Universe@Home
Aus SETI.Germany Wiki
Universe@Home | |
---|---|
![]() | |
Ziel: | Simuliere die Entstehung und Entwicklung von Sternpopulationen |
Kategorie: | Astronomie |
Homepage: | https://universeathome.pl/universe |
Betreiber: | Universität Warschau ![]() |
Status: | produktiv |
Projektadressen | |
Serverstatus: | Universe@Home |
Forum: | Universe@Home Forum |
SETI.Germany | |
Team-Statistik: | Universe@Home |
Teambeitritt: | SETI.Germany beitreten |
Forenthread: | SETI.Germany Forum |
Workunits | |
Universe ULX ![]() | |
Frist: | 14 Tage |
Arbeitsspeicher: | ca. 5 MB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Universe x-ray sources v2 [beendet] ![]() | |
Frist: | 5 Tage |
Upload: | Stand Mai 2015 - ca. 300k |
Arbeitsspeicher: | 300 bis 600K |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
feste 222,22 Credits pro WU | |
Universe X-ray sources [beendet] ![]() | |
Frist: | 4Tage |
Upload: | ca. 70MB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Universe@Home simuliert die Entstehung und Entwicklung von Sternpopulationen. Der Vergleich von Ergebnissen solcher Simulationen mit realen Beobachtungen gibt Hinweise zur Beantwortung verschiedener astronomischer und astrophysikalischer Fragen.
Statistik (Stand: 09.08.2022 15:49:01) | |
---|---|
Platzierung: | 6 |
Punkte: | 5.395.694.288 |
%-Anteil SG: | 3.04 |
Status Scheduler: | aktiv |
WUs bereit: | 2.495.181 |
WUs in Arbeit: | 281.015 |
Wir überholen: | - |
überholt SG: | - |
Inhaltsverzeichnis
Das Projekt
Mit Hilfe des Projekts Universe@Home soll eine große Datenbank verschiedener Simulationen aller Sternpopulationen des Universums entstehen (Synthetic Universe, engl.).
Verwendet wird der Code StarTrack (Belczynski et al., 2008, engl.), mit dem Entstehung und Entwicklung von Populationen aus Einzel- und Doppelsternen betrachtet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt sind hierbei die kompakten Endstadien der Sternentwicklung (Weiße Zwerge, Neutronensterne, Schwarze Löcher). Der Code wird weiterentwickelt, um neue Hypothesen zu testen.
Während die Ergebnisse frei zugänglich sind und von Arbeitsgruppen in aller Welt für ihre Forschung verwendet werden können, konzentriert sich das Projekt selbst auf mögliche Erklärungen dreier Phänomene:
- Typ-Ia-Supernovae
- Entstehung von Gravitationsstrahlung in Systemen aus zwei kompakten Objekten
- ultraleuchtkräftige Röntgenquellen (engl. ultra-luminous X-ray source, ULX)
Durch Vergleich der simulierten Universen mit realen Beobachtungen lässt sich herausfinden, ob verschiedene Ansätze diese Phänomene hinreichend erklären können oder die Hypothesen verworfen werden müssen.
Veröffentlichte Ergebnisse
- Wiktorowicz et al., 2015: Nature of the Extreme Ultraluminous X-ray Sources (engl.)
- vereinfachte Zusammenfassung (engl., mit Übersetzung im SETI.Germany-Forum)
- Poster (engl.)
Badges
Neptun 10.000 Credits |
Uranus 50.000 Credits |
Saturn 100.000 Credits |
Jupiter 250.000 Credits |
Mars 500.000 Credits |
Erde 1 Mio. Credits |
Venus 5 Mio. Credits |
Merkur 25 Mio. Credits |
Sonne 100 Mio. Credits |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |