- Startseite
- SETI.Germany News
-
Projekte
von Veröffentlicht: 17.02.2010 18:28- Kategorien:
- Projekte
Nachdem viele SGler schon beim Beta-Test zum neuen Projekt mitgemacht haben, geht nun das Discovering Dengue Drugs – Together-Projekt in die zweite Phase.
Die Badges sehen so aus:
In der zweiten Phase des Projekts gibt es 3 unterschiedliche Arten von Workunits, die auf dem World Community Grid laufen:
- Typ A: WUs mit sehr langer Laufzeit
Laufzeit: 30-100 Stunden
Anzahl: Ca. 36,000 WUs
Download: ~20 MBytes
Upload: ~2 MBytes
Results: Jede Typ A-Workunit erzeugt 2 Typ B WUs.
Checkpoints: 50 in einer WU. Gleichmäßig alle 2%. - Typ B: Diese WUs laufen schneller und es gibt viele Checkpoints.
Laufzeit: 5-10 Stunden
Anzahl: Ca. 72,000 WUs
Download: ~2MBytes oder ~20MBytes
Upload: ~2MBytes
Results: Jede Typ B WU erzeugt 250-350 Typ C Workunits
Checkpoints: Jede 10 Sekunden - Typ C: Dieses Art von Workunits ist der Großteil an WUs
Laufzeit: 1-5 Stunden
Anzahl: Ca. 22.000.000 WUs
Download: ~2MBytes oder ~20MBytes
Upload: < 1MBytes
Results: Diese Ergebnisse werden an die Forscher geschickt
Checkpoints: Etwa jede Minute
Ziel des Projekts ist das Finden von Medikamenten gegen Denguefieber, Hepatitis C, West-Nil-Virus, Gelbfieber und andere Viren der Flaviviridae-Familie.
Zwei Dinge sind noch erwähnenswert:
- Es gibt bei diesem Projekt nicht durchgängig Arbeit
- Das Influenza Antiviral Drug Search wird in Kürze ebenfalls in Phase 2 starten, da DDDT2 und IADS2 sich sehr ähnlich sind. Das IADS-Projekt soll nur relativ kurz auf dem World Community Grid laufen - nur ein kleiner Hinweis für unsere Badge Jäger!
Weblinks:
Viel Spaß beim Crunchen!von Veröffentlicht: 09.02.2010 18:22- Kategorien:
- Projekte
Mit dem chinesischen Neujahrsfest beginnt die dritte Auflage der PrimeGrid Challenge Series:
The Year of the Tiger Challenge
Beginn: 14.02.2010, 18:00 UTC = 19:00 MEZ
Ende: 17.02.2010, 18:00 UTC = 19:00 MEZ
Subprojekt: Proth Prime Search (LLR)
Der Tiger ist das Symbol für Furchtlosigkeit, also wird auf der ganzen Welt ein furchtloser Angriff auf Proth-Primzahlen gestartet.
Der offizielle Thread zur Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs vom Subprojekt Proth Prime Search (LLR), die nach dem 14.02. um 19:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 17.02. um 19:00 Uhr zurückgemeldet werden!
Eine Anwendung gibt es für Windows, Linux und MacOS (Intel), jeweils 32bit; 64bit-Clients bekommen automatisch die 32bit-App zugeschickt. Eine 64bit-App hätte bei LLR keine Vorteile.
Die verwendete LLR-Anwendung belastet die CPU sehr stark und toleriert keinerlei Fehler. Daher bitte nur stabile Rechner einsetzen und auf gute Kühlung achten, auch wenn im Februar noch keine Hitzerekorde zu erwarten sind.
Die WUs laufen derzeit weniger als 10 Minuten auf schnellen Rechnern, es handelt sich also um einen Sprint.
Wer vor nicht allzu langer Zeit schon einmal PPS LLR gecruncht hat, weiß vielleicht, dass dort derzeit drei verschiedene WU-Längen im Umlauf sind. Die beiden kürzeren gehören zu Proth Prime Search Extended (PPSE), während der Challenge werden nur die längsten (normale Proth Prime Search) generiert. Sollte man ein Resend einer PPSE-WU erhalten, bekommt man natürlich trotzdem die Challenge Points gutgeschrieben.
