- Startseite
- SETI.Germany News
-
SETI.Germany
von Veröffentlicht: 02.01.2021 09:30- Kategorien:
- SETI.Germany
Allen Mitcrunchern ein frohes neues Jahr!
Nach einer kleinen Verzögerung aus technischen Gründen seitens des Projekts ist es nun an der Zeit, die erste Projektempfehlung des neuen Jahres bekanntzugeben. Diese knüpft an das große Thema des Vorjahres an, denn im internen Subforum für alle SETI.Germany-Mitglieder wurde mit SiDock@home ein noch recht frisches Projekt mit Bezug zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 ausgewählt:
Projekt-URL: https://www.sidock.si/sidock/
SETI.Germany beitreten: https://www.sidock.si/sidock/team_join_form.php?id=8
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/SiDock@home
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_www.sidock.si_sidock.xml (Anleitung)
Anwendungen gibt es für die 64-Bit-Versionen von Windows, Linux und macOS. Leider können die derzeitigen Anwendungen ihren Fortschritt nicht speichern, sodass WUs nach einem Neustart des Rechners wieder von vorne berechnet werden; die Laufzeiten liegen jedoch im Bereich von unter einer Stunde auf den meisten aktuellen Rechnern.
Dieses Projekt soll eine zwanglose Empfehlung für alle sein, die noch etwas für arbeitslose Rechner suchen, oder auch als Backupprojekt während anderer Aktionen dienen.
Wir laden alle SETI.Germany-Mitglieder ein, für die eine oder andere WU vorbeizuschauen. Happy Vollgascrunching!von Veröffentlicht: 01.11.2020 15:00- Kategorien:
- SETI.Germany,
- Teamaktion,
- WCG Birthday Challenge
SETI.Germany lädt zur 16th Birthday Challenge beim World Community Grid ein.
Beginn: 16.11.2020 00:00:00 UTC = 16.11.2020, 01:00:00 MEZ
Ende: 22.11.2020 23:59:59 UTC = 23.11.2020, 00:59:59 MEZ
Link zu unseren Challenge-Seiten (mehrsprachig): https://www.seti-germany.de/wcg
Gewertet werden alle während der Challenge gutgeschriebenen WCG-Punkte, auch wenn die WU bereits vor Beginn der Challenge berechnet wurde. WUs, die zu Challenge-Ende im Pending sind, können jedoch nicht berücksichtigt werden!
Wie kann ich teilnehmen?
SETI.Germany-Mitglieder nehmen automatisch teil, eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.
Da es sich um eine Team-Challenge handelt, nehmen automatisch alle Mitglieder der angemeldeten Teams teil. Welche Teams sich zur Challenge angemeldet haben, könnt ihr auf unseren Challenge-Seiten oder auf der WCG-Seite einsehen.
Wie melde ich mich an?
Um euer Team zur Challenge anzumelden, muss euer WCG-Team-Captain es auf dieser Seite anmelden: https://secure.worldcommunitygrid.or...llengeId=10277
Sollte euer Team-Captain nicht mehr erreichbar sein, so solltet ihr schnellstmöglich einen Wechsel des Team-Captains beantragen. Dieser dauert beim WCG mindestens 4 Wochen!
Weitere Informationen zu den diesjährigen Challenge-Modalitäten findet ihr hier: https://www.seti-germany.de/wcg/1_de_Willkommen.html
Um im Laufe der Challenge in Kontakt zu treten, habt ihr mehrere Möglichkeiten:
- Benutzt die Shoutbox auf unserer Challenge-Seite
- Schreibt in diesem Thread
- Benutzt den Thread im WCG-Forum
SETI.Germany wünscht euch viel Spaß bei der 16th Birthday Challenge!von Veröffentlicht: 01.10.2020 01:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Liebe Mitcruncher,
nach den "Gemeinsam gegen Corona"-Aktionen bei Rosetta@home und World Community Grid wurde im internen Subforum für alle SETI.Germany-Mitglieder nun wieder ein Projekt aus einem anderen Themengebiet als Projektempfehlung für die letzten drei Monate des Jahres ausgewählt. Mit Universe@Home kehren wir in die Astrophysik zurück:
Projekt-URL: https://universeathome.pl/universe
SETI.Germany beitreten: https://universeathome.pl/universe/t..._form.php?id=2
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/Universe@Home
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_universeathome.pl_universe.xml (Anleitung)
Anwendungen gibt es für Windows (64-Bit), Linux (64-Bit und ARM) und Android (ARM).
Dieses Projekt soll eine zwanglose Empfehlung für alle sein, die noch etwas für arbeitslose Rechner suchen, oder auch als Backupprojekt während anderer Aktionen dienen.
