• Projekte

    von Veröffentlicht: 27.06.2018 14:40
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Der Projektadmin verkündete gestern höchstselbst im Forum:

    25 Jun 2018, 15:53:24 UTC
    Hi everyone, there's something wrong with the camb_legacy tasks, possibly related to a recent upgrade. I've temporarily disabled them (no validation, no new workunits created) until I can figure out the problem. The camb_boinc2docker application is still working normally.
    Zitat Zitat von auf deutsch
    Hallo allerseits, mit den Aufgaben von camb_legacy ist etwas nicht in Ordnung, möglicherweise im Zusammenhang mit einem kürzlichen Upgrade. Ich habe sie vorübergehend deaktiviert (keine Validierung, keine neuen Workunits erstellt), bis ich das Problem herausfinden kann. Die Anwendung camb_boinc2docker funktioniert weiterhin normal.
    Also einfach ein wenig gedulden ...
    von Veröffentlicht: 24.06.2018 10:05
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Kurz nach der Challenge gab es neun Monate nach dem letzten Fund gleich ein Doppelpack. Zunächst ein Fund auf Riesel-Seite:

    Neue SR5-Megaprimzahl!
    Am 19. Juni 2018 um 10:48:29 MEZ hat PrimeGrids Subprojekt Sierpinski/Riesel Base 5 Problem k=327926 durch Finden einer Megaprimzahl eliminiert:

    327926*5^2542838-1

    Die Primzahl hat 1777374 Dezimalstellen und erreicht Chris Caldwells Datenbank der größten bekannten Primzahlen auf Platz 60 insgesamt. 71 ks verbleiben im Riesel-Basis-5-Problem.

    Die Entdeckung gelang Selya Tsuji (stsuji) aus Japan mit einem Intel Core i7-6700K @ 4,00 GHz mit 32 GB RAM unter Windows 10. Dieser Rechner brauchte etwa 39 Stunden 37 Minuten für den Primalitätstest mit LLR. Selya ist Mitglied von Team 2ch.

    Für weitere Einzelheiten siehe bitte die offizielle Bekanntgabe.
    21.06.2018 | 20:03:11 MEZ


    Knapp ein Tag später dann auch ein Fund auf Sierpinski-Seite mit SETI.Germany-Mitglied als Doublechecker:

    Weitere SR5-Megaprimzahl!
    Am 20. Juni 2018 um 07:35:42 MEZ hat PrimeGrids Subprojekt Sierpinski/Riesel Base 5 Problem k=81556 durch Finden einer Megaprimzahl eliminiert:

    81556*5^2539960+1

    Die Primzahl hat 1775361 Dezimalstellen und erreicht Chris Caldwells Datenbank der größten bekannten Primzahlen auf Platz 61 ingesamt. 32ks verbleiben im Sierpinski-Basis-5-Problem.

    Die Entdeckung gelang Jiří Bočan (boceli) aus Tschechien mit einem Intel Core i3-6100 @ 3,70 GHz mit 4 GB RAM unter Windows 7. Dieser Rechner brauchte etwa 4 Stunden 23 Minuten für den Primalitätstest mit LLR im Multithread-Betrieb. Jiří ist Mitglied des Czech National Team.

    Die Primzahl wurde am 21. Juni 2018 um 12:41:42 MEZ von Wolfgang Schwieger (DeleteNull) aus Deutschland mit einem Intel Core i7-7820X @ 3,60 GHz mit 32 GB RAM unter Windows 10 bestätigt. Dieser Rechner brauchte etwa 1 Stunde 11 Minuten für den Primalitätstest mit LLR im Multithread-Betrieb. Wolfgang ist Mitglied des Teams SETI.Germany.

