ATLAS@Home
Aus SETI.Germany Wiki
ATLAS@Home | |
---|---|
![]() | |
Ziel: | Simuliere Teilchenkollisionen für das ATLAS-Experiment am LHC |
Kategorie: | Physik |
Hauptprojekt: | LHC@home |
Homepage: | http://atlasathome.cern.ch/ |
Betreiber: | CERN ![]() |
Status: | produktiv |
Projektadressen | |
Serverstatus: | ATLAS@Home |
Forum: | ATLAS@Home Forum |
SETI.Germany | |
Team-Statistik: | ATLAS@Home |
Teambeitritt: | SETI.Germany beitreten |
Forenthread: | SETI.Germany Forum |
Workunit | |
Frist: | 14 Tage |
Erster Download: | > 1 GB |
Download: | 55 MB |
Upload: | > 20 MB |
Arbeitsspeicher: | >1.9 GB + > 4 GB virtuell |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Die Virtualisierungssoftware VirtualBox muss installiert sein. Bei 9 Aufgaben parallel werden gut und gerne bis zu 23 GB - RAM verbraucht. Die Festplatte spielt hier auch eine große Rolle, besser also SSD verwenden. |
ATLAS@Home bietet Freiwilligen in aller Welt die Möglichkeit, Rechenzeit für die umfangreichen Simulationen für das ATLAS-Experiment am LHC zur Verfügung zu stellen.
Statistik (Stand: 28.01.2021 11:19:01) | |
---|---|
Platzierung: | 12 |
Punkte: | 7.724.830 |
Status Scheduler: | nicht aktiv |
WUs bereit: | 0 |
WUs in Arbeit: | 0 |
Wir überholen: | - |
überholt SG: | - |
Das Projekt
ATLAS (von engl. A Toroidal LHC ApparatuS) ist einer der vier Teilchendetektoren und Experimente am Teilchenbeschleuniger LHC.
Es sind umfangreiche Simulationen erforderlich, um herauszufinden, welche Ereignisse der Detektor mit welcher Häufigkeit in Abhängigkeit von der Energie registrieren sollte. Als Grundlage können dabei das Standardmodell der Teilchenphysik, aber auch alternative Modelle dienen. Während der Großteil dieser Simulationen vom weltweiten LHC-Rechennetz (Worldwide LHC Computing Grid, WLCG) bewältigt wird, können sich über ATLAS@Home Freiwillige am Projekt beteiligen.
Wie viel Arbeit das BOINC-Projektes im Vergleich mit den einzelnen Teilen des WLCG leistet, kann in den ATLAS Job Activities verfolgt werden.
Ein Vergleich der Simulationen mit den tatsächlichen Messergebnissen des Detektors erlaubt die Überprüfung der zugrundeliegenden Modelle bis hin zur möglichen Entdeckung des Higgs-Bosons.
Schwerpunkte der Simulationen
Im Laufe der Zeit wurden und werden verschiedene Ereignisse im ATLAS-Detektor simuliert:
- Mai 2014: Supersymmetrische (SUSY-)Teilchen (engl.)
- Juni 2014: Zerfälle von Z-Bosonen (engl.)
- Juli 2014: Minimum-Bias- (MB-)Ereignisse (engl.)
- Oktober 2014: Tests zur Überprüfung der Richtigkeit der Ergebnisse des BOINC-Projektes (engl.)
- Dezember 2014: Erzeugung von Top-/Anti-Top-Quark-Paaren (engl.)
- Juni 2015: Zerfälle von W-Bosonen (engl.)
Weblinks
- ausführliche Projektseite (engl.)
- Projektnews (engl.)
- Projektstatus (engl.)
- Anwendungen
- RSS-Feed