- Startseite
- SETI.Germany News
-
19.01.2023
von Veröffentlicht: 19.01.2023 12:00- Kategorien:
- Projekte
Mit einer ungewohnten Kombination aus einem LLR- und einem GFN-Subprojekt startet pünktlich am Neujahrstag nach dem chinesischen Kalender die PrimeGrid Challenge Series 2023.
A Prime Chinese New Year Challenge
Beginn: 22.01.2023, 12:00 UTC = 13:00 MEZ
Ende: 25.01.2023, 12:00 UTC = 13:00 MEZ
Subprojekte:
- Proth Mega Prime Search LLR (MEGA)
- Generalized Fermat Prime Search n=17, b>=42,597,774 (GFN-17-Mega)
Der offizielle Thread zur Challenge im PrimeGrid-Forum ist hier zu finden.
Es zählen für diese Challenge nur WUs der Subprojekte Proth Mega Prime Search LLR (MEGA) und Generalized Fermat Prime Search n=17, b>=42,597,774 (GFN-17-Mega), die nach dem 22.01. um 13:00 Uhr heruntergeladen und vor dem 25.01. um 13:00 Uhr zurückgemeldet werden! Die Subprojekte können in den PrimeGrid-Einstellungen ausgewählt werden.
Anwendungen sind vorhanden für Windows und Linux (32- und 64-Bit) sowie macOS (nur 64-Bit). Während für MEGA nur x86-kompatible CPUs verwendet werden können, unterstützt GFN-17-Mega außerdem 64-Bit-ARM-CPUs unter Linux und macOS, OpenCL-fähige NVIDIA- und AMD/ATI-Grafikkarten unter Windows, Linux und macOS, Intel-Arc-Grafikkarten unter Windows und Linux sowie Apple-M1/M2-GPUs unter macOS.
Die Laufzeiten liegen im Bereich von wenigen Minuten auf GPUs (nur GFN-17-Mega) bis zu einigen zehn Minuten auf CPUs (beide Subprojekte). Bei schlechter GPU-Auslastung kann es sich lohnen, einen CPU-Kern freizuhalten. Je nach CPU kann es sinnvoll sein, mehrere Kerne an derselben WU arbeiten zu lassen, was sich mit der Einstellung Multi-threading: Max # of threads for each task in den Projekteinstellungen erreichen lässt. Idealerweise sollten für jede parallel laufende CPU-WU 2 MB (MEGA) bzw. 2,63 MB (GFN-17-Mega) Cache verfügbar sein.
Die Punkte für die Challenge-Statistik sind identisch mit den BOINC-Credits, werden jedoch sofort gutgeschrieben, während die BOINC-Credits erst vergeben werden, wenn das Ergebnis überprüft ist. Beide Subprojekte verwenden den schnellen Doublecheck-Mechanismus, bei welchem am Ende der WU ein Zertifikat erstellt und hochgeladen wird. Die Überprüfung erfolgt mit einer deutlich kleineren WU (erkennbar an einem c im Namen).
Team-Stats bei PrimeGrid
User-Stats bei PrimeGrid
Team-Stats bei SETI.Germany
Detail-Statistik für SETI.Germany
User-Stats bei SETI.Germany
Zum Diskussionsthreadvon Veröffentlicht: 19.01.2023 11:45- Kategorien:
- Projekte
Seit einigen Tagen kann in den Projekteinstellungen zwischen langen (long tasks) und kurzen WUs (short tasks) gewählt werden. Die kurzen WUs richten sich explizit an langsamere Einplatinenrechner und sind daher ausschließlich für Linux auf ARM-CPUs verfügbar.
СmDock-Anwendungen für lange und kurze WUs
Liebe Teilnehmer!
Wir haben neue Anwendungen namens CurieMarieDock 0.2.0 long tasks und CurieMarieDock 0.2.0 short tasks erstellt, die beide auf der CmDock-Version 0.2.0 (engl.) basieren. Der Algorithmus beider Anwendungen ist identisch, aber für short tasks haben wir nur die ARM-Version erstellt und planen spezielle, fünfmal kleinere WUs zu erzeugen, welche einen Teil des gesamten Aufgabensatzes abdecken. Wir empfehlen allen Besitzern von kleinen Einplatinenrechnern wie Raspberry Pi, diese short tasks-Anwendung auszuwählen.