    Für weitere Einzelheiten siehe bitte die offizielle Bekanntgabe.
    22.06.2018 | 19:40:05 MEZ


    Kurz vorher sollte auch noch der nächste Treffer bei GFN-18 nach nicht einmal zwei Wochen folgen, nachdem es vor dem letzten Fund Anfang des Monats eine dreimonatige Pause gab:

    Weitere GFN-262144-Megaprimzahl!
    Am 17. Juni 2018 um 16:40:35 MEZ hat PrimeGrids Generalized Fermat Prime Search eine verallgemeinerte Fermat-Megaprimzahl gefunden:

    5205422^262144+1

    Die Primzahl hat 1760679 Dezimalstellen und erreicht Chris Caldwells Datenbank der größten bekannten Primzahlen auf Platz 8 für verallgemeinerte Fermat-Primzahlen und Platz 60 insgesamt.

    Die Entdeckung gelang Scott Brown (Scott Brown) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 in Verbund mit einem Intel Xeon E5-1650 v3 @ 3,50 GHz mit 32 GB RAM unter Windows 7. Diese GPU brauchte etwa 18 Minuten für den PRP-Test mit GeneferOCL3. Scott ist Mitglied des Teams Aggie The Pew.

    Die PRP wurde am 17. Juni 2018 um 17:44:04 MEZ von Keith Reinhardt (Keith) aus Kanada mit einer NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti in Verbund mit einem Intel Core i7-4790 @ 3,60 GHz mit 16 GB RAM unter Windows 7 bestätigt. Diese GPU brauchte etwa 43 Minuten für den PRP-Test mit GeneferOCL5. Keith ist Mitglied des Teams BOINC@Denmark.

    Die Primalität dieser PRP wurde mit einem Intel Xeon E3-1240 v6 @ 3,70 GHz mit 2 GB RAM unter Linux bewiesen. Dieser Rechner brauchte etwa 5 Stunden 50 Minuten für den Primalitätstest mit LLR im Multithread-Betrieb.

    Für weitere Einzelheiten siehe bitte die offizielle Bekanntgabe.
    19.06.2018 | 16:08:24 MEZ


    Originaltexte:
    Zitat Zitat von https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=8115
    New SR5 Mega Prime!
    On 19 June 2018, 09:48:29 UTC, PrimeGrid’s Sierpinski/Riesel Base 5 Problem project eliminated k=327926 by finding the mega prime:

    327926*5^2542838-1

    The prime is 1,777,374 digits long and will enter Chris Caldwell's The Largest Known Primes Database ranked 60th overall. 71 k's now remain in the Riesel Base 5 Problem.

    The discovery was made by Selya Tsuji (stsuji) of Japan using an Intel(R) Core(TM) i7-6700K CPU @ 4.00GHz with 32 GB RAM running Microsoft Windows 10 Professional Edition. This computer took about 39 hours 37 minutes to complete the primality test using LLR. Selya is a member of Team 2ch.

    For more details, please see the official announcement.
    21 Jun 2018 | 19:03:11 UTC
    Zitat Zitat von https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=8117
    Another SR5 Mega Prime!
    On 20 June 2018, 06:35:42 UTC, PrimeGrid’s Sierpinski/Riesel Base 5 Problem project eliminated k=81556 by finding the mega prime:

    81556*5^2539960+1

    The prime is 1,775,361 digits long and will enter Chris Caldwell's The Largest Known Primes Database ranked 61st overall. 32 k's now remain in the Sierpinski Base 5 Problem.

    The discovery was made by Jiří Bočan (boceli) of the Czech Republic using an Intel(R) Core(TM) i3-6100 CPU @ 3.70GHz with 4 GB RAM running Microsoft Windows 7 Professional Edition. This computer took about 4 hours 23 minutes to complete the primality test using multithreaded LLR. Jiří is a member of the Czech National Team.

    The prime was verified on 21 June 2018, 11:41:42 UTC by Wolfgang Schwieger (DeleteNull) of Germany using an Intel(R) Core(TM) i7-7820X CPU @ 3.60GHz with 32 GB RAM running Microsoft Windows 10 Professional Edition. This computer took about 1 hour 11 minutes to complete the primality test using multithreaded LLR. Wolfgang is a member of the SETI.Germany team.

