- Startseite
- SETI.Germany News
-
13.11.2020
von Veröffentlicht: 13.11.2020 19:00- Kategorien:
- Projekte
Am 27. oder 28. November 1520 erreichte der portugiesische Seefahrer Fernão de Magalhães auf seiner Fahrt nach Indonesien über eine Westroute nach Durchquerung der nach ihm benannten Magellanstraße den Pazifischen Ozean. Diese Expedition wurde am Ende zur ersten belegten Weltumseglung und damit dem endgültigen Beweis der Kugelgestalt der Erde. Der fünfhunderste Jahrestag dieses Ereignisses wird nun mit der vorletzten Etappe der diesjährigen PrimeGrid Challenge Series gewürdigt. Bei einer langen Challenge kann man wie bei einer derart langen Reise auch noch viel erleben, wenn man sie nur zum Teil mitmacht (beispielsweise nach der WCG Birthday Challenge); auch Magellan nahm nicht an der gesamten Reise teil, wenn auch nicht freiwillig (er starb im Kampf gegen Einheimische auf den Philippinen).
Magellan 500th Anniversary Challenge
Beginn: 18.11.2020, 18:00 UTC = 19:00 MEZ
Ende: 28.11.2020, 18:00 UTC = 19:00 MEZ
Subprojekte:
- Cullen Prime Search LLR (CUL)
- Woodall Prime Search LLR (WOO)
Der offizielle Thread zur Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs der Subprojekte Cullen Prime Search LLR (CUL) und Woodall Prime Search LLR (WOO), die nach dem 18.11. um 19:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 28.11. um 19:00 Uhr zurückgemeldet werden! Das gewünschte Subprojekt kann in den PrimeGrid-Einstellungen festgelegt werden.
Anwendungen gibt es für Windows und Linux (32- und 64-Bit) sowie macOS (64-Bit). Wer in den letzten Monaten keine WUs von längeren LLR-Subprojekten berechnet hat, sollte dies eventuell schon vor der Challenge nachholen, um die relativ große Anwendung (~35 MB) bereits auf dem Rechner zu haben.
Die verwendete LLR-Anwendung belastet die CPU sehr stark und die automatische Fehlerkorrektur kann die Laufzeiten im Fehlerfall deutlich erhöhen. Daher bitte nicht zu stark übertakten und auf gute Kühlung achten!
Wie die Länge der Challenge vermuten lässt, handelt es sich um relativ lange WUs mit Laufzeiten, die auch auf den schnellsten Rechnern über 10 Stunden betragen können. Dabei ist es von Vorteil, mehrere CPU-Kerne an einer WU arbeiten zu lassen (mit der Einstellung Multi-threading: Max # of threads for each task in den Projekteinstellungen); bei vielen CPUs dürfte sich die Einstellung No limit anbieten, sodass alle Kerne an einer WU arbeiten. In jedem Fall haben moderne Intel- und die neuesten AMD-Ryzen-CPUs durch die automatisch benutzten Optimierungen (AVX, FMA3, AVX-512) einen erheblichen Vorteil. CPUs, die Hyperthreading unterstützen, laufen oft effizienter, wenn Hyperthreading nicht benutzt wird.
Die Punkte für die Challenge-Statistik sind identisch mit den BOINC-Credits, werden jedoch sofort gutgeschrieben, während die BOINC-Credits erst vergeben werden, wenn das Ergebnis überprüft ist. Bei dieser Challenge kommt der neue Doublecheck-Mechanismus zum Einsatz, bei welchem am Ende der WU ein wenige MB großes Zertifikat erstellt und hochgeladen wird. Die Überprüfung erfolgt mit einer deutlich kleineren WU (erkennbar an einem c im Namen). Da die Zertifikate viel Speicherplatz auf dem Server einnehmen und die Erzeugung der Bestätigungs-WUs recht fordernd für den Server ist, sollten fertige WUs möglichst sofort gemeldet werden, um die Last zu verteilen.
