Ergebnis 326 bis 350 von 363
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 19.12.2009
- Ort
- weit im Süden
- Beiträge
- 2.215
- Danke
62
24
Anzahl Awards: 17
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 05.02.2017
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 1.606
- Danke
22
28
Anzahl Awards: 14
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 19.12.2009
- Ort
- weit im Süden
- Beiträge
- 2.215
- Danke
62
24
Anzahl Awards: 17
-
21.01.2022, 18:19 #329
-
11.08.2022, 14:06 #330
Ich hab gerade tatsächlich ganze 7 WAH2-WUs gekriegt!
Hauptrechner: i7-6700K @ 4.00 GHz | GeForce GTX 1080 | 16 GB DDR4 | Windows 10 | BOINC 7.14.2
Nebenrechner: i3-7300 @ 4.00 GHz | GeForce GTX 1050 Ti | 8 GB DDR4 | Windows 10 | BOINC 7.8.3
Statistiken | Badges
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 05.02.2017
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 1.606
- Danke
22
28
Anzahl Awards: 14
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 11.01.2018
- Ort
- TeAm AnandTech
- Beiträge
- 367
- Danke
3
0
29.11.2022, 21:03 #332Seit gestern Abend wird eine Serie von OpenIFS-Arbeitseinheiten herausgegeben, von der sich das Projekt erhofft, bis Weihnachten etwa 60,000 Resultate zurückzubekommen:
https://www.cpdn.org/forum_thread.ph...9&postid=66479
Umgekehrt heißt das also, das in den nächsten Wochen Stück für Stück wahrscheinlich 60,000 OpenIFS-Aufgaben ausgegeben werden, plus Resends.
- Die Anwendung läuft auf Linux x86-64.
- Auf typischen Desktop-CPUs dauert eine Aufgabe in der Größenordnung von 15 Stunden.
- Die maximale RAM-Anforderung während der Laufzeit einer Aufgabe könnte 8 GB betragen; typisch sind 3.2…4.2 GB RAM-Belegung.
- Während der Laufzeit produziert eine Aufgabe kontinuierlich Ergebnisdateien und lädt diese hoch. Es sind zusammen 123 Dateien zu je >14 MB Größe, insgesamt 1.72 GB hochzuladende Dateien pro Aufgabe.
- Bei 15 Stunden Laufzeit einer Aufgabe wäre somit 33.3 kByte/s Upload-Bandbreite pro aktiver CPU erforderlich, wenn man dort längere Zeit mitrechnen möchte.
-
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 11.01.2018
- Ort
- TeAm AnandTech
- Beiträge
- 367
- Danke
3
0
30.11.2022, 07:34 #334Bei CPDN plant man, die neue OpenIFS-Anwendung zunächst multicore-fähig zu machen, und anschließend eine VirtualBox-basierte Anwendungsversion für Windows auf die Beine zu stellen:
https://www.cpdn.org/forum_thread.ph...2&postid=66163
(D.h. dann wohl eine vboxwrapper-basierte Anwendung.) Wird aber noch eine Weile dauern, bis das passiert.
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 23.01.2011
- Ort
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium
- Beiträge
- 3.081
- Danke
11
5
Anzahl Awards: 1430.11.2022, 23:41 #335vbox? Vergiss es. Entweder nativ Windows oder null Punkte.
[myNumbers] || [myBadges]
KIVA: Eintritt 2016/09 || 2016=204 || 2017=406 || 2018=693 || 2019=844 || 2020=660 || 2021=844 || 2022=1024 || 2023=(target=1111) || 2023 Team-Target 85,0K ||
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 11.01.2018
- Ort
- TeAm AnandTech
- Beiträge
- 367
- Danke
3
0
01.12.2022, 13:58 #336Stelle ich mir auch unrealistisch vor. Nachdem dann auch noch vage Gedanken über eine Linux-vbox-Anwendung gepostet wurden (#66653), habe ich mich vorsorglich in dieser Hinsicht im Projektforum geäußert (#66672, #66685). Bei meinem Spruch bezüglich einer Minderheit von vbox-Befürwortern dachte ich an die spezielle Klientel, die mit dem Nullargument "hat für mich schon jahrelang prima funktioniert" um die Ecke kommt. Und siehe da: #66688. :-(
-
02.12.2022, 01:00 #337
Ich bin auch nicht wirklich ein Freund von vbox, aber das funktioniert für mich eher als gar keine WU, weil fast alles nur Linux ist.
