- Startseite
- SETI.Germany News
-
Projekte
von Veröffentlicht: 28.03.2023 11:20- Kategorien:
- Projekte
Ralph@home testet eine weitere neue Version der Rosetta-Anwendung, welche Probleme mit der zuvor getesteten Version beheben soll.
Rosetta 4.24 zum Testen veröffentlicht
Die Rosetta-Anwendung wurde aktualisiert, um mit Version 4.23 beobachtete Fehler zu beheben. Bitte meldet etwaige Probleme in diesem Diskussionsthread: https://ralph.bakerlab.org/forum_thread.php?id=894 (engl.)
28.03.2023, 7:15:41 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://ralph.bakerlab.org/forum_thread.php?id=895
Rosetta version 4.24 released for testing
The Rosetta application has been updated to fix bugs that we have observed from 4.23. Please report any issue in the discussion thread here: https://ralph.bakerlab.org/forum_thread.php?id=894
28 Mar 2023, 6:15:41 UTCvon Veröffentlicht: 26.03.2023 20:55- Kategorien:
- Projekte
Die erste Hälfte der Primzahl-Reports für 2022 im Zeitraffer geht mit diesem Teil zu Ende. Traditionell ist der Juni ein eher fundarmer Monat und so war es auch im Vorjahr: Nur 185 Primzahlfunde waren zu verzeichnen, darunter 8 Erstfunde und 2 Doublechecks durch Mitgliedern von SETI.Germany. Und doch hatte auch dieser Monat seine Höhepunkte.
Während der M.C. Escher's Birthday Challenge wurde eine Primzahl gefunden, die gerade so die Top 100 erreichte und somit in den Projektnachrichten vermeldet wurde:
SR5-Megaprimzahlfund!
Am 19. Juni 2022 um 05:26:15 MEZ hat PrimeGrids Subprojekt Sierpinski/Riesel Base 5 Problem k=63838 durch Finden einer Megaprimzahl eliminiert:
63838*5^3887851−1
Die Primzahl hat 2 717 497 Dezimalstellen und erreicht in Chris Caldwells "Datenbank der größten bekannten Primzahlen" Platz 99 insgesamt. 57 ks verbleiben zum Beweis der verallgemeinerten Riesel-Vermutung zur Basis 5.
Die Entdeckung gelang Scott Lee (freestman) aus China mit einem AMD Ryzen 5 2600X mit 32 GB RAM unter Windows 11. Dieser Rechner brauchte etwa 4 Stunden 34 Minuten für den PRP-Test mit LLR2. Scott ist Mitglied des Teams Chinese Dream.
Die Primzahl wurde am 19. Juni 2022 um 23:29 MEZ mit einem Intel Core i3-9100F mit 16 GB RAM unter Linux bestätigt. Dieser Rechner brauchte etwa 11 Stunden 57 Minuten für den Primalitätstest mit LLR2.
Für weitere Einzelheiten siehe bitte die offizielle Bekanntgabe.
18.07.2022 | 20:26:44 MEZ
Originaltext: https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=9965
Was weitere Megaprimzahlfunde betrifft, war die Quantität vergleichsweise schwach, die Qualität dafür etwas stärker. Unter den 14 weiteren Megaprimzahlen war nicht nur ein weiterer Treffer bei SR5 im Vorfeld der bereits erwähnten Challenge, sondern auch ein Teiler einer erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl. Mit zwei Proth-Megaprimzahlen hat DeleteNull wieder dafür gesorgt, dass auch SETI.Germany in der Liste nicht fehlt.
- Die 1 030 579-stellige Proth-Primzahl 4929*2^3423494+1 wurde am 04.06.2022 um 08:53:26 MEZ von Trotador (Team: XtremeSystems) aus Spanien mit einer AMD-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 8 Threads etwa 23 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 030 669-stellige Proth-Primzahl 2109*2^3423797+1 wurde am 07.06.2022 um 20:00:36 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 18 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 054 861-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 111673524^131072+1 wurde am 10.06.2022 um 12:08:29 MEZ von Ruben (Antarctic Crunchers) aus Deutschland mit einer NVIDIA Tesla T4 in Verbund mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 35 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 11.06.2022 um 17:09:46 MEZ durch Vadim aus Russland mit einem Intel Core i5-2430M, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Stunden 21 Minuten 6 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 030 791-stellige Proth-Primzahl 5805*2^3424200+1 wurde am 10.06.2022 um 22:50:20 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i7-7800X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 6 Threads etwa 16 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 030 801-stellige Proth-Primzahl 8615*2^3424231+1 wurde am 11.06.2022 um 06:34:04 MEZ von ext2097 (SETIKAH@KOREA) aus der Republik Korea mit einem Intel Xeon Gold gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 6 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 030 861-stellige Proth-Primzahl 4715*2^3424433+1 wurde am 13.06.2022 um 09:10:23 MEZ von Jonathan Drake (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 9 5900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 23 Minuten benötigt wurden. Diese Megaprimzahl ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermat-Zahl xGF(3424431,9,5)=9^2^3424431+5^2^3424431.
- Die 1 030 858-stellige Proth-Primzahl 5525*2^3424423+1 wurde am 13.06.2022 um 17:35:54 MEZ von ian aus dem Vereinigten Königreich mit einem Intel Core i9-10850K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 3 Threads etwa 42 Minuten benötigt wurden.