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei PrimeGrid
Team-Stats bei SETI.Germany
Detail-Statistik für SETI.Germany
User-Stats bei SETI.Germany
Zum Diskussionsthreadvon Veröffentlicht: 13.11.2020 16:55- Kategorien:
- Projekte
Eine neue Version der CPU-Anwendung beschleunigt die Berechnungen bei NumberFields@home um etwa ein Drittel. Eine ähnliche Verbesserung der GPU-Anwendung ist in Arbeit.
Neue und verbesserte Anwendungen in Vorbereitung
Ich habe einige Verbesserungen am CPU-Code vorgenommen. Damit sehe ich je nach Situation eine Beschleunigung irgendwo zwischen 30% und 40%.
Ich habe die neue Anwendung für 64-Bit-Linux ausgerollt. Gerade versuche ich, sie für 64-Bit-Windows gebaut zu bekommen. Ich hoffe, das irgendwann morgen fertig zu haben (Anm. d. Übersetzers: die neue Anwendung für 64-Bit-Windows wurde inzwischen auch ausgerollt).
Der nächste Schritt ist, die gleichen Tricks bei den GPU-Versionen zu verwenden. GPUs können sehr pingelig sein, daher könnte es einige Wochen dauern, bis ich dafür etwas habe, das der Mühe wert ist.
13.11.2020, 3:51:56 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://numberfields.asu.edu/NumberFields/forum_thread.php?id=472
New and improved apps coming soon
I have made some improvements to the cpu code. I am seeing somewhere between 30% and 40% speedup, depending on the case.
I have deployed the new executable for 64bit linux. I am currently trying to get it to build for 64bit windows. I hope to have that ready by tomorrow sometime.
The next step is to use these same tricks on the GPU versions. GPUs can be very finicky, so this might take several weeks before I have something worthwhile.
13 Nov 2020, 2:51:56 UTC
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 12121 android arp asteroids@home auszeit boinc boinc pentathlon cern challenge city run coronavirus covid-19 covid.si cross country cuda daily bulletin einstein@home faah gene@home gfn gravitationswellen hstb ibercivis javelin throw lhc@home marathon mcm medal ceremony megaprimzahl mip monatliche neuigkeiten monthly updates newsletter numberfields@home nvidia openpandemics opn1 paper planet 3dnow! pps pps-div primegrid primzahl-report projektende quchempedia quchempedia@home querfeldein rakesearch rosetta rosetta@home sars-cov-2 scc seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sprint sr5 team anandtech teamwork the scottish boinc team tn-grid trp universe@home veröffentlichung vorstellung wartung wcg world community grid -
Neue Themen
Seti@Home Wahrheit oder nur Gerüchte?
Erstellt von: Christoph D.Hallo erst mal in der Runde die das Projekt wie ich lieben.
Letzter Beitrag von: pschoefer Gestern, 09:23
Ich habe mal zufällig im Internet gelesen das angeblich Seti@Home weiter gehtBOINC in ANDROID - alle Kerne nutzen?
Erstellt von: [ETA]MrSpadgeHi Leute,
Letzter Beitrag von: VogeL 26.01.2021, 22:07
hab BOINC jetzt mal auf meinem Telefon mit Snapdragon 855 installiert. Anfangs rechneten die 4 großen Kerne mit durchaus respektablemBoinc on Odroid
Erstellt von: Felix_M_Der Name sagt schon alles.
Letzter Beitrag von: Roadranner 25.01.2021, 12:39
Wie bekomme ich Boinc auf einem Odroid zum laufen? Und vorallem welche Projekte?
Ich dachte dasGrakas für alt Systeme
Erstellt von: Handicap SG-FCMoin Jungs,
Letzter Beitrag von: nexiagsi16v 24.01.2021, 18:45
ich habe hier noch ein paar Grakas rumliegen und auch noch 2 ältere Systeme.
Stehe nun vor der Entscheidung -
Neue Beiträge
User of the Day - Edition 2021
Weiter geht es mit 3 UotD vom Mittwoch:
No_Name Heute, 10:10
[SG]Moorhuepfer bei RNA World
[SG-SPEG] DeeKay bei Moo! Wrapper
Buckey bei Amicable Numbers
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 (Deutsch)
Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright ©2021 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Single Sign On provided by vBSSO
World Community Grid: Wartung am 28. Januar