SRBase
Aus SETI.Germany Wiki
Version vom 2. Juli 2019, 22:16 Uhr von Pschoefer (Diskussion | Beiträge) (→Bewiesene Vermutungen: S780, S743)
SRBase | |
---|---|
![]() | |
Ziel: | Beweise verallgemeinerte Sierpinski- und Riesel-Vermutungen |
Kategorie: | Mathematik |
Homepage: | http://srbase.my-firewall.org/sr5/ |
Betreiber: | BOINC Confederation / rebirther ![]() |
Status: | produktiv |
Projektadressen | |
Serverstatus: | SRBase |
Forum: | SRBase Forum |
SETI.Germany | |
Team-Statistik: | SRBase |
Teambeitritt: | SETI.Germany beitreten |
Forenthread: | SETI.Germany Forum |
Workunits | |
Riesel Base ![]() | |
Frist: | 1 Tag |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
| |
Riesel Base - short ![]() | |
Frist: | 1 Tag |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
| |
Sierpinski / Riesel Base ![]() | |
Frist: | 1 Tag |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
| |
Sierpinski / Riesel Base - average ![]() | |
Frist: | 2 Tage |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
| |
Sierpinski / Riesel Base - average2 ![]() | |
Frist: | 4 Tage |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
| |
Sierpinski / Riesel Base - average3 ![]() | |
Frist: | 2 Tage |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
| |
Sierpinski / Riesel Base - long ![]() | |
Frist: | 4 Tage |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
| |
Sierpinski / Riesel Base - short ![]() | |
Frist: | 1 Tag |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
| |
Sierpinski Base ![]() | |
Frist: | 1 Tag |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
| |
Sierpinski Base - short ![]() | |
Frist: | 1 Tag |
Erster Download: | 35 MB |
Download: | < 1 kB |
Upload: | < 1 kB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Befehlssatzerweiterungen wie FMA3, AVX und SSE werden automatisch verwendet, sofern von CPU und Betriebssystem unterstützt.
|
SRBase versucht, die auf verschiedene Basen verallgemeinerten Sierpinski- und Riesel-Probleme durch eine gezielte Suche nach Primzahlen zu lösen.
Statistik (Stand: 04.10.2023 05:19:01) | |
---|---|
Platzierung: | 5 |
Punkte: | 4.574.165.762 |
%-Anteil SG: | 3.63 |
Status Scheduler: | aktiv |
WUs bereit: | 176.791 |
WUs in Arbeit: | 60.131 |
Wir überholen: | - |
überholt SG: | - |
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Eine natürliche Zahl k heißt verallgemeinerte Sierpinski-Zahl zu einer Basis b > 2, wenn die Folge k⋅bn+1 für natürliche n keine Primzahlen enthält.
Analog heißt eine natürliche, Zahl k verallgemeinerte Riesel-Zahl zu einer Basis b > 2, wenn die Folge k⋅bn-1 für natürliche n keine Primzahlen enthält.
Für ungerade b sind dabei nur gerade k zulässig, da ungerade k stets gerade k⋅bn±1 ergäben und somit trivial verallgemeinerte Sierpinski- bzw. Riesel-Zahlen wären.
Von Interesse ist nun jeweils die kleinste verallgemeinerte Sierpinski- bzw. Riesel-Zahl zu einer Basis. Der Spezialfall b = 2 führt dabei zum klassischen Riesel- bzw. Sierpinski-Problem.
Für eine verallgemeinerte Sierpinski- oder Riesel-Zahl k0 zu einer gegebenen Basis b lässt sich jeweils eine Überdeckungsmenge finden, die für jedes Folgenglied einen Teiler enthält. Um jedoch zu beweisen, dass k0 die kleinste verallgemeinerte Sierpinski- bzw. Riesel-Zahl zu b ist, muss für jedes k < k0 eine Primzahl in der Folge gefunden werden.
