Brauch da nicht mehr zu schauen... Dank Dir habe ich jetzt eine Entscheidung getroffen.![]()
Ergebnis 776 bis 796 von 796
Thema: ATI-Grafikkarten
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 04.09.2008
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 645
- Danke
2
0
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 04.09.2008
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 645
- Danke
2
0
22.05.2020, 20:39 #777Und bin so zufrieden, daß ich mir in den Hintern beißen könnte, daß die Radeon VII nicht schon eher gekauft habe.
Mit Undervolting ist die Karte nicht zu schlagen. Überlege, mir noch eine zu kaufen.
Allerdings ist Karte fürs Crunshen nur mit dem Enterprisetreiber zu nutzen. MIr schmiert die mit dem anderen immer ab.
Und mit 110 Watt für Collatz, Einstein und MilkyWay unschlagbar?
Weiß nicht, was eine vergleichbare Karte von Nvidia verbraucht.
Zwischenzeitlich bringt AMD eine neue Radeon Pro VII heraus. Angeblich soll die um die EUR 1800 kosten.
https://www.igorslab.de/amd-radeon-p...er-radeon-vii/
-
28.10.2020, 22:33 #778
Die neue Generation wurde angekündigt: link
Zur Leistung unter OpenCL kann ich daraus (fast) gar nichts ableiten. Außer: der Infinity Cache funktioniert wahrscheinlich sehr gut für Spiele zusammen mit tile based rendering. Für OpenCL könnte er als L3$ wirken und mäßig effektiv sein. Oder man könnte explizit dafür programmieren, was mehr Leistung bringen könnte aber kaum jemand machen wird. Normale GP-GPU Programme wie z.B. Einstein arbeiten allerdings eher so, dass sie ihre kompletten Matrizen linear durchgehen und daher ständig mit dem VRAM arbeiten. Hier würde der Infinity Cache eher wenig bringen, außer das aktive Datenset passt rein, bzw. zumindest ein Großteil davon.
MrSExtraTerrestrial Apes - Scanning for our furry friends since Jan 2002
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 22.02.2009
- Ort
- zu Hause
- Beiträge
- 369
- Danke
4
2
Anzahl Awards: 1029.10.2020, 11:17 #779Je nachdem wie viel CPU Leistung gebraucht wird verhungern die GPUs. Die haben jetzt so viel Leistung. Die Config für das Gesamtsystem wird da immer wichtiger.
Ich probiere da bei mir auch ein bischen rum.AMD Ryzen 3900X Linux Manjaro
Es gibt zwei Dinge die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Vom erstren bin ich mir nicht ganz sicher.
Albert Einstein
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 05.12.2014
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 2.856
- Danke
32
2
Anzahl Awards: 1329.10.2020, 16:28 #780Erstmal 16GB VRAM ist schon mal was feines, 300W schon bei der 6800XT naja, schon nicht wenig. Mal schauen was die Hardwaretst so ergeben. Die Taktraten sind bei den XTs aber echt nicht ohne, aber sie haben weniger Prozessoren als eine 3080 RTX. Die Preise sind erstmal deutlich angenehmer zulesen als die von NVidia...
Ja die GPUs rennen wohl nun deutlich den CPUs davon, aber hier bringt halt mehrere WUs pro GPU die Lösung. Selbst bei meiner RX 5700 konnte man bei Einstein richtig viel gleichzeitg laufen lassen. Bei waren irgendwann alle Threads im Einsatz und es ginge noch mehr. Wobei ich sagen muss ich hab 3 der 5700er verbaut, daher waren meine 12 Threads schnell erschöpft. Hab dann nicht weiter probiert, wieviele WUs auf einer GPU noch gingen, aber es waren glaube 4 die immer noch mehr Output pro Zeit brachten...oder waren es sogar 5?
Ich denke ernsthaft darüber nach meinen Ryzen 3600er gehen einen 3900X zu tauschen...nur 400€ schon wieder ausgeben...Mal gucken was die neuen Ryzen so können, evtl. ehr in die Richtung denken, nur das wird noch teurer...