Wir laden alle SETI.Germany-Mitglieder ein, für die eine oder andere WU vorbeizuschauen. Happy Vollgascrunching!
Zum Diskussionsthreadvon Veröffentlicht: 01.07.2020 01:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Liebe Mitcruncher,
nachdem in den letzten drei Monaten Rosetta@home etwas im Fokus stand und inzwischen auch erste Erfolge vermeldet, wurde im internen Subforum für alle SETI.Germany-Mitglieder für die kommenden drei Monate ein anderes Projekt aus dem gleichen Themengebiet ausgewählt. Wie schon bei "Gemeinsam gegen Ebola" vor gut fünf Jahren handelt es sich um World Community Grid, dessen kürzlich gestartetes Subprojekt OpenPandemics sich derzeit mit Covid-19 beschäftigt.
Projekt-URL: http://www.worldcommunitygrid.org/
Account erstellen: https://www.worldcommunitygrid.org/reg/viewRegister.do (Account kann nicht direkt in BOINC erstellt werden)
SETI.Germany beitreten: https://www.worldcommunitygrid.org/m...mId=4VVG5BDPP1
Subprojektauswahl: https://www.worldcommunitygrid.org/ms/viewMyProjects.do
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/World_Community_Grid
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_www.worldcommunitygrid.org.xml (Anleitung)
Anwendungen gibt es für Windows (32- und 64-Bit), Linux (32- und 64-Bit und ARM), macOS (64-Bit) und Android (ARM).
Dieses Projekt soll eine zwanglose Empfehlung für alle sein, die noch etwas für arbeitslose Rechner suchen, oder auch als Backupprojekt während anderer Aktionen dienen.
Wir laden alle SETI.Germany-Mitglieder ein, für die eine oder andere WU vorbeizuschauen. Happy Vollgascrunching!
Zum Diskussionsthreadvon Veröffentlicht: 03.05.2020 19:10- Kategorien:
- SETI.Germany
Kurz vor Beginn des BOINC Pentathlon 2020 ist gerade auch noch die alljährliche Pentathlon-Ausgabe des SETI.Germany-Newsletters verschickt worden:
SETI.Germany Newsletter #79
Liebe Mitglieder und Freunde von SETI.Germany,
der letzte Newsletter liegt noch nicht lange zurück, dennoch wollen wir auch auf diesem Wege noch einmal auf eines unserer Aushängeschilder hinweisen: Den BOINC Pentathlon, dessen bereits elfte Ausgabe unmittelbar bevorsteht.
Inhalt:
1) BOINC Pentathlon 2020 (5.-19. Mai)
------------------------------------------------------------
1) BOINC Pentathlon 2020 (5.-19. Mai)
Auch in diesen schwierigen Zeiten hat SETI.Germany wieder alle Volunteer-Computing-Enthusiasten-Teams zum BOINC Pentathlon einladen. Zum elften Mal werden sich die Teams in fünf Disziplinen über zwei Wochen messen. 30 Teams haben sich zu diesem Ereignis angemeldet, das für viele Cruncher den Höhepunkt des Jahres darstellt.
Anders als in den Vorjahren wurden dieses Mal alle fünf Projekte von den Organisatoren im kleinen Kreis festgelegt. Drei Projekte wurden bereits bekanntgegeben, darunter auch der Dauerbrenner der letzten Wochen, Rosetta@home, für die über die gesamten zwei Wochen laufende Marathon-Disziplin:
"Marathon": Rosetta@home
vom 05. Mai, 2:00 Uhr, bis 19. Mai, 2:00 Uhr (alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit)
Projekt-URL: https://boinc.bakerlab.org/rosetta/
SETI.Germany beitreten: https://boinc.bakerlab.org/rosetta/t...form.php?id=26
Die beiden anderen bereits bekannten Projekte sind das sowohl für CPUs als auch für Grafikkarten geeignete Mathematikprojekt NumberFields@home für das Speerwerfen und das reine CPU-Projekt Universe@Home aus dem Themengebiet Astrophysik für den Stadtlauf. Für die Links und hilfreiche Hinweise zu diesen beiden Projekten sei an dieser Stelle auf den Projektinformationsthread verwiesen, der ständig aktualisiert und später auch um die beiden noch unbekannten Projekte für die Disziplinen Sprint und Querfeldein ergänzt wird: https://www.seti-germany.de/forum/th...rmationsthread
Wie üblich sind alle Mitglieder von SETI.Germany herzlich zum Mitmachen eingeladen, egal, ob in einer oder mehreren Disziplinen. Dazu reicht es aus, bei den jeweiligen Projekten Mitglied von SETI.Germany zu sein, eine gesonderte Anmeldung ist nicht nötig.
