- Startseite
- SETI.Germany News
-
Projekte
von Veröffentlicht: 17.02.2023 16:25- Kategorien:
- Projekte
Die Ergebnisse der letzten Testreihe sind ausgewertet und könnten zu neuer Rechenarbeit führen, wofür es aber noch keinen konkreten Zeitplan gibt.
Ergebnisse der letzten Simulationen und nächste Schritte
Liebe Freiwillige,
ich kann euch zu unseren neuesten Fortschritten sowohl gute als auch schlechte Nachrichten mitteilen. Zunächst die gute Nachricht: Dank der Ergebnisse, die ihr gemeldet haben, konnten wir das Problem mit dem Marker identifizieren und besser verstehen, was genau passiert. Außerdem stellte sich heraus, dass wir die Anzahl der Simulationen pro Iteration nicht erhöhen müssen, was gut (für uns) ist.
Es gibt jedoch auch schlechte Nachrichten zu berichten. Wir haben entdeckt, dass das Modell auf diesen Marker hochgradig nichtlinear reagiert, was bedeutet, dass wir damit im Rahmen unserer derzeitigen Näherung nicht wirksam umgehen können. Zwar könnte das enttäuschend sein, aber wir können annehmen, dass dies eine Beschränkung des Modells ist, weil es unter unrealistischen Bedingungen experimentell gemessen wurde.
Sobald wir das Modell feinjustiert haben, werden wir eruieren, ob dieses nichtlineare Verhalten weiterhin existiert oder durch unsere Änderungen verschwindet. Falls das Problem bestehen bleibt, müssen wir es in der nächsten Phase unserer Arbeit angehen, was bedeutet, dass weitere Arbeit auf euch zukommen könnte. Wir halten euch über unseren Fortschritt auf dem Laufenden.
Wir danken für eure anhaltenden Mühen und Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Jesús
17.02.2023, 16:04:41 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://denis.usj.es/denisathome/forum_thread.php?id=249
Results of the last simulations and next steps // Resultados de las últimas simulaciones y siguientes pasos
Dear volunteers,
I have both good and bad news to share with you regarding our recent progress. First, the good news: thanks to the results you've sent in, we have been able to identify the problem with the marker and gain a better understanding of what was happening. Additionally, it turns out that we won't need to increase the number of simulations per iteration, which is good news (for us).
However, there is also some bad news to report. We've discovered that the behavior of the model with this marker is highly non-linear, which means that it cannot be effectively addressed within the framework of our current approximation. While this could be disappointing, we can assume this limitation in the model, as it was measured experimentally under unrealistic conditions.
Once we've fine-tuned the model, we will determine whether this non-linear behavior persists, or whether it disappears with the changes we've made. If the issue does persist, we'll need to address it in the next phase of our work, which means there may be more work to come for some of you. We'll keep you updated on our progress.
We're grateful for your continued efforts and support.
Best regards,
Jesus.
[...]
17 Feb 2023, 15:04:41 UTCvon Veröffentlicht: 13.02.2023 17:00- Kategorien:
- Projekte
Eine neue WU-Serie simuliert die Entwicklung von Tiefdrucksystemen über Europa für ein breites Spektrum verschiedener atmosphärischer Ausgangszustände. Die Systemanforderungen sind der folgenden Projektnachricht zu entnehmen, die entsprechende Anwendung ist nur für 64-Bit-Linux auf Intel-/AMD-CPUs verfügbar.
Neue Studie wird an Rechner der Freiwilligen verschickt
STORMS erforscht, wie sich Tiefdrucksysteme in Zukunft verändern könnten
(tatsächlicher Projektname: "Quantifying controls on the intensity, variability and impacts of extreme European STORMS", engl., Quantifizierung der Kontrollparameter für die Stärke, Variabilität und Auswirkungen extremer Stürme in Europa)
Victoria Sinclair, Clément Bouvier
Institut für Atmosphären- und Erdsystemforschung (engl. Institute for Atmospheric and Earth System Research, INAR),
Universität Helsinki, Finnland
Über das Jahr ziehen regelmäßig Tiefdrucksysteme über Europa, üblicherweise von West nach Ost, und bringen Wolken, Regen und windiges Wetter. Manchmal können diese Wettersysteme sehr stark werden, und ihre Winde und Regenfälle können Schaden an Gebäuden und Infrastruktur sowie Überschwemmungen verursachen und die Stromversorgung und den Reiseverkehr stören. Obwohl kurzfristige Wettervorhersagen über diese Stürme inzwischen recht genau sind, bleibt noch unsicher, wie sich diese Stürme und ihre Auswirkungen wahrscheinlich in der Zukunft ändern, während sich das Klima wandelt. Diese Unsicherheit liegt teilweise an unserem unvollständigen Verständnis, was die Stärke und Auswirkungen dieser Stürme bestimmt.
Das Ziel dieses Projektes ist zu verstehen, was die Stärke und Struktur dieser Tiefdrucksysteme bestimmt. Wir werden quantifizieren, wie der atmosphärische Zustand, in welchem die Tiefdrucksysteme entstehen, deren Stärke und Stuktur beeinflusst. Dieser atmosphärische Zustand kann mit verschiedenen Parametern wie Durchschnittstemperatur, Wassergehalt und der Windgeschwindigkeit in großer Höhe (d.h. Stärke und Breite des Jetstreams) beschrieben werden. Da wir viele verschiedene Parameter untersuchen wollen (nicht nur die eben genannten), wollen wir viele Experimente auf streng kontrollierte Weise durchführen. Daher werden wir ein großes Ensemble von Simulationen idealisierter Tiefdrucksysteme mit dem numerischen Wettervorhersagemodell OpenIFS berechnen. Obwohl die Simulationen idealisiert sind, sehen die sich entwickelnden Wettersysteme sehr wie echte Wettersysteme, wie wir sie in der Realität beobachten, aus. Jeder Teil des Ensembles unterscheidet sich im Ausgangszustand der Atmosphäre und wir wählen diese Ausgangszustände so aus, dass vom aktuellen Klima bis zu früheren Klimabedingungen vor der Industrialisierung und bis zu den extremsten Klimaprognosen für die Zukunft alles abgedeckt ist. Das ist spannend, weil zwar schon vorher idealisierte Simulationen von Tiefdrucksystemen durchgeführt wurden, hier aber erstmals eine solch ausführliche Erforschung des Parameterraums vorgenommen wird.
