Doch, es wurde Hand angelegt, aber der zuständige Admin hat vor einer Stunde Entwarnung gegeben. CMS Simulation läuft also wieder wie üblich, wenn auch wegen des Pentathlons gerade mit etwas geringerer Scheduler-Priorität.
Ergebnis 951 bis 974 von 974
Thema: LHC@home
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1415.05.2019, 19:21 #951Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 30.06.2008
- Ort
- Allerorten
- Beiträge
- 4.125
- Danke
221
55
Anzahl Awards: 16
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1429.05.2019, 18:16 #953Dank an die Pentathlon-Teilnehmer und Fachartikel mit SixTrack-Ergebnissen
Die Wissenschaftler hinter SixTrack bedanken sich noch einmal explizit für die Zusatzleistung durch den Sprint beim vergangenen BOINC Pentathlon. Kürzlich ist zudem ein Artikel im Fachjournal Physical Review Accelerators and Beams erschienen, der die Ergebnisse früherer Berechnungen über LHC@home verwendet.
BOINC Pentathlon 2019 ist vorbei - ein großer Dank vom SixTrack-Team!
Liebe Freiwillige,
der Pentathlon 2019 ist vorbei und wir möchten allen Teilnehmern dafür danken, unsere WUs gecruncht zu haben! Die unter BOINC zur Verfügung stehende CPU-Leistung hat sich fast verdoppelt und unsere Berechnungen beschleunigt, auch wenn es nur für ein paar Tage war. Wir sind dafür sehr dankbar!
Das SixTrack-Team möchte auch all euch Freiwilligen danken, die uns regelmäßig mit ihren CPUs unterstützen. Ihr gebt uns die Möglichkeit, unser Verständnis der Dynamischen Apertur zu vertiefen, einer Größe von höchster Wichtigkeit für die Stabilität von Teilchenstrahlen in großen Beschleunigern wie supraleitenden Speicherringen. Zu guter Letzt ein brandneuer Artikel im wichtigsten Journal im Feld der Beschleunigerphysik, welcher Simulationen und Messungen vergleicht, wobei die Simulationsergebnisse dank euch und BOINC erzielt wurden:
https://journals.aps.org/prab/pdf/10...eams.22.034002 (engl.)
Viel wurde schon mit eurer Hilfe erreicht, aber in der nächsten Zeit wird noch viel mehr kommen. Wir zählen auf eure Unterstützung!
Macht weiter so,
Alessio und Massimo für das SixTrack-Team
20.05.2019, 9:00:15 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5036
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1405.06.2019, 18:18 #954SixTrack 5 nun auch für ARM64 und weitere Plattformen
SixTrack 5 ist jetzt nach Windows und Linux (64-Bit) auch für weitere Plattformen verfügbar, darunter Android und Linux auf 64-Bit-ARM-CPUs:
Neue SixTrack-5.02.05-Anwendungen
Liebe Freiwillige,
wir freuen uns, die Freigabe neuer Anwendungen der aktuellen Version (v5.02.05) für den Produktivbetrieb (SixTrack) bekanntzugeben. Wir haben neue Anwendungen für FreeBSD (avx/sse2), eine Anwendung für Windows XP (32-Bit), eine aarch64-Anwendung für Linux und eine für Android. Vielen Dank an James, Kyrre und Veronica, dass sie die Zeit zum Erstellen dieser Anwendungen gefunden haben.
Das Verteilen eine Anwendung, die mit XP-Rechnern kompatibel ist, soll niemanden ermuntern, weiterhin veraltete Betriebssysteme einzusetzen, sondern einen sanfteren Übergang auf neuere Betriebssysteme ermöglichen. Auf diese Weise verpassen Teilnehmer mit XP-Rechnern nicht die Möglichkeit, an der aktuellen Welle von SixTrack-Aufgaben (die recht lang anhalten sollte) teilzunehmen, während sie über Möglichkeiten der Aktualisierung ihrer Rechner nachdenken. Gleichzeitig versuchen wir, 32-Bit-Linux-Anwendungen vorzubereiten. Nehmt zur Kenntnis, dass alle Windows-Anwendungen ohne Filter nach bestimmten Versionen verteilt werden - daher könnten XP-Rechner die normalen Windows-Anwendungen erhalten, welche sofort abstürzen, aber der BOINC-Server sollte schnell lernen, dass die XP-kompatible Anwendung die richtige ist.
