- Startseite
- SETI.Germany News
-
SETI.Germany
von Veröffentlicht: 31.12.2022 23:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Allen Mitcrunchern ein frohes neues Jahr!
Die ersten drei Monate des neuen Jahres bringen eine Neuerung: Als Teamwork-Projektempfehlung wurde im internen Subforum für alle SETI.Germany-Mitglieder erstmals ein eher von Grafikkarten dominiertes Projekt ausgewählt. Mit dem Mathematik-Projekt SRBase handelt es sich um eins der wenigen BOINC-Projekte, bei denen SETI.Germany derzeit außerhalb der Top 10 platziert ist.
SRBase
Projekt-URL: https://srbase.my-firewall.org/sr5/
Account erstellen: https://srbase.my-firewall.org/sr5/c...count_form.php (Invitation Code: pillepalle)
SETI.Germany beitreten: https://srbase.my-firewall.org/sr5/t..._form.php?id=6
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/SRBase
BOINCstats: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_srbase.my-firewall.org_sr5.xml (Anleitung)
Anwendungen gibt es für NVIDIA-, AMD- und Intel-Grafikkarten unter Windows und Linux (Subprojekt TF) sowie für CPUs unter Windows, Linux und macOS (übrige Subprojekte; alles 64-Bit).
Diese Projekte sollen eine zwanglose Empfehlung für alle sein, die noch etwas für arbeitslose Rechner suchen, oder auch als Backupprojekt während anderer Aktionen dienen.
Wir laden alle SETI.Germany-Mitglieder ein, für die eine oder andere WU vorbeizuschauen. Happy Vollgascrunching!von Veröffentlicht: 29.12.2022 09:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Bedingt durch die Pandemie ist das letzte Zusammentreffen des SETI.Germany-Stammtischs Rhein-Ruhr schon drei Jahre her. Doch jetzt ist eine Neuauflage geplant, wie zuletzt eher am Rhein als an der Ruhr, jedoch nicht kurz vor, sondern kurz nach dem Jahreswechsel:
Am Freitag, den 06.01.2023, ab 18 Uhr im
China-Restaurant Kaiser-Palast
Humboldtstrasse 137
51145 Köln-Porz
Wer noch kurzfristig von Ruhr, Rhein oder weiter her dazustoßen möchte, gebe bitte in diesem Thread Bescheid.von Veröffentlicht: 25.12.2022 18:30- Kategorien:
- SETI.Germany
Liebe Mitglieder und Gäste von SETI.Germany,
am kommenden Mittwoch, den 28. Dezember, werden wir das Betriebssystem des SG-Servers aktualisieren. Daher wird die komplette Webseite im Laufe des Nachmittags für einige Stunden nicht erreichbar sein. Externe Kommunikationswege wie unser IRC-Kanal bleiben in dieser Zeit verfügbar.
Wir hoffen (und sind auf Basis vorheriger Tests optimistisch), dass keine größeren Probleme auftreten, und danken für euer Verständnis.
Das Admin-Teamvon Veröffentlicht: 01.10.2022 00:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Liebe Mitcruncher,
wie schon in den vergangenen drei Monaten wurden im internen Subforum für alle SETI.Germany-Mitglieder anderthalb Projekte als Teamwork-Empfehlung für den Rest des Jahres ausgewählt. Zunächst ein Klassiker:
LHC@home
Projekt-URL: https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/
SETI.Germany beitreten: https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/...form.php?id=42
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/LHC@home
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_lhcathome.cern.ch_lhcathome.xml (Anleitung)
Anwendungen gibt es je nach Subprojekt für Windows (x86 und x64), Linux (x64 und aarch64), Android (aarch64), macOS (x64) und FreeBSD (x64). Nur das Subprojekt SixTrack verwendet eine native Anwendung, die anderen Subprojekte benötigen die Virtualisierungssoftware VirtualBox oder ein Linux mit einiger vorinstallierter Software.
Da nicht ständig WUs des pflegeleichten Subprojekts SixTrack verfügbar sind, steht wieder als Ersatzprojekt bereit:
SiDock@home
Projekt-URL: https://www.sidock.si/sidock/
SETI.Germany beitreten: https://www.sidock.si/sidock/team_join_form.php?id=8
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/SiDock@home
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_www.sidock.si_sidock.xml (Anleitung)
Anwendungen sind für Windows (x64) und Linux (x64 und ARM) vorhanden.
Diese Projekte sollen eine zwanglose Empfehlung für alle sein, die noch etwas für arbeitslose Rechner suchen, oder auch als Backupprojekt während anderer Aktionen dienen.