Für die Challenge-Statistik werden nicht die BOINC-Cobblestones verwendet, sondern spezielle Challenge Points, die nach einer recht komplizierten Formel abhängig von der jeweils getesten Zahl berechnet werden. Im aktuellen Suchbereich ergeben sich knapp 10 Challenge Points pro WU. Während die BOINC-Credits für die WUs erst beim Erreichen des Quorums von 2 vergeben werden, weden die Challenge Points sofort gutgeschrieben. Sollte sich allerdings ein Ergebnis als falsch erweisen, werden die Punkte wieder abgezogen.
User-Stats bei PrimeGrid
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei BOINCstats
Team-Stats bei BOINCstats
Für die Diskussion bitte den Diskussionsthread nutzen.von Veröffentlicht: 15.12.2009 21:47- Kategorien:
- Projekte,
- SETI.Germany
Jetzt leuchtet das Logo von SETI.Germany auch auf der Website des World Community Grid.
Warum sind wir stolz darauf, offizieller Partner des World Community Grid (WCG) zu sein? Weil wir das WCG für eines der sinnvollsten und seriösesten Projekte halten, um ungenutzte Rechenzeit zur Lösung wichtiger Herausforderungen der Menschheit zu spenden.
Wir beurteilen die Qualität der Teilprojekte des World Community Grid, die Prozesse zu deren Auswahl und die IT-Sicherheitsstandards des World Community Grid als uneingeschränkt vorbildlich. Deshalb haben wir dem World Community Grid die Partnerschaft mit SETI.Germany angeboten. Wir möchten damit unsere Wertschätzung für die hohen Standards des World Community Grid unterstreichen und unseren Willen zu einer langfristigen Zusammenarbeit bekräftigen.
Wir von SETI.Germany sind eines der weltweit erfolgreichsten Teams für verteiltes Rechnen. Die Partnerschaft mit World Community Grid dokumentiert, dass wir Verantwortung übernehmen und einen Beitrag zur Lösung von dringlichen globalen Herausforderungen leisten wollen. Darüber hinaus wollen wir natürlich auch unsere Anstrengungen im Vergleich mit anderen Teams verstärken.
Weitere Informationen zum World Community Grid und seinen Teilprojekten finden Sie in unserem Wiki. Wir haben außerdem eine Partner-Seite eingerichtet, die weitere Informationen enthält und immer aktuell unseren Punktestand der WCG-Credits anzeigt.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung im Namen aller Menschen, denen durch Ihre Beteiligung am World Community Grid ein besseres Leben ermöglicht wird.
Herzliche crunchige Grüße
roundupvon Veröffentlicht: 08.12.2009 18:47- Kategorien:
- Projekte
Das Jahr nähert sich dem Ende, die letzte Challenge für die diesjährige Serie steht an. In dieser Challenge wird die Entscheidung fallen, ob BOINCstats oder SETI.Germany den Gesamtsieg 2009 einfährt. Wer auch immer mehr Punkte holt, gewinnt, unabhängig von den Platzierungen anderer Teams.
Winter Solstice Challenge
Beginn: 18.12.2009, 17:47 UTC = 18:47 MEZ
Ende: 21.12.2009, 17:47 UTC = 18:47 MEZ
Subprojekt: AP26 Search
Der offizielle Thread im PG-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs vom Subprojekt AP26 Search, die nach dem 18.12. um 18:47 Uhr heruntergeladen und vor dem 21.12. um 18:47 Uhr zurückgemeldet werden! Die Subprojekte können in den Projekteinstellungen ausgewählt werden, dort einfach nur bei AP26 Search das Häkchen setzen. Bitte beachten: Die Startzeit ist tatsächlich 18:47 Uhr, 13 Minuten früher als gewohnt (somit endet die Challenge minutengenau zur Wintersonnenwende).
Hitzeprobleme sollte es wohl nicht geben, die Anwendung ist ohnehin nicht so hart wie LLR.
