Gerasim@Home
Aus SETI.Germany Wiki
Version vom 29. Juli 2011, 09:32 Uhr von PschoeferSPEG-125 (Diskussion | Beiträge) (→Entwicklung des Projektes: Rechtschraipunk)
Gerasim@Home | |
---|---|
![]() | |
Ziel: | Unterstütze die Neuentwicklung Speicherprogrammierbarer Steuerungen |
Kategorie: | Informatik |
Homepage: | http://gerasim.boinc.ru/ |
Betreiber: | Russia Team ![]() |
Status: | produktiv |
Projektadressen | |
Serverstatus: | Gerasim@Home |
Forum: | Gerasim@Home Forum |
SETI.Germany | |
Team-Statistik: | Gerasim@Home |
Teambeitritt: | SETI.Germany beitreten |
Forenthread: | SETI.Germany Forum |
Workunits | |
gsm ![]() | |
Frist: | 10 Tage |
Erster Download: | 3,65 MB (Projektclient 568 KB) |
Download: | < 1 KB |
Upload: | < 1 KB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Bei Gerasim kann (sollte) die Zuteilung von Workunits in den Projekt-Prefs eingestellt werden, da schnelle Rechner ansonsten sehr bald ohne Arbeit sein könnten. Dort gibt es die beiden Punkte „Workunits per day“ (WUs pro Tag - Voreinstellung 10) und „Send no more then each time“ (WUs, die auf einmal versandt werden - Voreinstellung 5). Vergütung: 1,45 Cobblestones pro WU (fest). WU-Berechnungsdauer: ca. 300s (Intel) bzw. ca. 900s (AMD). | |
separator ![]() | |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Gerasim@Home testet und vergleicht heuristische Methoden, um Trennungen paralleler Algorithmen auf CAD-Systemen zum Entwickeln Speicherprogrammierbarer Steuerungen einzusetzen.
Statistik (Stand: 04.10.2023 05:49:01) | |
---|---|
Platzierung: | 11 |
Punkte: | 120.619.334 |
%-Anteil SG: | 1.93 |
Status Scheduler: | aktiv |
WUs bereit: | 164.792 |
WUs in Arbeit: | 15.859 |
Wir überholen: | - |
überholt SG: | Colombia - 49 Rechenkraft.net - 66 中国队 - 89 |
Entwicklung des Projektes
Das Projekt verwendet nicht den Standard-BOINC-Server, sondern eine selbst entwickelte Version für Windows-Server (die hier heruntergeladen werden kann). Zunächst wurde eine einfache Primzahlsuche durchgeführt, um die Software zu testen, bevor das jetzige wissenschaftliche Ziel angegangen wurde.
Weblinks
- Anwendungen
- Erklärung der Wissenschaft hinter dem Projekt (russ.)
- FAQ (russ.)