Hoi Ihrs...
einen konkreten NVIDIA-Thread haben wir ja... leider dröseln sich sämtliche ATI-Probleme hier in diversen Threads auf.
Ich denke hier sollten wir analog zum genannten NVIDIA-Thread uns hardwaretechnisch zu den ATI's austauschen?!
__________________________________________________ ________________
Ich fange gleich mal mit meinem Problem dazu an...
die HD 5770's habt ihr da Erfahrungen? Packt die alles (ich erinnere mich, dass die HD5750 (wenn ich richtig liege) da nur CC konnte?!) ?
Habt ihr Erfahrungen bzgl. den Unterschieden der "normal" aktiv gekühlten und der mit Vapor-X? Lohnt sich der Mehrpreis?
Ggf. könnt ihr auch ein paar Tipps geben, was ihr alternativ zum Crunchen derzeit empfehlen würdet (ohne gleich Unsummen an Euronen auszugeben).
Danke und bis denne RS
Ergebnis 1 bis 25 von 797
Thema: ATI-Grafikkarten
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 25.06.2007
- Ort
- bei EF
- Beiträge
- 9.586
- Danke
135
787
Anzahl Awards: 1304.02.2010, 12:37 #1ATI-Grafikkarten
SantaBoostus - Der "Herrscher" über den Booster-Hölle-Keller und ...- Man liest sich im SG-Booster-Forum?!
Der Ex-RCN-Junkie...
SG aktiv - gemeinsam geht es voran!
altes Board: Anmeldung 30.Januar 2005 - 16:25 - 3.250 Beiträge - Senior Member
-
Die folgenden 3 Benutzer haben sich bei RealSanta bedankt für diesen nützlichen Beitrag:
.:CrunchBeast_[FC]:. (03.02.2012), Darkwing (16.12.2010), Rolf@SG (08.04.2010)
-
04.02.2010, 12:54 #2
Nope, nur CC ->
"Desktop cards that support double precision:
Radeon HD 3690,
3830,
3850,
3870,
3870 X2,
4770,
4830,
4850,
4850 X2,
4870,
4870 X2,
4890
5830
5850,
5870,
5950
5970"
Wenn die Lautstärke keine Rolle spielt (also z.B. bei dir im Keller), dreht man lieber die Lüfter höher: das bringt mehr. Bei Flüstereinsatz sieht das dann ganz anders aus...
Mein absoluter Liebling im Moment: Radeon HD 4770 PCGH-Edition. Kostet unter 100 Euro, braucht vergleichsweise wenig Strom und ist (übertaktet) genauso schnell wie 'ne 4870...
Ansonsten natürlich die Standartipps 5870 und 5970, die aber immer noch schwer aufzutreiben, unverhältnismässig teuer oder auch gleich beides sind......New York, ice cream, MINI, travel, good times...these are the things that dreams are made of...
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 25.06.2007
- Ort
- bei EF
- Beiträge
- 9.586
- Danke
135
787
Anzahl Awards: 1304.02.2010, 13:00 #3Hoi Uli..
DANKEfür die schnelle und kompetente Antwort
nun bin ich schon schlauer...
bis denne RSSantaBoostus - Der "Herrscher" über den Booster-Hölle-Keller und ...- Man liest sich im SG-Booster-Forum?!
Der Ex-RCN-Junkie...
SG aktiv - gemeinsam geht es voran!
altes Board: Anmeldung 30.Januar 2005 - 16:25 - 3.250 Beiträge - Senior Member
-
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 25.06.2007
- Ort
- bei EF
- Beiträge
- 9.586
- Danke
135
787
Anzahl Awards: 1305.02.2010, 09:37 #5SantaBoostus - Der "Herrscher" über den Booster-Hölle-Keller und ...- Man liest sich im SG-Booster-Forum?!
Der Ex-RCN-Junkie...
