- Startseite
- SETI.Germany News
-
Projekte
von Veröffentlicht: 18.08.2017 20:35- Kategorien:
- Projekte
Aufgrund einer serverseitigen Umstrukturierung wird das Projekt Ende des Monats eine zweitägige Pause einlegen:
Wartungspause
Wir planen eine Wartungspause am 28. und 29. August.
An diesen beiden Tagen werden wir den Hauptserver und den Arbeitsplatz an einen neuen Ort umziehen und außerdem einen weiteren, neuen Server einbinden.
Der neue Server wird als Speicherplatz benutzt werden, um unsere Ergebnisdatenbank im Internet anzubieten und für alle interessierten Personen oder Institutionen zur Verfügung zu stellen.
18.08.2017, 16:17:58 MEZ
Originaltext:
Zitat von http://universeathome.pl/universe/
Maintenance break
We are planning maintenance break on 28th and 29th of August.
In this two days we will move main server and work station to new location and also we will connect another new server.
The new server will be used as storage machine to serve our results database on Internet and make it available for every interested person or institution.
18 Aug 2017, 15:17:58 UTCvon Veröffentlicht: 18.08.2017 20:00- Kategorien:
- Projekte
Damit es zur Great American Eclipse nicht zu finster wird, gibt es eine Gelegenheit, die CPUs glühen zu lassen. Schauplatz ist das maßgeblich durch die Challenge im Januar vorbereitete Subprojekt GCW-LLR:
Solar Eclipse Challenge
Beginn: 20.08.2017, 18:00 UTC = 19:00 MEZ = 20:00 MESZ
Ende: 23.08.2017, 18:00 UTC = 19:00 MEZ = 20:00 MESZ
Subprojekt: Generalized Cullen/Woodall Prime Search LLR (GCW)
Der offizielle Thread zur Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs des Subprojekts Generalized Cullen/Woodall Prime Search LLR (GCW), die nach dem 20.08. um 20:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 23.08. um 20:00 Uhr zurückgemeldet werden! Das gewünschte Subprojekt kann in den PrimeGrid-Einstellungen festgelegt werden.
Anwendungen gibt es für Windows, Linux und MacOS (Intel), jeweils 32- und 64-Bit. Wer in letzter Zeit keine WUs von einem PrimeGrid-LLR-Subprojekt berechnet hat, sollte dies vielleicht schon vor der Challenge nachholen, um die relativ große Anwendung (~35 MB) bereits auf dem Rechner zu haben.
Die verwendete LLR-Anwendung belastet die CPU sehr stark und toleriert keinerlei Fehler. Daher bitte nicht zu stark übertakten und auf gute Kühlung achten!
Zu erwarten sind WU-Laufzeiten von bis zu 10 Stunden auf den schnellsten CPUs, über einem Tag auf langsameren und älteren CPUs. Moderne Intel-CPUs haben durch die automatisch benutzten Optimierungen (AVX, FMA3) einen erheblichen Vorteil. CPUs, die Hyperthreading unterstützen, laufen in der Regel effizienter, wenn Hyperthreading nicht benutzt wird. Während standardmäßig jeder CPU-Kern eine WU bearbeitet, ist es oft von Vorteil, eine WU von mehreren CPU-Kernen bearbeiten zu lassen. Das lässt sich mit einer app_config.xml erreichen (im Beispiel für 4 Kerne):
Code:<app_config> <app_version> <app_name>llrGCW</app_name> <cmdline>-t 4</cmdline> <avg_ncpus>4</avg_ncpus> </app_version> </app_config>
Die Punkte für die Challenge-Statistik sind identisch mit den BOINC-Credits, werden jedoch sofort gutgeschrieben, während die BOINC-Credits erst vergeben werden, wenn das Quorum von 2 übereinstimmenden Ergebnissen erreicht ist. Sollte sich ein Ergebnis als falsch erweisen, werden die Punkte natürlich wieder abgezogen.
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei PrimeGrid
Zum Diskussionsthreadvon Veröffentlicht: 18.08.2017 18:10- Kategorien:
- Projekte
Das Projekt ist nun wieder unter seiner angestammten Adresse erreichbar.
