Nachdem der neue Name des Subprojekts feststeht, habe ich nun den Threadtitel entsprechend angepasst (und den neuen Thread mit diesem verschmolzen).
Die Anwendung ist der AP27-Anwendung sehr ähnlich und wird vermutlich auch ähnlich skalieren, also am ehesten aktuellen NVIDIA-GPUs entgegenkommen. Da die PG-Admins den pro WU abgedeckten Suchbereich frei festlegen können, werden sie ihn vermutlich auch so wählen, dass die Laufzeiten ähnlich wie bei AP27 sein werden. Also ein Kompromiss, sodass die schnellsten GPUs wenigstens ein paar Minuten beschäftigt sind, aber auch CPUs ohne Multithreading nicht mehrere Tage brauchen.
Da jede Primzahl gleichzeitig auf Erfüllung des Wieferich- und Wall-Sun-Sun-Kriteriums geprüft wird, wird die neue Suche bei 9,7*10^14 beginnen, dem Limit, bis zu dem Dorais & Klyve (2011) nach Wall-Sun-Sun-Primzahlen gesucht haben (bei Wieferich waren sie bis 6,7*10^15 gekommen). Es wird also zunächst der komplette Suchbereich wiederholt, der vor einigen Jahren über PRPNet bearbeitet wurde. Wer sich daran erinnert, wie fragil die damalige Anwendung war, wird mir beipflichten, dass diese Wiederholung eine sehr gute Idee ist.
Ich vermute, dass man auf seiner Kontoseite dann auch sehen können wird, wie viele beinahe-Wieferich- bzw. beinahe-Wall-Sun-Sun-Primzahlen man gefunden hat, da echte Wieferich- und Wall-Sun-Sun-Primzahlen ja extrem selten sind (wenn es denn abgesehen von 1093 und 3511 überhaupt welche gibt). Bei AP27 werden ja auch die kürzeren AP-Funde aufgelistet.
Ergebnis 51 bis 75 von 114
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.870
- Danke
155
1.724
Anzahl Awards: 1423.11.2020, 20:45 #51Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
24.11.2020, 17:49 #52
Also auch etwas für Kleincruncher wie mich...
Ich habe bei Homeoffice (in Österreich) ja immer Primegrid AP27 nebenbei laufen gehabt (und einen RAC von etwa 10K).
Bei so "kleinen" Zahlen mit etwa 14-15 Stellen (wenn ich oben alles richtig verstanden habe) ist aber theoretisch ein Durchsatz von vielen Zahlen auf Primalität möglich. In diesem Bereich sind Primzahlen auch noch relativ häufig.
@pschoefer: es tut mir leid, dass ich einen neuen Thread angefangen habe, auch wenn es schon einen gegeben hat (wenn auch 2012...)Ich persönlich werde ein bisschen "guckseln", obb es neue Neuigkeiten gibt.
- - - Aktualisiert - - -
Ich habe jetzt beim Verfasser des Blogposts per PM um ein paar weitere Informationen zum Projekt und zu den Workunits angefragt. Hoffe, dass er sie bald liest und sich zu einer Antwort bewegt. Denn eigentlich bin ich ja nur ein ganz kleiner Fisch in der PrimeGrid-Welt und auch innerhalb des Teams ein bedeutungsloses Dingsbums. (Hoffentlich sieht er, dass die Nachricht ernstgemeint ist...). Wenn es eine Antwort gibt, werde ich die hier posten, wenn das OK ist...
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.870
- Danke
155
1.724
Anzahl Awards: 1424.11.2020, 22:10 #53Wenn du weitere Informationen bekommst, nur her damit.
Inzwischen tauchen auch Badges zu diesem Subprojekt in der offiziellen Badge-Liste auf:in den üblichen Variationen je nach Punktzahl
für eine Wieferich-Primzahl (ggf. mit einer Zahl, falls jemand mehr als eine finden sollte)
für eine Wall-Sun-Sun-Primzahl (ggf. auch mit einer Zahl, falls jemand mehr als eine finden sollte)
für die erste Wall-Sun-Sun-Primzahl, die ja die erste bekannte Primzahl dieser Art überhaupt wäre
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
25.11.2020, 09:15 #54
Die Antwort ist da, zuerst das Original in Englisch, weiter unten werde ich versuchen, es bestmöglich zu übersetzen:
This isn't set in stone yet, but we have a pretty good idea. The current plan is we'll start from 127 (the lower limit of the software) up to 2^62 (the upper limit of the software). Each workunit will search a 10^12 range. This means there will be a little over 4 million workunits meaning between 8 and 9 million tasks due to double checking. Each task will be worth 4000 credit. We've done about 2.8 million AP27 workunits so far, and these should take roughly the same length. This means the project will last for a few years before ending, and it's possible the software will be modified to support a higher limit. From our testing RTX 2xxx cards will make more credit per second on WW, GTX 10xx cards will make more on AP27, while RTX 3xxx cards should be about even.