SG aktiv - gemeinsam geht es voran!
altes Board: Anmeldung 30.Januar 2005 - 16:25 - 3.250 Beiträge - Senior Member
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 16.01.2008
- Ort
- in the near of Berlin
- Beiträge
- 908
- Danke
15
6
09.02.2010, 01:25 #6Hat schon mal jemand den propritären Catalyst erfolgreich unter Debian installiert? Ich habe alles nötige an Paketen (module-assistant debhelper debconf libstdc++5 libstdc++6 gcc bzip2 fakeroot build-essential linux-headers-`uname -r`) installiert und mir das neueste Paket von ATI gesaugt. Per ./ati-driver-installer-10-1-x86.x86_64.run --listpkg bekomme ich auch diverse Debian-Versionen aufgelistet, beim Erstellen des Deb-Paketes via ./ati-driver-installer-10-1-x86.x86_64.run --buildpkg Debian/lenny klappt dann aber irgendwas nicht:
Code:Created directory fglrx-install.eGuZEW Verifying archive integrity... All good. Uncompressing ATI Proprietary Linux Driver-8.69 .............................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................. ================================================== ATI Technologies Linux Driver Installer/Packager ================================================== Generating package: Debian/lenny cp: cannot stat `/root/ati-radeon/fglrx-install.eGuZEW/x710_64a/*': No such file or directory Package build failed! Package build utility output: dpkg-buildpackage: set CFLAGS to default value: -g -O2 dpkg-buildpackage: set CPPFLAGS to default value: dpkg-buildpackage: set LDFLAGS to default value: dpkg-buildpackage: set FFLAGS to default value: -g -O2 dpkg-buildpackage: set CXXFLAGS to default value: -g -O2 dpkg-buildpackage: source package fglrx-installer dpkg-buildpackage: source version 8.69-1 dpkg-buildpackage: source changed by ATI Technologies Inc. <http://ati.amd.com/support/driver.html> debian/rules build dpkg-buildpackage: host architecture amd64 dh_testdir # move licenses away from binary dir if [ ! -d usr/share/doc/fglrx ]; then \ mkdir -p usr/share/doc/fglrx; \ mv usr/X11R6/bin/LICENSE.* usr/share/doc/fglrx; \ fi # set executable on user apps find usr/X11R6/bin -type f | xargs chmod a+x # remove exec bit from files that don't deserve it find usr/X11R6/include \ usr/X11R6/lib \ usr/X11R6/lib64 \ usr/share usr/src -type f | xargs chmod -x find lib -not -name "*.sh" -type f | xargs chmod -x find lib -name "*.sh" -type f | xargs chmod +x # set proper permissions on /etc files if [ -d etc/ati ]; then \ chmod 755 etc/ati ; \ chmod 644 etc/ati/* ; \ chmod a+x etc/ati/*.sh ; \ fi if [ -f debian/fglrx.default ]; then \ mv -v debian/fglrx.default debian/fglrx; \ fi `debian/fglrx.default' -> `debian/fglrx' # remove exec bit from 64-bit libs too find usr/X11R6/lib64 -type f | xargs chmod -x debian/rules binary dh_testdir # move licenses away from binary dir if [ ! -d usr/share/doc/fglrx ]; then \ mkdir -p usr/share/doc/fglrx; \ mv usr/X11R6/bin/LICENSE.* usr/share/doc/fglrx; \ fi # set executable on user apps find usr/X11R6/bin -type f | xargs chmod a+x # remove exec bit from files that don't deserve it find usr/X11R6/include \ usr/X11R6/lib \ usr/X11R6/lib64 \ usr/share usr/src -type f | xargs chmod -x find lib -not -name "*.sh" -type f | xargs chmod -x find lib -name "*.sh" -type f | xargs chmod +x # set proper permissions on /etc files if [ -d etc/ati ]; then \ chmod 755 etc/ati ; \ chmod 644 etc/ati/* ; \ chmod a+x etc/ati/*.sh ; \ fi if [ -f debian/fglrx.default ]; then \ mv -v debian/fglrx.default debian/fglrx; \ fi # remove exec bit from 64-bit libs too find usr/X11R6/lib64 -type f | xargs chmod -x dh_testdir dh_testroot dh_clean -k dh_installdirs # Create the directories to