- Die 2 635 020-stellige SR5-Primzahl 64598*5^3769854−1 wurde am 14.06.2022 um 07:19:25 MEZ von w a h (TeAm AnandTech) aus Kanada mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den PRP-Test mit LLR2 auf 4 Threads etwa 2 Stunden 42 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 030 886-stellige Proth-Primzahl 1695*2^3424517+1 wurde am 15.06.2022 um 05:26:46 MEZ von ian aus dem Vereinigten Königreich mit einem Intel Core i7-4790K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 3 Threads etwa 37 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 031 045-stellige Proth-Primzahl 3405*2^3425045+1 wurde am 21.06.2022 um 03:22:41 MEZ von ext2097 (SETIKAH@KOREA) aus der Republik Korea mit einem Intel Xeon Gold 6140 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 50 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 055 039-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 112023072^131072+1 wurde am 21.06.2022 um 04:17:46 MEZ von Sashixi aus der Schweiz mit einer AMD Radeon RX 5700 XT in Verbund mit einem Intel Core i7-6700K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 14 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 21.06.2022 um 04:39:22 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2670 0, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 35 Minuten 11 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 055 055-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 112053266^131072+1 wurde am 22.06.2022 um 04:18:33 MEZ von Bloodnok aus Australien mit einer NVIDIA GeForce GTX 1070 in Verbund mit einem Intel Core i7-6800K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 9 Minuten 3 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 22.06.2022 um 04:27:30 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Core i5-9500, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 15 Minuten 57 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 055 154-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 112248096^131072+1 wurde am 27.06.2022 um 11:48:05 MEZ von Bloodnok aus Australien mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2630 v4 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 17 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 27.06.2022 um 12:05:18 MEZ durch zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 5950X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 53 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 031 285-stellige Proth-Primzahl 5445*2^3425839+1 wurde am 27.06.2022 um 21:03:57 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem AMD Ryzen 7 5700G gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 14 Minuten benötigt wurden.
Auch unterhalb der Schwelle von einer Million Dezimalstellen wurden zwei Teiler von erweiterten verallgemeinerten Fermatzahlen gefunden:
- Die 982 620-stellige Proth-Primzahl 483*2^3264181+1 ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(3264180,10,9)=10^2^3264180+9^2^3264180. Sie wurde am 14.06.2022 um 02:37:04 MEZ von Randall J. Scalise aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-4590 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 21 Minuten benötigt wurden.
- Die 511 605-stellige Proth-Primzahl 6825*2^1699500+1 ist ein Teiler der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(1699494,9,5)=9^2^1699494+5^2^1699494. Sie wurde am 14.06.2022 um 12:41:42 MEZ von Todderbert (GPU Users Group) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-4790K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 14 Minuten benötigt wurden.
Die weiteren 168 Primzahlen wurden bei diesen Subprojekten gefunden:
- Proth Prime Search (PPS): 8 weitere Funde im Bereich 3258751 ≤ n ≤ 3270759 (980 985-984 600 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund von SETIBOOSTER
- Proth Prime Search Extended (PPSE): 31 weitere Funde im Bereich 1696225 ≤ n ≤ 1700004 (510 619-511 756 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund von Terminator
- Sophie Germain Prime Search (SGS): 69 Funde im Bereich 7087305655335 ≤ k ≤ 7168845692505 (388 342 Dezimalstellen)
- Generalized Fermat Prime Search (n=15): 49 Funde im Bereich 291770824 ≤ b ≤ 296234474 (277 383-277 599 Dezimalstellen), darunter vier Erstfunde von UrsD und zwei Doublechecks von POPSIE
- Generalized Fermat Prime Search (n=16): 11 Funde im Bereich 159424086 ≤ b ≤ 167811262 (537 563-539 022 Dezimalstellen)
von Veröffentlicht: 19.03.2023 13:05- Kategorien:
- Projekte
Das vor zwei Wochen verkündete Projektende verschiebt sich etwas, da nun doch noch einige weitere WUs zu berechnen sind. Laut Projektstatus handelt es sich um insgesamt etwa 330 000 WUs.
Zusätzliche WUs für M Queens 27
Wir müssen einige zusätzliche WUs bearbeiten. Einige wurden bereits zurückgemeldet.
19.03.2023
Originaltext:
Zitat von https://www.rechenkraft.net/yoyo/all_news.php#325
M Queens 27 additional workunits
We have to process some additional workunits. Some returned already.
19 March 2023von Veröffentlicht: 16.03.2023 13:40- Kategorien:
- Projekte
Am 1. und 8. März fand der virtuelle BOINC Workshop 2023 statt. Aufzeichnungen der Vorträge sind jetzt auf Youtube verfügbar (alle in englischer Sprache, wobei automatisch erzeugte und übersetzte Untertitel angezeigt werden können).
