- Startseite
- SETI.Germany News
-
09.03.2023
von Veröffentlicht: 10.03.2023 00:00- Kategorien:
- Projekte
Das Projekt berichtet über seine bisherigen, gegenwärtigen und zukünftigen Bemühungen, verschiedene Arten von Pulsaren auf entweder sehr langen oder sehr kurzen Wellenlängen zu finden. In näherer Zukunft werden dabei neben der Rechenleistung von CPUs und GPUs auch die Gehirne der Freiwilligen eine Rolle spielen. Eine ähnliche Zusammenfassung zur Suche nach kontinuierlichen Gravitationswellen soll zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen.
Neues zu den Suchen nach Radio- und Gamma-Pulsaren mit Einstein@Home
Liebe Einstein@Home-Freiwillige,
wir möchten euch auf den neuesten Stand unserer Suchen nach Neutronensternen mit Daten von Radioteleskopen und des Gamma-Satelliten Fermi bringen. Dank euch hat Einstein@Home bereits 55 neue Radio-Pulsare ([1], [2], [3], engl.) und 39 neue Gamma-Pulsare ([4], engl.) gefunden. Wir glauben, dass mit eurer anhaltenden Unterstützung viele weitere folgen werden.
Alle Arecibo-Daten ausgewertet
Vor fast fünfzehn Jahren hat Einstein@Home damit begonnen, die Daten der am Arecibo-Observatorium (engl.) durchgeführten PALFA-Durchmusterung (engl.) zu durchsuchen. Seit dieser Zeit wurden mehr als 150 000 einzelne Beobachtungen verarbeitet. Unsere Suche BRP4 hat kürzlich das Durcharbeiten aller PALFA-Daten abgeschlossen und wir sind nun mit der Nachbereitung dieser Ergebnisse beschäftigt.
Green-Bank-Observatorium
BRP4 durchsucht derzeit Daten, die im Jahr 2017 am Green-Bank-Observatorium (engl.) gewonnen wurden. Wir gehen davon aus, dass die erste Auswertung innerhalb der nächsten zwei Monate abgeschlossen wird.
MeerKAT
MeerKAT (engl.) ist ein spannendes neues Radioteleskop in Südafrika, das den Südhimmel mit besserer Empfindlichkeit und höherer Auflösung als je zuvor absuchen kann. Das bedeutet, dass es eine Menge Daten zu durchsuchen gibt! Derzeit bearbeitet die GPU-beschleunigte Suche BRP7 Daten der TRAPUM-Durchmusterung (engl.). Wir sind fast fertig mit der Suche nach "Schwarze-Witwe"-Doppelsternsystemen in den Kugelsternhaufen Messier 22, Messier 28 und Terzan 5. Diese sind kompakte, kugelförmige Ansammlungen von Sternen, die viele schnell rotierende Pulsare beherbergen, insbesondere in Doppelsternsystemen. Wenn das abgeschlossen ist, werden wir die Daten erneut durchsuchen, dieses Mal nach Doppel-Neutronensternen.
Nachbearbeitung der Arecibo-Daten auf Zooniverse
Einstein@Home hat bei der Auswertung der Arecibo-Daten mehr als 50 Milliarden Kandidaten identifiziert. Wir haben diese mit neuen Werkzeugen und Algorithmen gesichtet und einige Hunderttausend ausgewählt, bei denen es sich am wahrscheinlichsten um neue Pulsare handelt. Das sind für unsere kleine Gruppe zu viele, um sie zu überprüfen, weshalb wir ein Projekt auf Zooniverse (engl.) aufsetzen. Bitte helft uns, die Diagnosegrafiken nach den charakteristischen Anzeichen eines neuen Pulsars zu durchsuchen, sobald das in Betrieb ist!
Gamma-Pulsare in Fermi-LAT-Daten finden
Ein Teil der Rechenleistung von Einstein@Home wird verwendet, um Daten des Large Area Telescope (LAT) an Bord des Fermi Gamma-ray Space Telescope (engl.) der NASA zu durchsuchen. Unsere aktuelle Suche FGRP5 zielt auf Dutzende von Punktquellen ab, die isolierte Neutronensterne zu sein scheinen, aber bei denen (bisher) keine Pulsationen erkannt wurden. Parallel dazu sucht die Suche FGRPB1G nach Gamma-Pulsaren in Doppelstern-Systemen. Hierbei arbeiten wir mit Astronomen zusammen, um die vielversprechendsten Ziele zu finden, und vorbereitende Beobachtungen mit optischen Teleskopen liegen den Gamma-Durchmusterungen zugrunde. Eine Pressemitteilung aus dem Jahr 2021 über eine frühere Entdeckung vermittelt etwas Hintergrundwissen, wie das funktioniert.
