World Community Grid/Computing for Sustainable Water
Aus SETI.Germany Wiki
Computing for Sustainable Water | |
---|---|
Ziel: | Hilf das Ökosystem in der Chesapeake Bay zu schützen |
Kategorie: | Biologie |
Hauptprojekt: | World Community Grid |
Homepage: | http://www.worldcommunitygrid.org/ |
Betreiber: | Universität von Virginia, USA ![]() |
Status: | inaktiv/beendet |
SETI.Germany | |
Forenthread: | SETI.Germany Forum |
Das Projekt untersucht die möglichen Einflüsse verschiedener Praktiken ("Best Management Practices") auf die Nährstoffbelastung und den Einfluss auf das Ökosystem der Chesapeake Bay in den USA.
Inhaltsverzeichnis
Projektstatus und Resultate
Das Projekt wurde am 17.04.2012 gestartet.
Ziel
Das Ziel des "Computing for Sustainable Water"-Projektes ist es, die Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf ein großes Wassergebiet zu studieren und dabei tiefere Einblicke zu gewinnen in welchem Maße zur Sicherung, Gesundheit und Nachhaltigkeit dieses wichtigen Ökosystems beigetragen werden kann. Die immense Rechenleistung des World Community Grids wird dazu verwendet, um Millionen von Computer-Simulationen durchzuführen, die die Auswirkungen unterschiedlichster menschlicher Aktivitäten auf die Chesapeake Bay berechnen. Die Forscher hoffen, dass die Ergebnisse dieses Projektes auch auf andere Regionen überall auf dem Globus angewendet können, um dort besser auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserpolitik reagieren zu können.
Bedeutung
Wasser ist die wichtigste und reichhaltigste Ressource auf unserer Erde, aber es gibt auch viele damit verbundene Probleme und Konflikte; darunter die Verwaltung der Süßwasserreserven. Mehr als 1,2 Milliarden Menschen haben keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser. Dieses Problem wird sich noch weiter zuspitzen, da immer mehr Menschen in dicht besiedelten Städten leben. Der daraus resultierende Wasserbedarf steht in Konkurrenz zu anderen menschlichen Aktivitäten, durch die die Qualität des verfügbaren Wassers verschlechtert wird. Die vielen miteinander konkurrierenden Interessen erschweren die Lösung des Problems, auch gemeinsame politische Ansätze waren bisher wenig effektiv.
Ansatz
Die Universität von Virginia hat ein Simulationsmodell der Chesapeake Bay entwickelt: das UVA-Bay Game ® (www.virginia.edu/baygame) bei dem natürliche Elemente und menschliche Aktivitäten berücksichtigt werden. Die Spieler repräsentieren Ackerbauern, Landschaftsentwickler, Fischer und verschiedene andere Regulatoren. Mit dem UVA-Bay Game wurde eine erfolgreiche Plattform geschaffen, um die Fragen bezüglich des komplexen Verhaltens und Managements einer Wasserscheide zu untersuchen. Aber um die natürliche und menschliche Dynamik in einem so komplexen Ökosystem besser verstehen zu können, wurde für das World Community Grid ein sehr viel detaillierteres Simulationsmodell entwickelt. Jede der vielen Millionen Computersimulationen wird dabei die Auswirkungen einer einzigartigen Kombination der vielen möglichen natürlichen und menschlichen Handlungen auf das gesamte Ökosystem berechnen. Durch die Auswertung all dieser Ergebnisse erhoffen sich die Forscher einen Einblick darauf, wie diese Annahmen die Gesundheit der Chesapeake Bay beeinflussen. Mit diesen Erkenntnissen werden die Forscher in der Lage sein, die politischen Entscheidungsträger besser zu informieren und Lösungen vorzuschlagen, wie durch umsichtiges Handeln die Qualität und Nachhaltigkeit von Wasserlandschaften gesichert werden kann. Das langfristige Ziel besteht darin, das Wissen und die Techniken, die im Laufe des "Computing for Sustainable Water"-Projektes erlernt wurden auf andere Ökosysteme auf der ganzen Welt anzuwenden.
Beteiligte Forscher
Das Computing for Sustainable Water team:
Gerard P. Learmonth Sr., Ph.D. Principal Investigator, Department of Systems and Information Engineering, University of Virginia
Jeffrey Plank, Ph.D., Researcher, Associate Vice President for Research, University of Virginia
David E. Smith, Ph.D., Researcher, Department of Environmental Sciences, University of Virginia
Mark A. White, Ph.D., Researcher, McIntire School of Commerce, University of Virginia
William H. Sherman, M.F.A., Researcher, Associate Vice President for Research, University of Virginia
Technical Consultants und Collaborators:
Thomas C. Skalak, Ph.D., Vice President for Research, University of Virginia
Ryan P. Bobko, Graduate Student, University of Virginia
Michael C. Purvis, M.S., University of Virginia
Statistik
Mit besten Dank an Sekerob.