Wir laden alle SETI.Germany-Mitglieder ein, für die eine oder andere WU vorbeizuschauen. Happy Vollgascrunching!von Veröffentlicht: 01.07.2022 00:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Liebe Mitcruncher,
für die vergangenen drei Monate war kein neues Projekt für die Teamwork-Projektempfehlung ausgewählt worden; dafür wurden im internen Subforum für alle SETI.Germany-Mitglieder nun gleich anderthalb Projekte aus dem Themenbereich BioMed ausgewählt:
TN-Grid
Projekt-URL: http://gene.disi.unitn.it/test/
Account erstellen: https://gene.disi.unitn.it/test/create_account_form.php (Invitation Code: science@tn)
SETI.Germany beitreten: https://gene.disi.unitn.it/test/team...form.php?id=20
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/TN-Grid
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_gene.disi.unitn.it_test.xml (Anleitung)
Anwendungen gibt es für Windows (x86 und x64), Linux (x86, x64 und ARM) und macOS (x64).
Sollte es bei TN-Grid zu anhaltenden Problemen kommen, steht ein Ersatzprojekt bereit:
SiDock@home
Projekt-URL: https://www.sidock.si/sidock/
SETI.Germany beitreten: https://www.sidock.si/sidock/team_join_form.php?id=8
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/SiDock@home
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_www.sidock.si_sidock.xml (Anleitung)
Anwendungen sind für Windows (x64) und Linux (x64 und ARM) vorhanden.
Diese Projekte sollen eine zwanglose Empfehlung für alle sein, die noch etwas für arbeitslose Rechner suchen, oder auch als Backupprojekt während anderer Aktionen dienen.
Wir laden alle SETI.Germany-Mitglieder ein, für die eine oder andere WU vorbeizuschauen. Happy Vollgascrunching!von Veröffentlicht: 04.05.2022 17:10- Kategorien:
- SETI.Germany
Kurz vor dem Start gab es auch in diesem Jahr noch eine Pentathlon-Ausgabe des SETI.Germany-Newsletters:
Liebe Mitglieder und Freunde von SETI.Germany,
so schnell ist wieder der Mai gekommen und somit die Zeit für den BOINC
Pentathlon.
Inhalt:
1) BOINC Pentathlon 2022 (5.-19. Mai)
------------------------------------------------------------
1) BOINC Pentathlon 2022 (5.-19. Mai)
Es ist einer der letzten Fixpunkte in der BOINC-Welt. Zum nunmehr
dreizehnten Mal veranstaltet SETI.Germany den BOINC Pentathlon, bei dem
sich in diesem Jahr 26 Teams zwei Wochen lang in fünf Disziplinen bei
fünf verschiedenen Projekten messen.
Wieder einmal hat sich der Ablauf des Wettbewerbs etwas geändert. Aus dem
Marathon ist ein Hindernislauf geworden, bei dem an drei Tagen Bonuscredits
vergeben werden. Trotz dieser zusätzlichen taktischen Komponente kommt es
bei dieser Disziplin auch weiterhin auf das Grundrauschen an, sodass sich
hier auch diejenigen gut beteiligen können, denen der komplette Pentathlon
mit seinen Projektwechseln zu hektisch ist. Nachdem die Marathon-Projekte
der letzten beiden Jahre einen Fokus auf das Coronavirus hatten, kommt das
diesjährige Hindernislauf-Projekt aus dem Themengebiet Astrophysik.
"Hindernislauf": Universe@Home
vom 05. Mai, 2:00 Uhr, bis 19. Mai, 2:00 Uhr (alle Zeiten in
Mitteleuropäischer Sommerzeit)
Projekt-URL: https://universeathome.pl/universe/
SETI.Germany beitreten:
https://universeathome.pl/universe/t..._form.php?id=2
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/Universe@Home
Dieses Projekt läuft auf CPUs unter Windows (Intel/AMD), Linux
(Intel/AMD/ARM) und Android (ARM).
Außerdem wurden bereits das GPU-lastige PrimeGrid für das Querfeldein
(09.-14. Mai) sowie das für CPUs und GPUs gleichermaßen geeignete
NumberFields@home für das Speerwerfen (erster Tag am 07. Mai, vier weitere
Tage werden noch folgen) bekanntgegeben. Die wichtigsten Informationen zu
diesen beiden sowie den beiden noch unbekannten Projekten für Stadtlauf
und Sprint sind jeweils zeitnah nach der Bekanntgabe im
Projektinformationsthread zu finden:
https://www.seti-germany.de/forum/th...rmationsthread
Da es sich um einen reinen Teamwettbewerb handelt, müssen sich die
einzelnen Teilnehmer nicht gesondert anmelden. Es genügt zur Teilnahme
also, beim jeweiligen Projekt Mitglied von SETI.Germany zu sein. Wir laden
alle SETI.Germany-Mitglieder herzlich ein, für eine oder mehrere
Disziplinen in der Pentathlon-Arena vorbeizuschauen!
