Ergebnis 1 bis 20 von 20
Thema: Neues von Seti
-
- Titel
- Freie Cruncher
- Bewertung
- Registriert am
- 06.04.2012
- Ort
- Norden von Deutschland
- Beiträge
- 3.762
- Danke
27
34
Anzahl Awards: 17
-
Die folgenden 3 Benutzer haben sich bei Handicap SG-FC bedankt für diesen nützlichen Beitrag:
anthropisches (06.11.2020), Christoph D. (26.01.2021), taurec (24.09.2020)
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 25.01.2008
- Ort
- Taiwan
- Beiträge
- 1.424
- Danke
4
67
Anzahl Awards: 16
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 05.12.2014
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 2.876
- Danke
32
2
Anzahl Awards: 1324.09.2020, 11:18 #3Frei und voll lesbar. Aufgrund von Corona wird es bei vielen Absichten bleiben, aber nicht wirklich Geld in dieses Forschungsgebiet fließen.
Ciao Norman
Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM, GTX 1650, Linux Mint
Ryzen 9 5900X @4,0GHz, 32GB DDR4, 3x RX 5700, Win 10
FX8370 @4GHz, 16GB DDR3, RX 470, Win 7
Läppi Ryzen 5 5600H, GTX 1650, Win 10
-
-
- Titel
- Freie Cruncher
- Bewertung
- Registriert am
- 06.04.2012
- Ort
- Norden von Deutschland
- Beiträge
- 3.762
- Danke
27
34
Anzahl Awards: 17
-
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 25.01.2008
- Ort
- Taiwan
- Beiträge
- 1.424
- Danke
4
67
Anzahl Awards: 16
-
- Titel
- Freie Cruncher
- Bewertung
- Registriert am
- 06.04.2012
- Ort
- Norden von Deutschland
- Beiträge
- 3.762
- Danke
27
34
Anzahl Awards: 1710.11.2020, 09:50 #8
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 25.01.2008
- Ort
- Taiwan
- Beiträge
- 1.424
- Danke
4
67
Anzahl Awards: 1601.04.2022, 01:12 #9Die Beerdigung der Seti@home Hardware (die Nachricht selbst stammt vom 30.3., also leider kein Aprilscherz):
Epochen enden nicht an einem Tag, sie verblassen langsam. Gestern war ein weiterer bittersüßer Meilenstein in der Geschichte von SETI@home. Wir haben das Labor ausgeräumt. Das bedeutete, dass wir die Server der Sun Enterprise Serie, die die Datenbanken und den Webverkehr von SETI@home abwickelten, an die Abteilung " Entsorgung und Verwertung" der Universität übergeben mussten. Hier stehen sie nun im Flur und warten auf ihren Abtransport.
Wir hatten gehofft, dass sie irgendwo in einem Museum landen würden, aber leider hat das Interesse an der SETI@home Hardware noch schneller nachgelassen als das Projekt selbst.
Was wir (noch) nicht weggeworfen haben, sind ein paar tausend DLT-Bänder mit den Rohdaten der ersten 6 Jahre von SETI@home. Wir würden die Daten gerne auf ein leichter zugängliches Medium übertragen, aber wir haben kein funktionierendes DLT IV-Bandlaufwerk mehr und auch nicht die Mittel, um einen kommerziellen Datenrettungsdienst zu bezahlen. Da die Präsenz der Gruppe im Space Science Lab schrumpft, werden diese Bänder wahrscheinlich ebenfalls entsorgt werden.
Die Zeiten ändern sich und die Welt geht weiter.Grüße aus dem fernen Taiwan
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 05.12.2014
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 2.876
- Danke
32
2
Anzahl Awards: 1301.04.2022, 14:58 #10Solche Bilder tun weh. Die sollen die Bänder versteigern und mit dem Geld die Datenrettung bezahlen oder sich ein entsprechendes Laufwerk besorgen. Die Computerretroszene hilft bestimmt. Ist sicher viel Arbeit, aber sie einfach in die Tonne werfen, ein viel größerer Verlust, wenn auch nur symbolisch.
Wäre ein DLT IV Bandlaufwerk ein DLT 4000? Wenn ja, kostet das gebraucht mit Zubehör 100€...oder noch weniger. Ich selber hab ein Tandberg Panter 250PE, wieso, weil es billig war.Groß was anfangen kann ich damit nicht und ich weiß auch nicht so wirklich viel darüber, es war halt Beifang.