Bei dieser Challenge kann so ziemlich alles mitmachen, was crunchen kann. Anwendungen sind vorhanden für:
- Windows (32/64bit)
- Linux (32/64bit)
- MacOSX (PPC, Intel und 64bit-Intel)
- Solaris (64bit)
- Playstation 3
- CUDA (Windows 32/64, Linux 64)
Die Anwendung ist nicht gerade gut geeignet für GPUs, deshalb sind auch die schnellsten GPUs kaum schneller als zwei CPU-Kerne. Die klare Empfehlung ist eine schnelle CPU und Win64 oder Linux64 (großer 64bit-Vorteil und bessere Optimierung als MacOS und Solaris).
Die WUs dauern 18-25 Minuten auf den schnellsten Rechnern, im Schnitt um 45 Minuten (im Vergleich zur Challenge im Juli wurde die WU-Länge verdreifacht, allerdings sind für Windows und Linux die Anwendungen zwischenzeitlich deutlich optimiert worden). Da es feste Credits pro WU gibt (35,41), werden für die Challenge-Statistik einfach die Credits gezählt.
User-Stats bei PrimeGrid
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei BOINCstats
Team-Stats bei BOINCstats
Für die Diskussion bitte den Diskussionsthread nutzen.von Veröffentlicht: 08.11.2009 09:08- Kategorien:
- Projekte
Die vorletzte Challenge des Jahres steht vor der Tür und gibt uns die Möglichkeit, aus eigener Kraft den Rückstand in der Gesamtwertung endlich aufzuholen und mit BOINCstats gleichzuziehen.
Giving Thanks Challenge
Beginn: 13.11.2009, 18:00 UTC = 19:00 MEZ
Ende: 14.11.2009, 18:00 UTC = 19:00 MEZ
Subprojekt: Prime Sierpinski Problem (Sieve)
Der offizielle Thread zu dieser Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs vom Subprojekt Prime Sierpinski Problem (Sieve), die nach dem 13.11. um 19:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 14.11. um 19:00 Uhr zurückgemeldet werden! Die Subprojekte können in den Projekteinstellungen ausgewählt werden, dort einfach nur bei Prime Sierpinski Problem (Sieve) das Häkchen setzen.
Eine Anwendung gibt es für Windows, Linux und MacOS (Intel), jeweils 32bit und 64bit. Die 64bit-App ist je nach Rechner bis zu doppelt so schnell, also ist ein 64bit-Betriebssystem sehr zu empfehlen!
Die verwendete Anwendung (sr2sieve) ist nicht ganz so hart und fehlerintolerant wie LLR, stellt bitte dennoch sicher, dass eure Rechner stabil laufen.
Die WUs dauern derzeit ~22 Minuten auf meinem Q9450 @ 3,2GHz mit Win XP x64, ~3 Stunden auf dem Mobile Celeron 1,5 GHz mit Win2k [32bit]. Quorum ist 1, die Credits sind fest (29,55663922 pro WU). Da die Credits fest sind, gibt es für diese Challenge keine besonderen Challenge Points; es werden einfach die Credits zusammengezählt.
Noch eine große Bitte an alle, um dem Server und euch selbst zu helfen:
Für die Berechnung wird eine ca. 10MB große Datei (das Sievefile) benötigt. Wenn nun zu Challengebeginn mehrere hundert Rechner gleichzeitig diese Datei herunterladen würden, wäre die Leitung zum Server wohl dicht und der Download würde ziemlich langsam vorangehen. Sorgt daher bitte dafür, dass ihr die Datei psp_sr2sieve_20080827.sieveinput bereits vorher auf dem Rechner habt, und zwar im BOINC-Datenverzeichnis unter \projects\www.primegrid.com. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Bereits vor der Challenge ein paar PSP Sieve-WUs crunchen, damit das Sievefile heruntergeladen wird.
2. Das Sievefile manuell herunterladen: http://www.primegrid.com/download/ps...827.sieveinput
Wenn ihr die Datei bereits auf einem Rechner habt, könnt ihr sie von dort auch einfach auf andere Rechner kopieren. Wenn die Datei im richtigen Verzeichnis liegt, wird BOINC das beim Downloadversuch merken und etwa folgende Meldung ausgeben: "File psp_sr2sieve_20080827.sieveinput exists already, skipping download".