    For more details, please see the official announcement.
    22 Jun 2018 | 18:40:05 UTC
    Zitat Zitat von https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=8110
    Another GFN-262144 Mega Prime!
    On 17 June 2018, 15:40:35 UTC, PrimeGrid’s Generalized Fermat Prime Search found the Generalized Fermat mega prime:

    5205422^262144+1

    The prime is 1,760,679 digits long and enters Chris Caldwell's The Largest Known Primes Database ranked 8th for Generalized Fermat primes and 60th overall.

    The discovery was made by Scott Brown (Scott Brown) of the United States using an NVidia GeForce GTX 1080 in an Intel(R) Xeon(R) E5-1650 v3 CPU @ 3.50GHz with 32GB RAM, running Windows 7 Enterprise Edition. This GPU took about 18 minutes to probable prime (PRP) test with GeneferOCL3. Scott is a member of the Aggie The Pew team.

    The prime was verified on 17 June 2018, 16:44:04 UTC by Keith Reinhardt (Keith) of Canada using an NVidia GeForce GTX 1050 Ti in an Intel(R) Core(TM) i7-4790 CPU at 3.60GHz with 16GB RAM, running Windows 7 Professional Edition. This GPU took about 43 minutes to probable prime (PRP) test with GeneferOCL5. Keith is a member of the BOINC@Denmark team.

    The PRP was confirmed prime by an Intel(R) Xeon(R) E3-1240 v6 CPU @ 3.70GHz with 2GB RAM, running Linux. This computer took about 5 hours 50 minutes to complete the primality test using multithreaded LLR.

    For more details, please see the official announcement.
    19 Jun 2018 | 15:08:24 UTC
    von Veröffentlicht: 24.06.2018 09:50
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Die Sammlung wurde um fünf weitere Darstellungen der Beziehungen von orthogonalen diagonalen lateinischen Quadraten erweitert. Wiederum hat Fornax zweimal die richtige WU erwischt.

    Neue Graphen vom 14. Juni 2018
    Liebe Teilnehmer!

    Die nächsten 5 Arten von Graphen aus von RakeSearch entdeckten orthogonalen diagonalen lateinischen Quadraten wurden auf der vorläufigen Ergebnisseite veröffentlicht.

    [R9_000048091/02] - 2388 Knoten und 7752 Kanten. Der vierte Graph mit mehr als 2000 Knoten!


    [R9_000072907/01] - 18 Knoten und 18 Kanten. Ein einfacher Graph mit "zentralem Quadrat", "Kranz" und "Stiel".


    [R9_000072907/02] - 5 Knoten und 4 Kanten! Ein winziger und sehr einfacher Graph, aber das ist sein erstes Auftreten!


    [R9_000074356/02] - 26 Knoten und 76 Kanten. Ein relativ kleiner Graph und der zweite mit 26 Knoten.


    [R9_000076735/01] - 24 Knoten und 73 Kanten. Ein weiterer kleiner Graph und der vierte mit 24 Knoten!


    Wenn wir weitermachen, sehen wir neue Strukturen und neue Arten von Graphen. Und das ist sehr interessant! Danke für eure Teilnahme am Projekt, die das ermöglicht!
    15.06.2018, 5:45:16 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von http://rake.boincfast.ru/rakesearch/forum_thread.php?id=90
    New graphs from 2018-06-14
    Dear participants!

    Next 5 types of graphs from orthogonal diagonal Latin squares discovered in RakeSearch project was published on preliminary results page.

    [R9_000048091/02] - 2388 verticles and 7752 edges. Fourth graph with number of verticles larger than 2000!
    [img]

    [R9_000072907/01] - 18 verticles and 18 edges. Simple graph with "central square", "rim" and "stalk".
    [img]

    [R9_000072907/02] - 5 verticles and 4 edges! Tiny and very simple graph, but this is its first appearance!
    [img]

    [R9_000074356/02] - 26 verticles and 76 edges. Relatively small graph and second with 26 edges.
    [img]

    [R9_000076735/01] - 24 verticles and 73 edges. Another small graph and fourth with 24 edges!
    [img]

    When we move forward - we see a new structures, new types of graphs. And this is - a very interesting! Thank you for your participation in project, which made this possible!
    15 Jun 2018, 4:45:16 UTC
    von Veröffentlicht: 09.06.2018 01:00
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Die Pentathlon-Pause ist vorüber, vor der Sommerpause steht anlässlich der Fußballweltmeisterschaft noch die vierte Challenge der diesjährigen PrimeGrid Challenge Series an.

