servus Germane :-)
hm, ich rechne da jetzt schon seit mindestens drei Wochen die langen WUs. Welche WUs hast du eingestellt? long?
Die long benötigen bis zu 900 MB an RAM, sollte aber bei deinem Rechner mit 32GB kein Problem sein.
Oder rechnest du nur die kurzen? Über Virtual Box? Dann könnte die VBox-Version ein Problem sein.
Mein Betriebssystem Linux 64bit. Evtl. können wir da was finden, wenn du Windows nutzt.
Edit: Die WUs (long) bei mir laufen schon mal 26 Stunden im Schnitt. Die Laufzeit-Anzeige funktioniert aber annähernd.
Ergebnis 26 bis 33 von 33
Thema: QuChemPedIA@home
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 30.06.2008
- Ort
- Allerorten
- Beiträge
- 4.149
- Danke
222
55
Anzahl Awards: 1615.07.2020, 20:24 #26Geändert von taurec (15.07.2020 um 20:31 Uhr)
Ciaotaurec
-
17.07.2020, 06:20 #27
Hi,
ich benutzt Boinc +VBox unter Windows. Habe 4 von 12 fertig, die sind jetzt ausstehend. Ein "Long" hatte ich dabei auch der hat genau nach 5min ein Fehler gehabt. Alles läuft bei mir als vbox64_t1
Werde jetzt erstmal WCG jetzt machen und mich dann auf Prime Event vorbereiten.
GrußIntel Core i7-9700K, GTX 1660 Super, 32GB DDR4 - Raspberry Pi 4 - boincstats - Join World Community Grid
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.988
- Danke
156
1.749
Anzahl Awards: 1418.07.2020, 13:03 #28Artikel mit Ergebnissen eingereicht, kurze WUs wieder verfügbar
Ein Artikel mit Ergebnissen von QuChemPedIA@home wurde beim Journal of Cheminformatics eingereicht. Außerdem sind nun auch wieder kurze WUs mit kleinen Molekülen verfügbar.
Wissenschaftliche Veröffentlichung und neue WUs
Liebe Cruncher,
zunächst vielen Dank für eure Hilfe und euer Interesse an unserer Forschung.
Wir sind stolz, die bevorstehende Veröffentlichung unserer Arbeit an der Erzeugung von Molekülen mit künstlicher Intelligenz anzukündigen. Ihr könnt hier bereits den ersten Entwurf lesen: https://www.researchsquare.com/article/rs-36676/v1 (engl.). Es ist eine Rohversion fast ohne Formatierungen. Es gibt eine sauberere Version, die in ein paar Wochen herausgegeben werden dürfte. Der Artikel wird frei verfügbar sein, ebenso der Quellcode des Molekülgenerators und die Daten. Offene Wissenschaft!
Unsere Erforschung des chemischen Raums geht weiter und wir haben gerade mehr als 2,5 Millionen kleine Moleküle erzeugt. Ich weiß, dass einige Leute ungeduldig auf die Rückkehr der kurzen WUs warten und hier sind sie! Wie zuvor werden viele Berechnungen aufgrund instabiler Moleküle als nichtig betrachtet werden, aber das ist der Preis für eine unvoreingenommene Kartierung des chemischen Raums. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und wir hoffen, dass diese 2,5 Millionen neuen Moleküle helfen werden, ein extrem nützliches Werkzeug für viele Chemiker anzubieten.
Mit freundlichem Gruß,
Benoit
18.07.2020, 10:31:44 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://quchempedia.univ-angers.fr/athome/forum_thread.php?id=105
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.988
- Danke
156
1.749
Anzahl Awards: 1429.09.2020, 18:49 #29Artikel über EvoMol und Ausblick
Der vor zwei Monaten beim Journal of Cheminformatics eingereichte Artikel über das Molekül-Erzeugungsprogramm EvoMol wurde inzwischen begutachtet und veröffentlicht, die Zusammenfassung ist in der folgenden Übersetzung enthalten. Außerdem gibt es einen Ausblick auf bevorstehende Arbeiten.
Wissenschaftliche Veröffentlichung und Neuigkeiten
Liebe Cruncher,
vielen Dank für eure Hilfe.
Ich freue mich, die Veröffentlichung unseres neuesten Open-Access-Artikels über EvoMol, unser quelloffenes Molekül-Erzeugungsprogramm, bekanntzugeben.
EvoMol: ein flexibler und interpretierbarer evolutionärer Algorithmus zur unvoreingenommenen Neuschöpfung von Molekülen
Ziel dieser Arbeit ist das Entwerfen eines Molekül-Erzeugungsprogramms, das sowohl bekannte als auch weniger bekannte Abschnitte des chemischen Raums erforschen kann.
Unsere Methode muss sich flexibel an sehr unterschiedliche Probleme anpassen können. Daher muss sie mit oder ohne den Einfluss vorheriger Daten und Wissens funktionieren. Außerdem sollte sie unabhängig vom Erfolg so gut wie möglich interpretierbar sein, um Diagnosen und Verbesserungen zuzulassen.
Wir schlagen hier eine neue quelloffene Erzeugungsmethode zum sequentiellen Aufbau molekularer Graphen unter Verwendung eines evolutionären Algorithmus vor. Sie ist unabhängig von den Startwerten und kann bisher nicht gesehene chemische Verbindungen erzeugen. Um einen großen Abschnitt des chemischen Raums durchsuchen zu können, definieren wir einen ursprünglichen Satz von 7 generischen Mutationen nahe an der atomaren Ebene.