Tag 1 (Playlist mit allen Vorträgen)
David Anderson - BOINC Status
Alex Piskun - Review: BOINC Projects and Publications
Marcus Belcastro - BOINC Census 2022 Results
Igor Jurisica - BOINC @ World Community Grid
Rytis Slatkevičius - The Science Cloud
Alexander Bryan - SCI 😍 BOINC (Science Commons Initiative)
Warren Lucas - MicroGrid
Zachariah Etienne - BlackHoles@Home
Matthew Blumberg - The Crowdsourced Cloud (Charity Engine)
(der ursprünglich angekündigte Vortrag CPDN "State of the Union" von David Wallom ist ausgefallen)
Tag 2 (Playlist mit allen Vorträgen)
Max Ryabinin - Decentralized Deep Learning
Colin Clark - Einstein@Home
Frederik Van Der Veken - LHC@home Status and Plans
Greg Childers - NFS@Home
Andy Bowery - CPDN on an Embedded System
Stefan P. (computezrmle) - VBoxWrapper 26206: Introduction to multiattach mode/differencing disk images
Vitalii Koshura - AutoDock Vina on BOINC Central
Community Discussion (Virtualized Apps and GPU Computing in BOINC)
David Anderson - BOINC: Looking forward
(das letzte Video enthält auch die Ankündigung des nächsten Workshops in Genf durch Francois Grey und das Schlusswort von Matt Blumberg)von Veröffentlicht: 15.03.2023 21:20- Kategorien:
- Projekte
Der Schnelldurchlauf durch das Vorjahr wird mit dem Mai 2022 fortgesetzt. Dieser war mit 212 Primzahlfunden wieder eher durchschnittlich. Dabei gelangen Mitgliedern von SETI.Germany elf Erstfunde und drei Doublechecks.
Die größte Primzahl des Monats wurde im Vorfeld einer GFN-19-Challenge gefunden und bereits in den Projektnachrichten gemeldet:
- 4896418^524288+1, 3 507 424 Dezimalstellen, gefunden von tng (Team: Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten am 15.05.2022 um 18:29:48 MEZ, bestätigt von User B@P (BOINC@Poland) aus Polen am 16.05.2022 um 20:12:23 MEZ
Andere Subprojekte brachten wie im Vormonat 22 Megaprimzahlen hervor, drei davon fand ein Mitglied von SETI.Germany.
- Die 1 029 088-stellige Proth-Primzahl 2925*2^3418543+1 wurde am 01.05.2022 um 05:38:41 MEZ von Randall J. Scalise aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-8500 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 27 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 202-stellige Proth-Primzahl 2393*2^3418921+1 wurde am 04.05.2022 um 03:34:58 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 11 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 294-stellige Proth-Primzahl 4191*2^3419227+1 wurde am 05.05.2022 um 17:10:04 MEZ von meso@Mayoineko (Team 2ch) aus Japan mit einem AMD Ryzen 7 PRO 4750GE gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 42 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 305-stellige Proth-Primzahl 7293*2^3419264+1 wurde am 06.05.2022 um 11:45:10 MEZ von Merimac Strongbottom mit einem Intel XeonE3-1230 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 4 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 337-stellige Proth-Primzahl 7213*2^3419370+1 wurde am 06.05.2022 um 17:27:34 MEZ von meso@Mayoineko (Team 2ch) aus Japan mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 13 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 054 212-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 110406480^131072+1 wurde am 06.05.2022 um 21:44:27 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti in Verbund mit einem Intel Core i5-4590 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 46 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 07.05.2022 um 05:03:32 MEZ durch kasuyamasato (Team 2ch) aus Japan mit einer NVIDIA GeForce GTX 960 in Verbund mit einem Intel Core i7-3770K, wobei für den PRP-Test mit Genefer 18 Minuten 33 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 054 223-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 110428380^131072+1 wurde am 07.05.2022 um 10:33:08 MEZ von Trotador (XtremeSystems) aus Spanien mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 in Verbund mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 41 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 07.05.2022 um 10:50:06 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2680 0, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 4 Threads 36 Minuten 49 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 029 557-stellige Proth-Primzahl 9957*2^3420098+1 wurde am 11.05.2022 um 08:54:04 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem AMD Ryzen 9 3900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 19 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 568-stellige Proth-Primzahl 5489*2^3420137+1 wurde am 11.05.2022 um 18:00:49 MEZ von Randall J. Scalise aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-8500 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 15 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 755-stellige Proth-Primzahl 8919*2^3420758+1 wurde am 15.05.2022 um 20:54:56 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon E5-2699 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 10 Threads etwa 18 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 803-stellige Proth-Primzahl 9705*2^3420915+1 wurde am 17.05.2022 um 01:56:46 MEZ von LucasBrown (XKCD) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 49 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 054 427-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 110824714^131072+1 wurde am 17.05.2022 um 13:41:30 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2690 v2 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 41 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 17.05.2022 um 18:45:18 MEZ durch DaveSun mit einer NVIDIA GeForce GTX 550 Ti in Verbund mit einem Intel Core2 X6800, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Stunden 4 Minuten 7 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 054 449-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 110866802^131072+1 wurde am 18.05.2022 um 17:00:27 MEZ von mkxv@siberia (Team 2ch) aus Japan mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 Mobile in Verbund mit einem Intel Core i7-11800H gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 24 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 18.05.2022 