In den nächsten ein, zwei Tagen werden wir weiterhin neue Sprot_delta_v1-WUs (erweiterter Durchlauf) für beide Anwendungen erzeugen, aber später werden wir eine Stichprobe von Aufgaben für ein neues Bindungsziel (#22) verteilen und diese nur als long tasks, weil alle Aufgaben dieser Stichprobe groß sein werden. Gleichzeitig wird das Projekt weiterhin Sprot_delta_v1-WUs als short tasks verschicken. Und dann werden wir weiter lange und kurze WUs für die jeweiligen Anwendungen verschicken.
Wir hoffen, dass diese Erklärung die Situation klarstellt.
Danke für eure Teilnahme und CPU-Zeit-Spenden!
14.01.2023, 00:35:04 MEZ
Zum genannten Bindungsziel #22 gibt es inzwischen genauere Informationen. Es geht um ein Enzym, das vor zwei Jahren schon einmal behandelt wurde.
Bindungsziel #22: corona_RdRp_v2
Liebe Teilnehmer,
nach ersten Untersuchungen des anerkannten SARS-CoV-2-Ziels RNA-abhängige RNA-Polymerase (engl. RNA-dependent RNA polymerase, RdRp) verlassen wir die Protease-Untersuchungen und konzentrieren uns auf RdRp zusammen mit weiteren Nichtstrukturproteinen (NSP). RdRp (NSP12) ist nämlich für die Transkription der Gene des Virus und letztlich die Reproduktion des Virusgenoms verantwortlich. Die untersuchte Stelle bindet RNA und wurde zuvor im Zusammenhang mit Remdesivir, Galidesivir, Molnupiravir und einigen anderen kleinen Molekülen untersucht. Weiterführende Literatur:
- Structure of replicating SARS-CoV-2 polymerase (engl., Struktur der replizierenden SARS-CoV-2-Polymerase)
- Identification of novel SARS-CoV-2 RNA dependent RNA polymerase (RdRp) inhibitors: From in silico screening to experimentally validated inhibitory activity (engl., Identifizierung neuer Hemmstoffe für SARS-CoV-2-RdRp: Vom In-Silico-Screening zur experimentell bestätigten Hemmaktivität)
- RNA dependent RNA polymerase (RdRp) as a drug target for SARS-CoV2 (engl., RdRp als Angriffspunkt für SARS-CoV-2-Medikamente)
- Ribavirin, Remdesivir, Sofosbuvir, Galidesivir, and Tenofovir against SARS-CoV-2 RNA dependent RNA polymerase (RdRp): A molecular docking study (engl., Ribavirin, Remdesivir, Sofosbuvir, Galidesivir und Tenofovir gegen SARS-CoV-2-RdRp: Eine molekulare Docking-Studie)
Abbildung 1: RdRp (weiß) zusammen mit einer RNA-Kette und N4-Hydroxycytidin von Molnupiravir in der aktiven Bindungsstelle (rotes Stäbchenmodell).
Mit besten Grüßen,
Natalia, Marko, Črtomir, hoarfrost
15.01.2023, 18:45:23 MEZ
Originaltexte:
Zitat von https://www.sidock.si/sidock/forum_thread.php?id=225
СmDock "long" and "short" tasks applications
Dear participants!
We created new applications named as "CurieMarieDock 0.2.0 long tasks" and "CurieMarieDock 0.2.0 short tasks", both based on CmDock 0.2.0 release. Algorithm of both applications are identical, but for "short tasks" we created only ARM-version and we plan to generate a special, smaller in 5 times tasks that covers one of part of entire tasks set. We advice all owners of small single-board computers like Raspberry Pi, to switch to "short tasks" application.
In next 1 .. 2 days we continue to generate new tasks "Sprot_delta_v1" (extended run) for both application, but later we issue a sample tasks set for new target (# 22) and only for "long application" because all task of sample set will be large. Simultaneously, project will continue to send Sprot_delta_v1 tasks for "short" application. And then we will proceed to sent long and short tasks for appropriate applications.
Hope that this explanation makes situation is clear.
Thank you for participation and donation of CPU time!
13 Jan 2023, 23:35:04 UTCZitat von https://www.sidock.si/sidock/forum_thread.php?id=229
Target # 22: corona_RdRp_v2
Dear participants,
After doing initial studies on an established SARS-CoV-2 target RNA dependent RNA polymerase (RdRp), we are departing from protease studies and focus on RdRp along with additional NSP targets. Namely, RdRp (NSP12), is responsible for the transcription of viral genes and ultimately replication of the viral genome. The studied active site binds RNA and was previously studied in the context of remdesivir, galidesivir, molnupiravir and several other small molecules. Further reading below:
- Structure of replicating SARS-CoV-2 polymerase
- Identification of novel SARS-CoV-2 RNA dependent RNA polymerase (RdRp) inhibitors: From in silico screening to experimentally validated inhibitory activity
- RNA dependent RNA polymerase (RdRp) as a drug target for SARS-CoV2
- Ribavirin, Remdesivir, Sofosbuvir, Galidesivir, and Tenofovir against SARS-CoV-2 RNA dependent RNA polymerase (RdRp): A molecular docking study
[ img ]
Figure 1: RdRp in white color along with RNA chain and N4-hydroxycytidine from Molnupiravir in the active site (red stick model).