User-Stats bei PrimeGrid
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei BOINCstats
Team-Stats bei BOINCstats
Für die Diskussion bitte diesen Thread nutzen!von Veröffentlicht: 05.11.2009 12:54- Kategorien:
- Projekte
Und wieder wurde ein Projekt auf dem World Community Grid beendet: Influenza Antiviral Drug Search der University of Texas Medical Branch in den USA.
Für die erste Phase dieses Projektes wurden 3,8 Mio Workunits berechnet, die insgesamt fast 2877 Jahre Rechenzeit in Anspruch nahmen. SETI.Germany berechnete immerhin 17.000 WUs und investierte 11,5 Jahre Rechenzeit in dieses Projekt.
Das Ziel des Influenza-Heilmittel-Projekts ist es, neue Heilmittel zu finden, um die Ausbreitung einer bestehenden Infektion im Körper zu verhindern. Die Forschung zielt im Speziellen auf jene Influenzastämme ab, welche bereits resistent gegen aktuelle Heilmittel sind, als auch gegen neue auftretende Stämme. Die Erforschung der chemischen Zusammensetzung wird den Aufwand bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden verringern, und hilfreich bei der Bewältigung saisonbedingter Influenza bzw. zukünftiger Influenza-Epidemien oder -Pandemien sein.
In der ersten Phase wurden 3 Millionen kleine "medikamentenartige" Moleküle gegen 9 Influenza Neuraminidase Stämme getestet. Diese 27 Mio Docking-Experimente wurden innerhalb von 5 Monaten auf dem World Community Grid beendet - der High-Performance Cluster mit 30 Knoten der Universität Texas hätte 100 Jahre für diese Berechnungen gebraucht.
Phase 1 hat viele Moleküle identifiziert, die potentiell mit jedem Neuraminidase Ziel interagieren. Allerdings stellen sich typischerweise 90-95% der Phase 1-Treffer als falsch-positive Ergebnisse heraus.
Deswegen wird es in der 2. Phase darum gehen, die Ergebnisse der 1. Phase genauer zu untersuchen. Dabei wird die freie Energie der Phase 1-Treffer berechnet, so dass viele falsch-positive Treffer eliminiert werden können und schließlich ca. 80% der Phase 2-Treffer wirkliche Treffer sind. Phase 2-Treffer können im Labor also effizienter und produktiver getestet werden als Phase 1-Treffer.
Das Programm für Discovering Dengue Drugs – Together-Phase 2 ist identisch mit dem für Phase 2 des Influenza Antiviral Drug Search; so dass die 2. Phase des Influenza Antiviral Drug Search direkt nach der DDDT-Phase 2 starten wird. Für Discovering Dengue Drugs – Together-Phase 2 sind Beta Test-WUs bereits unterwegs.von Veröffentlicht: 15.10.2009 18:52- Kategorien:
- Projekte
Auf dem World Community Grid wurde die erste Phase des Clean Energy Projects der Harvard University beendet.
Seit dem Start des Projektes am 05.12.2008 haben insgesamt 57.000 Mitglieder fast 2 Millionen WUs berechnet, die 2.000 Jahre Rechenzeit beansprucht haben. Die Mitglieder von SETI.Germany haben über 10 Jahre Rechenzeit in das Clean Energy Project gesteckt und 11.000 WUs berechnet.
Ziel des Clean Energy Projects ist es, organische Materialien zu finden, die als Solarzellen und Energiespeicher eingesetzt werden können. Organische Materialien wären deutlich günstiger produzierbar als herkömmliche Photovoltaikzellen auf Siliziumbasis, so dass saubere Energie für jedermann erschwinglich wäre. (Eine Vision, die vor allem für Dauercruncher mit eigenem Rechnerpark interessant ist ;-))
In der ersten Phase wurden molekularmechanische Berechnungen durchgeführt, um herauszufinden, wie sich Moleküle in kristalliner Form zusammensetzen. Viele Moleküle wurden auf diese Weise untersucht und müssen nun statistisch ausgewertet werden, um ein Modell zu entwickeln, wie sich organische Solarzellen bei unterschiedlichen Temperaturen in ihrer Zusammensetzung verhalten.