install into dh_installdirs -pfglrx-driver \ usr \ usr/lib/xorg \ usr/lib/xorg/modules \ usr/lib/dri \ usr/bin \ usr/sbin \ etc/acpi \ etc/acpi/events \ etc/default \ etc/X11/Xsession.d # the amd64 package includes 32bit compatibility libraries dh_installdirs -pfglrx-driver \ emul/ia32-linux/usr/lib \ emul/ia32-linux/usr/lib/xorg \ emul/ia32-linux/usr/lib/xorg/modules \ emul/ia32-linux/usr/lib/dri dh_installdirs -pfglrx-driver-dev \ usr \ usr/include \ usr/lib dh_installdirs -pfglrx-kernel-src \ usr/src/modules/fglrx \ usr/src/modules/fglrx/debian dh_installdirs -A -pfglrx-amdcccle \ usr \ usr/bin \ usr/share \ usr/share/applnk \ usr/share/applications \ usr/share/icons \ usr/share/pixmaps dh_installdirs -p \ usr/src dh_install ldconfig -n usr/X11R6/lib/ dh_install -pfglrx-driver "usr/X11R6/bin/fgl*" "usr/bin" dh_install -pfglrx-driver "usr/X11R6/bin/aticonfig" "usr/bin" dh_install -pfglrx-driver "usr/sbin/atieventsd" "usr/sbin" dh_installman -pfglrx-driver "usr/share/man/man8/atieventsd.8" # amd64 needs some library redirection dh_install -pfglrx-driver "usr/X11R6/lib64/*.so*" "usr/lib" dh_install -pfglrx-driver "usr/X11R6/lib64/modules/dri" "usr/lib" dh_install -pfglrx-driver "usr/X11R6/lib64/modules/linux" "usr/lib/xorg/modules" cp: cannot stat `./usr/X11R6/lib64/modules/linux': No such file or directory dh_install: command returned error code 256 make: *** [binary] Error 1 dpkg-buildpackage: failure: debian/rules binary gave error exit status 2 Removing temporary directory: fglrx-install.eGuZEW
Geändert von Zwitschi (09.02.2010 um 07:54 Uhr)
-
13.02.2010, 17:13 #7
GPU Problem
Wie bekomme ich den GPU zu mitlaufen ?
Bekomme von BOINC diese Meldung :
13.02.2010 16:45:00 Milkyway@home Message from server: No work sent
13.02.2010 16:45:00 Milkyway@home Message from server: An ATI GPU supporting double precision math is required
13.02.2010 16:45:00 Milkyway@home Message from server: Your computer has no NVIDIA GPU
Habe mir daraufhin mal dieses Programm von ATI ATI Stream SDK v2 geholt in der hoffnung das es dann wohl geht.
Funzt aber nicht.
Meine Karte :
ATI Radeon HD 4600 Series
Ist Sicher nur eine Kleinigkeit.
Danke
-
13.02.2010, 17:41 #8...New York, ice cream, MINI, travel, good times...these are the things that dreams are made of...
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 16.01.2008
- Ort
- in the near of Berlin
- Beiträge
- 908
- Danke
15
6
17.02.2010, 19:33 #9Na wenn das mal keine guten News sind: http://www.heise.de/newsticker/meldu...er-932496.html
Besonders gespannt bin ich ja mal auf die Erfahrungsberichte zum Thema mischen von diversen Grafikkarten. Auch die Kombi aus langsamen onBoard-Karten mit normalen Karten klingt interessant. Vor allem, da die onBoard-Radeons bisher einfach nur abgeschaltet werden, so die zusätzliche Karte nicht ähnlich ist und ein Hybrid-Crossfire aufgebaut werden kann.
-
17.02.2010, 20:04 #10
Hmmm...wenn ich wüsste, was AMD mit 'unterschiedlichen' GraKas meint: rein vom Namen her unterschiedliche (59xx, 58xx, 57xx,...) oder GraKas mit unterschiedlichen GPU-Chip-Typen (Cypress, RV770, RV740, etc. ...) ?
Beides funktioniert nämlich schon seit geraumer Zeit: 5970 + 5870, 5870 + 4870, 4870X2 + 4870, 4870 + 4770, 4870X2 +4770, ......New York, ice cream, MINI, travel, good times...these are the things that dreams are made of...
-
17.02.2010, 20:37 #11
Klingt wirklich nach sehr sinnvollen Neuerungen. @UL1: ich glaube, AMd redet davon, dass die verschiedenen GraKas per Crossfire zusammen Spiele rendern. Was schwerer wird, je unterschiedlicher die Karten werden. Nun gut, AMD hat nicht versprochen, dass es damit auch schneller gehen würde..