Geändert von nexiagsi16v (02.04.2022 um 08:15 Uhr)
Ciao Norman
Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM, GTX 1650, Linux Mint
Ryzen 9 5900X @4,0GHz, 32GB DDR4, 3x RX 5700, Win 10
FX8370 @4GHz, 16GB DDR3, RX 470, Win 7
Läppi Ryzen 5 5600H, GTX 1650, Win 10
-
- Titel
- Freie Cruncher
- Bewertung
- Registriert am
- 06.04.2012
- Ort
- Norden von Deutschland
- Beiträge
- 3.762
- Danke
27
34
Anzahl Awards: 1701.04.2022, 19:15 #11Tandberg Panter 250PE falls Du Bänder brauchen kannst:
https://www.ebay.de/p/2255331036?iid=265612565451
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 05.12.2014
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 2.876
- Danke
32
2
Anzahl Awards: 1302.04.2022, 08:15 #12Hehe, 4TB, schön wär es.
Das 250pe kann nur 250MB.
Das müßte aus Mitte/Ende der 80ziger stammen.
Ciao Norman
Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM, GTX 1650, Linux Mint
Ryzen 9 5900X @4,0GHz, 32GB DDR4, 3x RX 5700, Win 10
FX8370 @4GHz, 16GB DDR3, RX 470, Win 7
Läppi Ryzen 5 5600H, GTX 1650, Win 10
-
- Titel
- Freie Cruncher
- Bewertung
- Registriert am
- 06.04.2012
- Ort
- Norden von Deutschland
- Beiträge
- 3.762
- Danke
27
34
Anzahl Awards: 1702.04.2022, 09:35 #13Jo,
hatte ich auch son Kram, alles gesammelt was ich bekommen konnte.
Dann wurde es eng mit Platz und an einem Tag mit Tränen in den Augen alles entsorgt.
Das einzige was ich noch behalten habe in ein Apple II Clone mit ein paar Handbüchern.
-
- Titel
- ist hier zu Hause
- Bewertung
- Registriert am
- 05.12.2014
- Ort
- Leipzig
- Beiträge
- 2.876
- Danke
32
2
Anzahl Awards: 1302.04.2022, 13:46 #14Ich bin noch in der Phase, da ist noch ein bissel Platz.
Von der Sache her konzentriere ich mich auf 8 Bit oder 16 Bit. Letzten einen KC 85/3 erworben. Mit den Teilen hätte man nicht mal nebenher Seti crunchen können.
Ciao Norman
Dauercruncher i3 8300, 8GB RAM, GTX 1650, Linux Mint
Ryzen 9 5900X @4,0GHz, 32GB DDR4, 3x RX 5700, Win 10
FX8370 @4GHz, 16GB DDR3, RX 470, Win 7
Läppi Ryzen 5 5600H, GTX 1650, Win 10
-
07.09.2022, 05:36 #15
Der Urvater unseres Forum, der Wissenschaftler Frank Drake ist im Alter von 92 Jahren am Freitag, dem 02.09.2022 verstorben. Er ist derjenige, der schon in den 1950-ìger Jahren -damals sehr gewagt- nach außerirdischer Intelligenz suchte und das Programm SETI nannte. Seine Formel ist nach M=C² von Albert Einstein die 2. berühmeste Gleichung der Wissenschaft. Nach ihr berechnet man die Menge der intelligenten Zivilationen der Milchstraße. Er war viele Jahre Mitarbeiter des kalifornischen Seti-Institutes und auch die Quelle zur Gründung unseres Forum.
Gruß,
HaWe
Boincstats
Mein Rechenknecht: MSI X 470 Gaming Plus, AMD Ryzen 7 2700, WaKü, 32 GB DRAM, NVIDIA GeForce GTX 1070 Ti ZOTAC Mini oder MSI Geforce GTX 1050 Ti, Win 11 Pro
-
02.02.2023, 20:40 #16Ein neu entwickelter KI-Algorithmus hat in einem vorhandenen Datensatz Signale gefunden, die Merkmale von Technosignaturen enthalten, die nicht von Menschen stammen.Gruß
Torsten
Core i7 3770K, 16 GB Corsair Vengeance 1866Mhz, Win 8.1 Pro; Notebook Core i7 3632QM, 6 GB Ram, Win 8.1 Core; Core i3 3225, 8 GB G.Skill Ripjaws X 1600Mhz, Win 8.1 Pro; Notebook Core i5 2430M, 6 GB Ram, Win 7 HP
-
- Titel
- Gold Member
- Bewertung
- Registriert am
- 28.03.2008
- Ort
- Westerwald
- Beiträge
- 1.062
- Danke
49
90
Anzahl Awards: 1803.02.2023, 09:40 #17Danke für den interessanten Post!