Sobald wir die Ergebnisse des großen Ensembles haben, werden wir verschiedene Maße der Sturmstärken berechnen und dann maschinelle Lernverfahren verwenden, um zu sehen, wie diese mit den Ausgangszuständen zusammenhängen. Unsere Ergebnisse werden hoffentlich die Sicherheit des Wissens darüber erhöhen, wie sich diese Stürme und ihre Auswirkungen in der Zukunft verändern.
Technische Informationen:
Bitte stellt sicher, dass "Lasse nicht-GPU Aufgaben im Speicher, wenn sie pausiert sind" in den Einstellungen zur Festplatten- und Speichernutzung des BOINC Managers aktiviert ist.
CPDN-Anwendungsname: oifs_43r3_bl
Laufzeit: ~6 Stunden pro WU auf einer modernen CPU
maximaler RAM-Bedarf: ~7 GB
Gesamtzahl der Dateien: 354 Dateien
Ausgabe des Modells: 16 MB pro Ausgabeschritt (nicht komprimiert)
Gesamtgröße der hochzuladenden Dateien: 1,5 GB
Checkpoint-Dateigröße: ~800 MB (diese werden periodisch im Slot-Verzeichnis erstellt und gelöscht und nicht hochgeladen)
13.02.2023, 12:32:41 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://www.cpdn.org/forum_thread.php?id=9187
New study going out to volunteer's machines
STORMS: Investigating how low-pressure systems may change in the future
(actual project name - “Quantifying controls on the intensity, variability and impacts of extreme European STORMS”)
Victoria Sinclair, Clément Bouvier
Institute for Atmospheric and Earth System Research,
University of Helsinki, Finland
Throughout the year, low-pressure systems regularly move across Europe, usually from west to east, bringing cloud, rain and windy weather. Sometimes these weather systems can become very intense, and the winds and rain associated with them can cause damage to buildings and infrastructure, flooding, and can disrupt electricity supply and travel. Although the short-term weather forecasts of these storms are now quite accurate, it still remains uncertain how these storms, and their impacts, are likely to change in the future as our climate changes. Some of this uncertainty is because our understanding of what controls the strength and impacts of these storms is incomplete.
The aim of this project is to understand what controls the strength and structure of these low-pressure systems. We will quantify how the atmospheric state that the low-pressure systems develop in affects the strength and structure of these low-pressure systems. This atmospheric state can be described by various parameters, for example, the mean temperature, moisture content, and upper-level wind speeds (i.e. the strength and width of the jet stream). Since there are lots of different parameters we want to study (not just the ones described above), we want to do lots of experiments in a high controlled manner. Therefore, we will run a large ensemble of simulations of idealised low-pressure systems using the numerical weather prediction model OpenIFS. Although the simulations are idealised, the weather systems that develop look very like real weather systems that we observed in reality. Each ensemble member differs in its initial atmospheric state, and we choose these initial states to cover everything from the current climate to past pre-industrial climates to the most extreme future climate projections. This is exciting because although idealised simulations of low-pressure systems have been performed before, this is the first time that such an extensive exploration of the parameter space will be conducted.
Once we have the results from the large ensemble, we will calculate different measures of the strength of the storms and then use machine learning techniques to see how these relate to the initial states. Our results will hopefully increase in confidence in how these storms and their impacts will change in the future.
Technical information:
Please ensure 'Leave non-GPU tasks in memory while suspended' is set in Disk/Memory options of boincmgr
CPDN app-name: oifs_43r3_bl
Run time: ~6 hrs/task on a modern CPU
Max memory: ~7Gb
Total number of files: 354 files
Model output: 16Mb per output step (uncompressed)
Total size of uploaded files: 1.5GB
Checkpoint filesize: ~800Mb (these are periodically created & deleted in the slot dir and not uploaded)[/b]
13 Feb 2023, 11:32:41 UTCvon Veröffentlicht: 12.02.2023 10:25- Kategorien:
- Projekte
In zweieinhalb Wochen findet die diesjährige Ausgabe des BOINC Workshops statt, wie die letzte Ausgabe ausschließlich als Videokonferenz und verteilt auf zwei Tage mit einer Woche Abstand, jeweils in den frühen Abendstunden in Europa. Die Vortragsliste (engl.) und der genaue Zeitplan (engl.) sind derzeit noch nicht veröffentlicht, die Anmeldung zur einfachen Teilnahme (und wohl auch noch zu Vorträgen) ist aber seit einiger Zeit möglich.
BOINC Workshop 2023 findet am 1. und 8. März statt
Der jährliche BOINC Workshop soll neue Entwicklungen und Aktivitäten mit Bezug zu Volunteer Computing anregen und die zukünftige Entwicklung von BOINC steuern.
Datum: 1. und 8. März, jeweils 3 Stunden lang
Zeit: 18:00 MEZ
Wo: Zoom (Link wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt)
Wie: Bitte meldet euch hier an: https://www.boincworkshop.org/register (engl.)
03.01.2023, 1:50:15 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://boinc.berkeley.edu/forum_thread.php?id=14887
BOINC Workshop 2023 to be held March 1 and 8
The annual BOINC Workshop aims to stimulate new developments and activities related to volunteer computing, and to guide the future development of BOINC.