Wir freuen uns sehr, nun auch FreeBSD- und Android-Nutzer in unseren Betrieb einzubeziehen. Für letztere Plattform laufen die aktuellen Anwendungen nicht auf Android-Version 8 oder neuer. James beschäftigt sich noch damit. Da das Scheduler-seitige Filtern nach Android-Version noch fehlerhaft ist (siehe https://github.com/BOINC/boinc/issues/3172, engl.), haben wir die Android-Anwendung als Testanwendung markiert. Daher sollten SixTrack-Teilnehmer mit Android 8 oder neuer keine Aufgaben für die entsprechenden Rechner anfordern oder die Option Die Ausführung von Testanwendung erlauben? in ihren LHC@home-Projekteinstellungen deaktivieren.
Wir verfolgen auch die Erzeugung von Anwendungen für macOS und sollten diese bald unter sixtracktest testen können.
Danke für eure fortwährende Unterstützung und Hilfe,
Alessio für das SixTrack-Team
04.06.2019, 11:17:02 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5051
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1419.06.2019, 20:01 #955defekte Serie langer SixTrack-WUs abgebrochen
Eine Serie sehr langer SixTrack-WUs wurde leider mit unzureichendem Festplattenlimit verschickt, sodass BOINC sie vor der Fertigstellung abbrechen würde. Daher wurden die betroffenen WUs serverseitig abgebrochen. Wer vor gestern Nachmittag WUs heruntergeladen und seither keinen Kontakt zum Projektserver hatte, sollte daher einmal das Projekt aktualisieren, damit BOINC nicht unnötigerweise versucht, diese WUs zu berechnen.
Extrem lange SixTrack-Aufgaben abgebrochen
Hallo zusammen,
wir mussten etwa 10000 WUs mit den Namen w-c*_job*__s__62.31_60.32__*__7__*_sixvf_boinc* wegen unzureichender Festplattenspeicheranforderung abbrechen.
Diese Aufgaben wären ohnehin an einem bestimmten Punkt von BOINC mit der Fehlermeldung EXIT_DISK_LIMIT_EXCEEDED abgebrochen worden - siehe bitte https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/...ad.php?id=5062 für weitere Informationen.
Diese Aufgaben umfassen 10 Millionen LHC-Umläufe, zehnmal so viele wie üblich, und die Dateien wachsen und wachsen, bis das Limit erreicht ist.
Nicht alle Aufgaben mit solchen Namen wurden abgebrochen - ich habe nur solche abgebrochen, welche einen stabilen Teilchenstrahl umfassen sollten; diese Aufgaben sollten lang laufen und daher das Festplattenlimit erreichen. In den anderen WUs sollten so viele Teilchen verloren gehen, dass das Limit nicht erreicht wird - bitte meldet in diesem Thread, wenn das nicht der Fall ist. Durch diese Auslese beim Abbrechen sollten so viele bereits in Bearbeitung befindliche oder auf Validierung wartende WUs wie möglich erhalten bleiben.
Sobald ihr in eurem BOINC-Manager das Projekt LHC@home aktualisiert, sollten die Aufgaben abgebrochen werden.
Wir werden die gleichen Aufgaben bald noch einmal mit passender Festplattenanforderung herausgeben.
Entschuldigung für die Störung und danke für euer Verständnis.
A.
18.06.2019, 17:49:08 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5064
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1421.07.2019, 09:41 #956Unterbrechung beim Subprojekt CMS Simulation am 22. Juli
Am morgigen Montag, den 22. Juli, werden einige Teile der Projektinfrastruktur neu gestartet, was dazu führen wird, dass laufende WUs des Subprojekts CMS Simulation abbrechen werden. Der zuständige Administrator rät daher dazu, rechtzeitig keine neuen Aufgaben mehr herunterzuladen:
CMS@Home-Unterbrechung am Montag, den 22. Juli
Ich habe die folgende Nachricht aus der CERN/CMS-IT-Abteilung bekommen:
>> als Folge der Hypervisor-Neustartserie, die von der CERN-IT hier angekündigt wurde: https://cern.service-now.com/service...o?n=OTG0051185
>> werden die folgenden Virtuellen Maschinen, die zum CMS-Production-Openstack gehören, am Montag, den 22. Juli ab 08:30 MESZ neu gestartet:
...
