Ab sofort werden auch Simulationen für das LHCb-Experiment über LHC@home verteilt (das zugehörige Testprojekt nannte sich vor der Zusammenführung aller LHC-Projekte Beauty@LHC):
LHCb-Anwendung im Produktivbetrieb
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass die LHCb-Anwendung jetzt die Beta-Phase verlassen hat und im Produktivbetrieb auf LHC@home ist. Danke euch allen für euren wertvollen Beitrag.
Wir sind dankbar, euch alle als Teil unseres Projektes zu haben.
Bitte nutzt das Forum zur LHCb-Anwendung im Problemfall oder für Rückmeldungen.
Vielen Dank,
Cinzia
27.04.2017, 8:50:51 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/
Ergebnis 1 bis 2 von 2
Thema: LHCb
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Granada
- Beiträge
- 17.179
- Danke
163
1.826
Anzahl Awards: 1628.04.2017, 08:30 #1LHCb
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Granada
- Beiträge
- 17.179
- Danke
163
1.826
Anzahl Awards: 1620.11.2018, 18:02 #2LHCb-Subprojekt pausiert
Für das Subprojekt LHCb Simulation werden vorerst keine neuen Aufgaben verteilt, bis man eine Möglichkeit gefunden hat, den Aufwand für den Betrieb der BOINC-Dienste parallel zur eigenen Infrastruktur zu verringern. Die anderen LHC@home-Subprojekte sind davon nicht betroffen.
Ausgabe von LHCb-Anwendungen pausiert
Liebe BOINC-Freiwillige,
LHCb ist der BOINC-Gemeinschaft für ihre Unterstützung und Bereitstellung von Rechenleistung zum Ausführen von LHCb-Simulationsaufgaben in den letzten Jahren sehr dankbar. Seit Start des Dienstes für LHCb habt ihr Rechenleistung zur Verfügung gestellt, welche uns erlaubte, die fantastische Menge von 3,1 Millionen Erfolgreichen Aufgaben auszuführen, welche 142.740.087 Ereignisse simuliert haben. Diese Arbeit hat beträchtlich zur Arbeit des Experiments beigetragen. Vielen Dank euch allen!!!
Trotz dieses Erfolgs haben wir auch beobachtet, dass der Aufwand in Verbindung mit den BOINC-Diensten bei den Berechnungen für LHCb in der Vergangenheit gewachsen ist, und haben nach internen Diskussionen beschlossen, die Arbeit des Dienstes anzuhalten und somit für den Moment keine LHCb-Anwendungen über BOINC zu verteilen mit der Möglichkeit, den Dienst in Zukunft wiederzueröffnen.
Bitte nehmt zur Kenntnis, dass die Möglichkeit, Rechenleistung zu anderen BOINC-Projekten beizutragen, von dieser Entscheidung unberührt bleibt, und wir möchten euch ermuntern, auch die anderen bei den LHC@home-BOINC-Diensten vertretenen Projekte weiterhin zu unterstützen.
Für den Moment möchte ich euch, der BOINC-Gemeinschaft, nochmals meinen Dank für eure Unterstützung aussprechen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Stefan Roiser
Projektleiter der Berechnungen für LHCb
19.11.2018, 16:26:59 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://lhcathome.cern.ch/lhcathome/forum_thread.php?id=4884
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
Single Sign On provided by vBSSO