Malariacontrol.net
Aus SETI.Germany Wiki
Malariacontrol | |
---|---|
Ziel: | Finde mehr über die Verbreitung von Malaria heraus |
Kategorie: | Biologie |
Homepage: | http://www.malariacontrol.net/ |
Betreiber: | Université de Genève, Département d'informatique ![]() |
Status: | inaktiv/beendet |
SETI.Germany | |
Forenthread: | SETI.Germany Forum |
malariacontrol.net befasst sich mit der stochastischen Vorhersage der Ausbreitung/Verbreitung von Malaria-Erregern. Es wird nicht nach Heilungsmethoden oder Heilmitteln geforscht.
Malariacontrol.net ist organisatorisch bei Africa@home eingebunden, deshalb stellen wir zuerst kurz Africa@home vor.
Inhaltsverzeichnis
Was ist AFRICA@home
AFRICA@home ist eine Website für Projekte, die es Ihrem Computer erlauben, zu afrikanischen humanitäre Projekte beizutragen.
Es gibt ein riesiges Potenzial für die Freiwilligen, die drückenden Gesundheits- und Umweltprobleme zu lösen, die sich der entwickelnden Welt gegenübersteht.
AFRICA@home stellt einen allgemeinen Rahmen zur Verfügung in dem man mit Fokus auf afrikanische Bedürfnisse freiwillig Rechenzeit zur Verfügung stellen kann.
Ein wichtiges Ziel von AFRICA@home ist, afrikanische Studenten und afrikanische Universitäten in die Entwicklung neuer Projekte und dem Laufen dieser Projekte einzubeziehen.
Die erste Anwendung, die für AFRICA@home entwickelt wurde, ist MalariaControl.net. Diese Anwendung simuliert den Weg der Malaria-Ausbreitungen in Afrika und den potenziellen Einfluss, den neue Malariamedikamente dort haben könnten.
Quelle: Africa@home (übersetzt von bernd@home)
Was ist Malariacontrol.net
Simulationsmodelle der Übertragungsdynamik und deren Gesundheitsauswirkungen der Malaria sind ein wichtiges Werkzeug um Malaria zu kontrollieren. Sie können verwendet werden, um optimale Strategien dafür zu entwickeln, um Moskitonetze, Chemotherapien oder neue Impfstoffe zu liefern, die zurzeit in Entwicklung und Prüfung sind.
Solche Simulationen sind äußerst computerintensiv, da sie Simulationen großer Bevölkerungsmengen mit unterschiedlichen Ansätzen verlangen, die ihre biologischen und sozialen Faktoren berücksichtigen, die die Verbreitung der Krankheit beeinflussen.
Das Schweizer Tropen-Institut hat ein Computermodell für die Malaria-Epidemiologie entwickelt und seine innerbetriebliche PC-Kapazität für einleitende Studien, ungefähr 40 PCs, eingespannt. Aber viel mehr Rechenkraft ist erforderlich, solche Modelle zu bestätigen und alle Möglichkeiten des Eingreifens und der Verbreitungsmuster entsprechend zu simulieren, die für die Malaria-Kontrolle in Afrika wichtig sind.
Das ist, warum MalariaControl.net geschaffen worden ist - um die Rechenkraft von Tausenden von Freiwilligen rund um die Welt einzuspannen, um zu helfen, die Fähigkeit der Forscher zu verbessern, vorauszusagen, und folglich, die Ausbreitung des Malarias in Afrika zu kontrollieren.
Beruhend auf die früheren Erfahrungen wird erwartet, dass die MalariaControl.net-Anwendung in ein paar Monaten - unter Zuhilfenahme von Tausenden von freiwilligen PCs - ein Volumen von Berechnungen vollenden wird, die normalerweise bis zu 40 Jahre dauern würde, die der Rechenkraft entspricht, die sonst für die Wissenschaftler verfügbar ist, die die Anwendung entwickelten.
Der größte Teil dieser Rechenkraft kommt von Freiwilligen aus der entwickelten Welt - insbesondere Nordamerika und Europa. Dennoch ist es ein Hauptziel von AFRICA@home, afrikanische Universitäten und Einrichtungen im Entwickeln und Laufen der Anwendungen einzuschließen, die auf den Computern der Freiwilligen laufen werden.
Quelle: Malariacontrol.net (übersetzt von bernd@home)
Weblinks
- Anwendungen
- RSS-Feed
- Afrika@home-Homepage (englisch)
- Wer steht hinter Africa@home (englisch)
- Mehr über Malaria erfahren (englisch)
- Mehr über die Rechenmodelle erfahren (englisch)
- Weiterführende Links auf Africa@home
Anmeldung
Wenn noch nicht geschehen, BOINC herunterladen BOINC installieren, dann, wenn die Projektanmeldung erscheint http://www.malariacontrol.net/ eingeben und dem Dialog folgen, fertig.
Für die, die schon andere Projekte rechnen, unter BOINC den Assistenten aufrufen und dann auch http://www.malariacontrol.net/ eingeben, fertig.