um 18:55:24 MEZ durch poppageek aus den Vereinigten Staaten mit einer AMD Radeon RX 570 in Verbund mit einem AMD Ryzen 7 1700, wobei für den PRP-Test mit Genefer 17 Minuten 22 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 029 908-stellige Proth-Primzahl 9147*2^3421264+1 wurde am 19.05.2022 um 02:11:43 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i7-10700F gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 8 Threads etwa 12 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 934-stellige Proth-Primzahl 3363*2^3421353+1 wurde am 19.05.2022 um 14:22:06 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-4790S gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 34 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 030 037-stellige Proth-Primzahl 2835*2^3421697+1 wurde am 22.05.2022 um 07:05:36 MEZ von ian aus dem Vereinigten Königreich mit einem Intel Core i9-10850K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 3 Threads etwa 49 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 030 138-stellige Proth-Primzahl 2895*2^3422030+1 wurde am 23.05.2022 um 21:11:14 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem AMD Ryzen 9 5900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 19 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 054 610-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 111181588^131072+1 wurde am 27.05.2022 um 15:54:08 MEZ von TimT (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 3070 in Verbund mit einem Intel Core i7-9700K gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Minuten 52 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 27.05.2022 um 16:13:30 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Core i5-4590S, wobei für den PRP-Test mit Genefer auf 3 Threads 28 Minuten 21 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 030 280-stellige Proth-Primzahl 7583*2^3422501+1 wurde am 27.05.2022 um 17:01:02 MEZ von meso@Mayoineko (Team 2ch) aus Japan mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 14 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 030 299-stellige Proth-Primzahl 5559*2^3422566+1 wurde am 30.05.2022 um 11:38:55 MEZ von stellarfirefly aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-10400F gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 2 Stunden 51 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 030 403-stellige Proth-Primzahl 2987*2^3422911+1 wurde am 31.05.2022 um 19:47:00 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 43 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 030 323-stellige Proth-Primzahl 4843*2^3422644+1 wurde am 31.05.2022 um 22:49:17 MEZ von Peter D (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-6267U gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 55 Minuten benötigt wurden.
Wieder war unter den kleineren Funden ein Teiler einer verallgemeinerten Fermatzahl:
- Die 978 645-stellige Proth-Primzahl 163*2^3250978+1 ist ein Teiler der verallgemeinerten Fermatzahl GF(3250977,6)=6^2^3250977+1. Sie wurde am 12.05.2022 um 14:20:12 MEZ von tng (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i9-9900X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 23 Minuten benötigt wurden.
Die Verteilung der übrigen 188 Funde auf die Subprojekte zeigt einen Rückgang bei SGS, dafür einen Zuwachs bei GFN-15:
- Proth Prime Search (PPS): 3 weitere Funde im Bereich 3248255 ≤ n ≤ 3256589 (977 825-980 334 Dezimalstellen)
- Proth Prime Search Extended (PPSE): 58 Funde im Bereich 1688327 ≤ n ≤ 1695850 (508 241-510 506 Dezimalstellen)
- Sophie Germain Prime Search (SGS): 63 Funde im Bereich 7009894507707 ≤ k ≤ 7081131047235 (388 342 Dezimalstellen), darunter fünf Erstfunde und ein Doublecheck von boss sowie zwei Erstfunde und ein Doublecheck von EXT
- Generalized Fermat Prime Search (n=15): 47 Funde im Bereich 286795074 ≤ b ≤ 291699252 (277 138-277 380 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund von [SG]_Carsten und ein Doublecheck von apollo280278
- Generalized Fermat Prime Search (n=16): 17 Funde im Bereich 166133392 ≤ b ≤ 167692050 (538 736-539 002 Dezimalstellen)
von Veröffentlicht: 15.03.2023 16:10- Kategorien:
- Projekte
Nach dem Ausfall zu Monatsbeginn sind inzwischen die Webseite und das Projektforum zumindest die meiste Zeit wieder erreichbar. Bis auch die BOINC-Dienste wieder laufen, dauert es noch ein wenig.
Neues zur Wiederherstellung der Hardware
Die Webseite wurde neu gestartet und wir arbeiten daran, die wissenschaftliche Datenbank wiederherzustellen, damit BOINC bald wieder gestartet werden kann.
---
Kurze Geschichte
Am 1. März erlitten wir einen Festplattenausfall, der die Kommunikation zwischen unseren wissenschaftlichen und BOINC-Dateisystemen verhinderte und auch die Webseite und das Forum mitriss. Zunächst sah es nach einem Ausfall eines RAID-Controllers aus. Aus einer eigentlich routinemäßigen Fehlerbehebung wurde jedoch ein längeres Unterfangen, nachdem wir feststellten, dass das Problem deutlich ernster war. Es stellte sich heraus, dass der PCI-Bus ausgefallen ist, weshalb wir alle unsere Festplatten in ein anderes Speichersystem umziehen und die RAID-Konfiguration wiederherstellen mussten. Glücklicherweise konnte Sharcnet ein identisches, älteres Speichersystem finden, das wir zur Wiederherstellung verwenden konnten.
Das Rechenzentrum konnte all unsere Festplatten in ein Reservesystem einbauen und den Wiederherstellungsprozess einleiten. Zwar konnte die Integrität der Daten bestätigt werden, aber wir konnten das System nicht booten; wir mussten dafür sorgen, dass die Systemfestplatten im neuen Server funktionieren.
Neustart der Webseite
Am 13. März konnten wir endlich die Datenbanken hinter Webseite und Forum neu starten. Die anfängliche Leistung sowie die Verfügbarkeit und Funktionalität insgesamt bleiben begrenzt wegen der anhaltenden Wiederherstellungsmaßnahmen und Sicherungen. Zwar können die Statistiken nicht aktualisiert werden, bis wir BOINC wieder vollständig starten und bereits bearbeitete WUs herunterladen können - es geht aber keine Arbeit verloren und es werden alle Punkte vergeben, da wir die Zeit zum Zurückmelden der Ergebnisse verlängern werden.