    World Cup Challenge
    Beginn: 14.06.2018, 0:00 UTC = 1:00 MEZ = 2:00 MESZ
    Ende: 19.06.2018, 0:00 UTC = 1:00 MEZ = 2:00 MESZ
    Subprojekt: Sierpinski / Riesel Base 5 LLR (SR5)


    Der offizielle Thread zur Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.

    Es zählen für diese Challenge nur WUs des Subprojekts Sierpinski / Riesel Base 5 LLR (SR5), die nach dem 14.06. um 02:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 19.06. um 02:00 Uhr zurückgemeldet werden! Das gewünschte Subprojekt kann in den PrimeGrid-Einstellungen festgelegt werden.

    Anwendungen gibt es für Windows, Linux und MacOS (Intel), jeweils 32- und 64-Bit. Wer in letzter Zeit keine WUs von einem PrimeGrid-LLR-Subprojekt berechnet hat, sollte dies vielleicht schon vor der Challenge mit kleineren WUs wie SGS nachholen, um die relativ große Anwendung (~35 MB) bereits auf dem Rechner zu haben.

    Die verwendete LLR-Anwendung belastet die CPU sehr stark und toleriert keinerlei Fehler. Daher bitte nicht zu stark übertakten und auf gute Kühlung achten!

    Die WU-Laufzeiten betragen bei Benutzung einzelner CPU-Kerne einen guten halben Tag auf halbwegs aktuellen CPUs. Schneller und in vielen Fällen auch effizienter geht es, wenn mehrere CPU-Kerne an einer WU arbeiten. Das lässt sich mit einer app_config.xml erreichen (im Beispiel für 4 Kerne):
    Code:
    <app_config>
      <app_version>
        <app_name>llrSR5</app_name>
        <cmdline>-t 4</cmdline>
        <avg_ncpus>4</avg_ncpus>
      </app_version>
    </app_config>
    Dieser Text muss als app_config.xml im Unterverzeichnis projects\www.primegrid.com des BOINC-Datenverzeichnisses (unter Windows standardmäßig C:\ProgramData\BOINC) gespeichert werden. Die Einstellung wird durch Konfigurationsdatei einlesen oder Neustart für neue WUs übernommen.

    In jedem Fall haben moderne Intel-CPUs durch die automatisch benutzten Optimierungen (AVX, FMA3) einen erheblichen Vorteil. CPUs, die Hyperthreading unterstützen, laufen oft effizienter, wenn Hyperthreading nicht benutzt wird.

    Die Punkte für die Challenge-Statistik sind identisch mit den BOINC-Credits, werden jedoch sofort gutgeschrieben, während die BOINC-Credits erst vergeben werden, wenn das Quorum von 2 übereinstimmenden Ergebnissen erreicht ist.

    Team-Stats bei PrimeGrid
    User-Stats bei PrimeGrid

    Team-Stats bei SETI.Germany
    Detail-Statistik für SETI.Germany
    User-Stats bei SETI.Germany

    Zum Diskussionsthread
    von Veröffentlicht: 08.06.2018 16:10
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Nachdem seit einem Monat schon keine WUs mehr erzeugt worden waren, wurden auf dem Weg zum Projektende nun auch die übrigen BOINC-Dienste abgeschaltet.

    05. Juni 2018
    Heute wurden Scheduler, File Uploader und alle anderen Dienste angehalten. Die Projekt-Webseite wird noch für einige Zeit erreichbar bleiben.