Weitere Links:
* Pentathlon-Seite: https://www.seti-germany.de/boinc_pentathlon/
* Statistik:
https://www.seti-germany.de/boinc_pe...pentathlon.php
* Pentathlon-Nachrichten (inkl. Tagesberichten von Jeeper74):
https://www.seti-germany.de/forum/li...INC-Pentathlon
* Thread im Hauptforum:
https://www.seti-germany.de/forum/th...entathlon-2022
Happy Vollgascrunching!von Veröffentlicht: 06.01.2022 08:15- Kategorien:
- SETI.Germany
Liebe Mitglieder und Freunde von SETI.Germany,
leider gab es in den vergangenen Tagen gleich mehrere längere Ausfälle unserer Webseite, erst in der Nacht auf den 4. Januar, dann erneut in der folgenden Nacht und am Vormittag des 5. Januar. Da diese Ausfälle nicht softwareseitig zu erklären waren, wurde im weiteren Verlauf des 5. Januar die Serverhardware überprüft und schließlich das Mainboard ausgetauscht. Wir hoffen, dass die Webseite nun wieder zuverlässig funktioniert.
Gruß,
das Admin-Team aus aendgraend, HeNiNnG, pschoefer, shka, XSmeagolX und -neu dabei- wallivon Veröffentlicht: 31.12.2021 23:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Allen Mitcrunchern ein frohes neues Jahr!
Für die ersten Monate des Jahres 2022 wurde im internen Subforum für alle SETI.Germany-Mitglieder NFS@Home als Teamwork-Projektempfehlung ausgewählt. Das neue Jahr beginnt somit wie das alte Jahr endete mit einer Empfehlung aus dem Themenbereich Mathematik.
Projekt-URL: https://escatter11.fullerton.edu/nfs/
SETI.Germany beitreten: https://escatter11.fullerton.edu/nfs..._form.php?id=5
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/NFS@home
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_escatter11.fullerton.edu_nfs.xml (Anleitung)
Anwendungen gibt es für Windows, Linux, macOS und FreeBSD.
Dieses Projekt soll eine zwanglose Empfehlung für alle sein, die noch etwas für arbeitslose CPUs suchen, oder auch als Backupprojekt während anderer Aktionen dienen.
Wir laden alle SETI.Germany-Mitglieder ein, für die eine oder andere WU vorbeizuschauen. Happy Vollgascrunching!von Veröffentlicht: 19.12.2021 17:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Liebe Mitcruncher von SETI.Germany,
das Jahr 2021 neigt sich dem Ende entgegen. Leider musste unser traditionelles Adventscrunchen ausfallen, da der Organisationsaufwand nicht zu bewältigen war. Doch ist es nicht zu spät, gemeinsam fokussiert eine kleine Auswahl von Projekten zu becrunchen. Daher gibt es zum vierten Advent nun zwar keine Rätsel, aber gleich eine Mischung aus vier CPU-Projekten und einem Bonusprojekt für Grafikkarten:
TN-Grid
Projekt-URL: http://gene.disi.unitn.it/test/
SETI.Germany beitreten: http://gene.disi.unitn.it/test/team_join_form.php?id=20
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/TN-Grid
Anmerkung: Der Einladungscode zur Benutzerkontenerstellung lautet science@tn.
RakeSearch
Projekt-URL: http://rake.boincfast.ru/rakesearch/
SETI.Germany beitreten: http://rake.boincfast.ru/rakesearch/..._form.php?id=6
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/RakeSearch
Anmerkung: Das Projekt unterstützt derzeit nur Windows.
NumberFields@home
Projekt-URL: http://numberfields.asu.edu/NumberFields/
SETI.Germany beitreten: https://numberfields.asu.edu/NumberF...form.php?id=14
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/NumberFields@home
Anmerkung: Anwendungen für Grafikkarten sind vorhanden, doch sind CPUs in den meisten Fällen effizienter.
LHC@home
Projekt-URL: https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/
SETI.Germany beitreten: https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/...form.php?id=42
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/LHC@home
Anmerkung: Außer für das Subprojekt SixTrack, für das nicht immer WUs verfügbar sind, ist entweder VirtualBox oder eine spezielle Installation unter Linux erforderlich.
Amicable Numbers
Projekt-URL: https://sech.me/boinc/Amicable/
SETI.Germany beitreten: https://sech.me/boinc/Amicable/team_join_form.php?id=2
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/Amicable_Numbers
Anmerkung: NVIDIA- und AMD-Grafikkarten werden unterstützt.
Warum gerade diese Projekte?