Wir sind enorm dankbar für uns entgegengebrachte positive Einstellung während dieser Vorgänge.
Wir haben Neuigkeiten zu ARP, SCC und MCM vorbereitet und warten damit nur bis zur vollständigen Wiederherstellung nach unserem Speicherausfall.
Falls ihr Kommentare oder Fragen habt, hinterlasst diese bitte in diesem Thread (engl.). Danke für eure Unterstützung, eure Geduld und euer Verständnis.
Das WCG-Team
14.03.2023
Originaltext:
Zitat von https://www.worldcommunitygrid.org/about_us/article.s?articleId=780
Hardware Recovery Update
The website has been restarted and we are working on rebuilding the science database so BOINC can restart soon.
---
Brief history
On March 1st, we suffered a disk failure that prevented communication between our science and BOINC filesystems, and brought down the website and forum as well. Initially, it looked like a RAID controller failure. What should have been a routine fix turned into a lengthier endeavor when we realized the issue was much more severe. It turns out the PCI bus failed, meaning we needed to move all of our disks to an alternate storage system, and rebuild the RAID configuration. Fortunately, Sharcnet was able to locate an identical, older storage system that we could use during the recovery.
The data center was able to put all of our disks into a spare system and the rebuilding process began. While the data integrity was confirmed, we could not boot the system; we needed to fix the system disks to work in the new server.
Website restart
On March 13, finally, we managed to restart the website/forum databases. Initial performance and overall availability/functionality remains limited due to continued storage recovery efforts and backup. While the stats cannot be updated until we fully restart BOINC and download already processed WUs - no work will be lost, and all credit will be given, as we will extend the time for returning results.
We are immensely grateful for the positivity that we received during the process.
We have ARP, SCC, MCM updates in the pipeline - just waiting for the full recovery from our storage failure.
If you have any comments or questions, please leave them in this thread for us to answer. Thank you for your support, patience and understanding.
WCG team
14 Mar 2023von Veröffentlicht: 15.03.2023 15:25- Kategorien:
- Projekte
Eine neue Version der nativen Rosetta-Anwendung wurde beim Testprojekt Ralph@home ausgerollt, allerdings gab es noch fast keine WUs dafür.
Rosetta 4.23 zum Testen veröffentlicht
Die Rosetta-Anwendung wurde aktualisiert, um ein Protokoll namens GALigandDock einzubauen, welches dafür verwendet werden wird, eine extrem große Bibliothek von kleinen Molekülen auf der Suche nach Arzneimitteln zu durchsuchen. Bitte meldet etwaige Probleme in diesem Diskussionsthread: https://ralph.bakerlab.org/forum_thread.php?id=892 (engl.)
10.03.2023, 23:16:18 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://ralph.bakerlab.org/forum_thread.php?id=893
Rosetta version 4.23 released for testing
The Rosetta application has been updated to include a protocol named GALigandDock that will be used to screen an ultra-large library of small molecules for drug discovery. Please report any issue in the discussion thread here: https://ralph.bakerlab.org/forum_thread.php?id=892
10 Mar 2023, 22:16:18 UTCvon Veröffentlicht: 10.03.2023 00:00- Kategorien:
- Projekte
Das Projekt berichtet über seine bisherigen, gegenwärtigen und zukünftigen Bemühungen, verschiedene Arten von Pulsaren auf entweder sehr langen oder sehr kurzen Wellenlängen zu finden. In näherer Zukunft werden dabei neben der Rechenleistung von CPUs und GPUs auch die Gehirne der Freiwilligen eine Rolle spielen. Eine ähnliche Zusammenfassung zur Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen soll zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen.
Neues zu den Suchen nach Radio- und Gamma-Pulsaren mit Einstein@Home
Liebe Einstein@Home-Freiwillige,
wir möchten euch auf den neuesten Stand unserer Suchen nach Neutronensternen mit Daten von Radioteleskopen und des Gamma-Satelliten Fermi bringen. Dank euch hat Einstein@Home bereits 55 neue Radio-Pulsare ([1], [2], [3], engl.) und 39 neue Gamma-Pulsare ([4], engl.) gefunden. Wir glauben, dass mit eurer anhaltenden Unterstützung viele weitere folgen werden.
Alle Arecibo-Daten ausgewertet
Vor fast fünfzehn Jahren hat Einstein@Home damit begonnen, die Daten der am Arecibo-Observatorium (engl.) durchgeführten PALFA-Durchmusterung (engl.) zu durchsuchen. Seit dieser Zeit wurden mehr als 150 000 einzelne Beobachtungen verarbeitet. Unsere Suche BRP4 hat kürzlich das Durcharbeiten aller PALFA-Daten abgeschlossen und wir sind nun mit der Nachbereitung dieser Ergebnisse beschäftigt.
Green-Bank-Observatorium
BRP4 durchsucht derzeit Daten, die im Jahr 2017 am Green-Bank-Observatorium (engl.) gewonnen wurden. Wir gehen davon aus, dass die erste Auswertung innerhalb der nächsten zwei Monate abgeschlossen wird.