With best wishes,
Natalia, Marko, Črtomir, hoarfrost.
15 Jan 2023, 17:45:23 UTCvon Veröffentlicht: 19.01.2023 08:50- Kategorien:
- Projekte
Die 67-stellige Primzahl 7 118 712 195 058 078 015 963 765 386 322 444 134 285 243 628 705 404 423 063 643 507 397 (in Worten: sieben Undezillionen einhundertachtzehn Dezilliarden siebenhundertzwölf Dezillionen ... sechshundertdreiundvierzig Millionen fünfhundertsiebentausend-dreihundertsiebenundneunzig) wurde kürzlich als zweitgrößter bekannter Primfaktor der 669-stelligen Cunningham-Zahl 22222+1 identifiziert.
P67 mit ECM gefunden
Simone Bonzanini hat einen 67-stelligen Primfaktor der Cunningham-Zahl 22222+1 gefunden. Das spart eine Menge NFS-Arbeit. Die gefundene Primzahl ist die erste in Paul Zimmermanns ECMNET-Rekordliste für dieses Jahr.
09.01.2023
Originaltext:
Zitat von https://www.rechenkraft.net/yoyo/all_news.php#323
P67 found with ecm
Simone Bonzanini found a 67 digits prime factor for the Cuningham number 22222+1. This saves a lot of NFS effort. The found prime is the first for this years ECMNET record list of Paul Zimmermann.
9 January 2023von Veröffentlicht: 19.01.2023 08:20- Kategorien:
- Projekte
Wie angekündigt verteilt das Projekt nach mehrmonatiger Pause nun wieder WUs. Zunächst läuft ein neuer Beta-Test:
Neue Simulationen
Liebe Freiwillige,
wie in den vorherigen Meldungen angegeben, mussten wir das Anpassen des Modells anhalten, weil es ein Experiment gab, an das wir es nicht gut anpassen konnten. Nach Auswertung unserer Ergebnisse glauben wir, dass ein limitierender Faktor die Anzahl der Simulationen sein könnte, die wir zum Anpassen des Verhaltens des Modells an das Experiment ausführen. Deshalb werden wir einen neuen Test durchführen, bevor wir mit der Anpassung des Modells fortfahren, um das genauer zu untersuchen. Wir haben gerade neue Simulationen gestartet, die uns bei der Auswertung dieses Experiments helfen, um zu sehen, ob wir das Modell und seine Anpassung verbessern können.
Danke für eure Geduld während dieser Pause. Wir hoffen, nach Auswertung der Ergebnisse dieses Experiments mit den Simulationen fortfahren zu können.
Grüße,
Jesús
17.01.2023, 11:56:05 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://denis.usj.es/denisathome/forum_thread.php?id=244
New simulations // Nuevas simulaciones
Dear volunteers:
As we had indicated in previous messages, we had to stop fitting the model because there was an experiment that we could not fit well. After analyzing our results, we believe that one of the limiting factors could be in the number of simulations we do to fit the behavior of the model in the experiment. Therefore, before continuing with the model fit, we are going to do a new test to study this in detail. We just put in new simulations to help us analyze this experiment to see if we can improve the model and its fit.
Thank you for your patience during this break. After analyzing the results of this experiment we hope to be able to resume the simulations.
Best,
Jesús
[...]
17 Jan 2023, 10:56:05 UTCvon Veröffentlicht: 19.01.2023 08:05- Kategorien:
- Projekte
Nachgereicht sei der Rückblick auf das vorige Jahr bei unserem aktuellen Teamwork-Projekt. Im laufenden Jahr wird das Projekt neben den Probedivisionen (engl. Trial Factoring, TF) auf Grafikkarten wie gewohnt mit CPU-Leistung am Erreichen einiger Ziele von Conjectures 'R Us (CRUS, engl.) mitwirken.
SRBase - Rückblick auf 8 Jahre
Das Projekt hat sein achtes Jahr überstanden.
