Aktionen

SETI.Germany

Aus SETI.Germany Wiki

Banner SETI.Germany

Das Team

Der größte Zusammenschluss von Teilnehmern (BOINC-Team) in Deutschland unter der BOINC-Plattform, angefangen schon zu Beginn des Projekts SETI@home (26.700 Mitglieder, Stand 08/2012), sind die Mitglieder aber auch in vielen anderen Projekten des Public Distributed Computing (Öffentliches Verteiltes Rechnen) im Namen des Teams SETI.Germany vertreten.

Die Themen der Projekte reichen von Astrophysik, Molekularbiologie, Chemie, Mathematik und Medizin bis hin zu Klimaforschung, Rendering, Verschlüsselung und angewandter Informatik.

Durchgeführt werden die Projekte von Universitäten, Fachhochschulen, Unternehmen und Einzelpersonen in Deutschland, Europa und auf dem ganzen Globus.

Der Sinn

Viele der Projekte laufen auf der gemeinsamen Plattform BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing), welche die gleichzeitige Teilnahme an mehreren Projekten auf einfache Weise ermöglicht. BOINC fasst die Rechenleistung hunderttausender PCs weltweit zu einem riesigen Supercomputer für Forschung und Wissenschaft zusammen.

Wir, die Mitglieder von SETI.Germany, stellen für diese in der Regel nicht-kommerziellen und gemeinnützigen Projekte die Rechenleistung unserer Computer zur Verfügung.

Geschichte

SETI@home ist ein an der Universität von Kalifornien, Berkeley, durchgeführtes wissenschaftliches Projekt, welches die Leistung von zig-tausend durch das Internet verbundenen Computern für die Suche nach außerirdischer Intelligenz nutzt (SETI steht dabei für Search for extraterrestrial Intelligence). Dieses seit Frühjahr 1999 laufende Projekt war Pate bei der Namensgebung für unser Team.

Die Geschichte von SETI.Germany kann sehr gut über das Newsletter-Archiv nachvollzogen werden.

Webseite

20. Juli 1999

  • Start dieser Seite. Ursprüngliche Absicht war das Interesse an SETI@home-Aufklebern zu klären.

23. Juli 1999

  • Diejenigen, die bisher geantwortet haben, hätten Interesse. Klar, wer kein Interesse hat, antwortet auch nicht.  ;-)
    • Der Entwurf scheint den meisten zu gefallen.
    • Ich bekomme wiederholt E-Mails mit der Aufforderung um Zusendung des Entwurfes. Ursache ist meine erste Mitteilung im SETI.Germany-Forum, in der ich anbot, den Entwurf des Aufklebers auf Anfrage als JPG-Datei zuzusenden. Ich möchte für die Ansicht des Aufklebers aber gerne auf die Aufkleber-Start-Seite (Seite mittlerweile geschlossen) verweisen. Bitte die URL weitergeben wenn möglich.

27. Juli 1999

  • Das Interessanteste zuerst: Das Feedback ist eigentlich durchweg positiv - die Durchführung dieser Aktion wird wahrscheinlich.
  • Es gab natürlich Vorschläge zusätzliche Informationen auf den Aufkleber aufzunehmen, wenngleich auch viele mit dem ursprünglichen Design einverstanden waren.

Einige Beispiele der Vorschläge: Schriftzüge (in verschiedenen Zeichensätzen, Farben und Ausrichtungen):

31. Juli 1999

  • Zuerst mal vielen Dank für das Interesse das von Euch dieser Aktion entgegengebracht wird! Ich glaube, dass ich jetzt schon sagen kann: Die Aufkleber werden gedruckt!
  • Allerdings möchte ich vorher noch eine Umfrage durchführen, welches Design den meisten Anklang findet, da der Hinweis auf die Gruppe SETI.Germany vielfach gewünscht aber auch abgelehnt worden ist. Gerade unsere Mit-Jäger aus dem deutschsprachigen Ausland haben sich dagegen ausgesprochen. Zusätzlich habe ich Gegenvorschläge in die Umfrage mit aufgenommen.

Eigentlich wollte ich eine Splittung nach Gruppen vermeiden, da es sich bei dem SETI@home-Projekt um ein weltweites Projekt handelt, was sich auch in derartigen Details widerspiegeln sollte.
Nun gut: Soll die Mehrheit entscheiden! Also, hier kommt der Aufruf zur Design-Abstimmung -> Proposals (Abstimmung wurde am 07. August beendet).

