forenthread (engl.).
05.05.2023 | 23:50:37 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=10240
AP27 now supports Intel ARC GPUs
The AP27 project now supports Intel ARC GPUs on both Windows and Linux.
This version of the app is faster than the previous version and all GPUs under Linux and Windows should see faster run times.
For discussion and more information, please see this forum thread.
5 May 2023 | 22:50:37 UTC
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 aarch64 ap27 arp asteroids@home ausfall auszeit boinc boinc pentathlon boinc workshop challenge city run climateprediction.net cmdock coronavirus course d'obstacles course urbaine covid-19 covid.si cpdn cross-country daily bulletin denis denis@home ecm einstein@home final report gfn gpu users group hindernislauf javelin throw lancer de javelot linustechtips_team medal ceremony megaprimzahl milkyway@home m queens numberfields@home obstacle run ogr openifs paper planet 3dnow! pps primegrid primzahl-report projektende querfeldein ralph@home rosetta sars-cov-2 scc seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sr5 srbase stadtlauf team anandtech teamwork tn-grid umzug universe@home wall-sun-sun wartung wcg wieferich world community grid yoyo@home -
Neue Themen
Graka vs CPU
Erstellt von: Handicap SG-FCMoin Gemeinde,
Letzter Beitrag von: pschoefer 27.05.2023, 13:13
da inzwischen ja wohl einige CPU's aufgrund der Kern Anzahl auch fast gleich rechnen wie eine Graka würde mich mal interessieren -
Neue Beiträge
User of the Day - Edition 2023
Hallo No_Name, Danke für die Erwähnung. Herzlichen Glückwunsch allen anderen UotD.
KidDoesCrunch Heute, 09:52User of the Day - Edition 2023
Nachträglich hier die 2 UotD vom Sonntag:
No_Name Heute, 08:19
[SG]steini bei Yafu
[SG]KidDoesCrunch bei T.Brada Experiment Grid
sowie 3 UotDyoyo@home mit ecm
Das muss nicht einmal unbedingt falsch sein, es wird tatsächlich regelmäßig eine Datei im Slot-Verzeichnis aktualisiert, während die WU läuft. Die Preisfrage
pschoefer Gestern, 13:46Radioactive@Home
Ich werde seit ein paar Tagen meine WU nicht los und die Website scheint auch down zu sein.
lugu Gestern, 10:19
PS: Der neue Standort wurde problemlos angenommen.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 (Deutsch)
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Single Sign On provided by vBSSO
MilkyWay@home: Wartung am 01.06.