Keep in mind this isn't set in stone. But, not much will change from this plan (probably).
ReggieEs ist noch nicht in Stein gemeißelt, aber wir haben eine gute Vorstellung. Der aktuelle Plan ist, dass wir bei 127 anfangen (dem unteren Limit der Software) bis hinauf zu 2^62 (dem oberen Limit der Software). Jede Workunit wird eine Spanne von 10^12 ( 1 Billion, Anm. d. Übers.) absuchen. Das bedeutet, dass es etwas über vier Millionen Workunits geben wird, aber tatsächlich 8-9 Millionen wegen dem Doublechecking. Jeder Task wird in etwa 4000 Credits wert sein. Bis jetzt haben wir ungefähr 2,8 Millionen AP27-Workunits geschafft, und sie werden in etwa dieselbe Länge haben. Das Projekt wird also einige Jahre dauern, und es ist möglich, dass die Software so modifiziert wird, dass es ein höheres Limit unterstützt. Beim Testen ergab sich, dass RTX 2xxx Karten mehr Credits pro Sekunde bei WW bringen, GTX 10xx Karten mehr auf AP27, wobei RTX 3xxx Karten ungefähr überall gleich gut sein sollten.
Bitte behalte im Kopf, dass dies nicht in Stein gemeißelt ist. Aber es wird sich nicht viel ändern (vielleicht).
Reggie) Alles andere hat er freiwillig verraten...
Immer wieder frage ich mich, wie pschoefer das mit der AP27-ähnlichen Dauer vorausgeahnt hat... wird wohl die Erfahrung sein, ich bin ja erst ein halbes Jahr hier.
Auch im Forum wurde die Frage nach der WU-Dauer (unabhängig) gestellt. Die einfache Antwort: ("Similiar to AP 27") ("ähnlich wie AP27). Das dürfte also ziemlich fix sein.
Aktuelle maximale Dauer bis Start: 5 Tage... ("The app will be live within a week", vor 2 Tagen)
Hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Servus aus Oberösterreich, MiauiKatzeGeändert von MiauiKatze (25.11.2020 um 09:16 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler ausgebessert
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.870
- Danke
155
1.724
Anzahl Awards: 1429.11.2020, 01:02 #55die Rückkehr von Wieferich und Wall-Sun-Sun
Inzwischen werden die ersten WUs verschickt. Da entgegen der ersten Ankündigung nicht Primzahlen ab 9,7*10^14, sondern eben ab 127 [unteres Limit der Software] getestet werden, entsprechen die ersten 970 WUs dem bereits von Dorais & Klyve (2011) abgedeckten Suchbereich für Wall-Sun-Sun-Primzahlen und die ersten 6700 WUs dem Wieferich-Suchbereich derselben Autoren. Danach geht es dann für lange Zeit in den Bereich, der nur mit PRPNet bearbeitet wurde, wo dann also neue Funde realistischer werden.
Nach ein paar Stunden Schlaf nun noch einmal ausführlicher für den Blog:
Nach längerer Pause hat mit Wieferich and Wall-Sun-Sun Prime Search (WW) ein weiteres Subprojekt den Sprung aus der Project Staging Area in die BOINC-Welt geschafft. Gesucht werden Wieferich- und Wall-Sun-Sun-Primzahlen, beide Arten von Primzahlen entstammen wie etwa auch Sophie-Germain-Primzahlen der Suche nach Gegenbeispielen zum Großen Fermatschen Satz. Es gibt ein starkes heuristisches Argument und zumindest bisher keinen Gegenbeweis, dass es unendlich viele Primzahlen beider Arten gibt. Dennoch sind bisher nur zwei Wieferich- (1093 und 3511) und gar keine Wall-Sun-Sun-Primzahlen bekannt.