Vbox macht, zumindest für mich, weniger Ärger als ein "richtiges" Linux mit Boinc Client auf einem Computer oder einer VM aufzusetzen.
Ich habe die letzten Tage mit Linux in einer VM herum probiert.
Offensichtlich sind die Entwickler von Linux nicht in der Lage Linux auf die Benutzerfreundlichkeit von MacOs oder Windows zu bringen.
Das Aufsetzen eines Ubuntu 22.04 LTS oder Mint 21 Cinnamon in der VM war noch einfach.... Aber bei der Installation des Boinc Clients hakte es schon.
So Eigenheiten das ich ständig mein Passwort eingeben muß, oder das man Programme mit dieser Paketverwaltung sucht und installiert kann ich ja noch akzeptieren, aber dann muß das dann auch funktionieren.
In der Paketverwaltung Boinc suchen und installieren klicken und danach kann man das Programm starten kann man vergessen! Hat alles nicht hingehauen.
Die Idee auf dem alten iMac und dem MacBook Pro für die es keine Betriebssystemupdates mehr gibt Linux zu installieren habe ich nach der Erfahrung auch wieder verworfen.
Lieber betreibe ich die Geräte ohne MacOs Updates, als mich mit der beschissenen Benutzerführung von Linux herum zu quälen.
Damit ist bei mir das Thema Linux erst mal für die nächsten Jahre wieder vom Tisch!
-
- Titel
- Junior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 17.06.2012
- Beiträge
- 96
- Danke
4
0
03.12.2022, 22:59 #338Mh...also ich hatte da bisher nie Probleme. früher maximal das die Grafikkarte nicht erkannt wurde aber ansonsten wars eigentlich einfach installieren und starten. Was gab es denn für einen Fehler?
Bin jetzt auch kein Linux Experte aber würde mich wundern wenn wir das nicht einfach zum laufen kriegen würden, falls überhaupt noch gewünscht
Kann natürlich verstehen wenn du keine Lust mehr hast auf Linux, es ist schon manchmal etwas unhandlich und es gibt oft nicht so tolle Gui-Tools wie unter windows wenn man bspw. den Stromverbrauch der Grafikkarte oder sowas anpassen will.
Ich persönlich rechne keine Projekte mehr die nur eine vbox Anwendung anbieten da das nur Probleme macht. Selber eine vBox aufsetzen und darin dann die natvie App rechnen läuft bei mir zumindest deutlich besser. Wobei ich auch Linux im Dualboot habe.
Edit: Außerdem sollte man wissen dass manche Projekte unter Linux deutlich schneller laufen (selbst in einer vBox) sodass es eine massive Stromverschwendung ist diese unter Windows zu rechnen
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 11.01.2018
- Ort
- TeAm AnandTech
- Beiträge
- 367
- Danke
3
0
04.12.2022, 11:21 #339Sie kann subjektiv beschissen sein, objektiv ist sie lediglich anders, im Sinne von nicht komplett identisch.
Wenn man es gewohnt ist, kann man mit ganz wenigen Zeilen copy&paste eine frische virtuelle Maschine mit Linux und boinc-client aufsetzen und legt in weniger als einer Minute mit Distributed Computing los.
Ich habe früher nebenher ein bisschen Mac OS 7…10.4 benutzt. Dort bin ich nun so außer Übung, dass die primitivsten Anfängerschritte für mich (als jemand, der gegenüber variierenden Benutzerführungen auch eher wenig Geduld aufbringt) eine Qual sind.Geändert von xii5ku_AT (04.12.2022 um 11:33 Uhr) Grund: Kontext ergänzt
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 11.01.2018
- Ort
- TeAm AnandTech
- Beiträge
- 367
- Danke
3
0
22.12.2022, 06:55 #340Seit Dienstag Abend ist nun tatsächlich für kontinuierliche Versorgung mit Arbeit für "OpenIFS 43r3 Perturbed Surface v1.05 x86_64-pc-linux-gnu" gesorgt. Updates:
– Es sind 39 000 Arbeitseinheiten vorgesehen.
– Diese werden jetzt zwar nicht alle auf einmal, aber womöglich doch ohne die sonst typischen "0 tasks ready to send"-Lücken auf den Server gegeben.
– Typische Laufzeit pro Aufgabe bleibt wie oben genannt.
– Die Rate, mit der Ergebnisdaten produziert werden, bleibt genau wie oben beschrieben. Deshalb wurde als Upload-Server ein größer als bisher dimensionierter Cloud-Server in Dienst gestellt.