Date: March 1 and 8, for 3 hours each day
Time: 09:00 PST / 11:00 CST / 12:00 EST / 17:00 GMT / 18:00 CET / 19:00 EET
Where: Zoom (link available upon registration)
How: Please register here: https://www.boincworkshop.org/register
3 Jan 2023, 0:50:15 UTCvon Veröffentlicht: 19.01.2023 12:00- Kategorien:
- Projekte
Mit einer ungewohnten Kombination aus einem LLR- und einem GFN-Subprojekt startet pünktlich am Neujahrstag nach dem chinesischen Kalender die PrimeGrid Challenge Series 2023.
A Prime Chinese New Year Challenge
Beginn: 22.01.2023, 12:00 UTC = 13:00 MEZ
Ende: 25.01.2023, 12:00 UTC = 13:00 MEZ
Subprojekte:
- Proth Mega Prime Search LLR (MEGA)
- Generalized Fermat Prime Search n=17, b>=42,597,774 (GFN-17-Mega)
Der offizielle Thread zur Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs der Subprojekte Proth Mega Prime Search LLR (MEGA) und Generalized Fermat Prime Search n=17, b>=42,597,774 (GFN-17-Mega), die nach dem 22.01. um 13:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 25.01. um 13:00 Uhr zurückgemeldet werden! Die Subprojekte können in den PrimeGrid-Einstellungen ausgewählt werden.
Anwendungen sind vorhanden für Windows und Linux (32- und 64-Bit) sowie macOS (nur 64-Bit). Während für MEGA nur x86-kompatible CPUs verwendet werden können, unterstützt GFN-17-Mega außerdem 64-Bit-ARM-CPUs unter Linux und macOS, OpenCL-fähige NVIDIA- und AMD/ATI-Grafikkarten unter Windows, Linux und macOS, Intel-Arc-Grafikkarten unter Windows und Linux sowie Apple-M1/M2-GPUs unter macOS.
Die Laufzeiten liegen im Bereich von wenigen Minuten auf GPUs (nur GFN-17-Mega) bis zu einigen zehn Minuten auf CPUs (beide Subprojekte). Bei schlechter GPU-Auslastung kann es sich lohnen, einen CPU-Kern freizuhalten. Je nach CPU kann es sinnvoll sein, mehrere Kerne an derselben WU arbeiten zu lassen, was sich mit der Einstellung Multi-threading: Max # of threads for each task in den Projekteinstellungen erreichen lässt. Idealerweise sollten für jede parallel laufende CPU-WU 2 MB (MEGA) bzw. 2,63 MB (GFN-17-Mega) Cache verfügbar sein.
Die Punkte für die Challenge-Statistik sind identisch mit den BOINC-Credits, werden jedoch sofort gutgeschrieben, während die BOINC-Credits erst vergeben werden, wenn das Ergebnis überprüft ist. Beide Subprojekte verwenden den schnellen Doublecheck-Mechanismus, bei welchem am Ende der WU ein Zertifikat erstellt und hochgeladen wird. Die Überprüfung erfolgt mit einer deutlich kleineren WU (erkennbar an einem c im Namen).
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei PrimeGrid
Team-Stats bei SETI.Germany
Detail-Statistik für SETI.Germany
User-Stats bei SETI.Germany
Zum Diskussionsthreadvon Veröffentlicht: 19.01.2023 11:45- Kategorien:
- Projekte
Seit einigen Tagen kann in den Projekteinstellungen zwischen langen (long tasks) und kurzen WUs (short tasks) gewählt werden. Die kurzen WUs richten sich explizit an langsamere Einplatinenrechner und sind daher ausschließlich für Linux auf ARM-CPUs verfügbar.
СmDock-Anwendungen für lange und kurze WUs
Liebe Teilnehmer!
Wir haben neue Anwendungen namens CurieMarieDock 0.2.0 long tasks und CurieMarieDock 0.2.0 short tasks erstellt, die beide auf der CmDock-Version 0.2.0 (engl.) basieren. Der Algorithmus beider Anwendungen ist identisch, aber für short tasks haben wir nur die ARM-Version erstellt und planen spezielle, fünfmal kleinere WUs zu erzeugen, welche einen Teil des gesamten Aufgabensatzes abdecken. Wir empfehlen allen Besitzern von kleinen Einplatinenrechnern wie Raspberry Pi, diese short tasks-Anwendung auszuwählen.
In den nächsten ein, zwei Tagen werden wir weiterhin neue Sprot_delta_v1-WUs (erweiterter Durchlauf) für beide Anwendungen erzeugen, aber später werden wir eine Stichprobe von Aufgaben für ein neues Bindungsziel (#22) verteilen und diese nur als long tasks, weil alle Aufgaben dieser Stichprobe groß sein werden. Gleichzeitig wird das Projekt weiterhin Sprot_delta_v1-WUs als short tasks verschicken. Und dann werden wir weiter lange und kurze WUs für die jeweiligen Anwendungen verschicken.
Wir hoffen, dass diese Erklärung die Situation klarstellt.
Danke für eure Teilnahme und CPU-Zeit-Spenden!
14.01.2023, 00:35:04 MEZ
Zum genannten Bindungsziel #22 gibt es inzwischen genauere Informationen. Es geht um ein Enzym, das vor zwei Jahren schon einmal behandelt wurde.