Unsere Methode erreicht hervorragende Leistungen und sogar Rekorde bei QED, plogP, SAscore und CLscore sowie dem Satz zielorientierter Funktionen in GuacaMol. Um ihre Flexibilität zu demonstrieren, gehen wir eine sehr andersartige Zielsetzung aus dem Gebiet der organischen molekularen Festkörper an. Wir zeigen, dass EvoMol allein von Methan ausgehend Sätze optimierter Moleküle mit hochenergetischen höchsten besetzten Molekülorbitalen (engl. highest occupied molecular orbital, HOMO) und niedrigenergetischen niedrigsten unbesetzten Molekülorbitalen (engl. lowest unoccupied molecular orbital, LUMO) erzeugen kann. Wir können auch Synthetisierbarkeit und strukturelle Eigenschaften einschränken. Schließlich erlaubt die Interpretierbarkeit von EvoMol die Darstellung seines Erforschungsprozesses als chemisch relevantes Baumdiagramm.
Ihr könnt den vollständigen Artikel kostenlos aufrufen:
https://www.researchgate.net/publica...lar_generation (engl.)
oder hier:
https://jcheminf.biomedcentral.com/a...21-020-00458-z (engl.)
Ihr könnt uns ein wenig mehr helfen, indem ihr diese Seiten besucht, um uns Sichtbarkeit zu verschaffen, und ihr könnt sie auch in euren Teamforen und/oder in Sozialen Netzwerken wie Twitter (@b_damota) teilen.
Wir arbeiten nun schon seit einiger Zeit am nächsten Artikel. Dieser wird sich insbesondere mit den seit Projektbeginn von euch durchgeführten Berechnungen befassen. Das Ergebnis wird ein frei zugänglicher Datensatz sein. Während wir diesen Artikel schreiben, arbeiten wir auch an den nächsten Schritten. Ohne zuviel zu verraten kann ich nur erzählen, dass eure Berechnungen uns helfen werden, ein einzigartiges, für Chemiker besonders nützliches Werkzeug vorzuschlagen. Wir werden euch natürlich auf dem Laufenden halten! Derzeit laufen zwei Kampagnen, die nicht die oben genannte Arbeit betreffen. Die "nwchem long"-WUs und die neuen "nwchem"-WUs mit dem Präfix "CL9" werden neue Ergebnisse für Artikel Ende 2021 oder 2022 hervorbringen.
Mit freundlichem Gruß,
Benoit
29.09.2020, 9:09:19 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://quchempedia.univ-angers.fr/athome/forum_thread.php?id=122
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Boincaholic
- Bewertung
- Registriert am
- 23.06.2007
- Ort
- Bad Homburg bei Frankfurt
- Beiträge
- 3.921
- Danke
95
795
01.03.2021, 15:36 #30Hallo zusammen,
ich hoffe, es rechnet noch einer das Projekt...
Ich habe eine Menge an Fehlern bei den normalen WUs, nicht long. Im Log sehe ich, dass sie ordentlich gerechnet worden sind und ohne Fehler beendet wurden.
Fehler sind Bestätigungsfehler oder Fertig, Bestätigung nicht möglich
Ich rechne mit Ubuntu unter Linux auf AMD CPUs. BOINC 7.16.6
Wenn die Menge an Fehlern so bleibt, dann gehe ich aus dem Projekt wieder raus. Formula Boinc hin oder her...
Update: Ich habe mal andere Rechner durchgesehen. Alle das gleiche Problem... also vergesst diesen Post.
Es ist, wie es ist.Geändert von marodeur6 (01.03.2021 um 15:42 Uhr)
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.988
- Danke
156
1.749
Anzahl Awards: 1402.03.2021, 14:49 #31Diese ungültigen Ergebnisse kommen dadurch zustande, dass bei der Art der durchgeführten Berechnungen durchaus chemisch unsinnige Ergebnisse auftreten können. Leider kann der Validator dann nicht unterscheiden, ob nun wegen ungünstiger Startwerte, wegen Hardwarefehlern oder wegen Manipulation Unfug gemeldet wurde. Angesichts der Häufigkeit des ersten Falls, in dem der Teilnehmer alles richtig gemacht hat, ist das vom Projekt sicher nicht gerade gut umgesetzt.
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Osterode / Göttingen
- Beiträge
- 15.988
- Danke
156
1.749
Anzahl Awards: 1417.03.2021, 15:34 #33Wiederherstellung nach fünftägigem Serverausfall
Nach mehrtägigem Ausfall aufgrund eines Festplattendefekts läuft das Projekt jetzt wieder, erfreulicherweise ohne Datenverlust.
Großer Serverausfall
Hallo zusammen.
Der Server war aufgrund eines Ausfalls der Systemfestplatten fünf Tage lang nicht erreichbar. Mit großem Aufwand haben wir es geschafft, den Server ohne Datenverlust wieder ans Netz zu bringen. Die Festplatten-Redundanz ist wieder aktiv.
Bitte entschuldigt das Ausbleiben von Neuigkeiten. Die aktuelle Kampagne läuft noch immer und wir arbeiten auch an wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Die Gesundheitssituation beschert uns viel zusätzliche Arbeit, aber wir geben nicht auf!
Mit freundlichen Grüßen,
Benoit
17.03.2021, 15:51:21 MEZ
Originaltext:
Zitat von https://quchempedia.univ-angers.fr/athome/forum_thread.php?id=141
Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
Single Sign On provided by vBSSO