MrSExtraTerrestrial Apes - Scanning for our furry friends since Jan 2002
-
17.02.2010, 20:43 #12
Ach so, typischer Fall von Betriebsblindheit:
Ich vergess' immer wieder, dass die GraKas ja eigentlich nur zur guten Darstellung von Grafiken in den PC eingebaut werden...und nicht primär zum crunchen......New York, ice cream, MINI, travel, good times...these are the things that dreams are made of...
-
24.02.2010, 21:21 #13
Die HD5830 scheint unterwegs zu sein. ein Cypress / RV870 Chip mit 1120 shadern und vergleichsweise hohem Takt von 800 MHz. Durch den Takt (und die zugehörige Spannung) soll der Stromverbrauch näher an der 5870 als an der 5850 liegen. Zum zocken wird das bestimmt ne nette Karte für den 200 - 250$ Bereich. Zum crunchen würd ich aber lieber ne 5850 etwas hochtakten
MrSExtraTerrestrial Apes - Scanning for our furry friends since Jan 2002
-
03.03.2010, 15:51 #14
Habe eben die Installation unter Squeeze probiert, ging sauber durch (habe die .run aber ohne Parameter ausgeführt). Ob die Installation so auch unter Lenny funzt werde ich nachher sehen. Leider unterstützt Catalyst 10.1 derzeit wohl kein Xorg 7.5, daher muß ich auf Lenny (Xorg 7.3) wechseln.
Kurze Info zu der Problematik Xorg 7.5: Das Problem wird evtl. in 10.2. behoben aber sicher scheint sich da auch ATI nicht zu sein (Quelle: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=118387).
Hätte ich doch bloss wieder ne nvidia gekauft
-
- Titel
- SG aktiv
- Bewertung
- Registriert am
- 04.02.2008
- Ort
- Nürnberg
- Beiträge
- 5.500
- Danke
247
167
Anzahl Awards: 15
-
Max.Saller06.03.2010, 20:04 #16
Ahoi liebe Gemeinde,
ich habe derzeitig folgendes Problem: Ein Kumpel hat mir seine alte 4870 überlassen und ich wollte die Karte (HIS 4870 iCooler 3) als zusätzliche Crossfire-Karte in meinen Rechner einbauen. Allerdings wird die Karte kurz nachdem Start von Boinc so heiß (>100°C, sei es bei offenem Gehäuse und Ventilator vor der Karte oder geschlossenem Gehäuse), dass ich lieber wieder abbreche. Nun habe ich die Frage, welcher nachrüstbare Lüfter/RAM-Kühler für die obere Karte am Besten geeignet wäre.
Dank im Vorraus für eure Erfahrungen.
Gruß,
Maxi
-
-
Max.Saller06.03.2010, 20:19 #18
Bei der depperten HIS-Karte gibt's genau 1, 2 und 3% lüftereinstellung bei 3% hat die GPU immer noch über 100°C und ist viel zu laut. Ich dachte erst an die Wärmeleitpaste, aber die hab ich inzwischen auch schon ausgewechselt. Voltage, die MHz der GPU sowie des Ram hab ich ebenfalls schon durch nen BIOS-Update auf ein Minimum reduziert, aber irgendwie bringt alles nix.
-
06.03.2010, 20:23 #19
Installier' mal MSI AfterBurner 1.50, RivaTuner 2.23c oder das EVGA-Precision-Tool 1.91: damit kann man normalerweise den/die Lüfter dazu bringen, auf Volllast zu laufen. Darüber hinaus lassen sich damit auch CoreClock und MemoryClock ändern, ohne ins BIOS eingreifen zu müssen...
...New York, ice cream, MINI, travel, good times...these are the things that dreams are made of...
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 03.07.2007
- Ort
- Münster
- Beiträge
- 2.947
- Danke
128
159
06.03.2010, 20:23 #20Soweit ich gerade mal gegooglet habe, scheint die Lüftersteuerung bei der Karte extrem bescheiden zu sein. Wurde als schön leise angepriesen, was sie ja auch war, weil die Lüfter auch bei hohen Temps kaum über 20% kommt. Ab 20% wird der Lüfter nämlich unerträglich laut. Lüfter mal manuell hoch drehen und dann noch mal die Temps prüfen.
Gruß Maik
-
06.03.2010, 20:58 #21
Klingt als würdest du Milkyway rechnen, was den Chip fast perfekt ausnutzt - deshalb die hohe Rechenleistung & credits, aber deshalb auch die hohe Abwärme. Du könntest auch (übergangsweise) Collatz rechnen, was weniger anspruchsvoll ist. Allerdings (a) können die älteren nVidias das auch ganz gut, im Gegensatz zu MW, (b) bringt es weniger credits als MW und (c) ist es inhaltlich vielleicht nicht soo interessant.