>> | vocms0267 | cern-geneva-b | cms-home
worauf ich antwortete:
> Danke Alan. Auf vocms0267 läuft das CMS@Home-Projekt. Sollte ich die Freiwilligen vor der Unterbrechung warnen oder wird das eher unsichtbar verlaufen?
und diese Antwort erhielt:
Laufende Aufgaben werden fehlschlagen, da sie sich nicht mit dem schedd-condor_shadow-Dienst verbinden können. Das wird die für die Teilnehmer sichtbare Auswirkung sein. Es wird auch ein kurzes Zeitfenster geben (bis ich den Software-Agenten neu gestartet habe), in welchem keine ausstehenden Aufgaben im Condor-Pool sein werden.
Also könnte es sinnvoll sein, die Teilnehmer zu informieren.
Meine Empfehlung ist daher, dass ihr ab Sonntagnachmittag keine neuen Aufgaben von CMS@Home zulasst, damit die laufenden Aufgaben vor dem Neustart um 08:30 MESZ fertig werden. Ich lasse euch wissen, sobald Alan mich informiert, dass vocm0267 wieder läuft.
17.07.2019, 14:14:12 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5087
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1425.08.2019, 09:28 #957große Anzahl frischer Sixtrack-WUs erschwert Verteilung derselben
Seit einigen Tagen befinden sich mehrere Millionen Sixtrack-WUs im System, wodurch die Datenbank zu einem Flaschenhals bei der WU-Verteilung geworden ist. Etwas Abhilfe schaffen inzwischen zusätzliche Scheduler, jedoch haben diese auch Nebeneffekte wie beispielsweise Ungenauigkeiten auf der Serverstatus-Seite.
Viele Aufgaben in der Warteschlange - Serverstatus-Seite irrig
Wegen der sehr großen Zahl Sixtrack-WUs in der Warteschlange haben wir die Last auf vier Scheduler/Feeder-Server verteilt, um den Bedarf zu befriedigen. (Unser Flaschenhals ist die Datenbank, aber mehrere Scheduler können mehr WUs zur Verteilung vorhalten.)
Unsere Serverstatus-Seite zeigt den Status der Dienste auf anderen Servern derzeit nicht in Echtzeit. Daher kann die Serverstatus-Seite anzeigen, dass Serverprozesse wie der Feeder auf boincai12 nicht laufen, obwohl sie in Ordnung sind.
Bitte habt auch Geduld, wenn ihr nicht ausreichend schnell WUs für eure bevorzugte Anwendung erhaltet. Nach einigen Versuchen wird es einige WUs geben. Vielen Dank für euer Verständnis und frohes Crunchen!
---das Team
21.08.2019, 12:41:17 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5119
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1430.08.2019, 17:24 #958LHC@home bei den Tagen der offenen Tür am CERN
Eine Information für die kleine Besuchergruppe aus Reihen unseres Teams:
Tage der offenen Tür am CERN in 2 Wochen!
Während der Tage der offenen Tür 2019 des CERN werden wir einen kleinen LHC@home-Stand als Teil der IT-Aktivitäten in Gebäude 504 in der Nähe des Rechenzentrums haben.
LHC@home wird auch am Ort des ATLAS-Experiments vertreten sein, in der ATLAS Computing Corner.
Wir hoffen, dass viele von euch das CERN während der Tage der offenen Tür besuchen können und würden uns freuen, euch hier zu sehen!
Bitte berücksichtigt die Besuchsplanungsseite (engl.) und die Liste der Aktivitäten während der Tage der offenen Tür (engl.) für weitere Informationen über alle Besuchspunkte auf dem CERN-Gelände.
30.08.2019, 10:07:17 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5129
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1422.11.2019, 23:43 #959Wartung am 25. November 2019
Am Morgen des kommenden Montags (25. November) legt das Projekt eine etwa einstündige Wartungspause ein:
Datenbankeingriff am Montagmorgen
LHC@home und verbundene BOINC-Dienste werden am Montag, den 25. November, wegen eines Eingriffs in den Datenbankspeicher für etwa eine Stunde nicht verfügbar sein.
Danke für euer Verständnis und frohes Crunchen.