Wir sehen uns in der Pentathlon-Arena!
Weitere Links:
* Pentathlon-Seite: https://www.seti-germany.de/boinc_pentathlon/
* Statistik: https://www.seti-germany.de/boinc_pe...pentathlon.php
* Pentathlon-Nachrichten: https://www.seti-germany.de/forum/li...INC-Pentathlon
* Thread im Hauptforum: https://www.seti-germany.de/forum/th...entathlon-2020
Happy Vollgascrunching!von Veröffentlicht: 01.04.2020 01:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Liebe Mitcruncher,
gut fünf Jahre nach den "Gemeinsam gegen Ebola"-Aktionen bei Rosetta@home und World Community Grid steht nun ein anderes Virus im Fokus der Teamwork-Projektempfehlung. Das im internen Subforum für alle SETI.Germany-Mitglieder ausgewählte Projekt ist wiederum Rosetta@home.
In den ersten 20 April-Tagen können wir das sogar im Rahmen des Charity Events gemeinsam mit L'Alliance Francophone als Charity Team angehen.
Projekt-URL: https://boinc.bakerlab.org/rosetta/
SETI.Germany beitreten: https://boinc.bakerlab.org/rosetta/t...form.php?id=26
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/Rosetta@home
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_boinc.bakerlab.org_rosetta.xml (Anleitung)
Anwendungen gibt es für Windows und Linux (32- und 64-Bit) sowie macOS (nur 64-Bit).
Dieses Projekt soll eine zwanglose Empfehlung für alle sein, die noch etwas für arbeitslose Rechner suchen, oder auch als Backupprojekt während anderer Aktionen dienen.
Wir laden alle SETI.Germany-Mitglieder ein, für die eine oder andere WU vorbeizuschauen. Happy Vollgascrunching!
Zum Diskussionsthreadvon Veröffentlicht: 29.03.2020 12:05- Kategorien:
- SETI.Germany
Zum bevorstehenden Ruhezustand bei SETI@home und dem Charity Event bei Rosetta@home wurde soeben die folgende neue Ausgabe des SETI.Germany-Newsletters versendet:
SETI.Germany Newsletter #78
Liebe Mitglieder und Freunde von SETI.Germany,
in dieser Zeit, in der von persönlichen Begegnungen abzuraten ist, ist es von Vorteil, dass sich unser gemeinsames Hobby größtenteils in den eigenen vier Wänden abspielt und wir über digitale Wege wie unser Forum und unseren Chat in Kontakt sind. Das wird auch weiterhin gelten, wenn SETI@home keine Arbeitspakete mehr verteilt, zudem können wir mit unserer Rechenleistung einen Beitrag zur Bekämpfung des unser öffentliches Leben auf den Kopf stellenden Coronavirus leisten.
Inhalt:
1) SETI@home im Ruhezustand
2) Charity Event bei Rosetta@home (01.-21. April)
------------------------------------------------------------
1) SETI@home im Ruhezustand
Nach mehr als 20 Jahren wird unser namensgebendes Projekt SETI@home zum Monatsende die Verteilung von Arbeitspaketen bis auf weiteres einstellen. Dieser -sicherlich für manchen überraschende- Schritt wird damit begründet, dass die Forscher sich verstärkt der Auswertung des über die Jahre angesammelten Datenberges und der Veröffentlichung von Ergebnissen widmen wollen und daher zunächst keine weiteren Daten benötigt werden. Das muss nicht das endgültige Ende des Projektes sein, Ideen für eine Fortsetzung mit gegebenenfalls anderem Schwerpunkt sollen in den kommenden Monaten ausgearbeitet werden.
In jedem Fall bedeutet dies weder das Ende noch eine Pause für unser Team SETI.Germany, schließlich sind noch viele Rechenaufgaben zu lösen. Trotz in den letzten Jahren rückläufiger Anzahl aktiver Projekte kann allein mit der BOINC-Software noch immer ein ganzer Zoo verschiedener Forschungsgebiete unterstützt werden. So muss sich kein Rechner langweilen, sondern kann etwa bei Einstein@Home weiterhin aus dem All empfangene Signale auswerten oder auch ganz andere Dinge tun, etwa ganz aktuell bei Rosetta@home die Proteine erforschen, aus denen das Coronavirus SARS-CoV-2 aufgebaut ist. Bei jedem Projekt ist es möglich, im Team SETI.Germany aktiv zu sein.