Falls ihr Fragen habt, lasst uns das bitte per Antwort auf diese Nachricht in unserem Diskussionsforum (engl.) wissen.
Bruce Allen
Einstein@Home-Direktor
08.03.2023 10:37:15 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://einsteinathome.org/content/news-about-einsteinhome-searches-radio-and-gamma-ray-pulsars
News about Einstein@Home searches for radio and gamma-ray pulsars
Dear Einstein@Home volunteers,
We'd like to update you about our searches for new neutron stars using data from radio telescopes and from the Fermi gamma-ray satellite. Thanks to you, Einstein@Home has already found 55 new radio pulsars and 39 new gamma-ray pulsars. With your continued support, we believe that many more will follow.
All Arecibo data analyzed
Almost fifteen years ago, Einstein@Home began to search data from the PALFA survey, carried out at the Arecibo Observatory. Since that time, more than 150,000 individual observations have been processed. Our “BRP4” search recently finished going through all of the PALFA data, and we are now post-processing those results.
Green Bank Telescope
BRP4 is currently searching data collected in 2017 from the Green Bank Telescope. We expect that the initial analysis will be completed within the next two months.
MeerKAT
MeerKAT is an exciting new radio telescope, located in South Africa, that can search the Southern sky with more sensitivity, and with higher resolution than ever before. This means that there is a lot of data to search! Currently, the GPU-accelerated “BRP7” search is processing data from the TRAPUM survey. We are almost finished hunting for “black-widow” binaries in the globular clusters Messier 22, Messier 28, and Terzan 5. These are dense, spherical conglomerations of stars that harbour many rapidly rotating pulsars, especially in binary systems. After that is finished, we will search the data again, this time for looking double neutron star binaries.
Post-processing of Arecibo data coming to Zooniverse
The Einstein@Home analysis of Arecibo data identified more than 50 billion candidates. We have sifted through these using new tools and algorithms, and have selected a few hundred thousand which are the most likely to be new pulsars. This is too many for our small group to examine, so we are setting up a Zooniverse project. As soon as that goes online, please help us to hunt through the diagnostic plots for the characteristic signs of a new pulsar!
Finding gamma-ray pulsars in Fermi LAT data
Part of the Einstein@Home computing power is used to search through data from the Large Area Telescope (LAT) onboard NASA's Fermi Gamma-ray Space Telescope. Our current “FGRP5” search targets dozens of point sources which appear to be isolated neutron stars but where no pulsations have (so far) been identified. In parallel, the “FGRPB1G” search hunts for gamma-ray pulsars in binary systems. Here, we collaborate with astronomers to find the most promising targets, and preliminary observations from optical telescopes inform the gamma-ray searches. A 2021 press release about an earlier discovery provides some background on how this works.
If you have any questions, please let us know by replying to this news item in our discussion forum.
Bruce Allen
Director, Einstein@Home
8 Mar 2023 9:37:15 UTCvon Veröffentlicht: 09.03.2023 21:05- Kategorien:
- Projekte
Weiter geht es mit der Aufarbeitung des Vorjahres. Nun steht der April 2022 auf dem Programm, ein Monat ohne Challenges oder andere nennenswerte Aktionen. Entsprechend war er mit 226 gefundenen Primzahlen auch eher durchschnittlich. In sechs Fällen stammte der Erstfinder aus dem Team SETI.Germany, in vier Fällen der Doublechecker.
