Aktionen

Climateprediction.net

Aus SETI.Germany Wiki

(Weitergeleitet von CPDN)
climateprediction.net
climateprediction.net
Ziel:Erforsche das Klima
Kategorie:Klima und Erde
Homepage:https://climateprediction.net/
Betreiber:University of Oxford Großbritannien (UK)
Status:produktiv
Projektadressen
Serverstatus:climateprediction.net
Forum:climateprediction.net Forum
SETI.Germany
Team-Statistik:climateprediction.net
Teambeitritt:SETI.Germany beitreten
Forenthread:SETI.Germany Forum
Workunits
*beendet* UK Met Office FAMOUS Mehr Informationen einblenden
Frist:3 Monate
Arbeitsspeicher:ca. 100 MB
Betriebssysteme:Linux 32 Bit Mac OS (Intel) Windows 32 Bit
Bildschirmschoner:Vorhanden
Checkpoints:Vorhanden

* Dauer des Klimamodells: 200 Jahre

Windows x86_64 Systeme erhalten 32bit x86 WUs.

*beendet* UK Met Office HADSM3 Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Betriebssysteme:Linux 32 Bit Mac OS (Intel) Windows 32 Bit
Bildschirmschoner:Vorhanden
Checkpoints:Vorhanden

* Dauer des Klimamodells: 45 Jahre

Berechnungen mit diesem Modell werden nicht mehr verteilt.

Hauptanwendung: Weather At Home 2 Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Betriebssysteme:Linux 32 Bit Linux 64 Bit Mac OS (64 Bit) Mac OS (Intel) Windows 32 Bit Windows 64 Bit
Bildschirmschoner:Nicht vorhanden
Checkpoints:Vorhanden
sendet regelmäßig Trickles
UK Met Office HADAM3PRM3PM2T_AFR Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Betriebssysteme:Linux 32 Bit Linux 64 Bit
Bildschirmschoner:Nicht vorhanden
Checkpoints:Vorhanden
UK Met Office HADAM3PRM3PM2T_EU Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Betriebssysteme:Linux 32 Bit Linux 64 Bit
Bildschirmschoner:Nicht vorhanden
Checkpoints:Vorhanden
UK Met Office HADAM3P_AFR Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Betriebssysteme:Windows 32 Bit Windows 64 Bit
Bildschirmschoner:Vorhanden
Checkpoints:Vorhanden
UK Met Office HADAM3P_ANZ Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Betriebssysteme:Mac OS (64 Bit) Mac OS (Intel) Windows 32 Bit Windows 64 Bit
Bildschirmschoner:Vorhanden
Checkpoints:Vorhanden
UK Met Office HADAM3P_EU Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Download:einmalig 100 MB
Upload:40 MB
Betriebssysteme:Windows 32 Bit Windows 64 Bit
Bildschirmschoner:Vorhanden
Checkpoints:Vorhanden

* Dauer des Klimamodells: 2 Jahre

UK Met Office HADAM3P_PNW Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Arbeitsspeicher:benötigt mindestens 1,5 GB RAM
Betriebssysteme:Windows 32 Bit Windows 64 Bit
Bildschirmschoner:Vorhanden
Checkpoints:Vorhanden

* Dauer des Klimamodells: 1 Jahr

UK Met Office HADCM3N Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Betriebssysteme:Linux 32 Bit Mac OS (Intel) Windows 32 Bit
Bildschirmschoner:Vorhanden
Checkpoints:Vorhanden

* Dauer des Klimamodells: 80 Jahre (variabel bis 160 Jahre)

UK Met Office HADCM3PM2 Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Betriebssysteme:Linux 32 Bit Linux 64 Bit
Bildschirmschoner:Nicht vorhanden
Checkpoints:Vorhanden
UK Met Office HADCM3S Mehr Informationen einblenden
Frist:1 Jahr
Betriebssysteme:Linux 32 Bit Linux 64 Bit Windows 32 Bit Windows 64 Bit
Bildschirmschoner:Nicht vorhanden
Checkpoints:Vorhanden

climateprediction.net dient der Vorhersage klimatischer Änderungen und der Analyse vergangener klimatischer Phänomene.