Ciao Norman
Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM, GTX 1650, Linux Mint
Ryzen 9 5900X @4,0GHz, 32GB DDR4, 3x RX 5700, Win 10
FX8370 @4GHz, 16GB DDR3, RX 470, Win 7
Läppi Ryzen 5 5600H, GTX 1650, Win 10
-
- Titel
- Full Member
- Bewertung
- Registriert am
- 13.03.2014
- Ort
- Siegen
- Beiträge
- 155
- Danke
0
9
29.10.2020, 18:08 #781Ich habe für die 6900XT 23,04 Tflops (FP32) notiert. Die 6800XT hat 20,74 und die 6800 noch 16,17 Tflops. Bin gespannt, wie viel davon tatsächlich für Compute-Anwendungen nutzbar ist. Das Speicherinterface ist etwas schmal geraten, das wäre ein Nachteil bei Einstein. Der neue Infinity Cache wird das m. E. nicht ausgleichen können, ist wohl auch mehr für Spiele gedacht.
Die neue 3000er Baureihe von NV hat auf dem Papier eine bessere Leistung bei höherer Leistungsaufnahme. Aussagekräftige Benchmarkergebnisse habe ich noch nicht gefunden.
Mit meinen beiden Radeon VII bin ich eigentlich zufrieden, aber Neuheiten sind immer gut. Es bleibt spannend...
-
19.11.2020, 15:02 #782
Big Navi ist da:
https://www.3dcenter.org/news/radeon...-im-ueberblick
Für Spiele ist es erstaunlich, wie ähnlich sie unter'm Strich zu Ampere sind. Auch die Verfügbarkeit ist ähnlich schlecht. Compute-Benchmarks hab ich noch nicht gefunden, die werden sicherlich variabler ausfallen.
MrSExtraTerrestrial Apes - Scanning for our furry friends since Jan 2002
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 27.01.2017
- Ort
- Emsland
- Beiträge
- 4.429
- Danke
92
57
Anzahl Awards: 1119.11.2020, 15:19 #783Auf Ergebnisse in unseren Anwendungen bin ich sehr gespannt, die Effizienz ist ja in Spielen etc. teilweise noch besser als bei NVidia.
-
- Titel
- Freie Cruncher
- Bewertung
- Registriert am
- 06.04.2012
- Ort
- Norden von Deutschland
- Beiträge
- 3.762
- Danke
27
34
Anzahl Awards: 1719.11.2020, 16:15 #784
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 22.02.2009
- Ort
- zu Hause
- Beiträge
- 369
- Danke
4
2
Anzahl Awards: 1007.06.2021, 15:44 #785Hab bei mir mal ausprobiert wie es mit opensource rocm-opencl für AMD Karten aussieht.
https://www.amd.com/de/graphics/servers-solutions-rocm
Installiert auf Manjaro Linux mit aktuellem Kernel und rocm-opencl Paketen aus AUR. Hardware Ryzen 3000 und Navi10
Amicable Numbers: lauft
Collatz Conjecture: läuft
Einstein: läuft
GPUGRID: bekam keine WUs
Milkyway: Bricht beim Start ab
Moo! Warper: bekam keine WUs
NumberFields: lauft
PrimeGrid: läuft
Bin gespannt wann sich die Preise wieder normalisieren. Zum Glück hab ich die meine noch davor gekauft.AMD Ryzen 3900X Linux Manjaro
Es gibt zwei Dinge die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Vom erstren bin ich mir nicht ganz sicher.
Albert Einstein
-
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 22.02.2009
- Ort
- zu Hause
- Beiträge
- 369
- Danke
4
2
Anzahl Awards: 1019.06.2021, 12:40 #787Die Leistung passt, kommt halt immer auf die Karte und auch die config vom Projekt. Wie viel WUs man gleichzeitig laufen lässt. Bei zwei PG gleichzeitig hat sich die Rechenzeit überhaupt nicht erhöht. Muss man halt ausprobieren.
Gibt auch für AMD optimierte Kernel. AMD-znver2 (zen2) bzw. AMD-znver3 (zen3). Arch Linux bietet es an wie es bei anderen Distros aussieht k. A. Bei Universe@home läuft die längste Wu bisher nur 45 Minuten. Sonst waren es bis zu 1 Stunde Laufzeit. Auf Phoronix gab es auch einen Test dazu. Jenachdem bringt es ein bischen Mehrleistung.AMD Ryzen 3900X Linux Manjaro
Es gibt zwei Dinge die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Vom erstren bin ich mir nicht ganz sicher.