Bindungsziel #22: corona_RdRp_v2
Liebe Teilnehmer,
nach ersten Untersuchungen des anerkannten SARS-CoV-2-Ziels RNA-abhängige RNA-Polymerase (engl. RNA-dependent RNA polymerase, RdRp) verlassen wir die Protease-Untersuchungen und konzentrieren uns auf RdRp zusammen mit weiteren Nichtstrukturproteinen (NSP). RdRp (NSP12) ist nämlich für die Transkription der Gene des Virus und letztlich die Reproduktion des Virusgenoms verantwortlich. Die untersuchte Stelle bindet RNA und wurde zuvor im Zusammenhang mit Remdesivir, Galidesivir, Molnupiravir und einigen anderen kleinen Molekülen untersucht. Weiterführende Literatur:
- Structure of replicating SARS-CoV-2 polymerase (engl., Struktur der replizierenden SARS-CoV-2-Polymerase)
- Identification of novel SARS-CoV-2 RNA dependent RNA polymerase (RdRp) inhibitors: From in silico screening to experimentally validated inhibitory activity (engl., Identifizierung neuer Hemmstoffe für SARS-CoV-2-RdRp: Vom In-Silico-Screening zur experimentell bestätigten Hemmaktivität)
- RNA dependent RNA polymerase (RdRp) as a drug target for SARS-CoV2 (engl., RdRp als Angriffspunkt für SARS-CoV-2-Medikamente)
- Ribavirin, Remdesivir, Sofosbuvir, Galidesivir, and Tenofovir against SARS-CoV-2 RNA dependent RNA polymerase (RdRp): A molecular docking study (engl., Ribavirin, Remdesivir, Sofosbuvir, Galidesivir und Tenofovir gegen SARS-CoV-2-RdRp: Eine molekulare Docking-Studie)
Abbildung 1: RdRp (weiß) zusammen mit einer RNA-Kette und N4-Hydroxycytidin von Molnupiravir in der aktiven Bindungsstelle (rotes Stäbchenmodell).
Mit besten Grüßen,
Natalia, Marko, Črtomir, hoarfrost
15.01.2023, 18:45:23 MEZ
Originaltexte:
Zitat von https://www.sidock.si/sidock/forum_thread.php?id=225
СmDock "long" and "short" tasks applications
Dear participants!
We created new applications named as "CurieMarieDock 0.2.0 long tasks" and "CurieMarieDock 0.2.0 short tasks", both based on CmDock 0.2.0 release. Algorithm of both applications are identical, but for "short tasks" we created only ARM-version and we plan to generate a special, smaller in 5 times tasks that covers one of part of entire tasks set. We advice all owners of small single-board computers like Raspberry Pi, to switch to "short tasks" application.
In next 1 .. 2 days we continue to generate new tasks "Sprot_delta_v1" (extended run) for both application, but later we issue a sample tasks set for new target (# 22) and only for "long application" because all task of sample set will be large. Simultaneously, project will continue to send Sprot_delta_v1 tasks for "short" application. And then we will proceed to sent long and short tasks for appropriate applications.
Hope that this explanation makes situation is clear.
Thank you for participation and donation of CPU time!
13 Jan 2023, 23:35:04 UTCZitat von https://www.sidock.si/sidock/forum_thread.php?id=229
Target # 22: corona_RdRp_v2
Dear participants,
After doing initial studies on an established SARS-CoV-2 target RNA dependent RNA polymerase (RdRp), we are departing from protease studies and focus on RdRp along with additional NSP targets. Namely, RdRp (NSP12), is responsible for the transcription of viral genes and ultimately replication of the viral genome. The studied active site binds RNA and was previously studied in the context of remdesivir, galidesivir, molnupiravir and several other small molecules. Further reading below:
- Structure of replicating SARS-CoV-2 polymerase
- Identification of novel SARS-CoV-2 RNA dependent RNA polymerase (RdRp) inhibitors: From in silico screening to experimentally validated inhibitory activity
- RNA dependent RNA polymerase (RdRp) as a drug target for SARS-CoV2
- Ribavirin, Remdesivir, Sofosbuvir, Galidesivir, and Tenofovir against SARS-CoV-2 RNA dependent RNA polymerase (RdRp): A molecular docking study
[ img ]
Figure 1: RdRp in white color along with RNA chain and N4-hydroxycytidine from Molnupiravir in the active site (red stick model).
With best wishes,
Natalia, Marko, Črtomir, hoarfrost.
15 Jan 2023, 17:45:23 UTCvon Veröffentlicht: 19.01.2023 08:50- Kategorien:
- Projekte
Die 67-stellige Primzahl 7 118 712 195 058 078 015 963 765 386 322 444 134 285 243 628 705 404 423 063 643 507 397 (in Worten: sieben Undezillionen einhundertachtzehn Dezilliarden siebenhundertzwölf Dezillionen ... sechshundertdreiundvierzig Millionen fünfhundertsiebentausend-dreihundertsiebenundneunzig) wurde kürzlich als zweitgrößter bekannter Primfaktor der 669-stelligen Cunningham-Zahl 22222+1 identifiziert.
P67 mit ECM gefunden
Simone Bonzanini hat einen 67-stelligen Primfaktor der Cunningham-Zahl 22222+1 gefunden. Das spart eine Menge NFS-Arbeit. Die gefundene Primzahl ist die erste in Paul Zimmermanns ECMNET-Rekordliste für dieses Jahr.
09.01.2023
Originaltext:
Zitat von https://www.rechenkraft.net/yoyo/all_news.php#323
P67 found with ecm
Simone Bonzanini found a 67 digits prime factor for the Cuningham number 22222+1. This saves a lot of NFS effort. The found prime is the first for this years ECMNET record list of Paul Zimmermann.