Erklärung der Auszeit von cosmologyathome.org
Hallo Leute. Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, war cosmologyathome.org in den letzten etwa zweieinhalb Tagen nicht erreichbar. Grund dafür war, dass unser Domainname nicht korrekt neu registriert wurde, als wir den Server früher im Jahr von einer Universität zu einer anderen umgezogen haben. Außerdem haben wir versucht, eine E-Mail-Benachrichtigung zu dem Problem zu versenden, da wir euch nicht über die Website kontaktieren konnten, aber aufgrund eines Problems mit der Serversoftware haben viele von euch diese E-Mail nicht erhalten. Wir werden daran arbeiten, sodass dies zukünftig nicht wieder geschehen wird. Jetzt sollte alles wieder normal laufen, obwohl es weitere bis zu 24 Stunden dauern könnte, bis die Domaininformation überall angekommen ist. Wir bitten vielmals um Entschuldigung für diese ausgedehnte Auszeit.
18.08.2017, 14:25:52 MEZ
Originaltext:
Zitat von http://www.cosmologyathome.org/
cosmologyathome.org downtime explanation
Hi all. As you might have noticed, cosmologyathome.org was unreachable for the last ~2.5 days. This was due to a failure properly reregistering our domain name after moving the server from one university to another earlier this year. In addition, as we couldn't contact you via the website, we tried to send out email notification of the issue, but due to a problem with the server software many of you did not receive this email. We'll work on addressing this so in the future it doesn't happen again. All should be back to normal now, although it may take as long as another 24 hours for the domain to fully propagate everywhere. We greatly apologize for this extended down time.
18 Aug 2017, 13:25:52 UTCvon Veröffentlicht: 17.08.2017 21:15- Kategorien:
- Projekte
Sowohl über das Teilprojekt, welches die Rechenkraft der Teilnehmer benötigt, als auch über das Teilprojekt, welches die Sehkraft der Teilnehmer benötigt, wird jeweils eine Publikation auf der kommenden IEEE-eScience-Konferenz in Auckland vorgestellt:
Zwei Publikationen für die diesjährige IEEE-eScience-Konferenz angenommen
Zwei Publikationen von uns wurden für die 13th IEEE International Conference on eScience in diesem Jahr angenommen! Eine über EXACT (wofür ihr gerechnet habt) und die andere über die Luftbilder von unbemannten Systemen, in welchen ihr Markierungen vorgenommen habt. Wenn ihr die Vordrucke lesen möchtet, könnt ihr sie hier finden:
Developing a Volunteer Computing Project to Evolve Convolutional Neural Networks and Their Hyperparameters (engl., Entwicklung eines Volunteer-Computing-Projektes zur Entwicklung von Faltungs-Neuronennetzwerken und ihrer Hyperparameter)
Toward Using Citizen Scientists to Drive Automated Ecological Object Detection in Aerial Imagery (engl., Einsatz von Bürgerwissenschaftlern zum Vorantreiben automatisierter Erkennung von ökologischen Objekten auf Luftbildern)
Glückwunsch an Marshall und Connor zu ihrer Publikation!
Travis Desell am Donnerstag, den 17. August
Originaltext:
Zitat von https://csgrid.org/csg/
[wildlife] two publications accepted to this year's IEEE eScience conference
So we had two papers accepted to the 13th IEEE International Conference on eScience this year! One on EXACT (what you've been crunching) and the other on the unmanned aerial systems imagery you've been marking up. If you'd like to read pre-prints here they are:
Developing a Volunteer Computing Project to Evolve Convolutional Neural Networks and Their Hyperparameters.
Toward Using Citizen Scientists to Drive Automated Ecological Object Detection in Aerial Imagery.
Congrats to Marshall and Connor on their paper!
Travis Desell on Thursday, August 17thvon Veröffentlicht: 16.08.2017 17:55- Kategorien:
- Projekte
Das Projekt ist seit heute nicht mehr unter seiner angestammten Adresse erreichbar, da die Domainregistrierung abgelaufen ist. An einer Lösung wird gearbeitet, übergangsweise ist die Projektseite unter https://cosmos.iap.fr erreichbar. Es ist jedoch nicht möglich, BOINC-Clients über diese URL anzumelden.