Albert Einstein
-
27.06.2021, 23:26 #788
Ich hatte es in Erinnerung dass ROCM CUDA "in AMD" übersetzt. Ist aber nur eine der Möglichkeiten und vermutlich alles andere als trivial umzusetzen. Deshalb meinte ich mit der Frage "wie schnell ist die native AMD OpenCL App im Vergleich zu CUDA via ROCM". War aber vermutlich die falsche Frage, oder? Hier ging es nur darum, per ROCM die gleichen apps etwas schneller zu rechnen?
MrSExtraTerrestrial Apes - Scanning for our furry friends since Jan 2002
-
02.07.2021, 20:02 #789
Heute nun traf eine 6700XT ein, welche ja grob das Gegenstück zu 3070 ist.
AMD und Treiber ist so eine Sache, unter Linux gelingt es nur den Wenigsten, und unter Windows sieht man das:
02-Jul-2021 16:15:26 [---] OpenCL: AMD/ATI GPU 0: AMD Radeon RX 6700 XT (driver version 3276.6 (PAL,LC), device version OpenCL 2.0 AMD-APP (3276.6), 12272MB, 12272MB available, 12872 GFLOPS peak)
02-Jul-2021 16:15:26 [---] OpenCL: AMD/ATI GPU 1: AMD Radeon RX 6700 XT (driver version 3224.5 (PAL,LC), device version OpenCL 2.0 AMD-APP (3224.5), 12272MB, 12272MB available, 12872 GFLOPS peak)
Also BOINC vermeldet 2 GPU's mit unterschiedlichen Treibern, und man muss den AMD-Treiber deinstallieren, und einfach den laufen lassen den Windows so mitbringt, dann ist es auch nur noch eine Grafikkarte, und es geht wie gewohnt.
Ein erste Teststrecke bei PrimeGrid zeigt das erwartete Ergebnis, aber es ist für AMD besser als es aussieht:
WW => Die 3070 ist ca. 3 mal schneller
GFN-17-Mega => Die 3070 ist ca. 2 mal schneller
GFN-20 => Die 3070 ist kaum noch 50% schneller
Also je größer die WU desdo mehr kommt die 6700XT nach vorne.
Die Bilanz ist aber eh viel besser, denn die OpenCL-Apps von PrimeGrid lasten die 6700XT nicht wirklich aus, Load ist zwar 95%, aber an Watt sind es nur 130, und die Luft am Lüfter ist nicht mal lauwarm.
Also von der Energiebilanz ist die 6700XT top, nur man muss sich auch Apps suchen, die die Karte etwas fordern, werde morgen mal Einstein u. MilkyWay antesten.....----------
Gruss
Wolfgang
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 05.12.2014
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 2.856
- Danke
32
2
Anzahl Awards: 1303.07.2021, 07:59 #790Bei Einstein kannst du ja mal schauen, wieviele WUs gleichzeitig gehen. Bei meiner 5700er sind 4 ohne Probleme möglich bzw. sind immer noch schneller als 2 gleichzeitig bzw. genau so schnell wie 3 gleichzeitig. 5 gleichzeitig könnten auch auf dem Niveau sein, aber mir fehlen aktuell die Kerne um das verlässlich zu probieren.
Ciao Norman
Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM, GTX 1650, Linux Mint
Ryzen 9 5900X @4,0GHz, 32GB DDR4, 3x RX 5700, Win 10
FX8370 @4GHz, 16GB DDR3, RX 470, Win 7
Läppi Ryzen 5 5600H, GTX 1650, Win 10
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 22.02.2009
- Ort
- zu Hause
- Beiträge
- 369
- Danke
4
2
Anzahl Awards: 1003.07.2021, 12:07 #791Ist immer die Frage wie die Wu berechnet wird. Bei PrimeGrid waren bei mir 2 Wu genausoschenll wie 1 Wu. Mehr gleichzeitig hab ich nicht ausprobiert.
Bei Einstein als mein Stammprojekt kommt es darauf an welche Wu man bekommt selbst bei den Pulsar gibt es unterschiede, haben zwar die gleiche Bezeichnung aber unterschiedliche Laufzeiten. Bei den Gravitations Wave kommt es darauf an wie viel CPU Zeit sie bekommen.
Ich lass 2 Wu gleichzeitig laufen, mehr geht eben wieder zu Lasten für das CPU Projekt. Was raus kommt kommt raus, bei Einstein schaffe ich so 1,200.000 Durchschnitt.