22.11.2019, 14:38:09 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5211
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
17.02.2020, 17:07 #960
Wie ist eure aktuelle Erfahrung mit CMS@home? Derzeit wieder einiges an Berechnungsfehlern und "Kommunikation verzögert um 22(+irgendwas) h"
CMS ist ja das einzige neben Sixtrack, das man ohne gewalige Aufstände zum laufen bekommt. (Und das konstant Arbeit geliefert hat).
Der Rest ist ja leider völlig an der Idee von BOINC vorbei (BOINC installieren, Projekt anmelden, rechnen). Da muß man sich erst durch ellenlange Anweisungen (auf englisch) von Nutzern - nichtmal vom Betreiber - quälen, hoffen, daß die so halbwegs aktuell sind, um dann doch entnervt aufzugeben.
Serverstatus - nun ja
Und das von einer der führenden Forschungsinstitutionen der Welt."Grenzen? Ich habe noch nie eine gesehen, aber ich habe gehört, daß sie in den Köpfen einiger Leute existieren." - Thor Heyerdahl
Wir suchen Antworten und finden Fragen.
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 30.06.2008
- Ort
- Allerorten
- Beiträge
- 4.125
- Danke
221
55
Anzahl Awards: 1617.02.2020, 21:53 #961Bei CMS gab es / gibt es wohl noch Schwierigkeiten:
https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/...ad.php?id=5303Ciaotaurec
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1419.02.2020, 17:32 #962In dieser Woche wird sich voraussichtlich auch nichts daran ändern:
Andauernde Probleme mit CMS Simulation
Bitte entschuldigt, dass der HTCondor-Server für das Subprojekt CMS Simulation noch immer Ärger macht. Über das Wochenende verweigerte er abermals die Auslieferung von Aufgaben, obwohl jede Menge verfügbar waren. Wir haben zusammen mit Federica entschieden, in dieser Woche keinen neuen Arbeitsfluss einzuspeisen, damit der Server erneut in den Fehler läuft und sie untersuchen kann, welche ClassAd-Einstellungen nicht erfüllt werden.
Daher werdet ihr in den nächsten Tagen wahrscheinlich beobachten, dass die Zahl der laufenden Aufgaben sinkt und die Zahl der Fehler steigt. Ihr könnt in diesem Fall ruhig einstellen, keine neuen Aufgaben zu akzeptieren. Ich werde das nicht tun, damit der Server immer noch einige Arbeitsanforderungen erhält. Ich habe auch Laurence gefragt, ob ich die Virtuelle Maschine ohne BOINC laufen lassen kann, um das Problem mit dem Tageskontingent zu umgehen.
19.02.2020, 15:07:10 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5309
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
30.03.2020, 09:58 #963
Ich habe beim testen ein Badge bekommen
Bei mir gab es einige Threory WUs, bei denen die VM richtig erstellt wurde, aber keine CPU-Last erzeugt. Der Fortschritt verläuft dann sehr langsam.
Atlas WUs laufen ohne Probleme.
Hat noch jemand dieses Verhalten feststellen können?
Edit: Kann man das Bild, wenn man es direkt über die URL einbindet, auch verkleinern?Geändert von aendgraend (30.03.2020 um 13:36 Uhr)
-
04.04.2020, 19:21 #964
Was heißt "richtig eingestellt"? - Unter Windwos bekomme ich keine WUs vielleicht auch, weil Sixtrack den Bunker bis jetzt gefüllt hatte, mit Linux stelle ich mich zu blöd an.
Der Bunker von Sixtrack läuft langsam leer, ne Alternative von LHC wäre nett. CMS hat sich zuletzt nicht als solche erwiesen und hat zur Zeit auch keine WUs parat."Grenzen? Ich habe noch nie eine gesehen, aber ich habe gehört, daß sie in den Köpfen einiger Leute existieren." - Thor Heyerdahl
Wir suchen Antworten und finden Fragen.
-
04.04.2020, 19:31 #965
Wo habe ich eingestellt geschrieben?
Ich habe mit Windows per VM gerechnet.
-
04.04.2020, 20:00 #966
Was heißt "richtig eingestellt"? - Unter Windwos bekomme ich keine WUs vielleicht auch, weil Sixtrack den Bunker bis jetzt gefüllt hatte, mit Linux stelle ich mich zu blöd an.