9 January 2023von Veröffentlicht: 19.01.2023 08:20- Kategorien:
- Projekte
Wie angekündigt verteilt das Projekt nach mehrmonatiger Pause nun wieder WUs. Zunächst läuft ein neuer Beta-Test:
Neue Simulationen
Liebe Freiwillige,
wie in den vorherigen Meldungen angegeben, mussten wir das Anpassen des Modells anhalten, weil es ein Experiment gab, an das wir es nicht gut anpassen konnten. Nach Auswertung unserer Ergebnisse glauben wir, dass ein limitierender Faktor die Anzahl der Simulationen sein könnte, die wir zum Anpassen des Verhaltens des Modells an das Experiment ausführen. Deshalb werden wir einen neuen Test durchführen, bevor wir mit der Anpassung des Modells fortfahren, um das genauer zu untersuchen. Wir haben gerade neue Simulationen gestartet, die uns bei der Auswertung dieses Experiments helfen, um zu sehen, ob wir das Modell und seine Anpassung verbessern können.
Danke für eure Geduld während dieser Pause. Wir hoffen, nach Auswertung der Ergebnisse dieses Experiments mit den Simulationen fortfahren zu können.
Grüße,
Jesús
17.01.2023, 11:56:05 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://denis.usj.es/denisathome/forum_thread.php?id=244
New simulations // Nuevas simulaciones
Dear volunteers:
As we had indicated in previous messages, we had to stop fitting the model because there was an experiment that we could not fit well. After analyzing our results, we believe that one of the limiting factors could be in the number of simulations we do to fit the behavior of the model in the experiment. Therefore, before continuing with the model fit, we are going to do a new test to study this in detail. We just put in new simulations to help us analyze this experiment to see if we can improve the model and its fit.
Thank you for your patience during this break. After analyzing the results of this experiment we hope to be able to resume the simulations.
Best,
Jesús
[...]
17 Jan 2023, 10:56:05 UTCvon Veröffentlicht: 19.01.2023 08:05- Kategorien:
- Projekte
Nachgereicht sei der Rückblick auf das vorige Jahr bei unserem aktuellen Teamwork-Projekt. Im laufenden Jahr wird das Projekt neben den Probedivisionen (engl. Trial Factoring, TF) auf Grafikkarten wie gewohnt mit CPU-Leistung am Erreichen einiger Ziele von Conjectures 'R Us (CRUS, engl.) mitwirken.
SRBase - Rückblick auf 8 Jahre
Das Projekt hat sein achtes Jahr überstanden.
Im Vergleich zu den letzten Jahren wurde folgender Fortschritt gemacht:
2014-2015 - 1 Basis gelöst, 314 Basen noch nicht begonnen
2015-2016 - 5 Basen gelöst, 297 Basen noch nicht begonnen
2016-2017 - 5 Basen gelöst, 282 Basen noch nicht begonnen
2017-2018 - 1 Basis gelöst, 264 Basen noch nicht begonnen
2018-2019 - 6 Basen gelöst, 218 Basen noch nicht begonnen
2019-2020 - 4 Basen gelöst, 120 Basen noch nicht begonnen
2020-2021 - 3 Basen gelöst, 101 Basen noch nicht begonnen
2021-2022 - 0 Basen gelöst, 97 Basen noch nicht begonnen
insgesamt - 25 Basen gelöst, 97 Basen noch nicht begonnen
Das war das schlimmste Jahr überhaupt. Defekte Hardwarekomponenten, Krieg und auch eine hohe Inflation nach Corona, welche die Kosten beeinflusst.
Die LLR-Anwendung wurde durch LLR2 ersetzt, was weniger Arbeit und keine unnötigen Doublechecks bedeutet, aber mit weniger Leistung. Intel-ARC-GPUs werden nun unterstützt, CUDA-12-Anwendungen für die NVIDIA RTX-4000-Serie sind in Arbeit.
Das Projekt hat das 73-74-Bit-Level bei TF nahezu abgeschlossen, es läuft nun 74-75-Bit, was wesentlich mehr Zeit benötigt.
Die neuen CRUS-Ziele für 2023 sind verfügbar und einige wurden schon eingerichtet.
Ich wünsche euch allen ein gesundes neues Jahr 2023 und natürlich gesunde Hardware!
31.12.2022, 12:11:22 MEZ
Orignaltext:
Zitat von https://srbase.my-firewall.org/sr5/forum_thread.php?id=1755
SRBase - 8 years review
The project has passed the eighth year.
Compared with last years the following process was made:
2014-2015 - 1 base solved, 314 bases unstarted
2015-2016 - 5 bases solved, 297 bases unstarted
2016-2017 - 5 bases solved, 282 bases unstarted
2017-2018 - 1 base solved, 264 bases unstarted
2018-2019 - 6 bases solved, 218 bases unstarted
2019-2020 - 4 bases solved, 120 bases unstarted
2020-2021 - 3 bases solved, 101 bases unstarted
2021-2022 - 0 bases solved, 97 bases unstarted
in total - 25 bases solved, 97 bases unstarted
That was the worst year ever. Broken hardware parts, war and also a high inflation after corona which affects the costs.
The llr application has been replaced by the llr2, less work and no unnecessary doublechecks but with less performance. Intel ARC is now supported,
cuda12 apps for 4xxx cards are in progress.
The project has almost completed the 73-74bit lvl at TF, 74-75bit is in progress, which is now taking considerably more time.
The new CRUS goals for 2023 are available and some have already been set up.
I wish you all a healthy new year 2023 and of course healthy hardware!
31 Dec 2022, 11:11:22 UTCvon Veröffentlicht: 18.01.2023 21:45- Kategorien:
- Projekte
Wie gewohnt teilte der Projektadministrator zu Jahresbeginn seinen Rückblick auf das Vorjahr, wobei es dieses Mal eher Ziele für das neue Jahr sind:
Jahreszusammenfassung 2022
2022 war das Jahr von ℚ(√-10) (Unterkörper 7), da wir die meiste Zeit mit dieser Suche verbracht haben. Viele neue Zahlkörper wurden gefunden und wir erreichen nun die letzte Reihe dieser Suche. In den nächsten 3 bis 6 Monaten sollten wir den Punkt erreichen, an dem wir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen können, dass sie vollständig ist.