Unter Linux in den Meldungen mit ROCm:
OpenCL: AMD/ATI GPU 0: Navi 10 [Radeon RX 5600 OEM/5600 XT / 5700/5700 XT] (driver version 3275.0 (HSA1.1,LC), device version OpenCL 2.0, 8176MB, 8176MB available, 10752 GFLOPS peak)Geändert von Petrus (03.07.2021 um 12:21 Uhr)
AMD Ryzen 3900X Linux Manjaro
Es gibt zwei Dinge die unendlich sind. Das Weltall und die Dummheit der Menschen. Vom erstren bin ich mir nicht ganz sicher.
Albert Einstein
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 05.12.2014
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 2.856
- Danke
32
2
Anzahl Awards: 1326.03.2022, 21:36 #792Hab eben Win10 ein Update machen lassen und das hat dann auch eine AMD Aktualisierung gemacht. Es muss wohl der GPU Treiber gewesen sein, denn danach konnte ich nicht mehr Readon Software starten um die Ist-Werte der GPU auszulesen. Beim Starten kam nur die Fehlermeldung, das die Software nicht zu den Treibern paßt. Ergo muss man sich die aktuelle Version der Readon Software Adrenalin runter laden, damit das wieder funktioniert.
Bin der Meinung, Windows 10 hatte bis heute bei mir nie ein GPU Update eingespeilt, das kenn ich so nur in Verbindung mit Nvidiakarten.
Das Windowsupdate nervt damit jetzt doch gewaltig. Ich hoffe nicht, das einige Projekte damit schlechter oder garnicht mehr laufen. Wäre das schön wie früher händisch Haken setzen zu können, welches Update man will.Ciao Norman
Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM, GTX 1650, Linux Mint
Ryzen 9 5900X @4,0GHz, 32GB DDR4, 3x RX 5700, Win 10
FX8370 @4GHz, 16GB DDR3, RX 470, Win 7
Läppi Ryzen 5 5600H, GTX 1650, Win 10
-
-
23.05.2022, 21:22 #794
INabend allerseits,
Ich sehe wenig Radeon Karte die Einstein-Rechnen. Sind dies mittlerweile so schlecht ?
Mich intressieren Einstein-Ergebnisse von Radeon 6600 aufwärts.
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 05.12.2014
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 2.856
- Danke
32
2
Anzahl Awards: 1306.12.2022, 20:41 #795Wieder hat das Win10 Update mir einen neuen Grafiktreiber (Adrenalin 22.11.2) installiert, der mal wieder nicht kompatibel mit meiner RX5700 ist. Hab nur auf die Version (Adrenalin 22.5.1) downgegradet.
Die 22.11.2 ist bei AMD selber noch als optinal gelistet, wieso hämmert mir Windows dir aber drauf?!
Hat jemand einen Weg, wie man diese Treiberupdates bei Win10 abschalten/umgehen kann?Ciao Norman
Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM, GTX 1650, Linux Mint
Ryzen 9 5900X @4,0GHz, 32GB DDR4, 3x RX 5700, Win 10
FX8370 @4GHz, 16GB DDR3, RX 470, Win 7
Läppi Ryzen 5 5600H, GTX 1650, Win 10
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Granada
- Beiträge
- 17.113
- Danke
163
1.820
Anzahl Awards: 1606.12.2022, 21:13 #796Der sauberste Weg ist über die Gruppenrichtlinien, gilt allerdings dann auch für andere Treiber: Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Windows-Komponenten - Windows Update - Keine Treiber in Windows-Updates einschließen
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
Ähnliche Themen
-
Nvidia Grafikkarten
Von buchemer im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 1741Letzter Beitrag: 30.11.2022, 06:26 -
AMD/ATI Grafikkarten
Von buchemer im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 6Letzter Beitrag: 15.09.2009, 22:25 -
Grafikkarten übertakten!
Von buchemer im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 4Letzter Beitrag: 17.08.2009, 16:18 -
Rechnen auf Grafikkarten
Von [SG]Arsenic im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 64Letzter Beitrag: 24.04.2009, 20:53 -
Preissenkung bei ATI-Grafikkarten
Von Major im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 1Letzter Beitrag: 07.03.2009, 12:05
Single Sign On provided by vBSSO