Der Bunker von Sixtrack läuft langsam leer, ne Alternative von LHC wäre nett. CMS hat sich zuletzt nicht als solche erwiesen und hat zur Zeit auch keine WUs parat."Grenzen? Ich habe noch nie eine gesehen, aber ich habe gehört, daß sie in den Köpfen einiger Leute existieren." - Thor Heyerdahl
Wir suchen Antworten und finden Fragen.
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1426.04.2020, 09:49 #967CERN und COVID-19
Es sind derzeit ruhige Zeiten bei LHC@home, für die Subprojekte SixTrack und CMS Simulation wird sogar keine Arbeit mehr ausgeliefert. Dennoch ist man am CERN nicht untätig und stellt im Kampf gegen COVID-19 auch direkt Rechenleistung für andere Projekte zur Verfügung:
CERN und COVID-19
Wie viele Organisationen ist auch das CERN von der COVID-19-Pandemie betroffen. Die Forscher der CERN-Gemeinschaft versuchen auf verschiedenen Wegen zu helfen, wie auf dieser Webseite (engl.) beschrieben.
Als Teil dieser Bemühungen im Kampf gegen COVID-19 spenden wir auch die Rechenleistung kurzzeitig verfügbarer Server, die stillgelegt werden sollten, für Folding@home und Rosetta@home.
In Zeiten wie dieser mit wenig Arbeit von LHC@home ermutigen wir euch auch, an anderen BOINC-Projekten wie Rosetta@home teilzunehmen und zum weltweiten Kampf gegen die Pandemie beizutragen.
Vielen Dank für eure Beteiligung an LHC@home und weiterhin frohes Crunchen!
Das LHC@home-Team wünscht euch und euren Familien gute Gesundheit.
24.04.2020, 7:09:07 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5407
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1426.06.2020, 17:50 #968Wartungsarbeiten am 27.06.2020
Das Projekt wird am morgigen Samstag, den 27. Juni, für einige Stunden nicht erreichbar sein:
Auszeit am Samstag
Die Datenbank hinter LHC@home wird am Samstag, den 27. Juni, aufgrund einer Aufrüstung einer Datenbank-Speichereinheit außer Betrieb sein.
Daher werden die LHC@home-BOINC-Dienste für einen großen Teil des Tages nicht verfügbar sein (ungefähr 7:30-14:30 MESZ).
Somit werden Verbindungsversuche eurer BOINC-Clients zu unseren Servern am Samstag wahrscheinlich fehlschlagen.
Danke und frohes Crunchen!
25.06.2020, 10:11:49 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5462
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Neuling
- Bewertung
- Registriert am
- 01.04.2010
- Beiträge
- 8
- Danke
0
6
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1415.07.2020, 20:23 #970Es gibt nur 64-Bit-Anwendungen für ARM-CPUs. Der Trick besteht also darin, ein 64-Bit-Betriebssystem mit passendem BOINC-Client (aarch64-unknown-linux-gnu) zu verwenden, damit wird es dann automatisch funktionieren.
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Neuling
- Bewertung
- Registriert am
- 01.04.2010
- Beiträge
- 8
- Danke
0
6
-
- Titel
- Administrator
- Bewertung
- Registriert am
- 21.06.2007
- Beiträge
- 7.603
- Danke
479
592
Anzahl Awards: 2216.12.2020, 16:31 #972Falls sich jemand Sorgen macht, dass bei LHC@home mal die Arbeit ausgehen könnte demnächst:
Auf Platten und Bändern zusammen 580 PByte (!) an Daten.
(Ziemlich am Ende des Berichts)
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1416.12.2020, 20:27 #973Auch wegen dieser enormen Datenmengen läuft die eigentliche Auswertung der LHC-Experimente ja nicht über LHC@home. Aber auch zu simulieren wird es weiterhin mehr als genug geben.
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.902
- Danke
155
1.734
Anzahl Awards: 1419.01.2021, 23:45 #974Wartungsarbeiten am 20. Januar
Morgen Nachmittag (20.01.) wird das Projekt für einige Zeit außer Betrieb sein.
Auszeit am Mittwoch, 20.01.
Die LHC@home-Server werden zwecks Aufrüstung der Datenbank am morgigen Mittwoch, den 20. Januar, am Nachmittag (MEZ) nicht erreichbar sein.
Entschuldigt die Unannehmlichkeiten und frohes Crunchen!
19.01.2021, 14:54:45 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=5587
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
Single Sign On provided by vBSSO