Anders als die LLR- und GFN-Subprojekte arbeitet WW mit recht kleinen Zahlen (im Moment 15 Dezimalstellen, bis zu 19 Dezimalstellen sind mit der aktuellen Anwendung möglich). Die Kunst besteht hier nicht darin, überhaupt Primzahlen zu finden, sondern jede WU prüft für mehrere Milliarden Primzahlen, ob diese das Wieferich- oder Wall-Sun-Sun-Kriterium erfüllen. Hierbei wird zunächst der Suchbereich 127 < p < 2^62 abgedeckt; da jede WU einen Zahlbereich von 1 Billion abdeckt, gibt es also gut 4,6 Millionen WUs, bevor eine neue Software benötigt würde.
Die Mathematiker François Dorais und Dominic Klyve haben im Jahr 2011 die Bereiche p < 6,7*10^15 nach Wieferich- und p < 9,7*10^14 nach Wall-Sun-Sun-Primzahlen durchsucht. Diese Grenzen sind mit der neuen Suche bereits jetzt überschritten (Wall-Sun-Sun) oder werden in wenigen Stunden erreicht (Wieferich). In den Jahren 2011 bis 2017 führte PrimeGrid die Suche über PRPNet fort und erreichte p ~ 5,97*10^17 für Wieferich- und p ~ 2,64*10^17 für Wall-Sun-Sun-Primzahlen, sodass die ersten 597000 bzw. 264000 WUs der neuen Suche eher eine Überprüfung sind und erst in ein paar Wochen bisher unbekanntes Territorium erreicht wird. Jedoch war die damals unter PRPNet verwendete Anwendung kein Muster für Stabilität und es gab keine Überprüfungen, sodass neben einigen leicht zu enttarnenden falschen Funden auch manches übersehen worden sein dürfte.
Auf dieser Seite werden alle neuen Funde aufgeführt, wobei nicht nur echte Wieferich- und Wall-Sun-Sun-Primzahlen (A=0), sondern auch Primzahlen, welche die Kriterien nur beinahe erfüllen (mit |A|≤1000), gesammelt werden. Finder einer Wieferich-Primzahl würden das Abzeichenerhalten, Finder einer Wall-Sun-Sun-Primzahl das Abzeichen
, der Finder der ersten Wall-Sun-Sun-Primzahl zudem das Abzeichen
.
Anwendungen sind für NVIDIA- und AMD-GPUs sowie für CPUs verfügbar, jeweils unter den 64-Bit-Versionen von Windows, Linux und macOS. Die CPU-Anwendung kann mehrere Kerne für eine WU verwenden, die (maximale) Anzahl der pro WU zu verwendenden Kerne kann mit der Option Multi-threading: Max # of threads for each task in den Projekteinstellungen festgelegt werden.
Neues Subprojekt!
Zum ersten Mal seit einiger Zeit haben wir ein neues Subprojekt: Wieferich and Wall-Sun-Sun Prime Search!
Um teilzunehmen, bearbeitet eure Projekteinstellungen. Die Anwendung ist für GPU und CPU verfügbar.
Anmerkung: mit der GPU-Mac-Version könnte es größere Bildschirmverzögerungen geben. Wir wissen Bescheid und es wird bald eine Lösung dafür geben.
Siehe diesen Thread im PrimeGrid-Forum (engl.) für weitere Informationen über die Suche.
29.11.2020 | 00:20:08 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://www.primegrid.com/forum_thread.php?id=9445
Geändert von pschoefer (29.11.2020 um 10:23 Uhr)
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
29.11.2020, 08:10 #56Intel Core i7-9700K, GTX 1660 Super, 32GB DDR4 - Raspberry Pi 4 - boincstats - Join World Community Grid
-
29.11.2020, 10:39 #57
Wieviele GPU und CPU WUs laufen gleichzeitig bei dir? Nicht das die GPU auf die CPU warten muss. Wenn das nicht der Fall ist, dürften sich hier 2 WUs gleichzeitig auf der GPU rentieren. Ab den RTX Klassen ist das sicher dann möglich.
Was gibt es an Credits? Weil oben wurde von ca. 4.000 gesprochen (ähnlich wie AP27) und das die GTX 10xxer auf AP27 Niveau liegen bei Cr. pro Sekunde... Nur wie ich das mit WU-Prop sehe, liegt deine 1660er hier doppelt so gut im Wasser als wie bei AP27.Ciao Norman
Ryzen 5 3600 @4GHz, 3x RX 5700, 32GB DDR4//FX8370 @4GHz, 16GB DDR3 1600, RX 470 + R9 270X// Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM // Läppi B940 @2GHz
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.870
- Danke
155
1.724
Anzahl Awards: 1429.11.2020, 11:19 #58Auf einer AMD RX 590 sehe ich auch stark schwankende Auslastung, die allein durch freigehaltene CPU-Kerne nicht besser wird (mehr habe ich noch nicht probiert), die NVIDIA GTX 1070 Ti hingegen ist bei konstant 100%.