Domain cosmologyathome.org temporär nicht verfügbar
Hallo Leute. Wegen einer Verwirrung beim Serverumzug von einer Universität zu einer anderen früher im Jahr haben wir die Domain cosmologyathome.org nicht ordnungsgemäß verlängert und sie ist heute abgelaufen. Wir sind dabei, herauszufinden, was wir tun können. Bis dahin könnt ihr die Website unter der temporären URL https://cosmos.iap.fr erreichen und ich werde hier weiter über die Lage berichten. Wir bitten, diese Auszeit zu entschuldigen.
16.08.2017, 1:04:38 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://cosmos.iap.fr/
cosmologyathome.org domain temporarily down
Hi folks. Due to a mix-up related to having moved servers from one university to another earlier this year, we failed to properly renew the cosmologyathome.org domain, which expired today. We are in the process of seeing what can be done to fix this. Until then, you can access the website at the temporary URL you are currently at, https://cosmos.iap.fr, and I will post the latest news on the situation here. We apologize for this downtime.
16 Aug 2017, 0:04:38 UTCvon Veröffentlicht: 16.08.2017 17:35- Kategorien:
- Projekte
Die letzten WUs auf nach befreundeten Zahlenpaaren kleiner als 2^64 wurden bearbeitet, somit ist jetzt nur noch das Subprojekt für die Suche bis 10^20 aktiv.
Die Suche bis 2^64 ist abgeschlossen!
Glückwunsch an alle, die an dieser Suche teilgenommen haben!
- es gibt insgesamt 2390655 befreundete Zahlenpaare mit dem kleineren Partner unterhalb von 2^64
- BOINC-Teilnehmer haben 552874 neue befreundete Zahlenpaare unter 2^64 gefunden
Eine ausführlichere Auswertung der Verteilung der befreundeten Zahlenpaare folgt später diesen Monat. Vergesst nicht, eure Einstellungen zu ändern und zu prüfen, dass ihr alles für die aktuelle Suche bis 10^20 eingerichtet habt.
16.08.2017, 8:26:12 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://sech.me/boinc/Amicable/
The search up to 2^64 is complete!
Congratulations to everyone who took part in this search!
- There are 2,390,655 amicable pairs with smaller member below 2^64 in total
- BOINC volunteers found 552,874 new amicable pairs below 2^64
A more detailed analysis of amicable pairs distribution will follow later this month. And don't forget to edit your preferences and check that you're all set up to run the current search up to 10^20.
16 Aug 2017, 7:26:12 UTCvon Veröffentlicht: 14.08.2017 21:40- Kategorien:
- Projekte
Nachdem ein Fund in der Woche zuvor eine längere Durststrecke beendet hatte, folgten nun zwei weitere Funde innerhalb von nur zwei Tagen. Nummer eins:
Noch eine PPS-Megaprimzahl!
Am 9. August 2017 um 01:27:22 MEZ hat PrimeGrids Subprojekt PPS Mega Prime Search eine Megaprimzahl gefunden:
999*2^3418885+1
Die Primzahl hat 1029190 Dezimalstellen und erreicht Chris Caldwells Datenbank der größten bekannten Primzahlen auf Platz 198 insgesamt.
Die Entdeckung gelang Randall Scalise (Randall J. Scalise) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-4590 @ 3,30 GHz mit 8 GB RAM unter Linux. Dieser Rechner brauchte etwa 1 Stunde 20 Minuten für den Primalitätstest mit LLR.
Die Primzahl wurde am 9. August 2017 um 05:07:04 MEZ von Eric Eskam (Doc No) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core2 Quad Q6600 @ 2,40 GHz mit 3 GB RAM unter Windows 10 bestätigt. Dieser Rechner brauchte etwa 5 Stunden 2 Minuten für den Primalitätstest mit LLR. Eric ist Mitglied des Teams Heinlein Fans.
Für weitere Einzelheiten siehe bitte die offizielle Bekanntgabe.