Die zweite Phase, die voraussichtlich Ende diesen Jahres auf dem World Community Grid starten wird, widmet sich der Analyse der Elektronenstruktur der Moleküle.
Erst die Datenbank mit den Ergebnissen der molekularmechanischen Berechnungen aus Phase 1 und der Datenbank mit den Elektronenstruktur aus Phase 2 wird zeigen, welche organischen Moleküle als Solarzellen in Betracht kommen.
Das Clean Energy Project-Team möchte sich bei allen Teilnehmern bedanken:
Thank you again for all your help on this project. This is way more computer time than we would have access to on a standard supercomputer and we are very excited about the impact of grid computing on the scientific community. We truly couldn't have done it without you!
Übrigens: Die Berechnung für Phase 1, die auf dem WCG 10 Monate in Anspruch genommen haben, hätten auf einem wissenschaftlichen Cluster 22 Jahre gedauert!von Veröffentlicht: 28.09.2009 08:16- Kategorien:
- Projekte
Das Ergebnis der vergangenen Challenge steht noch nicht 100% fest, dennoch ist unser Sieg bereits sicher. Damit haben wir in der Gesamtwertung weitere 40 Punkte aufgeholt und liegen nur noch 50 Punkte hinter BOINCstats. Jetzt steht die (voraussichtlich) letzte Challenge bei einem LLR-Subprojekt für dieses Jahr an.
Harvest Festival Challenge
Beginn: 02.10.2009, 18:00 UTC = 19:00 MEZ = 20:00 MESZ
Ende: 04.10.2009, 18:00 UTC = 19:00 MEZ = 20:00 MESZ
Subprojekt: Proth Prime Search (LLR)
Der offizielle Thread im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs vom Subprojekt Proth Prime Search (LLR), die nach dem 02.10. um 20:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 04.10. um 20:00 Uhr zurückgemeldet werden!
Eine Anwendung gibt es für Windows und Linux, jeweils 32bit, sowie für MacOS auf Intel-Prozessoren; 64bit-Clients bekommen automatisch die 32bit-App zugeschickt. Eine 64bit-App hätte bei LLR keine Vorteile.
Die verwendete LLR-Anwendung belastet die CPU sehr stark und toleriert keinerlei Fehler. Gute Kühlung ist wichtig, diesmal sollte allerdings auch die Außentemperatur etwas mehr mitspielen.
Die WUs sind der kurzen Dauer der Challenge angemessen, die schnellsten Rechner sollten die längsten WUs in rund 5 Minuten schaffen.
Für die Challenge-Statistik werden nicht die BOINC-Cobblestones verwendet, sondern spezielle Challenge Points, die nach einer recht komplizierten Formel abhängig vom jeweils untersuchten Exponenten n berechnet werden. Derzeit ist n ~ 470k, was knapp 3 Challenge Points pro WU ergibt.
Jede gefundene Primzahl im aktuellen Suchbereich ist groß genug für die Datenbank der größten bekannten Primzahlen, der Erstfinder hat jeweils die Möglichkeit, seinen Fund dort einzutragen.
User-Stats bei PrimeGrid
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei BOINCstats
Team-Stats bei BOINCstats
Für die Diskussion bitte diesen Thread benutzen!von Veröffentlicht: 04.09.2009 18:39
Gegründet wurde 2ndWave 2008, als klar wurde , daß Seti.Germany nicht mit den beiden großen Teams SETI.USA und L'Alliance Francophone mithalten kann, was die Gesamtcredits weltweit angeht. In den einzelnen Projekten und in der Formula Boinc sah die Situation jedoch erfreulicher aus. Dort können wir noch heute weiterhin mithalten und punkten.
Was will 2nd Wave?
2nd Wave hat nur ein Ziel: die Verteidigung der Seti.Germany-Position bei einem bedeutenden Projekt. Die Bedeutung der Projekte sind abhängig von
- deren Ziel
- ihrer Werbewirksamkeit
- dem zu leistenden Aufwand
- und der Teamplazierung
Was ist der Unterschied zur SPEG?
