Biochemical Library
Aus SETI.Germany Wiki
(Weitergeleitet von BCL@Home)
Biochemical Library | |
---|---|
Ziel: | Entwickle Medikamente |
Kategorie: | Biologie |
Homepage: | http://boinc.vanderbilt.edu/bcl/ |
Betreiber: | Vanderbilt University ![]() |
Status: | inaktiv/beendet |
SETI.Germany | |
Forenthread: | SETI.Germany Forum |
Biochemical Library (ehemals BCL@Home).
Entwicklung von Medikamenten durch Berechnung biologischer und chemischer Strukturen unter Nutzung der BioChemistry Library (BCL, Biochemische Bibliothek).
Statistik | |
---|---|
Platzierung: | 3 |
Punkte: | 104.412 |
Ziele von Biochemical Library
Quelle: Homepage des Projektes, Stand 2008 (englisch)
Bei der Forschung in unserem Labor werden Berechnungen und experimentelle Methoden für die Untersuchung von Proteinen und ihren Wechselwirkungen mit Substraten kleiner Moleküle, mit Therapeutika oder mit molekularen Sonden verknüpft. Proteine sind die fundamentalen Moleküle in der Biologie. Wir entwickeln Berechnungsverfahren für folgende drei Anwendungen:
- Die Aufklärung der Struktur von Membranproteinen, welche das Hauptziel sowohl von Therapeutika als auch von großen, makromolekularen Komplexen wie Viren sind;
- Das Design von Proteinen mit neuen Strukturen und/oder Funktionen zur Untersuchung neuer Methoden des Einsatzes als Heilmittel und um unser Verständnis der Proteinfaltung zu vertiefen;
- Einblick in den quantitativen Zusammenhang zwischen chemischer Struktur und biologischer Aktivität, um effizientere und spezifischere Medikamente entwickeln zu können.
Wichtig für unseren Erfolg ist die Überprüfung unserer Berechnungsverfahren im Labor in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern.
Die aktuelle Forschung konzentriert sich auf vollkommen neue Methoden auf folgenden Gebieten:
- Medikamenten- und Nachweisentwicklung für neurodegenerative Störungen und Erkrankungen einschließlich Schizophrenie, Alzheimer und Parkinson;
- Verständnis der strukturellen Voraussetzungen der Bindung von Antidepressiva an Transportproteine für Neurotransmitter (Botenstoffe);
- Herzrhythmusstörungen verursacht durch das komplexe Zusammenspiel zwischen der Regulation von Kaliumkanälen und der Wirkungen von Medikamenten;
- Mehrfachresistenzen von Krebszellen und bakteriellen Zellen hervorgerufen durch Transportproteine für unterschiedliche Wirkstoffgruppen (MRP);
- Strukturelle Voraussetzungen für virale Infektionen und die Wirkung von Antikörpern.