Links:
* Nachricht des Projektes (Übersetzung): https://www.seti-germany.de/forum/co...-31-Maerz-2020
* Diskussionsthread: https://www.seti-germany.de/forum/th...Ende-Seti-Home
* Projektliste: https://www.seti-germany.de/wiki/Projekte
------------------------------------------------------------
2) Charity Event 2020 bei Rosetta@home (01.-21. April)
Wie bereits erwähnt beschäftigt sich das Projekt Rosetta@home derzeit unter anderem mit der Erforschung des Coronavirus SARS-CoV-2 (wie außerdem auch das nicht unter BOINC laufende Projekt Folding@home sowie zu einem kleinen Teil das Projekt TN-Grid und geplantermaßen GPUGRID). Aus diesem Grund reanimieren die Teams SETI.Germany und L'Alliance Francophone gemeinsam das Charity Event: Nach einem monatelangen Wettrennen beider Teams gegeneinander um den Jahreswechsel 2007/08 entstand die Idee, miteinander als temporäres Charity Team ein kleines Projekt aus dem medizinischen Bereich zu unterstützen. Von 2009 bis 2018 wurde das Charity Event bei wechselnden Projekten jeweils für zwei Wochen im Januar ausgetragen, nun wird es anlässlich der Coronavirus-Pandemie neu aufgelegt.
Das Charity Event 2020 wird vom 1. bis 21. April (jeweils 2:00 MESZ) stattfinden. Mitglieder von SETI.Germany, L'Alliance Francophone und darüber hinaus sind eingeladen, sich in dieser Zeit dem Charity Team anzuschließen. Wer keinen eigenen Account beim Projekt erstellen möchte, kann den SG-Booster-Account verwenden.
Links:
* Rosetta@home: http://boinc.bakerlab.org/rosetta/
* Charity Team bei Rosetta@home: https://boinc.bakerlab.org/rosetta/t...p?teamid=10787
* Charity-Event-Forum: https://forum.charity.boinc-af.org/index.php?board=13.0
* Diskussionsthread im SETI.Germany-Forum: https://www.seti-germany.de/forum/th...ht-da-noch-was
* Teilnahme über SG-Booster-Account: https://www.seti-germany.de/forum/sh...921#post325921
Happy Vollgascrunching und bleibt gesund!von Veröffentlicht: 01.01.2020 01:00- Kategorien:
- SETI.Germany
Ein frohes neues Jahr allen Mitcrunchern!
Das Jahr 2020 beginnt mit einer neuen Teamwork-Projektempfehlung. Im internen Subforum für alle SETI.Germany-Mitglieder wurde dafür Cosmology@Home ausgewählt.
Projekt-URL: http://www.cosmologyathome.org/
SETI.Germany beitreten: https://www.cosmologyathome.org/team_join_form.php?id=8
Artikel im SG-Wiki: https://www.seti-germany.de/wiki/Cosmology@Home
Stats von XSmeagolX: Team-Vergleich, Mitglieder von SETI.Germany
Teilnahme über den SG-Booster-Account ist mit dieser XML-Datei möglich: account_www.cosmologyathome.org.xml (Anleitung)
Während für das ältere Subprojekt camb_legacy Anwendungen für Windows und Linux vorhanden sind, unterstützt das neuere Subprojekt camb_boinc2docker außerdem macOS, benötigt jedoch Virtual Box in der Version 5.x. Standardmäßig belegen camb_boinc2docker-WUs alle verfügbaren CPU-Kerne; das kann die Bedienbarkeit des Rechners erheblich beeinträchtigen, daher empfiehlt es sich, höchstens die Anzahl der physikalischen CPU-Kerne (ohne Hyperthreading) minus 1 benutzen zu lassen. Die Anzahl der zu belegenden Kerne lässt sich mit einer app_config.xml einstellen (im Beispiel für 3 Kerne):
Code:<app_config> <app> <name>camb_boinc2docker</name> <max_concurrent>1</max_concurrent> </app> <app_version> <app_name>camb_boinc2docker</app_name> <plan_class>vbox64_mt</plan_class> <avg_ncpus>3</avg_ncpus> </app_version> </app_config>
Dieses Projekt soll eine zwanglose Empfehlung für alle sein, die noch etwas für arbeitslose Rechner suchen, oder auch als Backupprojekt während anderer Aktionen dienen.