Credits sind bei exakt 4000 pro WU gelandet.Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
29.11.2020, 12:49 #59Intel Core i7-9700K, GTX 1660 Super, 32GB DDR4 - Raspberry Pi 4 - boincstats - Join World Community Grid
-
29.11.2020, 12:54 #60
Hab auch mal welche auf meine RX 5700 los gelassen. Sie schwanken hier zwischen 85 und 100% Auslastung bei 32,5 Minuten Laufzeit. RAM-Bedarf liegt bei maximal 125MB und Grafikram bei ~100MB. Temp sind auch mit 55-60°C enstpannt, wobei meine große Wasserkühlung kaum gefordert ist. Dabei zieht so eine Karte wohl um die 105W, bei 180W die möglich sind.
Ja, gibt genau 4.000 Punkte.
Werd später noch mal eine Runde auf meinen Ryzen laufen lassen, aber wenn beim Germanen und seinem i9 über 6h Stunden aufgerufen werden, wird das bei mir wohl ehr Richtung 10 gehen bei voller Auslastung. Na mal schauen...Ciao Norman
Ryzen 5 3600 @4GHz, 3x RX 5700, 32GB DDR4//FX8370 @4GHz, 16GB DDR3 1600, RX 470 + R9 270X// Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM // Läppi B940 @2GHz
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 23.01.2011
- Ort
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium
- Beiträge
- 2.221
- Danke
9
5
Anzahl Awards: 1229.11.2020, 13:16 #61RTX2080 Super 406 Sekunden
[myNumbers] || [myBadges]
KIVA: Eintritt 2016/09 || 2016=204 || 2017=406 || 2018=693 || 2019=844 || 2020=660 || 2021=(target=696) || 2021 Team-Target 66,6K ||
-
29.11.2020, 13:20 #62
Willst du mich veralbern! Das ist gut 5x schneller als meine RX!
btw: man kann WW auf der CPU durch die oberen Einstellungen "Max # of simultaneous PrimeGrid tasks" und "Multi-threading: Max # of threads for each task" steuern. Das steht da klein geschrieben in dem Feld drin.Ciao Norman
Ryzen 5 3600 @4GHz, 3x RX 5700, 32GB DDR4//FX8370 @4GHz, 16GB DDR3 1600, RX 470 + R9 270X// Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM // Läppi B940 @2GHz
-
-
29.11.2020, 13:35 #64
Früher konnte man da nur die LLR Projekte entsprechend steuern...später dann auch AP27. Die WW wurden gleich mit aufgenommen. Das ist kein Problem, ich wollte so nur darauf hinweisen, das man so recht einfach die Option "mehr Kerne pro WU" nutzen kann.
Ciao Norman
Ryzen 5 3600 @4GHz, 3x RX 5700, 32GB DDR4//FX8370 @4GHz, 16GB DDR3 1600, RX 470 + R9 270X// Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM // Läppi B940 @2GHz
-
-
29.11.2020, 15:21 #66
In Boinc wurden nur von 125MB pro GPU WU veranschlagt. Im Taskmanager belegen sie maximal 25,2MB. Die Zahl hinter dem Komma wird im Laufe der Berechnung immer kleiner und pendelt sich im 24,x MB Bereich ein. Mein Rechner läuft mit Win10 und 32GB RAM.
Die CPU belegt aktuell nur 1,5MB RAM.Ciao Norman
Ryzen 5 3600 @4GHz, 3x RX 5700, 32GB DDR4//FX8370 @4GHz, 16GB DDR3 1600, RX 470 + R9 270X// Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM // Läppi B940 @2GHz
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.870
- Danke
155
1.724
Anzahl Awards: 1429.11.2020, 16:12 #67Die Punktevergabe ist bei PG so gestaltet, dass eine 32-Bit-CPU bei allen Subprojekten mehr oder weniger die gleichen Punkte pro Zeit erhalten würde. Durch einen ganzen Zoo von Parametern (64 Bit, AVX/FMA3, Speicherbandbreite, Multithreading, GPU-Architektur, Bonuspunkte für lange WUs, ...) sieht das dann in der Realität für jeden Rechner bei jedem Subprojekt etwas anders aus. Da sich die Skalierung im Laufe der Zeit auch ändert, wäre es eine gewaltige Aufgabe, eine solche Übersicht auch nur für ein paar "typische" Rechnerkonfigurationen aktuell zu halten.