MeerKAT
MeerKAT (engl.) ist ein spannendes neues Radioteleskop in Südafrika, das den Südhimmel mit besserer Empfindlichkeit und höherer Auflösung als je zuvor absuchen kann. Das bedeutet, dass es eine Menge Daten zu durchsuchen gibt! Derzeit bearbeitet die GPU-beschleunigte Suche BRP7 Daten der TRAPUM-Durchmusterung (engl.). Wir sind fast fertig mit der Suche nach "Schwarze-Witwe"-Doppelsternsystemen in den Kugelsternhaufen Messier 22, Messier 28 und Terzan 5. Diese sind kompakte, kugelförmige Ansammlungen von Sternen, die viele schnell rotierende Pulsare beherbergen, insbesondere in Doppelsternsystemen. Wenn das abgeschlossen ist, werden wir die Daten erneut durchsuchen, dieses Mal nach Doppel-Neutronensternen.
Nachbearbeitung der Arecibo-Daten auf Zooniverse
Einstein@Home hat bei der Auswertung der Arecibo-Daten mehr als 50 Milliarden Kandidaten identifiziert. Wir haben diese mit neuen Werkzeugen und Algorithmen gesichtet und einige Hunderttausend ausgewählt, bei denen es sich am wahrscheinlichsten um neue Pulsare handelt. Das sind für unsere kleine Gruppe zu viele, um sie zu überprüfen, weshalb wir ein Projekt auf Zooniverse (engl.) aufsetzen. Bitte helft uns, die Diagnosegrafiken nach den charakteristischen Anzeichen eines neuen Pulsars zu durchsuchen, sobald das in Betrieb ist!
Gamma-Pulsare in Fermi-LAT-Daten finden
Ein Teil der Rechenleistung von Einstein@Home wird verwendet, um Daten des Large Area Telescope (LAT) an Bord des Fermi Gamma-ray Space Telescope (engl.) der NASA zu durchsuchen. Unsere aktuelle Suche FGRP5 zielt auf Dutzende von Punktquellen ab, die isolierte Neutronensterne zu sein scheinen, aber bei denen (bisher) keine Pulsationen erkannt wurden. Parallel dazu sucht die Suche FGRPB1G nach Gamma-Pulsaren in Doppelstern-Systemen. Hierbei arbeiten wir mit Astronomen zusammen, um die vielversprechendsten Ziele zu finden, und vorbereitende Beobachtungen mit optischen Teleskopen liegen den Gamma-Durchmusterungen zugrunde. Eine Pressemitteilung aus dem Jahr 2021 über eine frühere Entdeckung vermittelt etwas Hintergrundwissen, wie das funktioniert.
Falls ihr Fragen habt, lasst uns das bitte per Antwort auf diese Nachricht in unserem Diskussionsforum (engl.) wissen.
Bruce Allen
Einstein@Home-Direktor
08.03.2023 10:37:15 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://einsteinathome.org/content/news-about-einsteinhome-searches-radio-and-gamma-ray-pulsars
News about Einstein@Home searches for radio and gamma-ray pulsars
Dear Einstein@Home volunteers,
We'd like to update you about our searches for new neutron stars using data from radio telescopes and from the Fermi gamma-ray satellite. Thanks to you, Einstein@Home has already found 55 new radio pulsars and 39 new gamma-ray pulsars. With your continued support, we believe that many more will follow.
All Arecibo data analyzed
Almost fifteen years ago, Einstein@Home began to search data from the PALFA survey, carried out at the Arecibo Observatory. Since that time, more than 150,000 individual observations have been processed. Our “BRP4” search recently finished going through all of the PALFA data, and we are now post-processing those results.
Green Bank Telescope
BRP4 is currently searching data collected in 2017 from the Green Bank Telescope. We expect that the initial analysis will be completed within the next two months.
MeerKAT
MeerKAT is an exciting new radio telescope, located in South Africa, that can search the Southern sky with more sensitivity, and with higher resolution than ever before. This means that there is a lot of data to search! Currently, the GPU-accelerated “BRP7” search is processing data from the TRAPUM survey. We are almost finished hunting for “black-widow” binaries in the globular clusters Messier 22, Messier 28, and Terzan 5. These are dense, spherical conglomerations of stars that harbour many rapidly rotating pulsars, especially in binary systems. After that is finished, we will search the data again, this time for looking double neutron star binaries.
Post-processing of Arecibo data coming to Zooniverse
The Einstein@Home analysis of Arecibo data identified more than 50 billion candidates. We have sifted through these using new tools and algorithms, and have selected a few hundred thousand which are the most likely to be new pulsars. This is too many for our small group to examine, so we are setting up a Zooniverse project. As soon as that goes online, please help us to hunt through the diagnostic plots for the characteristic signs of a new pulsar!
Finding gamma-ray pulsars in Fermi LAT data
Part of the Einstein@Home computing power is used to search through data from the Large Area Telescope (LAT) onboard NASA's Fermi Gamma-ray Space Telescope. Our current “FGRP5” search targets dozens of point sources which appear to be isolated neutron stars but where no pulsations have (so far) been identified. In parallel, the “FGRPB1G” search hunts for gamma-ray pulsars in binary systems. Here, we collaborate with astronomers to find the most promising targets, and preliminary observations from optical telescopes inform the gamma-ray searches. A 2021 press release about an earlier discovery provides some background on how this works.
