Discussion thread for BOINC-Client unter Linux installieren. If you would like to add a comment, click the Post Reply button.
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
kle
-
11.02.2008, 16:34 #2Grüße vom Sänger
Member of ATA
[Profil] [BOINCstats] [Folding] [Rechner] [UOTD] [Kiva] [Geo-Caching] [Wikipedia]
-
11.02.2008, 17:57 #3
Hab jetzt mal korrigiert, war eigentlich nur ein Fehler, und zwar der Stat-Befehl für den Manager, das geht mit ./
Ansonsten hab ich den Text noch depersonalisiert, also als Artikel umfomuliert, und sage Danke für die gute Anleitung!Grüezi aus Urdorf,Hinter der Tür liegt die verrückte Welt, aus der der Pizzamann kommt.Georg
-
11.02.2008, 19:44 #4
Das sieht sehr gut aus (werde ich auch gleich testen die Wochen, wenn ich noch dazu komme endlich meine Platte mit Linux in den Rechner zu stecken.
Allerding sprengt bei mir der Artikel den rechten Rand um mehr als das doppelte. Weiß jemand wie man das fixen kann.Gruß
Dominik
Heimat von Booster #7 und stolzer "Server-Green-BOINC" Cruncher.
Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste, und der Revolvermann folgte ihm. [S. King]
Inter Arma Enim Silent Leges [Cicero]
-
11.02.2008, 20:08 #5Grüße vom Sänger
Member of ATA
[Profil] [BOINCstats] [Folding] [Rechner] [UOTD] [Kiva] [Geo-Caching] [Wikipedia]
-
- Titel
- Neuling
- Bewertung
- Registriert am
- 20.01.2008
- Beiträge
- 10
- Danke
1
1
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 20.08.2009
- Ort
- Nürnberg
- Beiträge
- 541
- Danke
11
3
Anzahl Awards: 1530.03.2014, 03:13 #7Im Laufe des http://www.seti-germany.de/wiki/SGWiki:ToDo:
Es geht um: http://www.seti-germany.de/wiki/BOIN...x_installieren
Mag jmd den Part "Installieren per Hand" mal ueberfliegen und vllt. updaten?
Nachdem ich keine AMD und keine 32bit CPU besitze, weiss ich auch nicht, ob die weiteren Schritte noch 'uptodate', vllt mag das auch nochmal jmd gegen pruefen.
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 08.07.2007
- Ort
- Kölle am Rhing
- Beiträge
- 3.219
- Danke
20
5
Anzahl Awards: 2204.05.2014, 16:26 #8Hallo Zusammen,
ich habe mir mal den Part "Installieren per Hand" angeschaut - im Grunde ist der korrekt. Dies würde ich um einige Punkte erweitern:
1. Die Administration von Boinc z.B. das Laden und Starten aller Projekte sollte unter einem eigenen Useraccount laufen und nicht wie oft üblich unter root.
2. Beim Systemneustart sollte Boinc automatisch gestartet werden (hier wird es allerdings distributionsabhängig)
3. die 32bit libraries sind distributionsabhängig - aktuell werden im Wiki die Libraries für Debian genannt. Unter CentOS (bei mir Version 6.3) muss libstdc++.i686 nachinstalliert werden - dann läuft auch z.B. das Projekt Convector.
4. Nur als Hinweis: Beim ersten Starten von Boinc wird eine Warning angezeigt:
The BOINC client requires initialization. [WARNING]
Diese Warning verschwindet beim nächsten Start, wenn das erste Projekt angemeldet wurde.
5. Wenn Boinc ohne GUI läuft (runlevel 3) dann muss die Administration remote erfolgen. Mit Boincmanagern habe ich keine Erfahrung - ich verwende BoincTasks. Hierfür muss die Firewall eingerichtet werden. Dies ist leider wieder distributionsabhängig.
Diese genannten Punkte kann ich gerne einfügen. Bei einigen Schritten sind meine Einträge allerdings nur für CentOS gültig.