Das Projekt
Um massenhafte Erstellung von Spam-Konten zu verhindern, können neue Benutzerkonten nur über dieses Formular erstellt werden. Der Einladungs-Code lautet pillepalle. |
SRBase versucht, sowohl auf Sierpinski- als auch auf Riesel-Seite Primzahlen für Basen b ≤ 1030 zu finden. Das Projekt reserviert seine Suchbereiche im Rahmen des Projektes Conjectures 'R Us (engl.), um zu vermeiden, dass andere Projekte oder Einzelpersonen die gleichen Suchbereiche abdecken.
Um einerseits den Benutzern eine Auswahl zwischen kürzeren und längeren Workunits anzubieten, andererseits einen kompletten Leerlauf bei Ausschöpfung eines Suchbereiches zu vermeiden, werden verschiedene Subprojekte für Sierpinski- und Riesel-Basen mit kurzen (short), mittleren (average) und langen (long) Laufzeiten angeboten. Die Benutzer können in den Projekteinstellungen ein oder mehrere Subprojekte auswählen.
Alle Subprojekte verwenden für die Primalitätstests das von Jean Penné entwickelte Programm LLR, welches auf neueren CPUs automatisch Befehlssatzerweiterungen wie AVX oder FMA3 nutzt, um die Berechnung zu beschleunigen.
LLR belastet die CPU sehr intensiv. Gute Kühlung ist erforderlich, bei übertakteten Rechnern ist Vorsicht geboten. |
Fortschritt und Ergebnisse
Zu jeder von SRBase bearbeiteten Basis gibt es einen Thread im Wissenschaftsbereich des Projektforums (engl.). Dabei steht S für Sierpinski und R für Riesel, die darauffolgende Zahl gibt die Basis b an. Darin werden jeweils der aktuell durchsuchte Bereich für den Exponenten n, die Zahl der ks, für die noch eine Primzahl zu finden ist, eine Laufzeitschätzung und bei aktuell in Bearbeitung befindlichen Basen die Anzahl der WUs aufgeführt.
Der Gesamtfortschritt lässt sich auf den Statistikseiten von Conjectures 'R Us nachvollziehen:
- Statistik (engl.)
- Übersichtstabelle der einzelnen Vermutungen (engl.)
- Detailtabelle Sierpinski-Vermutungen (engl.)
- Detailtabelle Riesel-Vermutungen (engl.)
Die Finder von Primzahlen, Top-5000-Primzahlen und Megaprimzahlen werden in der Hall of Fame aufgelistet. Wer eine Top-5000-Primzahl findet, wird per Privatnachricht informiert und kann diese in die Datenbank der größten bekannten Primzahlen eintragen.
Bewiesene Vermutungen
- k=124 ist die kleinste verallgemeinerte Sierpinski-Zahl zur Basis b=409 (13.07.2015)
- k=86 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=492 (18.12.2015)
- k=84 ist die kleinste verallgemeinerte Sierpinski-Zahl zur Basis b=414 (10.01.2016)
- k=1854 ist die kleinste verallgemeinerte Sierpinski-Zahl zur Basis b=33 (13.04.2016)
- k=103 ist die kleinste verallgemeinerte Sierpinski-Zahl zur Basis b=220 (06.06.2016)
- k=293 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=72 (30.08.2016)
- k=50 ist die kleinste verallgemeinerte Sierpinski-Zahl zur Basis b=844 (31.12.2016)
- k=132 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=523 (05.05.2017)
- k=194 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=964 (09.05.2017)
- k=516 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=159 (14.07.2017)
- k=104 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=514 (08.09.2017)
- k=204 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=579 (24.05.2018)
- k=56 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=759 (25.02.2019)
- k=50 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=832 (20.04.2019)
- k=74 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=875 (22.04.2019)
- k=50 ist die kleinste verallgemeinerte Riesel-Zahl zur Basis b=951 (04.05.2019)
- k=243 ist die kleinste verallgemeinerte Sierpinski-Zahl zur Basis b=780 (02.06.2019)
- k=32 ist die kleinste verallgemeinerte Sierpinski-Zahl zur Basis b=743 (15.06.2019)
Badges
Weblinks
- FAQ (engl.)
- Anwendungen
- RSS-Feed