    Originaltext:
    Zitat Zitat von http://boinc.gorlaeus.net/
    05 june 2018
    As of today the scheduler, file uploader and all other daemons have been stopped. The project web site will stay online for some time still
    von Veröffentlicht: 08.06.2018 15:45
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Der Fund der Primzahl 104*579^222402-1 beweist, dass k=204 die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=579 ist.

    Basis R579 bewiesen
    Am 24. Mai hat JD2K, Mitglied von Gridcoin, die letzte Primzahl für die Basis R579 gefunden.
    Die Primzahl 104*579^222402-1 hat 614.428 Dezimalstellen und erreicht die Top 5000 in Chris Caldwells Datenbank der größten bekannten Primzahlen.

    Gute Arbeit!
    02.06.2018, 16:04:08 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von http://srbase.my-firewall.org/sr5/
    base R579 proven
    On 24th of May, JD2K, a member of the team Gridcoin found the last prime for base R579.
    The prime 104*579^222402-1 has 614428 digits and entered the TOP5000 in Chris Caldwell's The Largest Known Primes Database.

    Good job!
    2 Jun 2018, 15:04:08 UTC
    von Veröffentlicht: 08.06.2018 14:55
    1. Kategorien:
    2. Projekte
    Vorschau

    Die Sammlung der liebevoll kommentierten graphischen Darstellungen der Orthogonalitätsbeziehungen von orthogonalen diagonalen ...
    von Veröffentlicht: 07.06.2018 20:15
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Mit dem sprichwörtlichen Glück der Iren hat der Gewinner des roten Trikots für den größten Fund bei der diesjährigen Tour de Primes knapp vier Monate später beim gleichen Subprojekt noch einmal zugeschlagen:

    GFN-262144-Megaprimzahl!
    Am 5. Juni 2018 um 06:24:10 MEZ hat PrimeGrids Generalized Fermat Prime Search eine verallgemeinerte Fermat-Megaprimzahl gefunden:

    5152128^262144+1

    Die Primzahl hat 1759508 Dezimalstellen und erreicht Chris Caldwells Datenbank der größten bekannten Primzahlen auf Platz 8 für verallgemeinerte Fermat-Primzahlen und Platz 60 insgesamt.

    Die Entdeckung gelang Rob Gahan (Robish) aus Irland mit einer NVIDIA GeForce GTX Titan X in Verbund mit einem Intel Core i7-5930K @ 3,50 GHz mit 32 GB RAM unter Windows 10. Diese GPU brauchte etwa 25 Minuten für den PRP-Test mit GeneferOCL3. Rob ist Mitglied des Teams Storm.

    Die PRP wurde am 5. Juni 2018 um 06:43:47 MEZ von Aaron Houston Clinton (denim) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti in Verbund mit einem Intel Core i7-6700K @ 4,00 GHz mit 16 GB RAM unter Windows 10 bestätigt. Diese GPU brauchte etwa 13 Minuten für den PRP-Test mit GeneferOCL3. Aaron ist Mitglied des Teams SETI.USA.

    Die Primalität dieser PRP wurde mit einem Intel Core i7-7700K @ 4,20 GHz mit 16 GB RAM unter Windows 10 bewiesen. Dieser Rechner brauchte etwa 7 Stunden 11 Minuten für den Primalitätstest mit LLR.

    Für weitere Einzelheiten siehe bitte die offizielle Bekanntgabe.
    06.06.2018 | 22:39:58 MEZ

    Originaltext:
    Zitat Zitat von https://www.primegrid.com/
    GFN-262144 Mega Prime!
    On 5 June 2018, 05:24:10 UTC, PrimeGrid’s Generalized Fermat Prime Search found the Generalized Fermat mega prime:

    5152128^262144+1

    The prime is 1,759,508 digits long and enters Chris Caldwell's The Largest Known Primes Database ranked 8th for Generalized Fermat primes and 60th overall.

    The discovery was made by Rob Gahan (Robish) of Ireland using an NVIDIA GeForce GTX Titan X in an Intel(R) Core(TM) i7-5930K CPU at 3.50GHz with 32GB RAM, running Windows 10 Core Edition. This GPU took about 25 minutes to probable prime (PRP) test with GeneferOCL3. Rob is a member of the Storm team.

    The prime was verified on 5 June 2018, 05:43:47 by Aaron Houston Clinton (denim) of the United States using an NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti GPU in an Intel(R) Core(TM) i7-6700K CPU at 4.00GHz with 16GB RAM, running Windows 10 Professional Edition. This GPU took about 13 minutes to probable prime (PRP) test with GeneferOCL3. Aaron is a member of the SETI.USA team.

    The PRP was confirmed prime by an Intel(R) Core(TM) i7-7700K CPU @ 4.20GHz with 16GB RAM, running Microsoft Windows 10 Professional. This computer took about 7 hours 11 minutes to complete the primality test using LLR.

    For more details, please see the official announcement.
    6 Jun 2018 | 21:39:58 UTC
    von Veröffentlicht: 06.06.2018 07:43
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Link zum Originalartikel mit Video: https://www.worldcommunitygrid.org/a...?articleId=563 (englisch)

    Smash Childhood Cancer Forscher wählen neue Zielmoleküle
    Von: Dr. Akira Nakagawara, Dr.
    CEO des Saga Medical Center KOSEIKAN und Präsident Emeritus, Chiba Cancer Center
    5. Juni 2018

    Zusammenfassung
    Das Forschungsteam von Smash Childhood Cancer hat kürzlich mehrere neue Zielmoleküle als Schwerpunkt ihrer aktuellen Arbeit ausgewählt.
    Erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Moleküle in diesem Update.

    Seit dem Start des Smash Childhood Cancer-Projekts sind fast anderthalb Jahre vergangen. Im Namen aller Teammitglieder schätze ich die Beiträge von Freiwilligen zu diesem Projekt sehr.

    Durch die Aufnahme neuer Mitglieder aus dem Projekt Help Fight Childhood Cancer ist unser Forschungsteam für Smash Childhood Cancer ziemlich international geworden. Kinderärzte aus Japan, Hongkong und den Vereinigten Staaten beteiligen sich an diesem großen, neuen Projekt der Medikamentenentwicklung.

    Ziel des Projekts "Help Fight Childhood Cancer" war es, nach neuen und besseren Behandlungsmethoden für Neuroblastome zu suchen. Smash Childhood Cancer befasst sich jedoch nicht nur mit Neuroblastomen, sondern auch mit anderen Krebserkrankungen wie Hirntumoren, Osteosarkomen (Knochenkrebs), Keimzelltumoren, Hepatoblastomen (Leberkrebs) und andere.

    Mehrere Proteine ​​- beta-Catenin, LIN28B, N-CYM und andere - wurden als Zielmoleküle neu ausgewählt. Die Strukturen der Beta-Catenin- und LIN28B-Proteine ​​wurden bestimmt, so dass mit dem computergestützten Screening begonnen wurde, indem nach Verbindungen mit hoher Bindungsaffinität aus einer Bibliothek von mehr als 3 Millionen kleinen Molekülen gesucht wurde.

    Das N-CYM-Protein, das von meinem Team und mir entdeckt wurde, ist das neuartige treibende Genprodukt des Neuroblastoms. Das Protein kommt nur in Menschen und Schimpansen vor und wird durch De-novo-Evolution erzeugt (was bedeutet, dass es ein Teil der Evolution des Krebses ist). Das Protein ist aus irgendeinem Grund ziemlich schwierig zu kristallisieren und wir arbeiten immer noch daran, seine genaue Struktur zu bestimmen, so dass die Entdeckung von Medikamenten dagegen beginnen könnte.

    Kürzlich erhielten wir von der japanischen Regierung ein Stipendium zur Unterstützung unserer Arzneimittelentdeckung gegen das LIN28B-Protein, was unseren Fortschritt bei Smash Childhood Cancer beschleunigen könnte.