Während die Mitglieder der SPEG, der ersten Welle von Seti.Germany, individuell entscheiden, wieviel Rechenzeit sie mit ihren Rechner an vorher festgelegten Projekten rechnen, reagiert 2nd Wave nur bei einem Notfall. Dann jedoch mit aller Rechenpower, die vorhanden ist.
Wie mache ich mit?
Nach erfolgter Registrierung im Forum von Seti.Germany kannst du im Kontrollzentrum unter Benutzergruppen die Mitgliedschaft bei 2nd Wave beantragen. Die entsprechende Freischaltung vom Gruppenleiter erfolgt dann in der Regel relativ kurzfristig. Zum Abschluß mußt du dann nur noch deine aktuelle E-Mail-Adresse abgeben damit der Gruppenleiter dich für den Notfall erreichen kann.
Mehr Infos über die 2nd Wave findest du auch hier:
Aktionen
- NFS@Home
- Ibercivis
- Spinhenge@Home
- Rosetta@Home
- Magnetism@Home
- DrugDiscovery@Home
- DistributedDataMining@Home
- DNETC@Home
- RNA World
- Abc@Home
Notfälle
von Veröffentlicht: 28.08.2009 11:52- Kategorien:
- Projekte
Beim World Community Grid wurde die erste Phase des Unterprojekts Discovering Dengue Drugs - Together beendet.
Das Projekt lief auf dem Grid fast zwei Jahre: 25.500.000 Ergebnisse wurden berechnet, 12.000 Jahre Rechenzeit wurden beansprucht.
Die Statistik unseres Teams kann sich ebenfalls sehen lassen: Wir haben 46.000 Ergebnisse berechnet und 20 Jahre und 224 Tage Rechenzeit diesem Projekt zur Verfügung gestellt.
[caption id="attachment_134" align="alignright" width="300" caption="Überträger: Gelbfiebermücken"][/caption]
Das Projekt hilft dabei das Denguefieber, Hepatitis C, West-Nil-Virus, Gelbfieber und andere Viren der Flaviviridae-Familie zu erforschen.
Die Phase 1 des Projektes hat 3 Millionen kleine, medikamentenartige Moleküle umfassend durchleuchtet und konnte einige tausende Moleküle ausfindig machen, die sich mit den Enzymen der Viren so binden, dass die Viren deaktiviert werden. Solche Moleküle könnten dazu benutzt werden, um zu verhindern, dass das Virus sich weiter im Körper verbreitet.
Phase 1 diente dazu, die erfolgversprechendsten Moleküle zu finden, die dann in Phase 2 genauer untersucht werden. Phase 2 wird in kürze auf dem World Community Grid starten.
Übrigens: Der high-performance Cluster mit 30 Knoten der University of Texas Medical Branch hätte für Phase 1 des Projektes 205 Jahre gebraucht - mit dem World Community Grid waren es knappe 2 Jahre.. ;-)
Weitere Links:
- Member News: Discovering Dengue Drugs – Together (Phase 1) Completion
- “Discovering Dengue Drugs - Phase 1” – DONE! Posting der Forscher
- Discovering Dengue Drugs - Together Homepage der University of Texas Medical Branch
- World Community Grid im SETI.Germany Wiki
- Discovering Dengue Drugs - Together im SETI.Germany Wiki
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 abschlussbericht asteroids@home ausfall auszeit birthday challenge boinc boinc pentathlon challenge city run climateprediction.net cmdock coronavirus course d'obstacles course urbaine covid-19 covid.si cpdn cross-country cross country daily bulletin denis denis@home einstein@home final report gfn hindernislauf javelin throw klima lancer de javelot medal ceremony megaprimzahl milkyway@home m queens neustart numberfields@home obstacle run ogr openifs planet 3dnow! pps primegrid primzahl-report projektende querfeldein ralph@home relaunch rosetta sars-cov-2 seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sprint sr5 srbase stadtlauf team anandtech teamwork the scottish boinc team tn-grid universe universe@home video wall-sun-sun wartung wcg wieferich world community grid yoyo@home -
Neue Beiträge
-
Kalender
April 2023 So Mo Di Mi Do Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Ralph@home: aktualisierte Version der Rosetta-Anwendung mit Fehlerbehebung