Die Ziele für 2023 sind einfach:
- Unterkörper 7 an den Punkt bringen, wo er im Wesentlichen vollständig ist.
- Zu Unterkörper 3 zurückkehren und diesen offiziell abschließen, sodass wir zu 100% sicher sagen können, dass er fertig ist.
- Mehr an Unterkörper 7 arbeiten oder zu Unterkörper 6 (der letzten Suche) übergehen.
Danke an alle für eure Beiträge und ein wunderbares neues Jahr!
01.01.2023, 21:20:10 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://numberfields.asu.edu/NumberFields/forum_thread.php?id=581
2022 Year End Summary
2022 was the year of ℚ(√-10) (subfield 7), as most of our time was spent on that search. Many new fields were found and we are now entering the final row of the search. In the next 3 to 6 months we should be at the point where we can say with almost certainty that it is complete.
The goals for 2023 are simple:
- Get subfield 7 to the point where it is essentially complete.
- Go back and officially complete subfield 3, so we can say with 100% certainty that it is done.
- Do more on subfield 7 or move on to subfield 6 (the final search).
Thanks everyone for your contributions and have a wonderful New Year!
1 Jan 2023, 20:20:10 UTCvon Veröffentlicht: 18.01.2023 21:30- Kategorien:
- Projekte
Fast ein Jahr ist es nun her, dass an dieser Stelle der letzte Primzahl-Report für den Dezember 2021 erschien. Eigentlich war der Plan, weiterhin monatlich auf das Geschehen des Vormonats zu blicken, was jedoch aus verschiedenen Gründen nicht gelang. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, sodass nun in nächster Zeit mit etwas höherer Frequenz die Primzahl-Reports für alle Monate des Jahres 2022 nachgereicht werden, beginnend mit dem Januar. In jenem Monat wurden insgesamt 254 Primzahlen gefunden, davon 22 von SETI.Germany-Mitgliedern, die außerdem bei 11 Funden als Doublechecker mitwirkten.
Das Jahr 2022 war noch nicht allzu alt, als die erste Top-100-Primzahl gefunden wurde, über die auch in den Projektnachrichten berichtet wurde:
- 3*2^18196595-1, 5 477 722 Dezimalstellen, gefunden von vaclav_m (Team: BOINC@Poland) aus Polen am 08.01.2022 um 21:46:05 MEZ
Weitere 39 Megaprimzahlen wurden gefunden, woran nicht zuletzt die Challenge bei GFN-17 einen gewissen Anteil hatte. Dabei entfielen fünf Erstfunde und sechs Doublechecks auf Mitglieder von SETI.Germany, bei einer Primzahl stammten sogar sowohl Erstfinder als auch Doublechecker aus unseren Reihen. Die vollständige Liste:
- Die 1 020 687-stellige Proth-Primzahl 4639*2^3390634+1 wurde am 02.01.2022 um 13:57:33 MEZ von Charles Jackson aus den Vereinigten Staaten mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 34 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 046 319-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 96111850^131072+1 wurde am 02.01.2022 um 15:38:03 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2070 in Verbund mit einem Intel Core i7-5820K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 1 Sekunde benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgt am 02.01.2022 um 16:37:14 MEZ durch reiner (Planet 3DNow!) aus Deutschland mit einem AMD EPYC 7452, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 30 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 020 671-stellige Proth-Primzahl 5265*2^3390581+1 wurde am 02.01.2022 um 20:05:15 MEZ von Klaus Gundermann (ngb:setiteam) aus Deutschland mit einem Intel Xeon Silver 4110 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 34 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 020 946-stellige Proth-Primzahl 6475*2^3391496+1 wurde am 09.01.2022 um 20:40:27 MEZ von Randall J. Scalise aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-8500 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 23 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 046 534-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 96475576^131072+1 wurde am 10.01.2022 um 16:48:09 MEZ von time108@lounge (Team2ch) aus Japan mit einer NVIDIA GeForce RTX 2070 in Verbund mit einem Intel Core i7-9700K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 4 Minuten 40 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 10.01.2022 um 16:55:05 MEZ durch zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 29 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 046 686-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 96734274^131072+1 wurde am 14.01.2022 um 23:25:04 MEZ von kuroganet (BOINC@MIXI) aus Japan mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 20 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 15.01.2022 um 00:28:46 MEZ durch bcavnaugh (Crunching@EVGA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem Intel Core i9-11900K, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 46 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 021 169-stellige Proth-Primzahl 9787*2^3392236+1 wurde am 15.01.2022 um 23:59:22 MEZ von Buckeye4lf (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 30 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 046 738-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 96821302^131072+1 wurde am 16.01.2022 um 00:23:22 MEZ von jelleslaets (Aggie The Pew) aus Belgien mit einem Intel Xeon Gold 5118 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 19 Minuten 8 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 16.01.2022 um 20:59:30 MEZ durch jave200372 (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer NVIDIA GeForce GTX 1650 SUPER in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3900X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 8 Minuten 4 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 046 870-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 97046574^131072+1 wurde am 17.01.2022 um 16:40:28 MEZ von Nick (BOINC@AUSTRALIA) aus Australien mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem Intel Core i9-9960X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 10 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 17.01.2022 um 16:47:40 MEZ durch tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2070 SUPER in Verbund mit einem Intel Core i9-9980XE, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 53 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 047 143-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 97512766^131072+1 wurde am 18.01.2022 um 04:31:50 MEZ von Subaguru (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2070 in Verbund mit einem Intel Core i3-4170 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 49 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 18.01.2022 um 05:24:29 MEZ durch Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700, wobei für den PRP-Test mit Genefer 56 Minuten 45 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 047 507-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 98137862^131072+1 wurde am 19.01.2022 um 00:04:57 MEZ von Wingless Wonder (Guardians of the Galaxy) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem Intel Core i7-11700F gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 21 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 19.01.2022 um 00:09:37 MEZ durch Azmodes (Metal Archives) aus Österreich mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 27 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 047 566-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 98240694^131072+1 wurde am 19.01.2022 um 02:44:43 MEZ von robish (Storm) aus Irland mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 31 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 19.01.2022 um 20:26:18 MEZ durch Soulfly (Antarctic Crunchers) aus Dänemark mit einem Intel Core i7-6950X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Stunden 45 Minuten 21 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 047 727-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 98518362^131072+1 wurde am 19.01.2022 | 10:08:24 MEZ von Subaguru (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2060 SUPER in Verbund mit einem Intel Core i5-6600 