Meine 4870 läuft mit nem Arctic Cooling Accelero S1 Rev. 2 und 2 daran mit Kabelbindern befestigten 120 mm Lüfter @ 1000 upm unter MW (99% GPU-Last) bei 800 MHz Chiptakt und 1.30 V auf 70°C. Sehr leise und das mit mäßiger Gehäuselüftung.. kann ich nur empfehlen, wenn man den Umbau nicht scheut (Anleitung ist OK). Bei den ersten ausgelieferten Karten waren allerdings die Spannungswandler so empfindlich, dass sie ohne Metallblech drauf kaputt gehen konnten. Spätere Karten hatten das wohl nicht mehr. die anfägnliche Lösung war, die Rückplatte vom Standardkühler abzunehmen und zusammen mit dem Accelero zu montieren. Meine Karte hatte sowas nicht und läuft trotzdem mit ~70°C auf den Spannungswandlern. Liegen ja immerhin genau im Luftstrom der beiden Lüfter.
MrSExtraTerrestrial Apes - Scanning for our furry friends since Jan 2002
-
Max.Saller08.03.2010, 22:25 #22
Vielen Dank schonmal für eure vielen Kommentare. Ich habe jetzt endlich die Zeit gefunden die Karte wieder einzubauen und mit voller Lüfterleistung laufen zu lassen. Bei gefühlten 100 db funktioniert die karte dann auch bei ca. 70°C. Allerdings ist mir die Lautstärke auf Dauer doch ein wenig zu laut. Ich versuch's mal mit dem Arctic Cooling.
Dazu hätte ich allerdings noch eine Frage: Passt die Grafikkarte noch mit dem Kühler und Lüftern als obere Crossfire-Karte in den PCI-E slot?
-
08.03.2010, 23:23 #23
Wie viel Platz hast du denn? Das wird auf jeden Fall eng. 1 freier Slot unter der GraKa reicht nicht. Mit 2 Slots könnte es gehen, wenn man flache Lüfter mit 1 cm Höhe verbaut statt der üblichen 2,5 cm. Ich glaube, sowas gibt's bis 92x92 mm. Man kann auch ein "Turbo-Modul" mit genau solchen Lüftern kaufen, wobei die natürlich weniger leistungsfähig sind als meine 120'er
Für diese braucht es dann wahrscheinlich 3 freie Slots, kann ich aber nicht genau sagen.
MrSExtraTerrestrial Apes - Scanning for our furry friends since Jan 2002
-
18.03.2010, 22:12 #24
Diese gigabyte Ultra Durable HD5870 sieht mir nach einer Karte mit brauchbarer Kühllösung aus, also deutlich besser als der Standardkühler. Allerdings ist der Test wenig hilfreich und es fehlen Vergleiche sowie Geräuschmessungen. Also wenn jemand mehr von der Karte hört, immer her damit!
MrSExtraTerrestrial Apes - Scanning for our furry friends since Jan 2002
-
07.04.2010, 21:24 #25
Fetter Kühler, u.A. für die 5800-Serie. Temperaturen und Geräusch sind super, der Preis leider auch. Und vermutlich bräuchte ein Großteil der Leute ein neues Gehäuse oder / und nen flacheren CPU-Kühler..
MrSExtraTerrestrial Apes - Scanning for our furry friends since Jan 2002
Ähnliche Themen
-
Nvidia Grafikkarten
Von buchemer im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 1748Letzter Beitrag: 22.02.2023, 09:46 -
AMD/ATI Grafikkarten
Von buchemer im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 6Letzter Beitrag: 15.09.2009, 22:25 -
Grafikkarten übertakten!
Von buchemer im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 4Letzter Beitrag: 17.08.2009, 16:18 -
Rechnen auf Grafikkarten
Von [SG]Arsenic im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 64Letzter Beitrag: 24.04.2009, 20:53 -
Preissenkung bei ATI-Grafikkarten
Von Major im Forum Hardware - Probleme, Tuning, Benchmark usw.Antworten: 1Letzter Beitrag: 07.03.2009, 12:05
Single Sign On provided by vBSSO