14.08.2017 | 18:59:48 MEZ
Nummer zwei:
Und noch eine PPS-Megaprimzahl!
Am 10. August 2017 um 19:14:53 MEZ hat PrimeGrids Subprojekt PPS Mega Prime Search eine Megaprimzahl gefunden:
975*2^3419230+1
Die Primzahl hat 1029294 Dezimalstellen und erreicht Chris Caldwells Datenbak der größten bekannten Primzahlen auf Platz 199 insgesamt.
Die Entdeckung gelang Eric Eskam (Doc No) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core2 Quad Q6600 @ 2,40 GHz mit 3 GB RAM unter Windows 10. Dieser Rechner brauchte etwa 4 Stunden 47 Minuten für den Primalitätstest mit LLR. Eric ist Mitglied des Teams Heinlein Fans.
Die Primzahl wurde am 10. August 2017 um 19:58:22 MEZ von Stephen Draycott (Stephen Draycott) aus dem Vereinigten Königreich mit einem Intel Xeon E5-2670v3 @ 2,30 GHz mit 64 GB RAM unter Windows 10 bestätigt. Dieser Rechner brauchte etwa 2 Stunden 2 Minuten für den Primalitätstest mit LLR.
Für weitere Einzelheiten siehe bitte die offizielle Bekanntgabe.
14.08.2017 | 19:17:28 MEZ
Originaltexte:
Zitat von https://www.primegrid.com/
Another PPS-Mega Prime!
On 9 August 2017, 00:27:22 UTC, PrimeGrid’s PPS Mega Prime Search project found the Mega Prime:
999*2^3418885+1
The prime is 1,029,190 digits long and will enter Chris Caldwell's The Largest Known Primes Database ranked 198th overall.
The discovery was made by Randall Scalise (Randall J. Scalise) of the United States using an Intel(R) Core(TM) i5-4590 CPU @ 3.30GHz with 8GB RAM, running Linux. This computer took about 1 hour 20 minutes to complete the primality test using LLR.
The prime was verified on 9 August 2017, 04:07:04 UTC by Eric Eskam (Doc No) of the United States using an Intel(R) Core(TM)2 Quad Q6600 CPU @ 2.40GHz with 3GB RAM, running Microsoft Windows 10 Professional Edition. This computer took about 5 hours 2 minutes to complete the primality test using LLR. Eric is a member of the Heinlein Fans team.
For more details, please see the official announcement.
14 Aug 2017 | 17:59:48 UTCZitat von https://www.primegrid.com/
And, Its Another PPS-Mega Prime!
On 10 August 2017, 18:14:53 UTC, PrimeGrid’s PPS Mega Prime Search project found the Mega Prime:
975*2^3419230+1
The prime is 1,029,294 digits long and will enter Chris Caldwell's The Largest Known Primes Database ranked 199th overall.
The discovery was made by Eric Eskam (Doc No) of the United States using an Intel(R) Core(TM)2 Quad Q6600 CPU @ 2.40GHz with 3GB RAM, running Microsoft Windows 10 Professional Edition. This computer took about 4 hours 47 minutes to complete the primality test using LLR. Eric is a member of the Heinlein Fans team.
The prime was verified on 10 August 2017, 18:58:22 UTC by Stephen Draycott (Stephen Draycott) of the United Kingdom using an Intel(R) Xeon(R) E5-2670v3 CPU @ 2.30GHz with 64GB RAM, running Microsoft Windows 10 Professional Edition. This computer took about 2 hours 2 minutes to complete the primality test using LLR.
For more details, please see the official announcement.
14 Aug 2017 | 18:17:28 UTCvon Veröffentlicht: 14.08.2017 19:45- Kategorien:
- Projekte
Mit Nontrivial Collatz Cycle ist ein neues Subprojekt in Vorbereitung, welches die Collatz-Vermutung für alle Zahlen bis 2^67 beweisen soll. Das ebenfalls mit dieser Vermutung beschäftigte Projekt Collatz Conjecture untersucht Zahlen größer als 2^71, sodass es keine Überschneidungen gibt.
