Virenscanner
Aus SETI.Germany Wiki
Inhaltsverzeichnis
BOINC und Virenscanner
Von einigen Projekten werden die WUs nach ein paar Sekunden mit Berechnungsfehlern abgebrochen.
Dies kann unter Umständen an Anti-Viren-Software liegen, die mit ihren automatischen Erkennungstechniken eine BOINC-Applikation als eine Gefahr einschätzen und die Datei aus dem BOINC-Client Ordner löschen bzw. den Zugriff auf diese Datei verhindern, wodurch BOINC die WUs mit Berechnungsfehlern abbricht.
Natürlich ist BOINC bzw. eine BOINC-Applikation kein Virus. Durch den Daten-Austausch, der zwischen der Applikation die auf dem Rechner läuft und der Projektseite, erkennt ein Anti-Viren-Programm ein bestimmtes Muster und warnt bzw. unterbindet dann die Kommunikation oder löscht die Applikation.
Anti-Viren-Software konfigurieren
Vorsicht bei der Konfiguration der Virenscanner, man könnte einem bösartigen Programm den Zugriff auf das System öffnen! |
Um trotzdem bei den Projekten mitrechnen zu können, sollte die Anti-Viren-Software so konfiguriert werden, dass sie den Zugriff auf die Applikation-Datei gestattet.
Sollte sich der Name der BOINC-Projekt-Applikation ändern, z.B. bei einem Versionswechsel, muss auch diese geänderte Datei mit einer neuen Freigabe in der Anti-Viren-Software konfiguriert werden.
Kaspersky Internet Security 2009
Schritt 1: Kaspersky Internet Security 2009 öffnen über Programme oder Taskleiste
Schritt 2: öffnen der Kontrollierten Anwendungen --> Mit der Farbe Lila unterlegt
Schritt 3: Die Anwendung die als nicht vertrauenswürdig eingestuft wird befindet sich im Ordner starke Beschränkungen oder im Ordner "nicht vertrauenswürdig.
Schritt 4: Die Anwendung mit der Funktion "Verschieben" in den Ordner Schwache Beschränkungen oder wenn die Work Unit immer noch Fehlerhaft abgeschlossen wird, in den Ordner Vertrauenswürdig verschieben.
Schritt 5: Die Anwendung befindet sich nun im ausgewählten Ordner. Nun muss das Fenster "Kontrolllierte Anwendungen" über den Button/Knopf OK
verlassen werden. Sonst werden die veränderten Einstellungen nicht übernommen! Eventuell ist eine Passwort eingabe erforderlich.
Norton Internet Security 2009
Bei Norton Internet Security 2009 (NIS) heißt die Funktion SONAR, hier der Text:
Zit:"Bietet Echtzeitschutz vor Bedrohungen und erkennt aktiv unbekannte Risiken auf dem Computer. Symantec Online Network for Advanced Response (SONAR) identifiziert entstehende Bedrohungen anhand des Verhaltens von Anwendungen. Es ist schneller als die herkömmliche signaturbasierte Technik zur Erkennung von Bedrohungen. SONAR erkennt bösartigen Code schon, bevor entsprechende Virendefinitionen über Live Update verfügbar sind, und schützt Ihren Computer davor."
Der im Folgenden beschriebene Konfigurationspfad kann nur mit Administrator-Rechten vorgenommen werden! |
Norton Internet Security 2009 (NIS) Konfigurations-Center öffnen. Unter:
Computer → Quarantäne
können die Warnungen eingesehen werden, z.B.:
Risikostufe: Hoch Aktivität: distrrtgen_2.21_windows_intelx86.exe erkannt von SONAR Status: Entfernt Datum: 15.03.2009
Die Applikations-Datei distrrtgen_2.21_windows_intelx86.exe des Projekts DistrRTgen wurde geblockt.
Auf der rechten Seite Weitere Details
In dem folgenden Fenster auf der rechten Seite Risiko wiederherstellen
Damit kann man die Datei in eine Ausschluss-Liste aufnehmen, in dem Fenster aktiviert man also
Fügen Sie dieses Risiko (für zukünftige Scans) Ihrer Liste der Ausschlüsse hinzu. Zum Ändern dieser Liste gehen Sie auf die Seite "Computereinstellungen" zu "Signaturausschlüsse".
Jetzt die Auswahl mit Ja bestätigen. Damit ist NIS konfiguriert.
Abschliessend BOINC und das Projekt starten. Ist die Anti-Viren-Software richtig konfiguriert, kann das Projekt mit der Berechnung fortfahren.
AVIRA AntiVir Personal
AntiVir Konfigurations-Center öffnen (F8 drücken) oder im Menü Extras → Konfiguration
in dem Fenster erst einmal den Expertenmodus einschalten, damit alle Einstellungen geändert werden können:
unter:
Guard → Suche → Ausnahmen → „Vom Guard auszulassende Dateiobjekte“
die Dateien und Verzeichnisse aufnehmen, die beim Echtzeit-Scan nicht berücksichtigt werden sollen (Das BOINC-Daten-Verzeichnis und Unterverzeichnisse)
BOINC-Client Ordner, WindowsXP, Projekt MilkyWay@home
Jetzt BOINC und das Projekt starten. Ist die Anti-Viren-Software richtig Konfiguriert, kann das Projekt mit der Berechnung fortfahren.