Mit 22 Megaprimzahlfunden war der Monat diesbezüglich eher ruhig. Einer davon gelang einem Mitglied von SETI.Germany. Die vollständige Liste:
- Die 1 053 525-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 109082020^131072+1 wurde am 01.04.2022 um 02:43:46 MEZ von teppot (Team: Universe Examiners) aus Finnland mit einer NVIDIA GeForce RTX 2060 in Verbund mit einem Intel Core i5-10400 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 5 Minuten 17 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 01.04.2022 um 02:58:26 MEZ durch N.Tamai@jisaku (Team 2ch) aus Japan mit einer NVIDIA Tesla K20c in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2699 v3, wobei für den PRP-Test mit Genefer 17 Minuten 43 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 027 908-stellige Proth-Primzahl 6159*2^3414623+1 wurde am 01.04.2022 um 18:15:27 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 32 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 027 927-stellige Proth-Primzahl 3667*2^3414686+1 wurde am 02.04.2022 um 04:19:43 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 32 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 053 557-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 109142690^131072+1 wurde am 02.04.2022 um 19:01:43 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce GTX 1080 in Verbund mit einem Intel Xeon E5-2690 v2 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 7 Minuten 41 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 02.04.2022 um 20:35:27 MEZ durch zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Xeon E5-2680 0, wobei für den PRP-Test mit Genefer 1 Stunde 40 Minuten 46 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 027 967-stellige Proth-Primzahl 2141*2^3414821+1 wurde am 03.04.2022 um 04:22:58 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon E5-2690 v2 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 9 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 027 984-stellige Proth-Primzahl 7637*2^3414875+1 wurde am 03.04.2022 um 17:38:32 MEZ von scubaroboto aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 5 3600X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 14 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 035-stellige Proth-Primzahl 2313*2^3415046+1 wurde am 05.04.2022 um 00:01:44 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon E5-1650 v3 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 43 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 104-stellige Proth-Primzahl 3551*2^3415275+1 wurde am 06.04.2022 um 15:14:17 MEZ von zombie67 [MM] (SETI.USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-4790K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 31 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 148-stellige Proth-Primzahl 5877*2^3415419+1 wurde am 07.04.2022 um 16:44:42 MEZ von ServicEnginIC (Islas Canarias-Canary Islands) aus Spanien mit einem Intel Core i3-9100F gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 44 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 228-stellige Proth-Primzahl 2219*2^3415687+1 wurde am 09.04.2022 um 15:04:01 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem AMD Ryzen 9 5950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 54 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 236-stellige Proth-Primzahl 4731*2^3415712+1 wurde am 10.04.2022 um 00:05:46 MEZ von [DPC]RoyalFlush (Dutch Power Cows) aus den Niederlanden mit einem Intel Core i5-3470 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 26 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 284-stellige Proth-Primzahl 2055*2^3415873+1 wurde am 11.04.2022 um 00:21:53 MEZ von Devlin85 (Crunching@EVGA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i5-6600K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 18 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 307-stellige Proth-Primzahl 7917*2^3415947+1 wurde am 14.04.2022 um 10:44:58 MEZ von Zadius aus den Vereinigten Staaten mit einem AMD Ryzen 7 3700X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 45 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 486-stellige Proth-Primzahl 8789*2^3416543+1 wurde am 16.04.2022 um 22:53:05 MEZ von Ryan Propper (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Xeon gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 3 Stunden 48 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 519-stellige Proth-Primzahl 8727*2^3416652+1 wurde am 17.04.2022 um 05:21:56 MEZ von Scott Brown (Aggie The Pew) aus den Vereinigten mit einem Intel Xeon Platinum 8160M gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 2 Threads etwa 1 Stunde 5 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 053 823-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 109654098^131072+1 wurde am 17.04.2022 um 05:23:46 MEZ von Vato (Team-Goobee.org) aus dem Vereinigten Königreich mit einer NVIDIA GeForce GTX 1650 SUPER in Verbund mit einem Intel Core i5-3570 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 8 Minuten 17 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 17.04.2022 um 05:46:16 MEZ durch Penguin (Antarctic Crunchers) aus den Vereinigten Staaten mit einer NVIDIA GeForce RTX 2080 in Verbund mit einem AMD Ryzen 9 3950X, wobei für den PRP-Test mit Genefer 3 Minuten 35 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 053 835-stellige verallgemeinerte Fermat-Primzahl 109678642^131072+1 wurde am 17.04.2022 um 19:38:21 MEZ von zunewantan (Aggie The Pew) aus Japan mit einem Intel Core i5-9500 gefunden, wobei für den PRP-Test mit Genefer 42 Minuten 51 Sekunden benötigt wurden. Die Bestätigung erfolgte am 18.04.2022 um 05:57:22 MEZ durch Vadim aus Russland mit einem Intel Core i7-11370H, wobei für den PRP-Test mit Genefer 2 Stunden 35 Minuten 34 Sekunden benötigt wurden.