Neue Collatz-Anwendung in Kürze
Es wird bald ein neues Subprojekt in yoyo@home integriert, welches sich mit einem Teil des Collatz-Problems beschäftigt. Ihr müsst dieses Projekt in euren Einstellungen aktivieren und Testanwendungen erlauben. Die erste Version wird es für 64-Bit-Linux geben.
14. August 2017
Originaltext:
Zitat von https://www.rechenkraft.net/yoyo/
New app collatz soon
There will be soon a new subproject attacking an collatz issue integrated in yoyo@home. You have to enable this project in your settings and allow test applications. Linux 64 bit will be the first version.
14 August 2017von Veröffentlicht: 12.08.2017 11:50- Kategorien:
- Projekte
Nachdem dies schon beim Testprojekt erprobt wurde, gibt es nun auch beim Hauptprojekt die Möglichkeit, ATLAS-Aufgaben auf Linux-Rechnern auch ohne VirtualBox zu berechnen. Dazu muss in den Projekteinstellungen die Ausführung von Testanwendungen erlaubt und natürlich das Subprojekt ATLAS Simulation ausgewählt sein, außerdem muss die zusätzliche Software installiert sein, die normalerweise in der vbox installiert ist. Erfolgreich getestet wurde das bisher auf zwei Linux-Distributionen, weitere könnten funktionieren, sofern sich alles korrekt installieren lässt.
Neue Version der ATLAS-Anwendung für Linux-Rechner veröffentlicht
Wir haben heute eine neue Version der ATLAS-Anwendung veröffentlicht, 2.41 für die Plattform x86_64-pc-linux-gnu.
Neu an dieser Version ist:
1. Als Betriebssystem wird Scientific Linux 6 oder Cent OS 7 vorausgesetzt.
2. Statt VirtualBox werden CVMFS und Singularity zum Ausführen der ATLAS-Aufgaben benötigt.
3. Sie ist wegen der Vermeidung der Benutzung von VirtualBox effizienter.
Derzeit ist diese Version als Beta-Version eingerichtet.
Für diejenigen, die es ausprobieren wollen, bieten wir hier ein Script zur Installation von allen Abhängigkeiten inklusive CVMFS und Singularity an.
Probiert es aus, wenn ihr Interesse habt!
10.08.2017, 12:04:25 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/
New ATLAS app version released for Linux hosts
We released a new version of the ATLAS app today, 2.41 for the x86_64-pc-linux-gnu platform.
The new features of this version include:
1. It requires the host OS to be either Scentific Linux 6 or Cent OS 7.
2. It require CVMFS and Singularity instead of Virtualbox to run the ATLAS jobs.
3. It is more efficient, as the avoidance of using Virtualbox.
Currently, this version is set to beta version.
For people who want to try it out,we provide a script to install everything including CVMFS, singularity here,
Try it if you are interested!
10 Aug 2017, 11:04:25 UTCvon Veröffentlicht: 08.08.2017 18:45- Kategorien:
- Projekte
Nach ungewohnt langer Pause (der Juli war der erste Monat des Jahres ohne Proth-Megaprimzahlfund, zuvor gab es in jedem Monat mindestens zwei) wurde nun die nächste Proth-Megaprimzahl gefunden:
Weitere PPS-Megaprimzahl!
Am 5. August 2017 um 03:19:51 MEZ hat PrimeGrids Subprojekt PPS Mega Prime Search eine Megaprimzahl gefunden:
907*2^3417890+1
Die Primzahl hat 1028891 Dezimalstellen und erreicht Chris Caldwells Datenbank der größten bekannten Primzahlen auf Platz 197 insgesamt.
Die Entdeckung gelang Randall Scalise (Randall J. Scalise) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-7500 @ 3,40 GHz mit 16 GB RAM unter Linux. Dieser Rechner brauchte etwa 1 Stunde 2 Minuten für den Primalitätstest mit LLR.
Die Primzahl wurde am 5. August 2017 um 03:48:34 MEZ von Seonghwan Kim (ext2097) aus der Republik Korea mit einem Intel Xeon E3-1231 v3 @ 3,40 GHz mit 4 GB RAM unter Linux bestätigt. Dieser Rechner brauchte etwa 17 Minuten für den Primalitätstest mit LLR im Multithread-Modus. Seonghwan ist Mitglied des Teams SETIKAH@KOREA.