Statistik (Stand: 29.03.2023 13:49:01)
Platzierung:2
Punkte:723.749.460
%-Anteil SG:1.65
Status Scheduler:nicht aktiv
WUs bereit:31.551
WUs in Arbeit:81.235
Wir überholen:-
überholt SG:-

Historie und Nebenprojekte

Erste Planungen zu diesem Projekt begannen bereits 1999, der Start war im Jahr 2003 noch mit eigener Infrastruktur, d.h. als nicht-BOINC Projekt. In 2004 wurde climateprediction.net dann auf die Basis von BOINC umgestellt.

Neben dem Hauptprojekt gab es zwei weitere, welche jedoch beide mittlerweile beendet wurden: das BBC Climate Change Experiment gemeinsam mit der BBC sowie das Seasonal Attribution Project gemeinsam mit dem WWF. Weiterhin existiert ein Betaprojekt, welches der Erprobung neuer Modelle dient.

Seit 2015 werden die Anwendungen Schritt für Schritt auf einzelne Betriebssysteme ausgerichtet. Dadurch laufen die Modelle deutlich stabiler und sind nicht mehr so fehleranfällig wie es früher der Fall war.

Durch einen Crash im Jahr 2018 befindet sich das Projekt nun in einer länger andauernden Phase der Wiederherstellung, was zu Unregelmäßigkeiten beim Export der Statistiken und der Erreichbarkeit der Webseite führen kann.

Aktuelle Projekte

Mittlerweile laufen viele verschiedene Modellsimulationen verschiedener Arbeitsgruppen unter dem Dach dieses Projekts. Auf der Projektseite gibt es Verlinkungen mit Erklärungen zu den einzelnen Simulationen.


  • RAPID-CHAAOS: Ziel dieses Projekts ist es, ein Modell zu entwickeln, dass die jüngsten Veränderungen in der Dynamik der Meeresströmungen abbildet
  • RAPID-RAPIT: Ziel dieses Experiments ist es, das Risiko des Zusammenbruchs des atlantischen meridionalen Kreislaufs im kommenden Jahrhundert zu bewerten
  • HYDRA: Ziel dieses Experiments ist es, Sensitivität und Unsicherheit des Wasserkreislaufs gegenüber Veränderungen der Landnutzung und des Kohlenstoffkreislaufs durch Vergleich von Klimamodellen mit Beobachtungen der letzten 50 Jahre zu untersuchen
  • Weather@home: Ziel dieses Dachprojekts ist es, einzelne Extremwetterereignisse durch lokale Klimamodelle abbilden zu können

Abgeschlossene Projekte

Auch ein Rückblick auf abgeschlossene Projekte ist auf der Projektseite zu finden.


Anmerkungen

Trotz der mehrmonatigen Deadline ist dieses Projekt hauptsächlich für Rechner im Dauerbetrieb gedacht. Eine Internetverbindung ist nur zum Download des Modells und nach Ende der Berechnungen zum Upload der Ergebnisse notwendig. Besteht während der Berechnung des Modells ebenfalls (zeitweise) eine Internetverbindung, so sendet die Anwendung Zwischenstände, sog. Trickles, sowie Zwischenergebnisse, letztere von einigen MB Größe, an den Projektserver. In diesem Falle erhält der Teilnehmer bereits während der Berechnung Credits, die auch bei einem Abbruch oder Fehler des Modells bestehen bleiben.

Jedes Unterprojekt bietet regelmäßige Checkpoints. Bei einem Neustart des Computers wird das Modell vom letzten Checkpoint aus weitergeführt, was jedoch gerade bei langsameren Computern zu größeren Verlusten von Rechenzeit führen kann.


Links

Single Sign On provided by vBSSO