BOINC-Client Ordner und die Projekt-Ordner in welchem die Applikationen bei der Standardauswahl installiert werden:
- Linux Ubuntu 8.10 - BOINC 6.x.x
var/lib/boinc-client/projects/PROJEKTORDNER
- Windows XP - BOINC 6.x.x
C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\BOINC\projects\PROJEKTORDNER
Berechnungsfehler
Um herauszufinden, ob und weshalb eine WU mit einem Berechnungsfehler abbricht, kann man bei dem betreffenden Projekt im Account-Bereich unter:
- Results oder
- Tasks oder
- Aufgaben
alle gerade aktuellen WUs aufgelistet sehen. Findet sich in der Spalte Client state der Eintrag Compute error, so kann man über den Link zum Result in der Spalte Result ID bzw. Task ID nachsehen, weshalb die WU abgebrochen wurde. Auf der Detailseite zum Result steht im Feld stderr out.
Hier eine Zusammenfassung der Projekte und deren Direkt-Links zum persönlichen Account:
Bekannte Probleme
Eine Auswahl an Projekten, bei denen es unter Umständen zu Problemen mit Anti-Viren-Software kommen kann:
Unter Dateiname die Anwendung, die im Virenscanner vom Scan ausgeschlossen werden muss. |
Einstein@Home
Applikation: | Arecibo Binary Pulsar Search |
---|---|
Dateiname: | einsteinbinary_ABP1_3.08_windows_intelx86.exe |
Betriebssystem: | Windows Vista |
Virenscanner: | Kaspersky Internet Security 2009 Version 8.0.0.357 |
Fehlermeldung: |
compute error |
Bemerkung: | Kasperksy stellt die WUs vom Arecibo Binary Pulsar Search automatisch auf "nicht Vertrauenswürdig" |
Lösung: | Anwendung manuell auf Vertrauenswürdig stellen |
Genetic Life
Applikation: | --- |
---|---|
Dateiname: | ga_1.62_windows_intelx86.exe |
Betriebssystem: | Windows XP |
Virenscanner: | NIS2009 |
Fehlermeldung: |
<core_client_version>6.4.5</core_client_version> <![CDATA[ <message> CreateProcess() failed - Das System kann die angegebene Datei nicht finden. (0x2) </message> ]]> |
Bemerkung: | Die Datei kann nicht gefunden werden, da NIS die Datei als gefährlich einstuft und entfernt hat. |
Lösung: | Anti-Viren-Software wie zuoberst beschrieben konfigurieren und den Zugriff auf die Applikations-Datei erlauben. |
Ibercivis
Applikation: | materiales |
---|---|
Dateiname: | materiales128_1.10_windows_intelx86.exe |
Betriebssystem: | Windows XP |
Virenscanner: | NIS2009 |
Fehlermeldung: |
<core_client_version>6.4.5</core_client_version> <![CDATA[ <message> CreateProcess() failed - Das System kann die angegebene Datei nicht finden. (0x2) </message> ]]> |
Bemerkung: | Die Datei kann nicht gefunden werden, da NIS die Datei als gefährlich einstuft und entfernt hat. |
Lösung: | Anti-Viren-Software entsprechend konfigurieren und den Zugriff auf die Applikations-Datei erlauben. |
MilkyWay@home
Applikation: | --- |
---|---|
Dateiname: | milkyway_0.19_windows_intelx86.exe |
Betriebssystem: | Windows XP |
Virenscanner: | NIS2009 |
Fehlermeldung: |
<core_client_version>6.4.5</core_client_version> <![CDATA[ <message> CreateProcess() failed - Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird. (0x20) </message> ]]> |
Bemerkung: | Die Datei kann nicht gefunden werden, da NIS die Datei als gefährlich einstuft und entfernt hat. |
Lösung: | Anti-Viren-Software entsprechend konfigurieren und den Zugriff auf die Applikations-Datei erlauben. |
NQueens@Home
Applikation: | --- |
---|---|
Dateiname: | nqueens_5.40_windows_intelx86.exe |
Betriebssystem: | Windows XP |
Virenscanner: | NIS2009 |
Fehlermeldung: |
<core_client_version>6.4.5</core_client_version> <![CDATA[ <message> CreateProcess() failed - Das System kann die angegebene Datei nicht finden. (0x2) </message> ]]> |
Bemerkung: | Die Datei kann nicht gefunden werden, da NIS die Datei als gefährlich einstuft und entfernt hat. |
Lösung: | Anti-Viren-Software entsprechend konfigurieren und den Zugriff auf die Applikations-Datei erlauben. |
yoyo@home
Applikation: | Muon |
---|---|
Dateiname: | muonwrapper_1.10_windows_intelx86.exe |
Betriebssystem: | Windows XP |
Virenscanner: | NIS2009 |
Fehlermeldung: |
<core_client_version>6.4.5</core_client_version> <![CDATA[ <message> Input file muonwrapper_1.10_windows_intelx86.exe missing or invalid: -163 </message> ]]> |
Bemerkung: | Die Datei kann nicht gefunden werden, da NIS die Datei als gefährlich einstuft und entfernt hat. |
Lösung: | Anti-Viren-Software entsprechend konfigurieren und den Zugriff auf die Applikations-Datei erlauben. |
mit folgenden Projekten arbeitet Anti-Viren-Software korrekt
Hier eine Liste mit Virenscannern, Betriebssystem-Versionen und Projekten, die in der Regel problemfrei zusammen arbeiten (Angaben ohne Gewähr):
AVIRA AntiVir Personal
Kaspersky Internet Security
Norton Internet Security 2009
Panda Internet Security 2009
Bitdefender Total security 2009
.