    Noch einmal möchte ich unseren Dank an die Freiwilligen auf der ganzen Welt aussprechen, die das Projekt unterstützt haben. Für Kinder, die gegen Krebs im Kindesalter kämpfen, möchten wir so schnell wie möglich ein neues Medikament entdecken und eine Behandlung ohne Nebenwirkungen entwickeln.
    von Veröffentlicht: 20.05.2018 21:50
    1. Kategorien:
    2. Projekte

    Bedingt durch den Pentathlon etwas später als gewohnt nun der Überblick über die mit PrimeGrid gefundenen Primzahlen des Vormonats. Mit insgesamt 80 Primzahlen war der April knapp der bisher ärmste Monat des Jahres 2018. Mitglieder von SETI.Germany traten einmal als Erstfinder und einmal als Doublechecker in Erscheinung.

    Der Höhepunkt des Monats war das Eliminieren eines k zur erweiterten Sierpinski-Vermutung während der Mathematics Awareness Month Challenge, der entsprechende Fund wurde als Top-100-Primzahl auch schon in den Projektnachrichten bekanntgegeben:
    • 193997*2^11452891+1, 3447670 Dezimalstellen, gefunden von tng* (Team: Sicituradastra.) aus den Vereinigten Staaten am 03.04.2018 um 16:55:55 MEZ, bestätigt von GDB aus den Vereinigten Staaten am 04.04.2018 um 01:17:20 MEZ


    3 weitere Megaprimzahlfunde waren zu verzeichnen, darunter auch der einzige Erstfund eines Mitglieds von SETI.Germany in diesem Monat:
    • Die 1010074-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 50844724^131072+1 wurde am 10.04.2018 um 17:29:16 MEZ von dh1saj (SETI.Germany) aus Deutschland mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 in Verbund mit einem Intel Core i7-4770 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 4 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 14.04.2018 um 17:57:43 MEZ durch eXaPower aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 in Verbund mit einem Intel Core i5-4440S, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 40 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1010206-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 50963598^131072+1 wurde am 16.04.2018 um 10:04:22 MEZ von Olgar (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1070 in Verbund mit einem AMD Ryzen 7 1700 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 8 Minuten 16 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 17.04.2018 um 16:07:39 MEZ durch mikey (The Final Front Ear) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 750 Ti in Verbund mit einem Intel Xeon E5520, wobei für den PRP-Test mit Genefer 52 Minuten 3 Sekunden benötigt wurden.

    • Die 1056887-stellige Proth-Primzahl 1135*2^3510890+1 wurde am 19.04.2018 um 09:34:37 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem Intel Core i7-6700K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR auf 2 Threads etwa 25 Minuten benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 19.04.2018 um 08:38:10 MEZ durch LookAS (Czech National Team) aus Tschechien mit einem Intel Core i7-4790, wobei für den Primalitätstest mit LLR auf 2 Threads etwa 30 Minuten benötigt wurden.


    Die 76 kleineren Primzahlfunde verteilen sich wie folgt:
    • Proth Prime Search (PPS): 4 Funde im Bereich 2582112 ≤ n ≤ 2585660 (777297-778364 Dezimalstellen)
    • Proth Prime Search Extended (PPSE): 22 Funde im Bereich 1488307 ≤ n ≤ 1490188 (448029-448596 Dezimalstellen), darunter ein Doublecheck von ETX
    • Sophie Germain Prime Search (SGS): 22 Funde im Bereich 3941795822055 ≤ k ≤ 3965260454367 (388342 Dezimalstellen)
    • Generalized Fermat Prime Search (n=15): 16 Funde im Bereich 88950444 ≤ b ≤ 90681404 (260478-260752 Dezimalstellen)
    • Generalized Fermat Prime Search (n=16): 12 Funde im Bereich 37732056 ≤ b ≤ 38670832 (496548-497247 Dezimalstellen)


    Seite 51 von 101 Erste ... 41 49 50 51 52 53 61 ... Letzte
Single Sign On provided by vBSSO