7. August 1999

  • Fast die Hälfte aller Stimmen wurden für Proposal #4 abgegeben. Dieser Aufkleber wird gedruckt werden.
  • Nach letzten Detailklärungen wird der Druckauftrag gegen Ende der nächsten Woche vergeben werden.

9. August 1999

Auf meine Anfrage hin, ob ich die auf der Homepage von SETI@home gezeigten Grafiken, Logos, Schriftzüge u.ä. verwenden darf, erhielt ich folgende Antwort:

Dirk:
That's a great idea!
Feel free to use any of the graphics from our web site
on your sticker.  If you want, send me the picture by email
when you're done.
--
David P. Anderson
Director, SETI@home Project
Space Sciences Lab
UC Berkeley

14. August 1999

  • Das OK von David P. Anderson ist von Dan Werthimer, dem wissenschaftlichen Direktor von SETI@home, bestätigt worden. Er hat sogar um die Übersendung einiger Aufkleber gebeten, wenn wir sie denn machen sollten. Ich habe ihm zugesagt.
  • Die ersten Probedrucke liegen mittlerweile vor. Allerdings habe ich um Nachbesserung gebeten, da einige Dinge wie z.B. der Farbverlauf der Radiowelle nicht so schön waren. Diese 2. Runde ist noch offen. Die Ergebnisse werde ich nächste Woche erhalten.

Wir müssen uns noch eine Woche gedulden. Dann sollte aber alles unter „Dach und Fach“ sein.

15. August 1999

Die Seite wird in Berkeley unter Related Web Sites als erste deutschsprachige Seite gelinkt.

18. August 1999

Die Seite wird von den SETI.Germany-Mitgliedern zur Homepage von SETI.Germany ernannt.

24. August 1999

Ich erwarte die finalen Druckproben. Leider ist letzte Woche eine E-Mail verlorengegangen, wodurch sich diese Verzögerung ergab. Die Proben werden (hoffentlich) morgen eintreffen, dann wird der Auftrag vergeben.

26. August 1999

  • Die letzten Druckproben sind gekommen. Und es sieht gut aus - wir haben die SETI.Germany-Aufkleber!
  • Es wird eine größere Umbauaktion der Homepage geben, weil nun einige Menüpunkte wegfallen und andere dazukommen. Dies möchte ich am Wochenende durchführen. Also: Samstag oder Sonntag wird die Seite Aufkleber alle Details enthalten.

29. August 1999

Der Druckauftrag für die Aufkleber ist erteilt worden, sie werden Mitte/Ende nächster Woche eintreffen.

11. September 1999

SETI.Germany-Homepage unter http://www.seti-germany.de erreichbar.

20. September 1999

Aufkleber können bei mir bestellt werden. Weitere Informationen zur Bestellung auf der Seite Aufkleber.

03. Juli 2007

Die SETI.Germany-Webseite geht nach dem Umzug auf einen neuen Server wieder online. Nach der Übergabe der Homepage von DirkS und Hoc an Zero2Cool und aendgraend wurde eine neue Forensoftware nötig, wir haben uns für vBulletin entschieden. Die Datenbank des alten Forums wurde von DirkS aus Gründen des Datenschutzes nicht weitergegeben, weshalb sich jeder Benutzer neu registrieren musste. Das hatte aber auch den Vorteil, dass viele unbenutzte Accounts weggefallen sind.

19. Juli 2009

Das neue Design geht online. Nach 10 Jahren wurde bei SETI.Germany das Licht angestellt, und die Homepage kommt nun in völlig neuem Design daher. Das Gesamtbild wurde überarbeitet, viele neue Funktionen hinzugefügt, und dem Web 2.0 somit Rechnung getragen.

05. Juni 2010

Unsere Hauptdomain setigermany.de geht durch einen Fehler unsererseits beim Umzug von 1und1 zu Hetzner verloren und wird prompt von einem Domaingrabber registriert.

18. Oktober 2010

Die Domain setigermany.de ist wieder in unserem Besitz. Die Geschichte dazu kann man hier nachlesen.

Single Sign On provided by vBSSO