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 4 Minuten 17 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 19.01.2022 um 11:47:41 MEZ durch N.Tamai@jisaku (Team 2ch) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2699 v3, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 42 Minuten 25 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 047 750-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 98557818^131072+1 wurde am 19.01.2022 um 10:59:46 MEZ von EXT64 ([H]ard|OCP) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA TITAN Xp in Verbund mit einem Intel Core i7-4770K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 33 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 19.01.2022 um 11:05:14 MEZ durch tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1660 in Verbund mit einem Intel Core i7-5820K, wobei für den PRP-Test mit Genefer 9 Minuten 15 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 047 804-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 98652282^131072+1 wurde am 19.01.2022 um 12:30:58 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 37 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 19.01.2022 um 12:31:14 MEZ durch MiHost (AMD Users) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 33 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 047 543-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 98200338^131072+1 wurde am 19.01.2022 um 15:41:53 MEZ von zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2670 0 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 26 Minuten 37 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 12:51:06 MEZ durch markfw (TeAm AnandTech) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 25 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 047 960-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 98922946^131072+1 wurde am 19.01.2022 um 16:33:13 MEZ von jelleslaets (Aggie The Pew) aus Belgien mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 37 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 19.01.2022 um 16:52:00 MEZ durch Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Quadro P1000 in Verbund mit einem Intel Core i7-9700, wobei für den PRP-Test mit Genefer 24 Minuten 50 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 021 275-stellige Proth-Primzahl 5229*2^3392587+1 wurde am 19.01.2022 um 17:12:29 MEZ von BlisteringSheep (Ars Technica) aus den Niederlanden mit einem Intel Core i7-4500U gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 52 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 047 992-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 98978354^131072+1 wurde am 19.01.2022 um 17:19:31 MEZ von MiHost (AMD Users) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 34 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 19.01.2022 um 17:28:24 MEZ durch Skillz (TeAm AnandTech) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 33 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 113-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 99189780^131072+1 wurde am 19.01.2022 um 20:39:23 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Quadro P1000 in Verbund mit einem Intel Core i7-9700 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 24 Minuten 12 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 19.01.2022 um 21:22:41 MEZ durch jpldcon4 (Team 2ch) aus Japan mit einem AMD Ryzen Threadripper 3990X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 8 Minuten 22 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 206-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 99351950^131072+1 wurde am 19.01.2022 um 22:21:43 MEZ von Vato (Team-Goobee.org) aus dem Vereinigten Königreich mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 34 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 12:23:01 MEZ durch unis (Czech National Team) aus Tschechien mit einem Intel Core i5-4440, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Stunden 19 Minuten 45 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 324-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 99557826^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 01:21:38 MEZ von Filter-Z (Team JPN) aus Japan mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 29 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 01:28:55 MEZ durch Pooh Bear 27 (The Knights Who Say Ni!) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3090 in Verbund mit einem Intel Core i9-10980XE, wobei für den PRP-Test mit Genefer 8 Minuten 4 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 377-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 99650934^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 03:04:44 MEZ von Skillz (TeAm AnandTech) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 30 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 25.01.2022 um 03:55:44 MEZ durch DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5900X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 44 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 386-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 99665972^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 04:01:19 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 56 Minuten 31 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 21.01.2022 um 04:10:54 MEZ durch AlbertCZ (Czech National Team) aus Tschechien mit einem AMD Ryzen 7 3700X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 7 Minuten 34 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 582-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 100010426^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 08:27:04 MEZ von Skillz (TeAm AnandTech) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA A100-SXM4-40GB in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 14 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 08:38:02 MEZ durch walli (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 in Verbund mit einem Intel Xeon E-2186G, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 41 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 761-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 100324226^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 13:03:54 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 37 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 15:27:54 MEZ durch Fardringle (TeAm AnandTech) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon E5-2678 v3, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Stunden 29 Minuten 46 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 786-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 100369508^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 13:36:33 MEZ von YuW3-810 (Team 2ch) aus Japan mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 55 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 17:00:42 MEZ durch Venec (Czech National Team) aus Tschechien mit einer NVIDIA Tesla P40 in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2620 v4, wobei für den PRP-Test mit Genefer 6 Minuten 17 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 794-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 100382228^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 13:57:19 MEZ von boss (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 32 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 14:59:51 MEZ durch pschoefer(SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i7-3770K, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 14 Minuten 25 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 827-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 100441116^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 14:45:25 MEZ von Freezing (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem Intel Core i9-10940X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 59 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 15:05:53 MEZ durch Jarekcz (Czech National Team) aus Tschechien mit einer NVIDIA