Gruß
JayPi
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 20.08.2009
- Ort
- Nürnberg
- Beiträge
- 541
- Danke
11
3
Anzahl Awards: 1506.05.2014, 04:27 #9Nett
Es steht nirgends, dass man das als root ausfuehren soll(!)/muss(?). Wer das macht, ist selber schuld ..
Will man BOINC im autostart ist das als root einfach: init-system. Als user leider nicht: frag deine gui (in der Shell willst willst du das nicht ..) nach autostart
Das ist Distri abhaengig und ist dort zu finden.
Kk, wayne? ..
1. Geht das klar ohne gui, zB mit Boinccmd.
2. Gibts oben im Header ja nun (Mai 14) einen Reiter 'Boincsteuerung' mit Auswahlmoeglichkeiten. Das beinhaltet auch cli, gui, boinctasks, etc..
Nachdem das aber noch im TODO ist .. abwarten
Gerne,
vmc
PS: Denkst du, dass wir das 'per hand' vllt auch auslagern sollten?
Allerdings faellt mir dann nicht mehr viel ein, was allgemein waere ..
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 20.08.2009
- Ort
- Nürnberg
- Beiträge
- 541
- Danke
11
3
Anzahl Awards: 1524.10.2021, 19:10 #10Ich grabe hier mal eine Leiche aus. Der Link zum Wikieintrag hat sich geaendert: https://www.seti-germany.de/wiki/BOI...lieren_-_Linux
Mag mal jmd mit einem *buntu das aktualisieren? Faend ich klasse
Weiterhin gibt es mehrere Seiten im Wiki die sich mit Installationen beschaeftigen, z.B. auch https://www.seti-germany.de/wiki/BOI...x_installieren. Ich denke hier sollte aufgeraeumt werden und natuerlich vorher die bestehenenden Informationen aggregiert auf eine der Seiten uebertragen werden.
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 22.02.2009
- Ort
- zu Hause
- Beiträge
- 376
- Danke
5
2
Anzahl Awards: 1125.10.2021, 09:14 #11Ist schwierig, bei Ubuntu und Ablegern davon ist es am einfachsten und haben auch ein gutes Wiki.
Bei den Anderen muss man eh mehr Hand anlegen und sein System nach belieben aufbauen. Da hilft auch deren Wiki weiter.
Für die GPU Nutzung muss man auch wieder je nach Graka Treiber nachinstallieren. Gibt da auch wider sehr viele Möglichkeiten je nach Distro.
Da müsste man einige Seiten Wiki schreiben die dann sehr schnell wieder veraltet sind. Zu viele Variable.AMD Ryzen 3900X Linux Manjaro
Es gibt zwei Dinge die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Vom erstren bin ich mir nicht ganz sicher.
Albert Einstein
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 25.01.2008
- Ort
- Taiwan
- Beiträge
- 1.424
- Danke
4
67
Anzahl Awards: 1625.10.2021, 12:52 #12Ich wäre dafür erstmal auf die jeweils für Boinc geltenden Wiki-Seiten der Distros zu verlinken. Bei den englischen Versionen mit einem Verweis auf DeepL.
Also
https://wiki.ubuntuusers.de/BOINC/
Für *buntu, Mint und was noch alles dranhängt.
Bei MX Linux (Debian-basiert) hab ich vergessen, ob ich damals auch das Ubuntu Wiki oder das Debian benutzt habe, daher die Links für Debian:
https://wiki.debian.org/BOINC
https://wiki.debian.org/BOINC/Troubleshooting
Arch, Manjaro etc.
https://wiki.archlinux.org/title/BOINC
Für openSUSE hab ich mir letzlich die Installationsschritte selbst aufgeschrieben, beim letzten Mal ungefähr so
Code:boinc über yast installieren Passwort in /var/lib/boinc/gui_rpc_auth.cfg ändern remote_hosts in /var/lib/boinc/gui_rpc_auth.cfg erstellen (sudo chown boinc:boinc) eigenen benutzer in yast zur systemgruppe boinc hinzufügen Benutzer boinc zu Gruppe video hinzufügen (über yast) /sbin/chkconfig boinc-client on /sbin/service boinc-client start
Oder die Behebung von Bugs wie dem Idle Detection Bug (Boinc pausiert nicht automatisch bei Nutzung von Tastatur/Maus), der zwar seit Dezember 2020 im github Code gefixt, aber halt noch nicht downstream angekommen ist.
