Hi,
während ich bei Wettermann schon die Abnahme des F8 zugesagt hatte, habe ich bei Ebay günstig zwei F14 erstanden. Da ich im Moment keinen weiteren Rechner zum Betreiben habe, kann ich sie zum Selbstkostenpreis weitergeben wenn noch Interesse besteht.
Es handelt sich um zwei original Quake Catcher Kit 2 von Code Mercenaries JW24F14, originalverpackt (ungelötet) mit Sensormodul, USB Kabel und rotem Gehäuse.
Kosten wären je 23€ + 3,90€ Versand. Bei Interesse schickt bitte eine PN.
VG
Rutor
Update: Beide sind jetzt weg.
Ergebnis 151 bis 159 von 159
Thema: QCN Sensor 6.36 (nci)
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 30.08.2009
- Ort
- Osnabrueck
- Beiträge
- 293
- Danke
26
3
Anzahl Awards: 1302.12.2013, 16:19 #151Geändert von Rutor (02.12.2013 um 21:13 Uhr)
-
14.12.2013, 15:52 #152
So, hab es heute geschafft den Sensor zusammen zulöten. Aber so richtig will der Sensor nicht. Die Anwendung stürzt ab, immer nur Berechnungsfehler. Und jetzt keine neuen WUs weil das Daily Quota erreicht ist.
Hier zum Beispiel: http://qcn.stanford.edu/sensor/resul...sultid=1839772
Wenn ich QCNLive laufen haben wird das Programm immer beendet wenn ich z.B. zwischen 2D und 3D umschalte. Sensor wird erkannt und auch kalibriert.
Noch jemand ähnliche Probleme?
-
- Titel
- Senior Member
- Bewertung
- Registriert am
- 30.08.2009
- Ort
- Osnabrueck
- Beiträge
- 293
- Danke
26
3
Anzahl Awards: 1320.12.2013, 17:32 #153Hi Bullitt,
am 17. und 18.12. hatte ich auch wieder Probleme weil das Projekt die Ablaufzeiten der WU auf ein paar Minuten oder Stunden gestellt hat und damit alle in den Timeout gelaufen sind.
Aktuell läuft bei mir ein F8 (Win7), ein F14 (XP) und ein HP Notebook (interner Sensor, Win7) gut durch.
Mal 'ne ganz doofe Frage aus der Ferne:
Ich habe irgendwann mal gelesen, dass die Lenovo Thinkpads einen internen Sensor haben und damit direkt bei QCN einsteigen können (wie mein HP Notebook nach Installation der HD protection software). Hast du evtl. so eines und deswegen Probleme wenn du zwei Sensoren gleichzeitig betreibst?
VG, Rutor
-
20.12.2013, 19:07 #154
Ich habe ein Thinkpad T61, momentan läuft dort auch wieder der interne Sensor. Wenn ich den F14 anschließe wird er auch richtig erkannt, also wenn ich die Grafik öffne zeigt er F14 an. Ich habe ja noch etwas weiterprobiert, u.a. auch an nem anderen Rechner. Bei mir kommt beim beenden der Grafik immer ne Fehlermeldung, Anwendung funktioniert nicht, sowohl mit dem internen als auch mit dem externen Sensor. Auch zeigt er nicht immer die Daten dort an. Beim PC meines Vater klappt das ohne Probleme. QNCLive funktioniert bei mir auch nicht immer, wenn ich z.B. zwischen 2D und 3D wechsel wird QCNLive beendet.
Der externen Sensor funktioniert beim anderen PC zum testen (5 Stunden) tadellos, kein einziger Abbruch. Hatte ja schon gedacht das beim löten was schief gegangen ist. Aber das ist nicht der Fall.
Im nachhinein ist der Betrieb mit dem T61 eh nicht wirklich geeignet das das Teil zwischen Schreibtisch und Couch pendelt. Hab gedacht das das zwischen internen und externen Sensor gewechselt werden kann, ist aber nicht der Fall. Wenn ich den Sensor abstecke stürzt auch die Anwendung ab.
Werde mir wohl im nächsten Jahr einen Raspberry Pi zulegen, der soll dann 24/7 laufen mit QCN und R@H. Das ist wohl das beste. Der externe Sensor ist nunmal genauer (3 Achsen anstatt 2). Hätte mich schon interessiert ob der heute morgen ausgeschlagen hätte als die Erde in Haltern gebebt hat: http://www.halternerzeitung.de/staed...art900,2226772
-
-
- Titel
- BOINC Maniac
- Bewertung
- Registriert am
- 02.03.2010
- Ort
- Magdeburg
- Beiträge
- 692
- Danke
52
3
-
- Titel
- SG aktiv
- Bewertung
- Registriert am
- 25.07.2012
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 2.675
- Danke
142
182
Anzahl Awards: 2025.01.2014, 17:34 #157Sind ausverkauft.