Und das ist nur ein Spitzenmodell der vorherigen Generation. Schau dir lieber nicht an, wie schnell eine RTX 3080 (etwa die von DeleteNull) ist.
Bei Anwendungen wie dieser bedauere ich immer etwas, mich nach dem großen Mineur-Hype mit günstigen GTX 1070 eingedeckt zu haben.Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
29.11.2020, 16:53 #68
Suche: Treiberupdate von RX 5700 auf RTX 2xxx oder auch 3xxx.
Naja, so eine 3080 kostet das 3x meiner GraKa, da kann die ruhig 7x schneller sein.Ciao Norman
Ryzen 5 3600 @4GHz, 3x RX 5700, 32GB DDR4//FX8370 @4GHz, 16GB DDR3 1600, RX 470 + R9 270X// Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM // Läppi B940 @2GHz
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 23.01.2011
- Ort
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium
- Beiträge
- 2.221
- Danke
9
5
Anzahl Awards: 1229.11.2020, 18:08 #69Eine 3080 habe ich am Donnerstag bekommen. Leider noch keine Zeit zum einbauen gefunden. Aber vor der nächsten Challenge schaffe ich das.
[myNumbers] || [myBadges]
KIVA: Eintritt 2016/09 || 2016=204 || 2017=406 || 2018=693 || 2019=844 || 2020=660 || 2021=(target=696) || 2021 Team-Target 66,6K ||
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 08.07.2007
- Ort
- Kölle am Rhing
- Beiträge
- 2.710
- Danke
15
5
Anzahl Awards: 19
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 30.06.2008
- Ort
- Allerorten
- Beiträge
- 4.111
- Danke
220
55
Anzahl Awards: 16
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 08.07.2007
- Ort
- Kölle am Rhing
- Beiträge
- 2.710
- Danke
15
5
Anzahl Awards: 19
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 05.04.2008
- Beiträge
- 2.599
- Danke
204
35
Anzahl Awards: 24
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 30.06.2008
- Ort
- Allerorten
- Beiträge
- 4.111
- Danke
220
55
Anzahl Awards: 1629.11.2020, 20:51 #74Ja, da lief wohl was verkehrt. War nicht zu Hause als ich die WU bekam und da liefen schon 3 WU à 4 Threads.
Habe jetzt mal umgestellt auf 2*4 CPU + 1*GPU, bekomme aber keine GPU-WU derzeit. War die Karte wohl zu langsam
Edit: Obwohl, wenn eine 980 auch schon 1 Stunde braucht .... könnte das evtl. trotzdem hinkommen. Wenn's so ist bekommt die wieder anderes Futter.Geändert von taurec (29.11.2020 um 20:55 Uhr) Grund: Ergänzung
-
29.11.2020, 21:48 #75
Jetzt mal ohne Scherz, warum sind meine RX so verdammt langsam? Schau ich mir die Specs einer 1660Ti an, sieht sie kein Land gegen eine RX 5700. Die CudaWU ist trotzdem 2,5x schneller.
Ciao Norman
Ryzen 5 3600 @4GHz, 3x RX 5700, 32GB DDR4//FX8370 @4GHz, 16GB DDR3 1600, RX 470 + R9 270X// Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM // Läppi B940 @2GHz
Ähnliche Themen
-
321 Prime Search
Von pschoefer im Forum PrimeGridAntworten: 57Letzter Beitrag: 01.11.2020, 12:17 -
Cullen/Woodall Prime Search
Von pschoefer im Forum PrimeGridAntworten: 85Letzter Beitrag: 03.04.2018, 18:35 -
Primorial Prime Search
Von pschoefer im Forum PrimeGridAntworten: 29Letzter Beitrag: 15.02.2018, 12:52 -
Factorial Prime Search
Von pschoefer im Forum PrimeGridAntworten: 42Letzter Beitrag: 15.02.2018, 12:52 -
Proth Prime Search
Von pschoefer im Forum PrimeGridAntworten: 436Letzter Beitrag: 02.01.2018, 15:54
Stichworte
Single Sign On provided by vBSSO