----------------------------------------------
Oder noch ein bisschen anders...
Man legt für eine Distro, die man selbst nutzt und sich auch schon ein wenig eingearbeitet hat, einen Forenthread mit der Installationsanleitung und Tipps für Boinc an und schreibt dann immer wieder rein, falls sich etwas ändern sollte (Boinc Version, Abhängigkeiten etc.) und gibt auch Hilfestellung bei Fragen. Also fast schon was wie ein Linux Pate.
Daraus könnte dann ein Wiki-Ersteller seine Infos beziehen und man hätte schon mindestens zwei Leute, die am Thema dran sind.
Ich werde das demnächst mal für Manjaro machen, weil ich jetzt nach 6 Monaten Dauernutzung echt keinen Bedarf mehr für einen Wechsel mehr sehe
Allgemein stimme ich zu, dass mehr für Linux-Infos getan werden muss, aber es darf eben auch nicht an der offensichtlichen Überkomplexität der Linuxwelt scheitern.
Klingt nach einem AuftragGrüße aus dem fernen Taiwan
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 27.01.2017
- Ort
- Emsland
- Beiträge
- 4.678
- Danke
100
57
Anzahl Awards: 1226.10.2021, 07:23 #13Kleine Anmerkung: Jeder User kann das Wiki bearbeiten und dazu auch jederzeit im Forum Hilfe bekommen
-
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 20.08.2009
- Ort
- Nürnberg
- Beiträge
- 541
- Danke
11
3
Anzahl Awards: 1530.10.2021, 08:23 #15Sollte verlinkt sein, aber mind. eine Kurzanleitung faende ich bei uns dennoch gut. Muss dann aber auch nicht mehr sein als der Call des Packagemanagers. Wenn es mehr zu sagen gibt, kann man das machen und/oder geziehlt verlinken.
Ich wuerde nicht auf einen Uebersetzer verlinken. Wer das haben will kennt die Tools eh und kann die Seite dort eintragen.
Wenn man dazu Infos hat, finde ich die durchaus angebracht im Wiki. Dann muss nicht jeder sich die selber zusammen suchen.
Hmm, Veto. Durch das Anlegen/Bearbeiten des Wikieintrags ist doch schon klar, wer 'Pate' aka Ansprechpartner dafuer ist. Und fuer die handvoll Leute die das nutzen, gibt es bestimmt einen uebergeordneten Forumsthread wie man denn BOINC unter Linux zum laufen bekommt. Wir hatten schon mal was mit Wikipaten versucht, sowas geht eine zeitlang gut und ebbt dann komplett ein. Am Ende fuehlt sich auch niemand anderes dafuer zustaendig und das Zeug veraltet schnell.
- - - Aktualisiert - - -
Das ist schon klar, aber manchmal, nur manchmal, ist man einfach faul oder weiss es selber nicht besser. Deswegen ja ein Wiki, dass man das nicht alles alleine dokumentieren muss
- - - Aktualisiert - - -
Igitt, SUSE ist und bleibt einfach unangenehm *duck* Aber danke Dir
Ähnliche Themen
-
BOINC-Client unter Windows installieren
Von Dominik S. im Forum WikiAntworten: 7Letzter Beitrag: 08.12.2008, 14:49 -
Boinc läßt sich nicht installieren
Von pru79 im Forum BOINCAntworten: 2Letzter Beitrag: 20.10.2007, 17:50 -
Boinc client unter Debian
Von Bonez[SPEG] im Forum BOINCAntworten: 1Letzter Beitrag: 21.09.2007, 19:40 -
SpeedFan unter Linux?!
Von Joey im Forum Software - Installation, Probleme usw.Antworten: 2Letzter Beitrag: 05.09.2007, 12:02
Single Sign On provided by vBSSO