Wir laden alle SETI.Germany-Mitglieder ein, für die eine oder andere WU vorbeizuschauen. Happy Vollgascrunching!von Veröffentlicht: 23.12.2019 19:15- Kategorien:
- SETI.Germany
Inzwischen hat das Zusammentreffen des SETI.Germany-Stammtischs Rhein-Ruhr kurz vor Jahresende schon eine gewisse Tradition. In diesem Jahr findet es einmal deutlich näher am Rhein als an der Ruhr statt:
Am Freitag, den 27.12.2019, ab 20 Uhr im
Mongo's
Ottoplatz 1
50679 Köln-Deutz
Wer aus Rheinland oder Ruhrgebiet kommt (oder eine weitere Anreise nicht scheut), ist eingeladen, sich auch kurzfristig noch in diesem Thread anzumelden.von Veröffentlicht: 02.11.2019 15:00- Kategorien:
- SETI.Germany,
- Teamaktion,
- WCG Birthday Challenge
SETI.Germany lädt zur 15th Birthday Challenge bei WCG ein.
Die Challenge findet vom
Beginn: 16.11.2019 00:00 Uhr (UTC) (d. h. 16.11.2019, 01:00 Uhr MEZ)
Ende: 22.11.2019 23:59:59 Uhr (UTC) (d. h. 23.11.2019, 00:59:59 Uhr MEZ)
statt.
Link zu unseren Challenge-Seiten (mehrsprachig): https://www.seti-germany.de/wcg
Wie kann ich teilnehmen?
SETI.Germany-Mitglieder nehmen automatisch teil, eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.
Da es sich um eine Team-Challenge handelt, nehmen automatisch alle Mitglieder der angemeldeten Teams teil. Welche Teams sich zur Challenge angemeldet haben, kann man auf unseren Challenge-Seiten oder hier https://secure.worldcommunitygrid.or...allengeId=9700 einsehen.
Wie melde ich mich an?
Um dein Team zur Challenge anzumelden, muss euer WCG-Team-Captain euer Team auf dieser Seite anmelden: https://secure.worldcommunitygrid.or...allengeId=9700
Sollte Euer Team-Captain nicht mehr erreichbar sein, so solltet ihr schnellstmöglich einen Wechsel des Team-Captains beantragen. Dieser dauert beim WCG mindestens 4 Wochen!
Gewertet werden alle während der Challenge gutgeschriebenen WCG-Points, auch wenn die WU bereits vor Beginn der Challenge berechnet wurde. WUs, die zu Challenge-Ende im Pending sind, können jedoch nicht berücksichtigt werden!
Weitere Informationen zu den diesjährigen Challenge-Modalitäten findet ihr hier: https://www.seti-germany.de/wcg/1_de_Willkommen.html
Um im Laufe der Challenge in Kontakt zu treten, hast Du mehrere Möglichkeiten:
1. Benutze die Shoutbox auf unserer speziellen Challenge-Seite (https://seti-germany.de/wcg)
2. Schreibe hier in dem Thread
3. Benutze den Thread im WCG-Forum
SETI.Germany wünscht euch viel Spaß bei der 15th Birthday Challenge.
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 12121 android arp asteroids@home auszeit boinc boinc pentathlon cern challenge city run coronavirus covid-19 covid.si cross country cuda daily bulletin einstein@home faah gene@home gfn gravitationswellen hstb ibercivis javelin throw lhc@home marathon mcm medal ceremony megaprimzahl mip monatliche neuigkeiten monthly updates newsletter numberfields@home nvidia openpandemics opn1 paper planet 3dnow! pps pps-div primegrid primzahl-report projektende quchempedia@home querfeldein rakesearch rosetta rosetta@home sars-cov-2 scc seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sprint sr5 stadtlauf team anandtech teamwork the scottish boinc team tn-grid trp universe@home veröffentlichung vorstellung wartung wcg world community grid -
Neue Themen
Welches Projekt ist gerade In
Erstellt von: JOSTRITTHallo zusammen,
Letzter Beitrag von: JayPi Gestern, 14:21
ich war lange Zeit nicht mehr tätig und wollte nun mal fragen was im Moment so angesagt ist.
Ich habe im Moment WCG am laufen, -
Neue Beiträge
Happy Birthday...
Hallo Hoshione,
JayPi Heute, 09:11
einen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag!Alles Gute
SEARCHER Heute, 06:42Guten Morgen und Hallo Hoshione ,
alles Gute und die herzlichsten Glückwünsche zu deinem Geburtstag und ein frohes Feiern im Kreise
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 (Deutsch)
Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Single Sign On provided by vBSSO
Du meine Güte, euch gibt es noch?
Erstellt von: WintermuteIch habe mich mal wieder seit 2009 angemeldet. Ich bin ganz erstaunt das es Seti.Germany noch gibt. Aktuell crunche ich Einstein@home. Ich arbeite mich
Letzter Beitrag von: cozmic Gestern, 10:47