If you have any questions, please let us know by replying to this news item in our discussion forum.
Bruce Allen
Director, Einstein@Home
8 Mar 2023 9:37:15 UTCvon Veröffentlicht: 09.03.2023 21:05- Kategorien:
- Projekte
Weiter geht es mit der Aufarbeitung des Vorjahres. Nun steht der April 2022 auf dem Programm, ein Monat ohne Challenges oder andere nennenswerte Aktionen. Entsprechend war er mit 226 gefundenen Primzahlen auch eher durchschnittlich. In sechs Fällen stammte der Erstfinder aus dem Team SETI.Germany, in vier Fällen der Doublechecker.
Mit 22 Megaprimzahlfunden war der Monat diesbezüglich eher ruhig. Einer davon gelang einem Mitglied von SETI.Germany. Die vollständige Liste:
- Die 1 053 525-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 109082020^131072+1 wurde am 01.04.2022 um 02:43:46 MEZ von teppot (Team: Universe Examiners) aus Finnland mit einer NVIDIA GeForce RTX 2060 in Verbund mit einem Intel Core i5-10400 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 17 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 01.04.2022 um 02:58:26 MEZ durch N.Tamai@jisaku (Team 2ch) aus Japan mit einer NVIDIA Tesla K20c in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2699 v3, wobei für den PRP-Test mit Genefer 17 Minuten 43 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 027 908-stellige Proth-Primzahl 6159*2^3414623+1 wurde am 01.04.2022 um 18:15:27 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 32 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 027 927-stellige Proth-Primzahl 3667*2^3414686+1 wurde am 02.04.2022 um 04:19:43 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 32 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 053 557-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 109142690^131072+1 wurde am 02.04.2022 um 19:01:43 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2690 v2 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 41 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 02.04.2022 um 20:35:27 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2680 0, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 40 Minuten 46 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 027 967-stellige Proth-Primzahl 2141*2^3414821+1 wurde am 03.04.2022 um 04:22:58 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon E5-2690 v2 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 9 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 027 984-stellige Proth-Primzahl 7637*2^3414875+1 wurde am 03.04.2022 um 17:38:32 MEZ von scubaroboto aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 5 3600X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 14 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 035-stellige Proth-Primzahl 2313*2^3415046+1 wurde am 05.04.2022 um 00:01:44 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon E5-1650 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 43 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 104-stellige Proth-Primzahl 3551*2^3415275+1 wurde am 06.04.2022 um 15:14:17 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-4790K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 31 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 148-stellige Proth-Primzahl 5877*2^3415419+1 wurde am 07.04.2022 um 16:44:42 MEZ von ServicEnginIC (Islas Canarias-Canary Islands) aus Spanien mit einem Intel Core i3-9100F gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 44 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 228-stellige Proth-Primzahl 2219*2^3415687+1 wurde am 09.04.2022 um 15:04:01 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 54 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 236-stellige Proth-Primzahl 4731*2^3415712+1 wurde am 10.04.2022 um 00:05:46 MEZ von [DPC]RoyalFlush (Dutch Power Cows) aus den Niederlanden mit einem Intel Core i5-3470 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 26 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 284-stellige Proth-Primzahl 2055*2^3415873+1 wurde am 11.04.2022 um 00:21:53 MEZ von Devlin85 (Crunching@EVGA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-6600K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 18 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 307-stellige Proth-Primzahl 7917*2^3415947+1 wurde am 14.04.2022 um 10:44:58 MEZ von Zadius aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 7 3700X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 45 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 486-stellige Proth-Primzahl 8789*2^3416543+1 wurde am 16.04.2022 um 22:53:05 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 48 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 519-stellige Proth-Primzahl 8727*2^3416652+1 wurde am 17.04.2022 um 05:21:56 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten mit einem Intel Xeon Platinum 8160M gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 5 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 053 823-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 109654098^131072+1 wurde am 17.04.2022 um 05:23:46 MEZ von Vato (Team-Goobee.org) aus dem Vereinigten Königreich mit einer NVIDIA GeForce GTX 1650 SUPER in Verbund mit einem Intel Core i5-3570 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 8 Minuten 17 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 17.04.2022 um 05:46:16 MEZ durch Penguin (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 35 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 053 835-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 109678642^131072+1 wurde am 17.04.2022 um 19:38:21 MEZ von zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Core i5-9500 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 42 Minuten 51 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 18.04.2022 um 05:57:22 MEZ durch Vadim aus Russland mit einem Intel Core i7-11370H, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Stunden 35 Minuten 34 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 028 723-stellige Proth-Primzahl 3299*2^3417329+1 wurde am 22.04.2022 um 06:55:30 MEZ von meso@Mayoineko (Team 2ch) aus Japan mit einem AMD Ryzen 7 PRO 4750GE gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 49 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 618-stellige Proth-Primzahl 6947*2^3416979+1 wurde am 23.04.2022 um 22:21:08 MEZ von LucasBrown (XKCD) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 50 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 847-stellige Proth-Primzahl 3473*2^3417741+1 wurde am 25.04.2022 um 07:03:14 MEZ von Mike Parker (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-5820K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 17 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 890-stellige Proth-Primzahl 5071*2^3417884+1 wurde am 26.04.2022 um 07:25:36 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i5-6400 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 20 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 014-stellige Proth-Primzahl 7383*2^3418297+1 wurde am 29.04.2022 um 15:35:50 MEZ von Charles Jackson aus den Vereinigten Staaten mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 36 Minuten benötigt wurden.