- Die 1 028 723-stellige Proth-Primzahl 3299*2^3417329+1 wurde am 22.04.2022 um 06:55:30 MEZ von meso@Mayoineko (Team 2ch) aus Japan mit einem AMD Ryzen 7 PRO 4750GE gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 49 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 618-stellige Proth-Primzahl 6947*2^3416979+1 wurde am 23.04.2022 um 22:21:08 MEZ von LucasBrown (XKCD) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-6700K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 50 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 847-stellige Proth-Primzahl 3473*2^3417741+1 wurde am 25.04.2022 um 07:03:14 MEZ von Mike Parker (USA) aus den Vereinigten Staaten mit einem Intel Core i7-5820K gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 17 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 028 890-stellige Proth-Primzahl 5071*2^3417884+1 wurde am 26.04.2022 um 07:25:36 MEZ von DeleteNull (SETI.Germany) aus Deutschland mit einem Intel Core i5-6400 gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 auf 4 Threads etwa 20 Minuten benötigt wurden.
- Die 1 029 014-stellige Proth-Primzahl 7383*2^3418297+1 wurde am 29.04.2022 um 15:35:50 MEZ von Charles Jackson aus den Vereinigten Staaten mit einer Intel-CPU gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 1 Stunde 36 Minuten benötigt wurden.
Unter den kleineren Funden sticht einer hervor, der sowohl eine verallgemeinerte Fermatzahl als auch eine erweiterte verallgemeinerte Fermatzahl teilt:
- Die 972 494-stellige Proth-Primzahl 123*2^3230548+1 ist ein Teiler der verallgemeinerten Fermatzahl GF(3230546,12)=12^2^3230546+1 und der erweiterten verallgemeinerten Fermatzahl xGF(3230547,11,5)=11^2^3230547+5^2^3230547. Sie wurde am 12.04.2022 um 04:09:04 MEZ von 288larsson (Sicituradastra.) aus Schweden mit einem AMD Ryzen 9 3950X gefunden, wobei für den Primalitätstest mit LLR2 etwa 37 Minuten benötigt wurden.
Der Rückgang bei den großen Funden im Vergleich zum Vormonat wurde durch mehr Primzahlen bei SGS und PPSE überkompensiert. Insgesamt gab es 203 weitere kleine Funde:
- Proth Prime Search (PPS): 6 weitere Funde im Bereich 3226814 ≤ n ≤ 3236967 (971 371-974 427 Dezimalstellen), darunter ein Erstfund von Bur
- Proth Prime Search Extended (PPSE): 57 Funde im Bereich 1682131 ≤ n ≤ 1688810 (506 376-508 386 Dezimalstellen)
- Sophie Germain Prime Search (SGS): 87 Funde im Bereich 6914946865365 ≤ k ≤ 7013737911567 (388 342 Dezimalstellen), darunter drei Erstfunde und ein Doublecheck von boss, ein Erstfund von EXT sowie je ein Doublecheck von Keep und Luminescence
- Generalized Fermat Prime Search (n=15): 30 Funde im Bereich 282848114 ≤ b ≤ 286382040 (276 941-277 118 Dezimalstellen), darunter ein Doublecheck von POPSIE
- Generalized Fermat Prime Search (n=16): 23 Funde im Bereich 163837248 ≤ b ≤ 165758598 (538 340-538 672 Dezimalstellen)
von Veröffentlicht: 09.03.2023 20:00- Kategorien:
- Projekte
Zwei Wochen nach der letzten Wasserstandsmeldung wurden vier weitere Iterationen absolviert und das Herzkammerzellmodell nähert sich weiter den Beobachtungen im Experiment an.
Neues zu den Ergebnissen der letzten 15 Tage
Liebe Freiwillige,
erlaubt mir, euch kurz auf den neuesten Stand zu bringen, was die Ergebnisse nach 15 weiteren Tagen der Simulationen betrifft.
Fünf Iterationen des Algorithmus wurden bereits abgeschlossen. Von den 100 Markern, die wir verwenden, haben inzwischen 89 den normalen Bereich erreicht (ursprünglich waren es nur 77). Andererseits wurde der Abstand zwischen dem durchschnittlichen Verhalten im Experiment und dem Modell um 56,84% verringert.