Bei allen fünf Projekten können wir noch Plätze in der Teamwertung gewinnen oder verlieren, wenn nur die im laufenden Jahr ercrunchten Punkte betrachtet werden. Diese Einjahreswertung ist maßgeblich für die sogenannten Marathons der Formula BOINC. Dank der breiten Aufstellung unseres Teams liegen wir in nahezu allen Marathons in den Top 10 und somit auf Punktekurs für die Gesamtwertung. Durch eine im internen Bereich koordinierte Energieleistung an vielen Wochenenden in den vergangenen Monaten konnten wir uns außerdem so viele Punkte in den sogenannten Sprints sichern, dass wir nun eine gute Chance auf Platz 3 in der Gesamtwertung haben - vor unseren Freunden von L'Alliance Francophone, die sich redlich bemühen, ihre schwächeren Sprint-Leistungen zu kompensieren, um uns in der Gesamtwertung noch zu überholen.
Lasst uns das Jahr nun gemeinsam zu Ende bringen - auf Platz 3 der Formula-BOINC-Gesamtwertung. Happy Vollgascrunching!von Veröffentlicht: 02.11.2021 00:00- Kategorien:
- SETI.Germany,
- Teamaktion,
- WCG Birthday Challenge
SETI.Germany lädt zur 17th Birthday Challenge beim World Community Grid ein.
Beginn: 16.11.2021 00:00:00 UTC = 16.11.2021, 01:00:00 MEZ
Ende: 22.11.2021 23:59:59 UTC = 23.11.2021, 00:59:59 MEZ
Link zu unseren Challenge-Seiten (mehrsprachig): https://www.seti-germany.de/wcg
Im Gegensatz zu früheren Ausgaben konzentriert sich die diesjährige Challenge ausschließlich auf das Subprojekt Mapping Cancer Markers (MCM). Das Subprojekt kann auf der Seite "My Projects" ausgewählt werden. Gewertet werden alle während der Challenge für MCM-WUs gutgeschriebenen WCG-Punkte, auch wenn die WUs bereits vor Beginn der Challenge heruntergeladen und berechnet wurden. WUs, die am Ende der Challenge noch auf Validierung warten (pending), können hingegen leider nicht berücksichtigt werden!
Weitere Informationen für SETI.Germany-Mitglieder
Um für SETI.Germany an der Challenge teilzunehmen, reicht es aus, dem Team bei World Community Grid beigetreten zu sein.
Projekt-URL: http://www.worldcommunitygrid.org/
Account erstellen: https://www.worldcommunitygrid.org/join/signup
SETI.Germany beitreten: https://www.worldcommunitygrid.org/m...mId=4VVG5BDPP1
Weitere Informationen für Mitglieder anderer Teams
Jedes Team muss von seinem WCG-Team-Captain auf dieser Seite angemeldet werden. Es nehmen automatisch alle Mitglieder der angemeldeten Teams teil.
Liste der bereits angemeldeten Teams: https://www.worldcommunitygrid.org/t...llengeId=10477
Kontaktmöglichkeiten
- Shoutbox auf den Challenge-Seiten
- Thread im SETI.Germany-Forum
SETI.Germany wünscht euch viel Spaß bei der 17th Birthday Challenge!
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 abschlussbericht asteroids@home ausfall auszeit birthday challenge boinc boinc pentathlon boinc workshop challenge city run climateprediction.net cmdock coronavirus course d'obstacles course urbaine covid-19 covid.si cpdn cross-country cross country daily bulletin denis denis@home einstein@home gfn hindernislauf javelin throw klima lancer de javelot medal ceremony megaprimzahl milkyway@home m queens neustart numberfields@home obstacle run ogr openifs planet 3dnow! pps primegrid primzahl-report projektende querfeldein ralph@home relaunch rosetta sars-cov-2 seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sprint sr5 srbase stadtlauf team anandtech teamwork the scottish boinc team tn-grid universe universe@home video wall-sun-sun wartung wcg wieferich world community grid yoyo@home -
Neue Beiträge
User of the Day - Edition 2023
Bitteschön
No_Name Heute, 06:57
Am Dienstag gab es 3 UotD in unseren Reihen:
JayPi2 bei ODLK1
JayPi bei DENIS@Home
arctic light beiaktualisierte Version der Rosetta-Anwendung mit Fehlerbehebung
Ralph@home testet eine weitere neue Version der Rosetta-Anwendung, welche Probleme mit der zuvor getesteten Version beheben soll.
pschoefer Gestern, 11:16
RosettaUser of the Day - Edition 2023
Wieder mal Danke an No_Name für die Erwähnung und Glückwunsch an die anderen UotD
taurec Gestern, 08:13User of the Day - Edition 2023
Immer gerne
No_Name Gestern, 07:15
Weiter geht es mit 2 UotD vom Montag:
taurec bei T.Brada Experiment Grid
[SG]Springer bei RNA World
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 (Deutsch)
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Single Sign On provided by vBSSO
Ralph@home: aktualisierte Version der Rosetta-Anwendung mit Fehlerbehebung