Unter den kleineren Funden sticht einer hervor, der sowohl eine verallgemeinerte Fermatzahl als auch eine erweiterte verallgemeinerte Fermatzahl teilt:
- Die 972 494-stellige Proth-Primzahl 123*2^3230548+1 ist ein Teiler der verallgemeinerten Fermatzahl GF(3230546,12)=12^2^3230546+1 und der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(3230547,11,5)=11^2^3230547+5^2^3230547. Sie wurde am 12.04.2022 um 04:09:04 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 37 Minuten benötigt wurden.
Der Rückgang bei den großen Funden im Vergleich zum Vormonat wurde durch mehr Primzahlen bei SGS und PPSE überkompensiert. Insgesamt gab es 203 weitere kleine Funde:
- Proth Prime Search (PPS): 6 weitere Funde im Bereich 3226814 ≤ n ≤ 3236967 (971 371-974 427 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund von Bur
- Proth Prime Search Extended (PPSE): 57 Funde im Bereich 1682131 ≤ n ≤ 1688810 (506 376-508 386 Dezimalstellen)
- Sophie Germain Prime Search (SGS): 87 Funde im Bereich 6914946865365 ≤ k ≤ 7013737911567 (388 342 Dezimalstellen), darunter drei Erstfunde und ein Doublecheck von boss, ein Erstfund von EXT sowie je ein Doublecheck von Keep und Luminescence
- Generalized Fermat Prime Search (n=15): 30 Funde im Bereich 282848114 ≤ b ≤ 286382040 (276 941-277 118 Dezimalstellen), darunter ein Doublecheck von POPSIE
- Generalized Fermat Prime Search (n=16): 23 Funde im Bereich 163837248 ≤ b ≤ 165758598 (538 340-538 672 Dezimalstellen)
von Veröffentlicht: 09.03.2023 20:00- Kategorien:
- Projekte
Zwei Wochen nach der letzten Wasserstandsmeldung wurden vier weitere Iterationen absolviert und das Herzkammerzellmodell nähert sich weiter den Beobachtungen im Experiment an.
Neues zu den Ergebnissen der letzten 15 Tage
Liebe Freiwillige,
erlaubt mir, euch kurz auf den neuesten Stand zu bringen, was die Ergebnisse nach 15 weiteren Tagen der Simulationen betrifft.
Fünf Iterationen des Algorithmus wurden bereits abgeschlossen. Von den 100 Markern, die wir verwenden, haben inzwischen 89 den normalen Bereich erreicht (ursprünglich waren es nur 77). Andererseits wurde der Abstand zwischen dem durchschnittlichen Verhalten im Experiment und dem Modell um 56,84% verringert.
Einige Parameter des Algorithmus deuten darauf hin, dass es noch weiteren Raum für Verbesserungen gibt.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Alles Gute,
Jesus.
08.03.2023, 11:29:52 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://denis.usj.es/denisathome/forum_thread.php?id=254
Update of the results of the last 15 days // Actualización de los resultados de estos últimos 15 días
Dear volunteers,
Allow me a brief message to update you on how the results are going after 15 more days of simulation.
5 iterations of the algorithm have already been completed. Of the 100 markers that we are using, 89 have already been achieved in the normal range (initially only 77 were). On the other hand, the distance between the average experimental behavior and the model has been reduced by 56.84%.
Several parameters of the algorithm indicate that there is still room for improvement.
We will keep you informed.
All the best,
Jesus.
[...]
8 Mar 2023, 10:29:52 UTC
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 abschlussbericht asteroids@home ausfall auszeit birthday challenge boinc boinc pentathlon boinc workshop challenge city run climateprediction.net cmdock coronavirus course d'obstacles course urbaine covid-19 covid.si cpdn cross-country cross country daily bulletin denis denis@home einstein@home final report gfn hindernislauf javelin throw lancer de javelot medal ceremony megaprimzahl milkyway@home m queens neustart numberfields@home obstacle run ogr openifs planet 3dnow! pps primegrid primzahl-report projektende querfeldein ralph@home relaunch rosetta sars-cov-2 seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sprint sr5 srbase stadtlauf team anandtech teamwork the scottish boinc team tn-grid universe universe@home video wall-sun-sun wartung wcg wieferich world community grid yoyo@home -
Neue Beiträge
User of the Day - Edition 2023
Am Donnerstag gab es 2 UotD in unseren Reihen:
No_Name Heute, 06:52
Handicap [SG-FC] bei Yoyo@home
anchedo bei Wanless Mersenne +2Universe@Home
Richtig, die Teammitglieder-Stats und der Reiter "Projekt" werden korrekt aktualisiert, weil die Daten dafür aus einer anderen Quelle kommen.
pschoefer Gestern, 22:20Universe@Home
Da steht doch das die Daten vom 28.03.2023 sind. Und eine dicker brauner Block mit einer entsprechenden Warnung?
KidDoesCrunch Gestern, 20:56
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 (Deutsch)
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Single Sign On provided by vBSSO
Ralph@home: aktualisierte Version der Rosetta-Anwendung mit Fehlerbehebung