SG-Booster
Aus SETI.Germany Wiki
Der SG-Booster besteht aus von SETI.Germany-Mitgliedern betriebenen Rechnern, die aus Hardwarespenden zusammengebaut wurden. Darüber hinaus dient das SG-Booster-Benutzerkonto auch als Sammelaccount und bietet jedem SETI.Germany-Mitglied die Möglichkeit, ein Projekt zu testen oder das Team bei einem Wettbewerb zu unterstützen, ohne ein eigenes Benutzerkonto zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
Die Booster-Idee
Im Jahr 2007 gab es innerhalb von SETI.Germany eine Reihe persönlicher Gespräche, Chat-Diskussionen, Privatnachrichten und E-Mails, deren gemeinsamer Inhalt sich um die Thematik abgelegter, aber noch brauchbarer Hardware drehte. Diese Hardware sollte nicht verschrottet, sondern in einem Gemeinschaftspool für SETI.Germany gesammelt und zu neuem Leben wiedererweckt werden. Im Rahmen der Gruppe SPEG reifte diese Idee weiter und wurde Realität.
Gestartet wurde am 07.10.2007. Anfangs rechneten private Rechner unter dem neu geschaffenen Account SPEG-Booster, doch nach und nach kamen die ersten aus gespendeten Hardwareteilen aufgebauten Rechner zum Einsatz. Am 15.10.2008 erhielt der Booster schließlich seinen heutigen Namen SG-Booster.
Unter der Führung des Teileschubsers RealSanta (daher auch SantaBoostus) erfreute sich der SG-Booster in den folgenden Jahren wachsender Rechenleistung, wobei die Umsetzung des Booster-Gedanken einiger Anpassungen bedurfte. Um die begrenzt verfügbaren Stellplätze der freiwilligen Booster-Hoster bestmöglich auszunutzen, wurde ein Spendenkonto geführt, damit weitere zur Inbetriebnahme neuerer Hardwarespenden benötigte Bauteile zugekauft werden konnten. Auch wurde alte, ineffiziente Hardware verkauft. Im Grafikkarten-Zeitalter wurde es auch möglich, den Booster als Teilehost durch Betrieb einer gespendeten Grafikkarte in einem eigenen Rechner zu unterstützen. Nachdem die Booster-Idee für ein paar Jahre schließlich eingeschlafen war, wurde sie Mitte 2018 wiederbelebt, als sich ein Hoster für vier in fast vollständiger Form zur Verfügung gestellte Rechner fand und weitere SETI.Germany-Mitglieder zeitnah die zur Inbetriebnahme fehlenden Bauteile spendeten.
Die Booster-eigenen Rechner nehmen für SETI.Germany an den großen Wettbewerben teil und folgen ansonsten zumeist der Teamwork-Projektempfehlung.
SG-Booster-Liste
In der folgenden Tabelle sind sämtliche Rechner aufgelistet, die dauerhaft ganz oder teilweise zum SG-Booster gehören.
Nr. | Name | CPU | Kerne | GPU(s) | RAM | Betriebssystem | Hoster | Verwalter | in Betrieb seit | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | booster1 | Intel Core i7-3770 | 4 (8) | Intel HD 4000 | 8 GB | Windows 10 | walli | pschoefer | Weitere Infos dekommissioniert am 18.12.2022 Grund: altersbedingter Ruhestand | |
2 | booster2 | Intel Core i7-3770 | 4 (8) | Intel HD 4000 | 8 GB | Windows 10 | walli | pschoefer | Weitere Infos dekommissioniert am 18.12.2022 Grund: altersbedingter Ruhestand | |
3 | booster3 | Intel Core i7-3770 | 4 (8) | Intel HD 4000 | 8 GB | Windows 10 | walli | pschoefer | Weitere Infos dekommissioniert am 18.12.2022 Grund: altersbedingter Ruhestand | |
4 | booster4 | Intel Core i7-3770 | 4 (8) | Intel HD 4000 | 8 GB | Windows 10 | walli | pschoefer | Weitere Infos dekommissioniert am 10.07.2022 Grund: gewichen für booster5 | |
5 | booster5 | AMD Ryzen 5 3600 | 6 (12) | NVIDIA GeForce GT 1030 | 32 GB | Windows 10 | walli | pschoefer | 10.07.2022 | Weitere Infos |
6 | booster6 | AMD Ryzen 7 5700X | 8 (16) | NVIDIA GeForce GTX 1070 | 32 GB | Windows 10 | walli | pschoefer | 14.01.2023 | Weitere Infos |
Stand: 28.01.2023
Zeitweise Unterstützung des SG-Boosters mit eigenen Rechnern
In seiner Eigenschaft als offizieller Sammelaccount des Teams SETI.Germany steht der SG-Booster allen Mitgliedern offen, um beispielsweise ein Projekt zu testen oder an einem Wettbewerb teilzunehmen, ohne ein eigenes Benutzerkonto erstellen zu müssen. Das funktioniert wie folgt:
- BOINC beenden.
- Die account.xml zum gewünschten Projekt aus der unten stehenden Liste der SG-Booster-Accounts bei den Projekten herunterladen (Rechtsklick - Ziel speichern unter) und im BOINC-Datenverzeichnis ablegen. Das richtige Verzeichnis wird in einer der ersten Meldungen nach dem BOINC-Start angezeigt (Data directory), unter Windows ist es standardmäßig das versteckte Verzeichnis C:\ProgramData\BOINC.
- BOINC neu starten. Der Rechner wird nun automatisch beim Projekt angemeldet.
Bitte beachten: Einige Systeminformationen (CPU, GPUs, Betriebssystem, BOINC-Version, RAM) der unter dem SG-Booster-Account angemeldeten Rechner sind für gewöhnlich öffentlich auf der jeweiligen Projektseite einsehbar. Für die Account-Verwalter sind außerdem die IP-Adresse und der Rechnername sichtbar. |
Weitere Hinweise:
- Andere angemeldete Projekte auf dem Rechner bleiben unberührt. Da BOINC stets die letzte Änderung der projektübergreifenden globalen Einstellungen übernimmt, ist es jedoch möglich, dass die Berechnungseinstellungen verändert werden.
- Falls beim gewünschten Projekt kein SG-Booster-Account existiert oder spezielle Projekteinstellungen (z.B. Subprojekte) gewünscht sind, bitte in diesem Thread melden oder pschoefer kontaktieren.
SG-Booster-Accounts bei den Projekten
Bei den folgenden Projekten ist der SG-Booster vertreten:
Die Projekte Gerasim@Home und yoyo@home unterstützen aufgrund veralteter Serversoftware keinen schwachen Kontoschlüssel, weshalb für diese Projekte keine account.xml angeboten werden kann.