PRPNet
Aus SETI.Germany Wiki
Version vom 3. Oktober 2017, 14:48 Uhr von Pschoefer (Diskussion | Beiträge) (nicht mehr aktive Ports entfernt)
PRPNet ist ein von Mark Rodenkirch entwickelter Client für Primzahlsuchprojekte. Für die Primzahltests benutzt der Client je nach zu testender Zahl LLR, Phrot, OpenPFGW, Genefer oder cyclo. Er wird von verschiedenen Projekten anstatt des älteren LLRNet verwendet, auch in der Project Staging Area bei PrimeGrid für die Subprojekte, die noch nicht unter BOINC zur Verfügung stehen.
Derzeit ist der Client für Windows, Linux und MacOS verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Anleitung (für PrimeGrid)
Download der Software
Für Windows und Linux gibt es ein Paket mit einem Installationsskript und allen benötigten Anwendungen:
- Windows: PRPNet-Installer_Win.7z
- Linux: PRPNet-Installer_Linux.7z
Für MacOS (auf Intel-Prozessoren) kann die aktuelle Software unter http://prpnet.primegrid.com/ heruntergeladen werden.
Installation
Das Paket kann in ein beliebiges Verzeichnis entpackt werden, anschließend muss das Installationsskript ausgeführt werden. Das Skript fragt nach E-Mail-Adresse und Benutzernamen (man sollte hier die gleichen Daten wie im PrimeGrid-Account verwenden, evtl. Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen), sowie einem frei wählbaren Rechnernamen. Anschließend wird abgefragt, ob der Client für CPU oder GPU installiert werden soll, sowie die Anzahl der zu verwendenden CPUs/GPUs. Falls man sowohl CPU als auch GPU verwenden möchte, führt man den Installer zweimal aus.
Der Installer legt automatisch Skripte für das Starten des Clients (start-prpclient bzw. start-prpclient_AMD oder start-prpclient_NVIDIA), das Übernehmen von Änderungen der prpclient.ini (update-prpclient-ini bzw. update-prpclient-ini_AMD oder start-prpclient_NVIDIA) und für das Beenden der Clients (stop-prpclient bzw. stop-prpclient-AMD oder stop-prpclient-NVIDIA) an. Das Stopskript beendet jeweils alle laufenden prpclients, einzelne Clients können mit Strg-C
beendet werden.
Derzeit unterstützt kein laufendes Subprojekt GPUs. |
Anpassen der prpclient.ini
In der prpclient.ini werden sämtliche Einstellungen festgelegt. Zum Ändern der Einstellungen öffnet man die master_prpclient.ini bzw master_prpclient_AMD.ini oder master_prpclient_NVIDIA.ini. Die wichtigsten Einstellungen sind:
Im Server-Abschnitt kann man die Subprojekte auswählen:
server=AA:BB:CC:DD:EE
AA ist der Name des Subprojektes (im Prinzip frei wählbar, muss aber für jeden Port anders sein)
BB ist die Resource Share, alle Werte müssen zusammen unbedingt 100 ergeben!
CC ist die maximale Zahl an Workunits, die von diesem Port angefordert werden soll
DD ist die URL des Servers
EE ist der Port auf dem Server, an dem Arbeit angefordert wird
Mit einer Resource Share von 0 kann man erreichen, dass vom entsprechenden Port nur Arbeit angefordert wird, wenn von keinem anderen Port etwas kommt.
Nach dem Verändern der master_prpclient.ini sollte entsprechende update-prpclient-ini-Skript ausgeführt werden.
Server
Derzeit stehen folgende Server zur Verfügung:
prpnet.primegrid.com
Port 12001: 27121 Prime Search k=121
Port 12002: Factorial Prime Search
Port 12006: 27121 Prime Search k=27
Port 12008: Primorial Prime Search
Der Eintrag in der prpclient.ini könnte also z.B. so aussehen:
server=121:0:1:prpnet.primegrid.com:12001
server=FPS:0:1:prpnet.primegrid.com:12002
server=27:100:1:prpnet.primegrid.com:12006
server=PRS:0:1:prpnet.primegrid.com:12008
Statistiken
27121 Prime Search k=121 (Port 12000) | Server | User | laufende Tests | Primzahlen pro User |
Factorial Prime Search (Port 12002) | Server | User | laufende Tests | Primzahlen pro User |
27121 Prime Search k=27 (Port 12006) | Server | User | laufende Tests | Primzahlen pro User |
Primorial Prime Search (Port 12008) | Server | User | laufende Tests | Primzahlen pro User |
Detaillierte und historische Statistiken können hier gefunden werden.
Challenges
Von Zeit zu Zeit finden auch kleinere Wettbewerbe (Challenges) statt, in denen das fröhliche Miteinander beim Voranbringen eines bestimmten Projekts mehr im Vordergrund steht als der Wettbewerb. Die aktuellen Challenges werden im PSA-Subforum bei PrimeGrid angekündigt und begleitet. Die historischen Ergebnisse findet man hier, die aktuelle Challenge (in Vorbereitung, laufend oder gerade vorbei) stets hier
Weblinks
Weitere Infos und Platz für Erfahrungsberichte oder Probleme gibt es an folgenden Stellen:
Informationsthread bei PrimeGrid (engl.)
Hilfe-Thread bei PrimeGrid (engl.)
Thread im SETI.Germany-Forum (deutsch)