Einige Parameter des Algorithmus deuten darauf hin, dass es noch weiteren Raum für Verbesserungen gibt.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Alles Gute,
Jesus.
08.03.2023, 11:29:52 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://denis.usj.es/denisathome/forum_thread.php?id=254
Update of the results of the last 15 days // Actualización de los resultados de estos últimos 15 días
Dear volunteers,
Allow me a brief message to update you on how the results are going after 15 more days of simulation.
5 iterations of the algorithm have already been completed. Of the 100 markers that we are using, 89 have already been achieved in the normal range (initially only 77 were). On the other hand, the distance between the average experimental behavior and the model has been reduced by 56.84%.
Several parameters of the algorithm indicate that there is still room for improvement.
We will keep you informed.
All the best,
Jesus.
[...]
8 Mar 2023, 10:29:52 UTCvon Veröffentlicht: 09.03.2023 19:40- Kategorien:
- Projekte
Drei Jahre und acht Monate nach dem Beginn der Berechnungen für M=27 sind diese nun vollständig erledigt. Das Subprojekt M Queens endet somit deutlich früher als noch zu Jahresbeginn geschätzt.
M Queens 27 abgeschlossen
Das Subprojekt M Queens wurde am letzten Wochenende abgeschlossen. Es werden keine WUs mehr verteilt. Wir werten jetzt die Ergebnisse aus, welche aus 8 GB komprimierten Daten bestehen. Vielen Dank für die von euch zur Verfügung gestellte Rechenleistung.
06.03.2023
Originaltext:
Zitat von https://www.rechenkraft.net/yoyo/all_news.php#324
M Queens 27 has finished
The M Queens subproject has finished last weekend. No more workunits are distributed. Now we are analyzing the results which are 8 GB of compressed data. Much thanks for your provided work.
6 March 2023
-
Neue CMS-Inhalte
-
Stichworte
321 aarch64 ap27 arp asteroids@home ausfall auszeit boinc boinc pentathlon boinc workshop challenge city run climateprediction.net cmdock coronavirus course d'obstacles course urbaine covid-19 covid.si cpdn cross-country daily bulletin denis denis@home ecm einstein@home final report gfn gpu users group hindernislauf javelin throw lancer de javelot linustechtips_team medal ceremony megaprimzahl milkyway@home m queens numberfields@home obstacle run ogr openifs paper planet 3dnow! pps primegrid primzahl-report projektende querfeldein ralph@home rosetta sars-cov-2 scc seti.germany sidock sidock@home speerwerfen sr5 srbase stadtlauf team anandtech teamwork tn-grid umzug universe@home wall-sun-sun wartung wcg wieferich world community grid yoyo@home -
Neue Themen
Graka vs CPU
Erstellt von: Handicap SG-FCMoin Gemeinde,
Letzter Beitrag von: pschoefer Gestern, 13:13
da inzwischen ja wohl einige CPU's aufgrund der Kern Anzahl auch fast gleich rechnen wie eine Graka würde mich mal interessieren -
Neue Beiträge
120000. Programm gefunden
Anbei eine aktuelle Meldung zum Projektfortschritt. Um die erwähnte gesunkene Geschwindigkeit einzuordnen: 100 000 Programme wurden am 03.10.2022
pschoefer Heute, 10:56Universe@Home
Hallo Uwe,
AxelS Heute, 08:57
wie Patrik bereits geschrieben hat, musst Du in dem Fall geduldig sein. Mit dem Ende des laufenden Sprints lässt Dein WimgmenUniverse@Home
es läuft FB --Sprint--Universe@Home-- https://formula-boinc.org/sprint_v3....g=de&year=2023
Uwe-Bergstedt Heute, 08:24
kein Grund 2304 CPUs vorzutäuschenUser of the Day - Edition 2023
Am Freitag gab es 5 UotD in unseren Reihen:
No_Name Heute, 07:14
[SG]ATA-Rolf bei SRBase
georg70 bei Radioactive@home
[SG]Familyteam MO-NEYTIRI beiUniverse@Home
Ja, da hat sich jemand mit ausreichend WUs eingedeckt, so wie wir es beim Pentathlon auch machen.
No_Name Heute, 07:10
Entweder vorsorglich für eine Challenge oder sie
Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
LODA: 120000. Programm gefunden