Der aktuelle Bestell- bzw. Lieferstatus ist hier zu lesen.i7-5820K, 4,2 Ghz, WaKü, 16 GB DDR4, SSD 250 GB, 2 TB SATA, Win10 Home 64, 2 x GTX 970 (Cuda 472.12), Boinc 7.20.2
i7-3930K, 3,8 Ghz, 16 GB DDR3, SSD 250 GB, 1 TB SATA, Win10 Pro 64, EVGA GTX 680 FTW, ASUS GTX 660 Ti DCU II OC (Cuda 461.72), Boinc 7.20.2
-
- Titel
- Administrator
- Bewertung
- Registriert am
- 02.03.2011
- Ort
- Bochum
- Beiträge
- 2.634
- Danke
75
92
Anzahl Awards: 1213.03.2014, 13:20 #158Bei mir stürzt die APP ständig ab.....
Immer nach unterschiedlichen Laufzeiten. Mal sofort, mal erst nach 10 Stunden.
Fehlermeldung von Windows:
Code:Problemsignatur: Problemereignisname: APPCRASH Anwendungsname: qcn_7.36_windows_intelx86__nci.exe Anwendungsversion: 0.0.0.0 Anwendungszeitstempel: 52cb726f Fehlermodulname: StackHash_3efa Fehlermodulversion: 6.1.7601.18247 Fehlermodulzeitstempel: 521ea8e7 Ausnahmecode: c0000374 Ausnahmeoffset: 000ce753 Betriebsystemversion: 6.1.7601.2.1.0.256.48 Gebietsschema-ID: 1031 Zusatzinformation 1: 3efa Zusatzinformation 2: 3efa06f44476b564d135b569116e9402 Zusatzinformation 3: 896c Zusatzinformation 4: 896cb28f9bafde2a60b6f544ccfa75a8
Einige betroffenen WUs:
http://qcn.stanford.edu/sensor/resul...sultid=1989121
http://qcn.stanford.edu/sensor/resul...sultid=1989115
http://qcn.stanford.edu/sensor/resul...sultid=1989432
Ich weiß nicht wirklich, was ich tun sollMfG HeNiNnG
- Sei aktiv bei SG aktiv!
(´・_・`) <BOINCStats> ( ͡° ͜ʖ ͡°) <Badges, etc.> (ºoº) <WUProp@home> (ツ)
Menschen, die alles schlecht finden: Denen sollte man beim Suchen helfen.
-
- Titel
- Administrator
- Bewertung
- Registriert am
- 02.03.2011
- Ort
- Bochum
- Beiträge
- 2.634
- Danke
75
92
Anzahl Awards: 1218.03.2014, 12:30 #159Eventuell bin ich etwas voreilig, aber ich habe wohl die Lösung des Problems gefunden....
Mein Vorgehen:
Zuerst hatte ich den Sensor an meinem Desktop getestet (mit 10m USB-Verlängerung, weil der Sensor schon relativ fest montiert gewesen ist). Der Sensor lief problemlos, keine Abstürze...
Der einzige große Unterschied zwischen den beiden Geräten: Das Betriebssystem...Laptop hatte Windows 7 x64, der Desktop Windows 8.1 x64. Also habe ich bei nächster Gelegenheit Windows 8.1 auf dem Laptop installiert (wollte ich eh schon länger mal tun).
Als der Laptop dann am Schreibtisch stand und BOINC wieder lief, direkt den Sensor getestet (auch über das lange USB-Kabel. Lief problemlos. Freute mich schon.
Laptop noch zu Ende eingerichtet und wieder an seinen Platz geschafft. Den Sensor ohne USB-Verlängerung angeschlossen und ARGH!die WUs stürzten wieder SOFORT ab.....Überlegt, getestet, gegrübelt....dann fiel es mir ein: Am Schreibtisch benutzte ich die USB-Anschlüsse auf der anderen Seite des Laptops...also kurzerhand den Sensor an eben dieser anderen Seite angeschlossen.
Seit dem läuft die WU ohne Probleme. Inzwischen 15,5 Stunden ohne das geringste Problem. Das sollte also wirklich des Rätsels Lösung sein.....
Darauf muss man erstmal kommen
(Sollten doch noch Probleme auftauchen, werde ich es euch wissen lassen)
MfG HeNiNnG
- Sei aktiv bei SG aktiv!
(´・_・`) <BOINCStats> ( ͡° ͜ʖ ͡°) <Badges, etc.> (ºoº) <WUProp@home> (ツ)
Menschen, die alles schlecht finden: Denen sollte man beim Suchen helfen.
Ähnliche Themen
-
QCN-Sensor
Von -horn- im Forum Quake Catcher NetworkAntworten: 29Letzter Beitrag: 20.01.2011, 04:07
Stichworte
Single Sign On provided by vBSSO