Für weitere Einzelheiten siehe bitte die offizielle Bekanntgabe.
08.08.2017 | 13:39:12 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://www.primegrid.com/
Another PPS-Mega Prime!
On 5 August 2017 02:19:51 UTC, PrimeGrid’s PPS Mega Prime Search project found the Mega Prime:
907*2^3417890+1
The prime is 1,028,891 digits long and will enter Chris Caldwell's The Largest Known Primes Database ranked 197th overall.
The discovery was made by Randall Scalise (Randall J. Scalise) of the United States using an Intel(R) Core(TM) i5-7500 CPU @ 3.40GHz with 16GB RAM, running Linux. This computer took about 1 hour 2 minutes to complete the primality test using LLR.
The prime was verified on 5 August 2017 02:48:34 UTC by Seonghwan Kim (ext2097) of South Korea using an Intel(R) Xeon(R) E3-1231 v3 CPU @ 3.40GHz with 4GB RAM, running Linux. This computer took about 17 minutes to complete the primality test using multithreaded LLR. Seonghwan is a member of the SETIKAH@KOREA team.
For more details, please see the official announcement.
8 Aug 2017 | 12:39:12 UTC
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 android arp asteroids@home auszeit boinc boinc pentathlon cern challenge city run coronavirus covid-19 covid.si cross country cuda daily bulletin einstein@home faah gene@home gfn gravitationswellen hstb ibercivis javelin throw lhc@home marathon mcm medal ceremony megaprimzahl mip monatliche neuigkeiten monthly updates newsletter numberfields@home nvidia openpandemics opn1 paper planet 3dnow! pps pps-div primegrid primzahl-report projektende quchempedia quchempedia@home querfeldein rakesearch rosetta rosetta@home sars-cov-2 scc seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sprint sr5 stadtlauf team anandtech teamwork the scottish boinc team tn-grid trp universe@home veröffentlichung vorstellung wartung wcg world community grid -
Neue Themen
BOINC in ANDROID - alle Kerne nutzen?
Erstellt von: [ETA]MrSpadgeHi Leute,
Letzter Beitrag von: nexiagsi16v Heute, 09:29
hab BOINC jetzt mal auf meinem Telefon mit Snapdragon 855 installiert. Anfangs rechneten die 4 großen Kerne mit durchaus respektablemBoinc on Odroid
Erstellt von: Felix_M_Der Name sagt schon alles.
Letzter Beitrag von: Roadranner Gestern, 12:39
Wie bekomme ich Boinc auf einem Odroid zum laufen? Und vorallem welche Projekte?
Ich dachte dasGrakas für alt Systeme
Erstellt von: Handicap SG-FCMoin Jungs,
Letzter Beitrag von: nexiagsi16v 24.01.2021, 18:45
ich habe hier noch ein paar Grakas rumliegen und auch noch 2 ältere Systeme.
Stehe nun vor der EntscheidungWu`s hören.
Erstellt von: habus[friends]Geht das eigentlich noch? Früher gab es doch das Programm Wu to Wave.
Letzter Beitrag von: habus[friends] 23.01.2021, 14:37 -
Neue Beiträge
Happy Birthday...
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag HeNiNnG!
marodeur6 Heute, 12:03
Lass dich ordentlich feiern und bleib gesund.Happy Birthday...
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag HeNiNnG, alles Gute und bleib Gesund
Uwe-Bergstedt Heute, 10:20User of the Day - Edition 2021
Bitteschön
No_Name Heute, 10:13
Hier noch ein UotD vom Montag:
[SG]Springer bei RNA WorldBOINC in ANDROID - alle Kerne nutzen?
Bei Android werden auf den kleinen Kernen doch vorallem Hintergrundprozesse gerechnet.
nexiagsi16v Heute, 09:29
Die Entwickleroption kann man auch ohne das rooten frei
Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
PrimeGrid: die letzten Top-100-Primzahlen des Vorjahres