GeForce GTX 1060 in Verbund mit einem Intel Core i7-7700HQ, wobei für den PRP-Test mit Genefer 13 Minuten 9 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 872-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 100520930^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 16:05:48 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 29 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 16:37:38 MEZ durch Bernd Mollerus aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 in Verbund mit einem Intel Core i7-6700K, wobei für den PRP-Test mit Genefer 8 Minuten 2 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 880-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 100534258^131072+1 wurde am 20.01.2022 um 16:19:06 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 42 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 20.01.2022 um 16:20:01 MEZ durch boss (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 39 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 048 985-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 100719472^131072+1 wurde am 21.01.2022 um 02:45:41 MEZ von [AF>Amis des Lapins] Xe120 (L'Alliance Francophone) aus Frankreich mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 SUPER in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 4 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 24.01.2022 um 19:09:23 MEZ durch walli (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 in Verbund mit einem Intel Core i5-6600K, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 11 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 049 067-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 100865034^131072+1 wurde am 22.01.2022 um 00:51:36 MEZ von vaughan (AMD Users) aus Australien mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 34 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 27.01.2022 um 01:54:56 MEZ durch DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3900XT, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 41 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 049 295stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 101270816^131072+1 wurde am 25.01.2022 um 10:16:07 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem Intel Core(TM) i7-9700K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 22 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 25.01.2022 um 10:20:03 MEZ durch yuki (Team 2ch) aus Japan mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem Intel Core i7-11700F, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 57 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 049 328-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 101328382^131072+1 wurde am 26.01.2022 um 03:33:59 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 44 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 26.01.2022 um 03:35:40 durch Skillz (TeAm AnandTech) aus den Vereinigten Staten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 42 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 021 511-stellige Proth-Primzahl 4911*2^3393373+1 wurde am 26.01.2022 um 13:53:22 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 48 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 021 515-stellige Proth-Primzahl 1865*2^3393387+1 wurde am 26.01.2022 um 15:36:28 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i7-10700F gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 8 Threads etwa 25 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 049 484-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 101607438^131072+1 wurde am 29.01.2022 um 07:17:35 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3900X gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 31 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 29.01.2022 um 08:53:11 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2680 0, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 34 Minuten 47 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 049 623-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 101856256^131072+1 wurde am 31.01.2022 um 18:51:48 MEZ von SEARCHER (BOINC@Pfalz) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem Intel Core i9-9900K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 37 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 02.02.2022 um 11:33:47 MEZ durch TrueBlue (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA RTX A2000 Mobile in Verbund mit einem Intel Core i9-11900H, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 54 Sekunden benötigt wurden.
Zwei kleinere Primzahlen seien explizit erwähnt, da sie erweiterte verallgemeinerte Fermat-Zahlen teilen:
- Die 954 581-stellige Proth-Primzahl 305*2^3171039+1 ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(3171038,3,2)=3^2^3171038+2^2^3171038. Sie wurde am 25.01.2022 um 23:22:44 MEZ von WezH (Universe Examiners) aus Finnland mit einem Intel Core i3-2120 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 4 Minuten benötigt wurden.
- Die 498 392-stellige Proth-Primzahl 3735*2^1655610+1 ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(1655608,9,5)=9^2^1655608+5^2^1655608. Sie wurde am 27.01.2022 um 11:21:55 MEZ von Buckeye4lf (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen Threadripper 3970X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR etwa 11 Minuten benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 27.01.2022 um 11:27:27 MEZ durch Ravi Fernando aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-5250U, wobei für den Primalitätstest mit LLR auf 2 Threads etwa 7 Minuten benötigt wurden.
Von den übrigen 212 Primzahlfunden entfielen aufgrund der bereits erwähnten Challenge überdurchschnittlich viele auf das damit zu Ende gegangene Subprojekt GFN-17-Low:
- Proth Prime Search (PPS): 9 weitere Funde im Bereich 3151457 ≤ n ≤ 3173567 (948 686-955 342 Dezimalstellen)
- Proth Prime Search Extended (PPSE): 45 weitere Funde im Bereich 1651241 ≤ n ≤ 1656998 (497 077-498 810 Dezimalstellen)
- Sophie Germain Prime Search (SGS): 70 Funde im Bereich 6708346617537 ≤ k ≤ 6780601207305 (388 342 Dezimalstellen), darunter zehn Erstfunde von Freezing sowie je ein Erstfund von pschoefer und EXT
- Generalized Fermat Prime Search (n=15): 46 Funde im Bereich 268413884 ≤ b ≤ 274491350 (276 196-276 514 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund von roundup sowie je ein Doublecheck von POPSIE und boss
- Generalized Fermat Prime Search (n=16): 22 Funde im Bereich 139462208 ≤ b ≤ 142036092 (533 756-534 276 Dezimalstellen), darunter je ein Erstfund von [SG]KidDoesCrunch und Kai Gerstenberger
- Generalized Fermat Prime Search (n=17 low): 20 Funde im Bereich 39100746 ≤ b ≤ 42550702 (995 123-999 937 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund und ein Doublecheck von DeleteNull, ein Erstfund von Freezing sowie je ein Doublecheck von [SG]KidDoesCrunch und vmc
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 abschlussbericht asteroids@home ausfall auszeit birthday challenge boinc boinc pentathlon boinc workshop challenge city run climateprediction.net coronavirus course d'obstacles course urbaine covid-19 covid.si cpdn cross-country cross country daily bulletin denis denis@home einstein@home final report gfn hindernislauf javelin throw klima lancer de javelot medal ceremony megaprimzahl milkyway@home m queens neustart numberfields@home obstacle run ogr openifs planet 3dnow! pps primegrid primzahl-report projektende querfeldein ralph@home relaunch rosetta sars-cov-2 seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sprint sr5 srbase stadtlauf team anandtech teamwork the scottish boinc team tn-grid universe universe@home video wall-sun-sun wartung wcg wieferich world community grid yoyo@home -
Neue Beiträge
-
Kalender
April 2023 So Mo Di Mi Do Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 (Deutsch)
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Single Sign On provided by vBSSO
Ralph@home: aktualisierte Version der Rosetta-Anwendung mit Fehlerbehebung