Wildlife@Home
Aus SETI.Germany Wiki
Wildlife@Home | |
---|---|
Ziel: | Videos von Wildtieren werden ausgewertet |
Kategorie: | Biologie |
Hauptprojekt: | Citizen Science Grid |
Homepage: | http://csgrid.org/csg/wildlife/ |
Betreiber: | Universität von Nord Dakota ![]() |
Status: | produktiv |
Projektadressen | |
Serverstatus: | Wildlife@Home |
Forum: | Wildlife@Home Forum |
SETI.Germany | |
Team-Statistik: | Wildlife@Home |
Teambeitritt: | SETI.Germany beitreten |
Forenthread: | SETI.Germany Forum |
Workunit | |
Frist: | 4 Tage |
Arbeitsspeicher: | 100 MB |
Betriebssysteme: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bildschirmschoner: | ![]() |
Checkpoints: | ![]() |
Download kann bis zu 1,2GB/Aufgabe betragen, da mp4-Videos heruntergeladen werden. |
W@H ist ein Gemeinschaftprojekt der Institute für Biologie und Informatik der Universität von Nord Dakota mit dem Ziel Videos von verschiedenen Wildbeobachtungskameras auszuwerten. Aktuell suchen wir nach dem Schweifhuhn bei seinen Balztänzen, danach werden wir das Brutverhalten untersuchen. Die Kameras sind sowohl in Schutzgebieten als auch nahe bei Ölfeldern aufgebaut. Außerdem haben wir kürzlich mit der Untersuchung zweier geschützter Spezies angefangen, der amerikanischen Zwergseeschwalbe und dem Gelbfuß-Regenpfeifer.
Ein Teil des Projekts sieht auch das manuelle Auswerten von Videos durch die Teilnehmer vor. Dazu werden von den Teilnehmern Videos auf der Projektseite geschaut und alle Auffälligkeiten von Hand markiert. Anhand dieser Ergebnisse wird der Algorithmus für die automatisierten Berechnungen verbessert.
Badges
folgende Badges kann man für die "manuelle" Auswertung von Videos erhalten:
WildLife@Home Events Marked Badges
WildLife@Home Watched Video Badges