Hat leider das "Geschmäckle", das unsere Arbeit generell für die Katz war.
Ist aber kein Geschmäckle, da Änderung - hier die KI Entwicklung - ein Bestandteil des Lebens ist.
Und ich hatte meinen Spaß, ob nun der Algorythmus von Berkeley letztendlich nix taugte oder nicht.
-
- Titel
- Esel
- Bewertung
- Registriert am
- 07.07.2007
- Ort
- Granada
- Beiträge
- 17.183
- Danke
163
1.826
Anzahl Awards: 1603.02.2023, 11:12 #18Das geht aus dem Artikel ohnehin nicht hervor, verglichen wird mit den Ergebnissen von turboSETI. Allerdings fehlt mir natürlich der Hintergrund zu SETI@home, um zu wissen, inwieweit der dort verwendete Algorithmus mit turboSETI verwandt ist und ob der untersuchte Datensatz überhaupt von SETI@home bearbeitet wurde. In dem Artikel findet SETI@home keine Erwähnung, was aber natürlich auch daran liegen kann, dass dessen Ergebnisse noch nicht veröffentlicht wurden.
Der Original-Artikel (engl.) ist übrigens auch auf arXiv verfügbar, falls ihn jemand lesen wollte, aber keinen Zugriff auf Nature Astronomy hat: https://arxiv.org/abs/2301.12670Gruß
Patrick
"Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg." [H. Ford]
-
- Titel
- Full Member
- Bewertung
- Registriert am
- 13.03.2014
- Ort
- Siegen
- Beiträge
- 167
- Danke
0
9
03.02.2023, 15:07 #19Danke für den Link, mit meinem Bibliothekszugang der hiesigen Uni habe ich keinen Zugriff auf Nature Astronomy.
Seti@Home hatte, wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe, primär die Daten des Arecibo-Observatoriums ausgewertet. Andere Datenquellen kamen erst gegen Ende des Projekts dazu. Die Ergebnisse der Analyse (Projekt Nebula) sollen in einem Paper veröffentlicht werden - Stand April '22 von David Anderson. Da gibt es aber IMHO noch nichts Neues.
Immerhin ist als Autor des genannten Artikels Matt Lebowsky beteiligt, der war am Anfang auch bei Seti@Home beteiligt.
Von einer "KI" ist übrigens nach erster Durchsicht keine Rede, es handelt sich m. E. um ein Neuronales Netzwerk zur Mustererkennung. Künstliche Intelligenz hört sich natürlich viel besser an.
-
- Titel
- Full Member
- Bewertung
- Registriert am
- 13.03.2014
- Ort
- Siegen
- Beiträge
- 167
- Danke
0
9
18.03.2023, 16:26 #20Zur Info: Nebula - Final Update
Das Projekt Nebula, gedacht zur Auswertung der mühsam errechneten Analysedaten von Seti@Home, ist nun auch beendet.
Ähnliche Themen
-
Neues vom LHC
Von Superbeowulf im Forum WissenschaftsforumAntworten: 33Letzter Beitrag: 29.05.2015, 17:30 -
SETI.Germany bekommt ein neues Design
Von Zero2Cool im Forum Das HauptforumAntworten: 128Letzter Beitrag: 04.04.2010, 21:24 -
Neues Mobo -> neues Betriebssystem?
Von Dirk im Forum Software - Installation, Probleme usw.Antworten: 9Letzter Beitrag: 24.01.2009, 19:44 -
Seti - gibts etwas neues?
Von ErichZann im Forum SETI@homeAntworten: 22Letzter Beitrag: 08.12.2007, 14:43 -
neues Outfit SETI-Team-Seite
Von RealSanta im Forum SETI@homeAntworten: 10Letzter Beitrag: 20.11.2007, 15:45
Single Sign On provided by vBSSO