– Der maximale RAM-Bedarf einer laufenden Aufgabe tritt immer nur in kurzen Spitzen auf (wenn der Strahlungs-Code läuft, der mit größeren Zeitschritten als andere Code-Teile abgearbeitet wird).
– Diese kurzzeitigen Spitzen in der RAM-Belegung dürften es dem Boinc-Client erschweren, selbständig die Anzahl gleichzeitig laufender OpenIFS-Aufgaben im Zaum zu halten. Nach meiner Beobachtung liegt der Spitzenbedarf wohl bei 4,8 MB, könnte wie oben bemerkt aber je nach Arbeitseinheit auch noch mehr werden. Der Server gibt 5.6 GB als rsc_memory_bound in den Arbeitseinheiten an.
– Ferner gibt der Server 7.0 GB Festplattenplatz pro Arbeitseinheit an.
Sowohl wegen der Upload-Rate als auch wegen des RAM-Bedarfs und ggf. des Massenspeicherbedarfs sollte der Anwender dafür sorgen, dass nicht zu viele OpenIFS-Aufgaben zugleich laufen.Geändert von xii5ku_AT (22.12.2022 um 07:37 Uhr)
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 11.06.2017
- Ort
- Bei Backnang
- Beiträge
- 859
- Danke
11
0
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 11.01.2018
- Ort
- TeAm AnandTech
- Beiträge
- 367
- Danke
3
0
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 11.06.2017
- Ort
- Bei Backnang
- Beiträge
- 859
- Danke
11
0
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 11.01.2018
- Ort
- TeAm AnandTech
- Beiträge
- 367
- Danke
3
0
24.12.2022, 07:09 #344Man sollte außerdem das Boinc-Verzeichnis auf einem mindestens normal schreibfesten Datenträger liegen haben, also z.B. gewöhnliche HDD oder SSD, jedoch lieber nicht auf USB-Stick oder SD-Card. Denn pro laufender OpenIFS-Aufgabe der derzeitigen Batches gibt es um die 1…3 MB/s Schreibvolumen (zeitgemittelt, je nach Ausführungsgeschwindigkeit — und diesmal tatsächlich M, nicht G).
Geändert von xii5ku_AT (24.12.2022 um 07:24 Uhr)
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 30.06.2008
- Ort
- Allerorten
- Beiträge
- 4.487
- Danke
230
55
Anzahl Awards: 17
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 11.06.2017
- Ort
- Bei Backnang
- Beiträge
- 859
- Danke
11
0
-
-
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 11.01.2018
- Ort
- TeAm AnandTech
- Beiträge
- 367
- Danke
3
0
25.12.2022, 08:24 #349Das ist die letzte Datei mit der Nummer 122 (von 0…122). In die wird noch ein bisschen Überschuss hineingepackt, so dass sie größer ist als die vorangegangenen Dateien.
Kann man z.B. jetzt sehr gut sehen, da der Upload-Server seit gestern Abend außer Funktion ist, und sich nun im Boinc-Client zahlreiche auf den Upload wartende Ergebnisdateien aufgestaut haben dürften.
Ob der Upload-Server schon nach Weihnachten oder erst im neuen Jahr wieder zum Laufen gebracht wird, bleibt nun abzuwarten…
-
Ähnliche Themen
-
Cafe yoyo (News, Begrüßungen, SmallTalk zum Projekt & ...)
Von RealSanta im Forum yoyo@homeAntworten: 134Letzter Beitrag: 23.10.2021, 20:53 -
Cafe QMC (News, Begrüßungen, SmallTalk zum Projekt & ...)
Von marodeur6 im Forum QMC@HOME (Chemie)Antworten: 127Letzter Beitrag: 15.10.2017, 13:24 -
Cafe ABC (News, Begrüßungen, SmallTalk zum Projekt & ...)
Von RealSanta im Forum ABC@home (Mathematik)Antworten: 107Letzter Beitrag: 04.11.2013, 23:27 -
Cafe RCN (News, Begrüßungen, SmallTalk zum Projekt & ...)
Von RealSanta im Forum Rectilinear Crossing Number (Mathematik)Antworten: 595Letzter Beitrag: 05.11.2010, 19:05 -
Cafe NQueens (News, Begrüßungen, SmallTalk zum Projekt & ...)
Von marodeur6 im Forum Beendete ProjekteAntworten: 112Letzter Beitrag: 28.12.2009, 11:27
Single Sign On provided by vBSSO