Aktionen

VLHC@home

Aus SETI.Germany Wiki

vLHC@Home
Ziel:Testprojekt für künftige VM-Arbeit vom LHC
Kategorie:Dauerhafter Test
Hauptprojekt:LHC@home
Homepage:http://lhcathome2.cern.ch/test4theory/
Betreiber:CERN Europäische Union
Status:produktiv
Projektadressen
Serverstatus:vLHC@Home
Forum:vLHC@Home Forum
SETI.Germany
Team-Statistik:vLHC@Home
Teambeitritt:SETI.Germany beitreten
Forenthread:SETI.Germany Forum
Workunits
CernVM_BOINC Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Erster Download:885 MB
Betriebssysteme:Linux 32 Bit Windows 32 Bit
Bildschirmschoner:Nicht vorhanden
Checkpoints:Nicht vorhanden

Das Projekt lädt eine komplette VM, die dann relativ autark läuft.

Es ist unbedingt vorab eine Installation von VirtualBox mit mindestens der Version 3.2.8 erforderlich.

Die WU tricklet recht häufig, sie läuft ewig ohne Fortschritt, allerdings werden die eigentlichen Ergebnisse wohl mit den Trickles übermittelt.

Test4Theory vboxwrapper Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Monat
Erster Download:ca. 1,6 GB (!)
Download:< 200 KB
Upload:ca. 300 KB
Arbeitsspeicher:vboxwrapper nur 2,3 MB (aber noch weitere vBox-Prozesse aktiv)
Betriebssysteme:Windows 64 Bit
Bildschirmschoner:Nicht vorhanden
Checkpoints:Vorhanden
Während der Berechnung wird im entsprechenden Slot-Ordner des BOINC-Managers eine Datei "vm_image.vdi" von ca. 2 GB Größe generiert.

Das CERN versucht für seine künftigen Auswertungen Anwendungen in virtuellen Maschinen (VM) zu verschicken und berechnen. Dies hier ist die Testumgebung.


Admin Ben Segal, auf Nachfrage auf dem 6. Pan-Galaktischen BOINC-Workshop von yoyo:

„Das ist eine Art Endlos-WU. In der VM werden immer neue Jobs ausgeführt und zurück geschickt. Du als BOINC-User siehst aber nur eine ewig lang laufende WU. Per Trickle Messages bekommst du aber Credits, auch wenn du die 900 h nicht durchhältst.“

Single Sign On provided by vBSSO