Im Vergleich zu den letzten Jahren wurde folgender Fortschritt gemacht:
2014-2015 - 1 Basis gelöst, 314 Basen noch nicht begonnen
2015-2016 - 5 Basen gelöst, 297 Basen noch nicht begonnen
2016-2017 - 5 Basen gelöst, 282 Basen noch nicht begonnen
2017-2018 - 1 Basis gelöst, 264 Basen noch nicht begonnen
2018-2019 - 6 Basen gelöst, 218 Basen noch nicht begonnen
2019-2020 - 4 Basen gelöst, 120 Basen noch nicht begonnen
2020-2021 - 3 Basen gelöst, 101 Basen noch nicht begonnen
2021-2022 - 0 Basen gelöst, 97 Basen noch nicht begonnen
insgesamt - 25 Basen gelöst, 97 Basen noch nicht begonnen
Das war das schlimmste Jahr überhaupt. Defekte Hardwarekomponenten, Krieg und auch eine hohe Inflation nach Corona, welche die Kosten beeinflusst.
Die LLR-Anwendung wurde durch LLR2 ersetzt, was weniger Arbeit und keine unnötigen Doublechecks bedeutet, aber mit weniger Leistung. Intel-ARC-GPUs werden nun unterstützt, CUDA-12-Anwendungen für die NVIDIA RTX-4000-Serie sind in Arbeit.
Das Projekt hat das 73-74-Bit-Level bei TF nahezu abgeschlossen, es läuft nun 74-75-Bit, was wesentlich mehr Zeit benötigt.
Die neuen CRUS-Ziele für 2023 sind verfügbar und einige wurden schon eingerichtet.
Ich wünsche euch allen ein gesundes neues Jahr 2023 und natürlich gesunde Hardware!
31.12.2022, 12:11:22 MEZ
Orignaltext:
Zitat von https://srbase.my-firewall.org/sr5/forum_thread.php?id=1755
SRBase - 8 years review
The project has passed the eighth year.
Compared with last years the following process was made:
2014-2015 - 1 base solved, 314 bases unstarted
2015-2016 - 5 bases solved, 297 bases unstarted
2016-2017 - 5 bases solved, 282 bases unstarted
2017-2018 - 1 base solved, 264 bases unstarted
2018-2019 - 6 bases solved, 218 bases unstarted
2019-2020 - 4 bases solved, 120 bases unstarted
2020-2021 - 3 bases solved, 101 bases unstarted
2021-2022 - 0 bases solved, 97 bases unstarted
in total - 25 bases solved, 97 bases unstarted
That was the worst year ever. Broken hardware parts, war and also a high inflation after corona which affects the costs.
The llr application has been replaced by the llr2, less work and no unnecessary doublechecks but with less performance. Intel ARC is now supported,
cuda12 apps for 4xxx cards are in progress.
The project has almost completed the 73-74bit lvl at TF, 74-75bit is in progress, which is now taking considerably more time.
The new CRUS goals for 2023 are available and some have already been set up.
I wish you all a healthy new year 2023 and of course healthy hardware!
31 Dec 2022, 11:11:22 UTC
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 abschlussbericht asteroids@home ausfall auszeit birthday challenge boinc boinc pentathlon boinc workshop challenge city run climateprediction.net cmdock coronavirus course d'obstacles course urbaine covid-19 covid.si cpdn cross country daily bulletin denis denis@home einstein@home final report gfn hindernislauf javelin throw klima lancer de javelot medal ceremony megaprimzahl milkyway@home m queens neustart numberfields@home obstacle run ogr openifs planet 3dnow! pps primegrid primzahl-report projektende querfeldein ralph@home relaunch rosetta sars-cov-2 seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sprint sr5 srbase stadtlauf team anandtech teamwork the scottish boinc team tn-grid universe universe@home video wall-sun-sun wartung wcg wieferich world community grid yoyo@home -
Neue Beiträge
User of the Day - Edition 2023
Am Donnerstag gab es 2 UotD in unseren Reihen:
No_Name Heute, 06:52
Handicap [SG-FC] bei Yoyo@home
anchedo bei Wanless Mersenne +2Universe@Home
Richtig, die Teammitglieder-Stats und der Reiter "Projekt" werden korrekt aktualisiert, weil die Daten dafür aus einer anderen Quelle kommen.
pschoefer Gestern, 22:20Universe@Home
Da steht doch das die Daten vom 28.03.2023 sind. Und eine dicker brauner Block mit einer entsprechenden Warnung?
KidDoesCrunch Gestern, 20:56
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 (Deutsch)
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Single Sign On provided by vBSSO
Ralph@home: aktualisierte Version der Rosetta-Anwendung mit Fehlerbehebung